Herunterladen Diese Seite drucken
Daikin ROTEX RPS4 Betriebs Und Installationsanleitung
Daikin ROTEX RPS4 Betriebs Und Installationsanleitung

Daikin ROTEX RPS4 Betriebs Und Installationsanleitung

Regelungs- und pumpeneinheit für solaris solarsysteme

Werbung

Für den Fachbetrieb
ROTEX RPS4
Betriebs- und
Installationsanleitung
Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaris
Solarsysteme
Gültig für folgende Bestandteile
- ROTEX Solaris RPS4
- Solaris R4 Differenztemperaturregelung
DE, AT, CH
Ausgabe 06/2015

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Daikin ROTEX RPS4

  • Seite 1 Für den Fachbetrieb ROTEX RPS4 Betriebs- und Installationsanleitung Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaris Solarsysteme Gültig für folgende Bestandteile - ROTEX Solaris RPS4 - Solaris R4 Differenztemperaturregelung DE, AT, CH Ausgabe 06/2015...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis 6.3.7 Einstellung der Einbauposition des Garantie und Konformität ....3 Kollektortemperaturfühlers ....29 Garantiebestimmungen .
  • Seite 3 Deutschland: www.rotex.de > "Garantiebedingungen" (über gungen. Unsere darüber hinaus gehenden Garantiebedingungen Suchfunktion) finden Sie im Internet über folgenden Pfad: Österreich: www.daikin.at > AGB’s (GEWÄHRLEISTUNG UND HAFTUNG) Schweiz: www.domotec.ch > Unterlagen > Download > Ka- talog-Broschüren > Preisliste… (Allgemeine Ge- schäftsbedingungen/ Garantiebedingungen) 1.2 Konformitätserklärung...
  • Seite 4 Sicherheit Sicherheit 2.1 Anleitung beachten Spezielle Warnsymbole Einige Gefahrenarten sind durch spezielle Warnsymbole darge- Diese Anleitung richtet sich an autorisierte und geschulte Fach- stellt. kräfte, die aufgrund Ihrer fachlichen Ausbildung und Ihrer Sach- kenntnis, Erfahrungen mit der fachgerechten Montage und Inbe- Elektrischer Strom triebnahme von Solaranlagen haben.
  • Seite 5 Sicherheit Vor dem Arbeiten an der Heizungsanlage Arbeiten an der Heizungsanlage (wie z. B. Installation, Anschluss und erste Inbetriebnahme) nur durch autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte. Bei allen Arbeiten an der Heizungsanlage den Hauptschalter ausschalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern. Elektrische Installation Elektrische Installation, nur durch elektrotechnisch qualifi- ziertes Fachpersonal und unter Beachtung der gültigen elekt- rotechnischen Richtlinien, sowie der Vorschriften des zustän-...
  • Seite 6 Produktbeschreibung Produktbeschreibung 3.1 Aufbau und Bestandteile der Solaris-Anlage Bild 3-1 Standardaufbau einer ROTEX Solaris Anlage (der wechselseitige Anschluss wird von ROTEX empfohlen) Kaltwasser Anschlussleitung Brauchwasserzone Trinkwasser (warm) Verteilleitung Solarzone Edelstahl-Wellrohr Wärmetauscher für Trinkwasser (warm) FLS Solaris FlowSensor (Durchflussmessung) Edelstahl-Wellrohr Wärmetauscher zur Speicherladung Solaris Betriebspumpe Edelstahl-Wellrohr Wärmetauscher zur Speicherladung und Hei- RPS4...
  • Seite 7 Produktbeschreibung 3.2 Kurzbeschreibung Elektronische Regelung Die vollelektronische Regelung ROTEX Solaris R4 sorgt für eine Die ROTEX Solaranlage ist ein thermisches Solarsystem zur optimale Solarwärmenutzung (Warmwassererwärmung, Hei- Warmwassererzeugung und Heizungsunterstützung. zungsunterstützung) und die Einhaltung aller betrieblichen Si- cherheitsaspekte. Die für einen komfortablen Betrieb erforder- Die ROTEX Regelungs- und Pumpeneinheit RPS4 lichen Parameter sind bereits ab Werk voreingestellt.
