Modulares tc- und rtd-multipoint-thermometer für den direkten mediumskontakt bei anwendungen in der öl & gas- sowie petrochemischen industrie (44 Seiten)
Kompakt-thermometer temperaturtransmitter für widerstandsthermometer, einstellbar über hart-protokoll (17 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser iTHERM MultiSens Flex TMS01
Seite 1
Products Solutions Services BA01471T/09/DE/04.22-00 71580263 2022-06-30 Betriebsanleitung iTHERM MultiSens Flex TMS01 Modulares TC- und RTD-Multipoint-Thermometer für den direkten Mediumskontakt bei Anwendungen in der Öl & Gas- sowie petrochemischen Industrie...
Hinweis zum Dokument iTHERM MultiSens Flex TMS01 Hinweis zum Dokument Dokumentfunktion Diese Anleitung liefert alle Informationen, die in den verschiedenen Phasen des Lebens- zyklus des Geräts benötigt werden: Von der Produktidentifizierung, Warenannahme und Lagerung über Montage, Anschluss, Bedienungsgrundlagen und Inbetriebnahme bis hin zur Störungsbeseitigung, Wartung und Entsorgung.
Dieses Dokument enthält alle technischen Daten des Geräts und vermit- telt Ihnen einen Überblick über Zubehörteile und andere Produkte, die für dieses Gerät bestellt werden können. Die aufgelisteten Dokumenttypen sind verfügbar: Im Download-Bereich der Endress+Hauser Website: www.endress.com → Downloads 1.2.5 Eingetragene Marken • FOUNDATION™ Fieldbus Eingetragene Marke der Fieldbus Foundation, Austin/Texas (USA) •...
Grundlegende Sicherheitshinweise iTHERM MultiSens Flex TMS01 Grundlegende Sicherheitshinweise Die in der Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisungen und Vorgehensweisen erfor- dern möglicherweise besondere Vorsichtsmaßnahmen, um die Sicherheit des Bedienperso- nals zu gewährleisten. Informationen, die potenziell zu Sicherheitsproblemen führen können, sind durch Sicherheitspiktogramme und -symbole gekennzeichnet. Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie einen Vorgang durchführen, der durch Piktogramme...
MultiSens Flex TMS01 Grundlegende Sicherheitshinweise Bedingung Beschreibung Ermüdung Zyklische Belastungen während des Betriebs sind nicht berücksichtigt. Vibrationen Die Sensorelemente können aufgrund der großen Eintauchlängen Vibrationen ausgesetzt sein. Diese Vibrationen können minimiert werden, indem das Sen- sorelement korrekt in der Anlage verlegt wird, z. B. durch Befestigung an Ein- bauten mithilfe von Zubehörteilen wie Clips oder Verschlusshülsen.
Seite 8
Grundlegende Sicherheitshinweise iTHERM MultiSens Flex TMS01 haben und diese einhalten. Der Anlagenbetreiber muss die Installation des Messsystems sicherstellen, indem er die verschraubten Komponenten (z. B. Bolzen und Muttern) mit den vordefinierten Schrauben-Anziehdrehmomenten und Werkzeugen festzieht und das System gemäß den Anschlussplänen korrekt verdrahtet.
Messeinsätze können über spezifische Standardprodukt-Bestellcodes (z. B. TSC310, TST310) oder spezielle Codes bestellt werden. Für den spezifischen Bestellcode wenden Sie sich bitte an den Service von Endress+Hauser. • Mehrpunkt-Messeinsatz: Bestehend aus einer Vielzahl von unabhängigen Thermoele- mentkabeln mit Metallummantelung in einer Sonde, von denen jedes mit einer Verguss- dichtung und der jeweiligen Verlängerungsleitung ausgestattet ist, wodurch es zu einer...
Seite 10
Produktbeschreibung iTHERM MultiSens Flex TMS01 rungsleitungen in der Anschlussbox verdrahtet, die direkt montiert oder abgesetzt sein kann. Bauform Beschreibung, verfügbare Optionen und Materialien 1: Kopf Anschlussbox mit Klappdeckel für elektri- sche Anschlüsse. Umfasst Komponenten wie elektrische Anschlüsse, Transmitter und Kabelverschraubungen.
