ACHTUNG GEFAHR
Unsachgemäße Beladung und Seitenwind oder die enstehenden
Wirbelströmungen, wenn große LKWs überholen sowie unter
schlechten Straßenverhältnissen, können Schlenkern oder eine
Entkupplung des Anhängers verursachen.
• Stützlast durch Lastverteilung im Anhänger regulieren.
• Durch separates Wiegen des beladenen Anhängers und der Stütz-
last überprüfen.
• Erkundigen Sie sich über die vorgeschriebenen, zulässigen An-
hängelastkapazitäten bei den entsprechenden Behörden.
ANHÄNGERBREMSEN
Wenn Anhängerbremsen verwendet werden, den Anweisun-
gen des Herstellers folgen. Niemals das Bremssystem Ih-
res Fahrzeugs verändern.
ANHÄNGERLEUCHTEN
Vergewissern, dass Ihr Anhänger mit Leuchten versehen ist,
die den örtlichen Bestimmungen entsprechen.
Vor dem Anhängerbetrieb stets die Funktion aller Anhänger-
leuchten überprüfen.
12-In Case of Emergency_DE.p65
Page 19
REIFEN
Wenn ein Anhänger geschleppt wird, vergewissern, dass der
vorgeschriebene Reifenfülldruck eingehalten ist.
SICHERHEITSKETTEN
Fahrzeug und Anhänger immer mit extra Sicherheitsketten
verbinden. Sicherheitsketten unter dem Kugelkopf des Anhän-
gers verkreuzen, damit der Kugelkopf nicht auf der Straße
aufschlägt, falls er von der Anhängevorrichtung abgetrennt
wird. Bei der Anbringung der Sicherheitsketten die Herstell-
erhinweise beachten. Genügend Durchhang zum Abbiegen
erlauben. Sicherheitsketten nicht auf der Straße schleifen
lassen.
BREMSFLÜSSIGKEIT
Bremsflüssigkeit alle 15.000 km (9.000 Meilen) unter folgen-
den Bedingungen wechseln:
- Bei häufigem Anhängerbetrieb.
- Beim Fahren in hügeligem oder gebirgigem Terrain.
GETRIEBEÖL FÜR AUTOMATIKGETRIEBE
Wenn Ihr Fahrzeug häufig im Anhängerbetrieb gefahren wird,
muss die Wartung in kürzeren Intervallen erfolgen.
IN NOTFALLSITUATIONEN
Adobe PageMaker 6.5K/Win
2006-05-17, ¿ÀÈÄ 8:26
12-19