  • Seite 8 Produktbeschreibung 3.3.2 Füll- und Entleerhahn (KFE BA) für RPS4 3.3.4 Speichererweiterungsset CON SX 16 52 15 16 01 20 Zum Verbinden von 2 Sanicube Solaris- oder 2 HybridCube- Speicherbehältern. Bestehend aus: – Rücklauf-Verbindungsleitung (a). – Vorlaufverteilerleitung (b). Bild 3-3 KFE-Hahn (optional) 3.3.3 Einregulierventil FlowGuard FLG 16 41 02 Zur Einstellung und Anzeige der Durchflussmenge von 2 -...
  • Seite 9 Montage Montage 4.1 Anlagenkonzepte Kollektorverbinder Montage-Profilschiene ROTEX Solaranlagen werden in der Regel nach einem der nach- Kollektorsicherungshaken folgend dargestellten Anlagenkonzepte aufgebaut. Informa- Solar-Kollektor tionen zur hydraulischen Systemeinbindung mit Beispiel- Rücklaufanschluss Kollektor schemata finden Sie im Kapitel 8 „Hydraulische Systemein- Vorlaufanschluss Kollektor bindung“.
  • Seite 10 Montage 4.2.1 Montage Pumpeneinheit Click VORSICHT! Bei der Montage können große Wassermengen aus dem Solarspeicher austreten. Die Pumpeneinheit montieren, bevor der Solar- Click speicher (druckloser Bereich) mit Wasser befüllt wird. Soll die Pumpeneinheit an einen bereits in Betrieb befindlichen Solarspeicher angeschlossen werden, muss der drucklose Speicherbereich vorher entleert werden.
  • Seite 11 Montage VORSICHT! Bei längeren horizontalen Leitungsstrecken mit geringem Gefälle könnten sich durch Wärmedehnung der Kunststoffrohre zwischen den Befestigungs- punkten Wassersäcke mit Siphonwirkung bilden. Tragschalen (TS 16 42 45) verwenden. Leitungsführung niemals waagerecht, sondern immer mit stetigem Gefälle (>2 %) ausführen. 4.2.2 Montage FlowSensor, FlowGuard (optional) Bei der Montage auf die Durchflussrichtung der Mess- einrichtung achten.
  • Seite 12 Montage 4.2.3 Montage Temperaturfühler VORSICHT! Der Speichertemperaturfühler der Kesselregelung darf keinesfalls tiefer als 75 cm in die Fühlertauch- hülse eingeführt werden. Ein zu tief eingeführter Spei- chertemperaturfühler kann zu einer Überhitzung der Warmwasserzone und zum "Steckenbleiben" der Kes- selregelung in der Speicherladephase führen. 1.
  • Seite 13 Montage Elektrischer Anschluss Bild 4-25 Arbeitsschritt 2 3. Kollektortemperatur- Fühlerleitung (in der Verbindungsleitung integriert) am Stecker anklemmen. BSK Brennersperrkontakt CONF Programmierbuchse für Softwareupdate FLS FlowSensor Speichertemperaturfüh- Rücklauftemperaturfüh- Bild 4-26 Arbeitsschritt 3 Kollektortemperaturfüh- 4. Stecker am Platinenrand der Steuerung, an der Position TK (2-polig, siehe Bild 4-23) aufstecken.
  • Seite 14 Montage 5. Regelung von oben herab in den Befestigungswinkel 4.2.5 Abdeckhaube anbringen einhängen. 1. Abdeckhaube aufschieben und ausrichten. Dabei die – Darauf achten, dass die Kabelschlaufen (wie in Bild 4-27 Abdeckhaube so unter das Regelungsgehäuse schieben, und Bild 4-28 dargestellt) nach unten zeigen. dass sich eine gleichmäßige Fuge rings um die Regelung ergibt.
  • Seite 15 Montage Bild 4-33 Arbeitsschritt 3 Solarspeicher Druckloser Bereich Solar-Kollektorfeld Regelungs- und Pumpeneinheit RPS4 Rücklaufverbindungsleitung (druckloser Bereich) Solar-Vorlauf-Verteilerleitung Solar-Rücklaufleitung Solar-Vorlaufleitung Niveauunterschied im drucklosen Speicherbereich CON SX Speichererweiterungsset FlowSensor FlowGuard Bild 4-35 Funktionsprinzip der Speicherverbindung Montage Speichererweiterung für Bild 4-34 Komplett installierte RPS4 2 Warmwasserspeicher WARNUNG! 4.3 Zusammenschluss mehrerer Solarspeicher...
  • Seite 16 Montage Bild 4-38 Betriebsposition bei rechtsseitiger Speiche- rerweiterung Bild 4-36 Arbeitsschritt 2 3. Solarspeicher ausrichten. Der Abstand (Mitte Speicher) muss 830 mm betragen. Hierbei auch den empfohlenen Wandabstand von 200 mm beachten. Bild 4-39 Rechtsseitige Speichererweiterung 4. Vorbereiten des Speicheranschlusswinkels (an der Regelungs- und Pumpeneinheit RPS4).