Seite 11
MultiSens Flex TMS01 Produktbeschreibung Das modulare Multipoint-Thermometer zeichnet sich durch die folgenden möglichen Haupt- konfigurationen aus: • Lineare Konfiguration Die verschiedenen Sensoren werden gerade in einer Reihe angeordnet, sodass ihre Ausrichtung der Längsachse des Mul- tipoint-Thermometers entspricht (lineare Mehrpunktmessung). Diese Konfiguration wird für die Installation des Multipoint-...
Warenannahme und Produktidentifizierung iTHERM MultiSens Flex TMS01 Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme Vor Beginn der Installation empfiehlt es sich bei Erhalt des Geräts wie folgt vorzugehen: • Es empfiehlt sich, nach Erhalt des Geräts immer zuerst zu überprüfen, ob die Verpa- ckung unversehrt ist oder ob mögliche Beschädigungen vorliegen.
MultiSens Flex TMS01 Warenannahme und Produktidentifizierung Feld Nr. Beschreibung Beispiele DGRL-Information (ggf.) z. B. Volumen, Druck, Temperatur Verweis auf Dokumentation Verweis auf BA Dok.-Nr. BA01471T/09/EN/ xx.xx Die Daten auf dem Typenschild des Geräts überprüfen und mit den Anforderungen der Messstelle vergleichen.
Montage iTHERM MultiSens Flex TMS01 Montage Montagebedingungen WARNUNG Wird diese Installationsanleitung nicht befolgt, kann es zu Tod oder schweren Kör- perverletzungen kommen ‣ Stellen Sie sicher, dass nur entsprechend qualifiziertes Personal die Installation vorn- immt. WARNUNG Explosionen können zu Tod oder schweren Körperverletzungen führen ‣...
MultiSens Flex TMS01 Montage Einbauort Der Einbauort muss die in diesem Dokument aufgeführten Anforderungen – z. B. Umge- bungstemperatur, Schutzklasse, Klimaklasse etc. – erfüllen. Die Abmessungen möglicher vorhandener Tragrahmen und Halterungen, die an der Wand des Reaktors verschweißt sind (in der Regel nicht im Lieferumfang enthalten), sowie anderer Rahmen im Einbaube- reich müssen sorgfältig überprüft werden.
Montage iTHERM MultiSens Flex TMS01 Thermometer montieren Zur ordnungsgemäßen Installation des Geräts sind die folgenden Anweisungen zu befol- gen: A0028369 Dichtring zwischen den geflanschten Stutzen und den Flansch des Geräts setzen (zunächst prüfen, ob die Dichtungssitze auf den Flanschen sauber sind).
Seite 17
MultiSens Flex TMS01 Montage A0029266 Tragrahmen Befestigungsleiste Befestigungsclip Messeinsätze oder Schutzrohrspitze A) Zur 3D-Installation alle Messeinsätze oder Schutzrohre gemäß Zeichnungen an den Tragstrukturen (Rahmen, Leisten, Clips und alle vorgesehenen Zubehörteile) befestigen. Mit der Fixierung der Sensorspitze beginnen und dann den Rest über die gesamte Länge biegen.
Montage iTHERM MultiSens Flex TMS01 A0028375 Bei einer direkten Verdrahtung die Verlängerungs- oder Ausgleichsleitungen voll- ständig durch die entsprechenden Kabelverschraubungen in der Anschlussbox ein- führen. 8. Kabelverschraubungen an der Anschlussbox festziehen. 9. Nach dem Öffnen der Abdeckung der Anschlussbox Ausgleichsleitungen an die Anschlüsse in der Anschlussbox anschließen.
Seite 19
MultiSens Flex TMS01 Montage Sind der Flansch und der Gegenflansch ordnungsgemäß miteinander verschraubt? Haben sich die Thermoelemente nicht verheddert und weisen auch keine Deformationen auf? Sind die Schrauben vollständig in den Flansch eingeführt? Sicherstellen, dass der Flansch vollstän- ...
Bei der Installation von Ex-zertifizierten Geräten in Ex-Bereichen sind die entsprechen- den Hinweise und Anschlussbilder in der spezifischen Ex-Zusatzdokumentation zu die- ser Betriebsanleitung zu beachten. Bei Fragen steht Ihnen Ihre Endress+Hauser Vertretung gerne zur Verfügung. Bei der Verdrahtung mit einem Transmitter sind außerdem die Verdrahtungsanwei- sungen in den beigefügten Kurzanleitungen zum jeweiligen Transmitter zu beachten.
