ANHÄNGERBETRIEB*
Das Fahrzeug ist in erster Linie als Passagierfahrzeug
konstruiert. Der Anhängerbetrieb wirkt sich auf das
Fahrverhalten, Bremsen, die Haltbarkeit und Wirtschaftlichkeit
aus.
Ihre Sicherheit und Zufriedenheit hängt von der Verwendung
der geeigneten Ausrüstung ab. Überbelastung und anderer
Missbrauch muss vermieden werden.
Das maximale Gesamtgewicht des Anhängers, das Sie mit Ih-
rem Fahrzeug schleppen können, ist von der beabsichtigten
Verwendung und der installierten Spezialausrüstung abhängig.
Vor dem Fahren mit einem Anhänger erst vergewissern, dass
Ihr Fahrzeug entsprechend ausgerüstet ist.
Ihr Ssangyong-Händler liefert und installiert gerne die für Sie
am besten geeignete Anhängerausrüstung.
12-In Case of Emergency_DE.p65
Page 17
ANHÄNGERBELADUNG
Zur korrekten Beladung Ihres Anhängers müssen Sie zuerst
wissen, wie das Bruttogewicht des beladenen Anhängers und
die Kugelkopflast berechnet wird. Das Bruttogewicht ist gleich
Anhänger plus Last.
Das Bruttogewicht kann durch Wiegen des voll beladenen
Anhängers auf einer Fahrzeugwaage ermittelt werden.
Das Kugelkopfgewicht [Deichselstützlast] ist das Gewicht, mit
dem die Deichsel des Anhängers auf dem Kugelkopf der An-
hängerkupplung lastet. Dieses Gewicht kann mit einer Per-
sonenwaage ermittelt werden.
Das Gewicht Ihres beladenen Anhängers (Brutto-Anhängelast)
darf niemals die vorgeschriebene Last überschreiten.
Das zulässige Kugelkopfgewicht [Stützlast) beträgt 140 kg.
Die zulässige Anhängelast ist unterschiedlich bei Steigungen
zwischen 6,8 % bis 12,6 %, relativ zur Motorleistung.
Nach dem Ankuppeln des Anhängers darf die zulässige Hinter-
achslast für das voll beladene Zugfahrzeug (einschließlich
Insassen) nicht überschritten werden.
IN NOTFALLSITUATIONEN
Adobe PageMaker 6.5K/Win
2006-05-17, ¿ÀÈÄ 8:26
12-17