Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser iTHERM MultiSens Bundle TMS31 Betriebsanleitung Seite 43

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iTHERM MultiSens Bundle TMS31:

Werbung

iTHERM MultiSens Bundle TMS31 Multipoint-Thermometer
Endress+Hauser
rohr stellt eine sehr feste (steife) Verbindung für die Anschlussbox dar und ist
vibrationsfest.
11.5.2
Gewicht
Das Gewicht kann je nach Konfiguration variieren und wird durch die Abmessungen und
den Inhalt der Anschlussbox, die Halsrohrlänge, die Abmessungen des Prozessanschlusses,
die Anzahl der Temperatursensoren und das Gewicht am Seilende beeinflusst. Ungefähres
Gewicht eines auf typische Art konfigurierten Multipoint-Seils (Anzahl Sensoren = 12,
Flanschgröße = 3", Anschlussbox mittlerer Größe) = 55 kg (121 lb)
11.5.3
Werkstoffe
Bezieht sich auf die Ummantelung, Halsrohrverlängerung, Anschlussbox und alle medi-
umsberührenden Teile.
Die in der folgenden Tabelle angegebenen Dauereinsatztemperaturen sind nur als Richt-
werte bei Verwendung der jeweiligen Materialien in Luft und ohne nennenswerte Druck-
belastung zu verstehen. Die maximalen Betriebstemperaturen reduzieren sich in einigen
Fällen, in denen abnorme Bedingungen wie z. B. eine hohe mechanische Last oder aggres-
sive Medien vorherrschen, beträchtlich.
Materialbe-
Kurzform
zeichnung
AISI
X5CrNiMo 17-12-2
316/1.4401
AISI 316L/
X2CrNiMo17-12-2
1.4404
X2CrNiMo18-14-3
1.4435
AISI 316Ti/
X6CrNi-
1.4571
MoTi17-12-2
Empfohlene max.
Eigenschaften
Dauereinsatz-
temperatur an
Luft
650 °C (1 202 °F)
• Austenitisch, Edelstahl
• Allgemein hohe Korrosionsbeständigkeit
• Besonders hohe Korrosionsbeständigkeit in
chlorhaltigen und sauren, nicht oxidierenden
Atmosphären – dank Molybdän (z. B. Phosphor-
und Schwefelsäuren, Essig- und Weinsäuren in
einer geringen Konzentration)
650 °C (1 202 °F)
• Austenitisch, Edelstahl
• Allgemein hohe Korrosionsbeständigkeit
• Besonders hohe Korrosionsbeständigkeit in
chlorhaltigen und sauren, nicht oxidierenden
Atmosphären – dank Molybdän (z. B. Phosphor-
und Schwefelsäuren, Essig- und Weinsäuren in
einer geringen Konzentration)
• Erhöhte Beständigkeit gegenüber interkristalli-
ner Korrosion und Lochfraß
• Verglichen mit 1.4404 weist 1.4435 sogar eine
noch höhere Korrosionsbeständigkeit und einen
geringeren Deltaferritgehalt auf
700 °C (1 292 °F)
• Das Hinzufügen von Titan bedeutet erhöhte
Beständigkeit gegenüber interkristalliner Korro-
sion selbst nach dem Verschweißen
• Breite Palette an Einsatzbereichen in der chemi-
schen, petrochemischen und Ölindustrie sowie in
der Kohlechemie
• Nur bedingt polierbar, es können Titanschlieren
entstehen
Technische Daten
43

Werbung

loading