Seite 21
MultiSens Flex TMS01 Verdrahtung 6.1.1 Typ des Sensoranschlusses RTD A0045466 4 Im Anschlusskopf montierter Transmitter TMT8x (doppelter Sensoreingang) Sensoreingang 1, RTD: 4-, und 3-Leiter Sensoreingang 2, RTD: 3-Leiter Spannungsversorgung oder Feldbusanschluss Display-Anschluss A0045600 5 Im Anschlusskopf montierter Transmitter TMT18x (ein Sensoreingang) Spannungsversorgung, Kopftransmitter und Analogausgang 4 …...
Seite 22
Verdrahtung iTHERM MultiSens Flex TMS01 Montierter Feldtransmitter: Ausstattung mit Schraubklemmen RD RD A0045732 7 TMT162 (doppelter Sensoreingang) Sensoreingang 1, RTD: 3- und 4-Leiter Sensoreingang 2, RTD: 3-Leiter Spannungsversorgung, Feldtransmitter und Analogausgang 4 … 20 mA oder Feldbusanschluss A0045733 8...
Verdrahtung iTHERM MultiSens Flex TMS01 A0033288 9 Direkte Verdrahtung auf dem montierten Anschlussklemmenblock. Beispiel für die interne Kennzeichnung der Sensorleitungen bei 2 Thermoelementsensoren in Messeinsatz 1. A0033289 10 Montierter und verdrahteter Kopftransmitter. Beispiel für die interne Kennzeichnung der Sensorleitungen...
MultiSens Flex TMS01 Verdrahtung A0033290 11 Anschluss von Signalleitung und Spannungsversorgung an den installierten Transmitter Externe Erdungsklemme Anschlüsse für Signalleitung und Spannungsversorgung Interne Erdungsklemme Geschirmte Signalleitung, empfohlen für Feldbusanschluss Schirmung und Erdung Spezifische Angaben zur elektrischen Schirmung und Erdung der Transmitterverdrah- tung sind in der entsprechenden Betriebsanleitung zum installierten Transmitter zu finden.
Verdrahtung iTHERM MultiSens Flex TMS01 A0011260 12 Anschlusshinweise zur Einhaltung der Schutzart IP Anschlusskontrolle Ist das Gerät unbeschädigt (interne Prüfung der Betriebsmittel)? Elektrischer Anschluss Stimmt die Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem Typenschild überein? Hängt vom verwendeten Transmitter ab.
Standardbetrieb oder zu Reinigungszwecken), sind immer die entsprechenden Sicherheitshinweise zu beachten und einzuhalten. 7.1.1 Referenzdokumente • Endress+Hauser Standard Operating Procedure for Health and Safety (siehe Dokumenta- tionscode: BP01039H) • Betriebsanleitung der jeweiligen Werkzeuge und Betriebsmittel für die Inbetriebnahme. • Die entsprechende Endress+Hauser Service-Dokumentation (Betriebsanleitung, Arbeits- anweisungen, Service-Info, Service-Handbuch etc.).
Seite 28
Inbetriebnahme iTHERM MultiSens Flex TMS01 7.2.1 Inbetriebnahme "Standard" Sichtprüfung des Geräts 1. Überprüfen Sie das Gerät/die Geräte auf Schäden, die möglicherweise während des Transports/Versands oder während der Montage/Verdrahtung verursacht wurden 2. Prüfen Sie, ob der Einbau gemäß Betriebsanleitung erfolgt ist 3.
MultiSens Flex TMS01 Diagnose und Störungsbehebung 7.2.3 Inbetriebnahme "Advanced" Die Inbetriebnahme "Advanced" umfasst zusätzlich zu den Schritten der Inbetriebnahmen "Standard" und "Extended" auch einen Loop Test. Überprüfung des Messkreises 1. Simulieren Sie mindestens 3 Ausgangssignale, die vom Gerät an die Schaltwarte übertragen werden...
Es muss sichergestellt sein, dass das Gerät zu Instandhaltungszwecken problemlos zugäng- lich ist. Jede Komponente, die Teil des Geräts ist, muss bei einem Austausch durch ein Ori- ginalersatzteil von Endress+Hauser ausgetauscht werden, das die gleichen Kenndaten und die gleiche Leistung gewährleistet. Um die fortgesetzte Betriebssicherheit und Zuverlässig- keit zu gewährleisten, sollten Reparaturen am Gerät nur dann ausgeführt werden, wenn...
MultiSens Flex TMS01 Reparatur Rücksendung Die Anforderungen für eine sichere Rücksendung können je nach Gerätetyp und landes- spezifischer Gesetzgebung unterschiedlich sein. 1. Informationen auf der Internetseite einholen: http://www.endress.com/support/return-material Region wählen. 2. Das Gerät bei einer Reparatur, Werkskalibrierung, falschen Lieferung oder Bestellung zurücksenden.
MultiSens Flex TMS01 Zubehör Für das Gerät sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die zusammen mit dem Gerät oder nachträglich bei Endress+Hauser bestellt werden können. Ausführliche Informationen zum Bestellcode sind bei Ihrer lokalen Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich. 10.1 Gerätespezifisches Zubehör Zubehör Beschreibung Sensorspitze An der Sensorspitze befindet sich eine geschweißte...
• Automatische Erzeugung des Bestellcodes mit seiner Aufschlüsselung im PDF- oder Excel-Ausgabeformat • Direkte Bestellmöglichkeit im Endress+Hauser Onlineshop Der Konfigurator steht auf der Endress+Hauser Website zur Verfügung unter: www.endress.com -> "Corporate" klicken -> Land wählen -> "Products" klicken -> Produkt mit Hilfe der Filter und Suchmaske auswählen -> Produktseite öffnen ->...
Seite 34
Betrieb der Messgeräte. Zu jedem Messgerät stehen über den gesamten Lebenszyklus alle relevanten Informationen zur Verfügung: z. B. Geräte- status, gerätespezifische Dokumentation, Ersatzteile. Die Anwendung ist bereits mit den Daten Ihrer Endress+Hauser Geräte gefüllt; auch die Pflege und Updates des Datenbestandes übernimmt Endress+Hauser. W@M ist verfügbar: Über das Internet:...
Grundsätzlich bestehen zwei Möglichkeiten zur Messwertübertragung: • Direkt verdrahtete Sensoren – Weiterleitung der Sensormesswerte ohne Transmitter. • Über alle herkömmlichen Protokolle durch Auswahl eines geeigneten iTEMP-Tempera- turtransmitters von Endress+Hauser. Alle unten aufgeführten Transmitter sind direkt in der Anschlussbox montiert und mit der Sensorik verdrahtet. 11.2.2 Temperaturtransmitter - Produktserie Thermometer mit iTEMP-Transmittern sind anschlussbereite Komplettgeräte zur Verbes-...
Umformung von verschiedenen Eingangssignalen in digitale Ausgangssignale. Hohe Messgenauigkeit über den gesamten Umgebungstemperaturbereich. Alle Transmitter sind für die Verwendung in allen wichtigen Prozessleitsystemen freigegeben. Die Integrations- test werden in der ' S ystem World' von Endress+Hauser durchgeführt. Nähere Informatio- nen hierzu siehe Technische Information. Vorteile der iTEMP-Transmitter: •...
Installation des Multipoint-Thermometers auf der Anlage. Wenn die Kalibrierung nach der Installation des Multipoint-Thermometers durchge- führt werden soll, wenden Sie sich bitte an den Endress+Hauser Service, um umfas- sende Unterstützung zu erhalten. Zusammen mit dem Endress+Hauser Service können alle weiteren Maßnahmen organisiert werden, um die Kalibrierung des geplanten Messaufnehmers vorzunehmen.
• Kalibrierung im Vergleich gegen ein präzises Referenzthermometer. Überprüfung der Messeinsätze Wenn keine Kalibrierung mit einer akzeptablen Messunsicherheit und übertragbaren Messergebnissen möglich ist, bietet Endress+Hauser als Service die Überprüfungs- messung (Evaluierung) des Messeinsatzes an, sofern dies technisch machbar ist. 11.4 Umgebung 11.4.1...
MultiSens Flex TMS01 Technische Daten 11.4.5 Schutzart • Spezifikation für die Kabelführung: IP68 • Spezifikation für die Anschlussbox: IP66/67 11.4.6 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Abhängig vom verwendeten Transmitter. Nähere Informationen siehe entsprechende Technische Information (Liste am Ende dieses Dokumentes). 11.5 Konstruktiver Aufbau 11.5.1...
Seite 40
Technische Daten iTHERM MultiSens Flex TMS01 A0028080 14 Bauform des modularen Multipoint-Thermometers, mit Stützrahmen auf der linken Seite oder mit Stütz- rahmen und Abdeckungen auf der rechten Seite. Alle Abmessungen in mm (in) A, B, Abmessungen der Anschlussbox, siehe nachfolgende Abbildung MPx Anzahl und Verteilung der Messpunkte: MP1, MP2, MP3 etc.
Seite 41
MultiSens Flex TMS01 Technische Daten Eintauchlängen MPx der Messelemente/Schutzrohre: Basierend auf Kundenanforderungen Anschlussbox A0028118 Kabelverschraubung Anschlussbox Rahmen Die Anschlussbox eignet sich für Umgebungen, in denen chemische Substanzen zum Ein- satz kommen. Seewasser-Korrosionsbeständigkeit und Beständigkeit gegenüber extremen Temperaturschwankungen werden gewährleistet. Ex e-/Ex i-Anschlüsse können installiert werden.
Seite 42
Technische Daten iTHERM MultiSens Flex TMS01 Spezifikationstyp Anschlussbox Kabelverschraubungen Kennzeichnung • ATEX II 2GD Ex e IIC Gemäß Zulassung der Anschlussbox T6/T5/T4 Gb Ex ia IIC T6/T5/T4 Ga Ex tb IIIC T85°C/T100°C/ T135°C Db IP66 • IECEx Ex e IIC T6/T5/T4 Ex ia IIC T6/T5/T4 Ga Ex tb IIIC T85°C/T100°C/...
Seite 43
MultiSens Flex TMS01 Technische Daten Durchmesser in mm (in) Standard Mantelwerkstoff 1x Pt100 WW 3 (0,12) 2x Pt100 WW IEC 60751 AISI 316L 6 (¹⁄₄) 1x Pt100 TF 2x Pt100 TF Schutzrohre Außendurchmesser in mm (in) Mantelwerkstoff Wandstärke in mm (in)
Seite 44
Technische Daten iTHERM MultiSens Flex TMS01 Fällen, in denen abnorme Bedingungen wie z. B. eine hohe mechanische Last oder aggres- sive Medien vorherrschen, beträchtlich. Materialbezeich- Kurze Form Empfohlene Eigenschaften nung max. Dauerein- satztemperatur an Luft AISI 316/1.4401 X5CrNiMo 17-12-2 650 °C (1 202 °F) •...
Seite 45
MultiSens Flex TMS01 Technische Daten Materialbezeich- Kurze Form Empfohlene Eigenschaften nung max. Dauerein- satztemperatur an Luft AISI 321/1.4541 X6CrNiTi18-10 815 °C (1 499 °F) • Austenitischer, nicht rostender Stahl • Hohe Beständigkeit gegenüber interkristalliner Korrosion – selbst nach dem Schweißen •...
Die Ex-Zulassung gilt für einzelne Komponenten wie z. B. Anschlussbox, Kabelverschrau- bungen und Anschlüsse. Nähere Informationen zu den verfügbaren Ex-Ausführungen (ATEX, UL, CSA, IECEx, NEPSI, EAC Ex) sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebsorganisa- tion erhältlich. Alle relevanten Daten für Ex-Bereiche können der separaten Ex-Dokumen- tation entnommen werden.
(LAT/Accredia oder DKD/DAkkS) kann separat angefordert werden. Die Kalibrierung wird an den Messeinsätzen des Multipoint-Thermometers durchgeführt. 11.6.9 Anforderungen an die Werkstoffe Endress+Hauser kann Komponenten gemäß AD 2000 W2- und W10-Standards liefern. 11.6.10 Anforderungen an die Verschweißung Endress+Hauser wurde nach DIN EN ISO 3834-2:2005 auditiert. 11.6.11 Anforderungen an Druckgeräte Endress+Hauser kann Geräte gemäß...
Seite 48
*71580263* 71580263 www.addresses.endress.com...