  • Seite 17 Montage 10. Je einen FlowGuard (optional) auf die Solar- Vorlaufanschlüsse der Speicherbehälter montieren (siehe Kapitel 4.2.2). 11. Vorlauf-Verteilerleitungen links und rechts an das Verbindungs-T-Stück montieren (Bild 4-43, Pos. 3 + 4). 12. Flachdichtungen auf beide FlowGuard legen und Vorlauf- Verteilerleitung mittels Überwurfmutter an beiden FlowGuard verschrauben.
  • Seite 18 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme 5.1 Inbetriebnahme Innerhalb weniger Minuten nach dem Abschalten und Leerlaufen der Solaranlage, muss der Füllstandsanzei- ger im Warmwasserspeicher wieder annähernd das WARNUNG! Füllniveau erreichen. Die Solaranlage kann erst in Betrieb genommen wer- den, wenn alle hydraulischen und elektrischen Verbin- –...
  • Seite 19 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme 5.2 Außerbetriebnahme 5.2.1 Vorübergehende Stilllegung VORSICHT! Eine stillgelegte Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren und dadurch beschädigt werden. Stillgelegte Heizungsanlage bei Frostgefahr entleeren. VORSICHT! Längere Zeit abgeschaltete Pumpen können festsitzen. Bei vorübergehend stillgelegten Solaranlagen ist auch die Schutzfunktion gegen festsitzende Pumpen (Pumpenkickfunktion) deaktiviert.
  • Seite 20 Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme 5.2.2 Endgültige Stilllegung ROTEX Solaranlage außer Betrieb nehmen (siehe Kapitel 5.2.1 „Vorübergehende Stilllegung“). Regelungs- und Pumpeneinheit RPS4 von allen elektrischen Anschlüssen und Wasseranschlüssen trennen. Regelungs- und Pumpeneinheit RPS4 entsprechend der Montageanleitung (Kapitel 4 „Montage“) in umgekehrter Reihenfolge demontieren. Regelungs- und Pumpeneinheit RPS4 fachgerecht entsorgen.
  • Seite 21 Regelung Regelung 6.1 Bedien- und Anzeigeelemente SOLARIS Regelungs- und Pumpeneinheit Typ: RPS 4 Nennspannung: 230 V / 50 Hz Schutzart: IPx1 el. Leistungsaufnahme: max. 260 W max. Pumpen-Förderhöhe: 12 m 18 m 007.16 107 49_00 Hauptschalter mit Kontrollleuchte Betriebszustands-Leuchte für drehzahlge- Info-Taste zum Einstieg in die Informati- Display zur Temperatur- und Parameteran- regelte Solar Betriebspumpe P...
  • Seite 22 Regelung 6.2.4 Einschaltsperre-Funktionen Bei aktivem Frostschutz (T <0 °C innerhalb der letzten 24 h) erfolgt kein schnelles Abschalten. Die Solar Die Einschaltsperre-Funktionen verhindern: Betriebspumpe P wird über einen längeren Zeitraum – das Wiedereinschalten, wenn aufgrund des Erreichens der betrieben, damit sich die Verbindungsleitungen so stark eingestellten maximalen Speichertemperatur "T max"...
  • Seite 23 Regelung 6.2.6 Handbetrieb 6.2.7 FlowSensor Ausschließlich zur Inbetriebnahme und zu Testzwecken kann die Der FlowSensor (FLS) dient der Messung von Durchfluss "V" und Anlage manuell für die im Parameter "H/A" hinterlegte Zeit einge- Vorlauftemperatur "T ". schaltet werden. Dabei sind sämtliche Regelfunktionen abge- Bei angeschlossenem und aktiviertem Sensor: schaltet und die Solar Betriebspumpe P läuft ständig unab-...
  • Seite 24 Regelung 6.2.9 Drehzahlregelung der Solar Betriebspumpe P Wird die Regelung aus- und wieder eingeschaltet: – werden automatisch gesperrte Pumpenstufen wie- Nach Erreichen der Einschaltbedingungen veranlasst die Solaris der freigegeben. R4-Regelung: – wird die Anlage automatisch neu eingeregelt. – die Ansteuerung der Solar Betriebspumpe P mit voller Leis- –...
  • Seite 25 Regelung 6.2.11 Frostschutz-Funktion Verschärfte Frostschutzfunktion Sobald die Solaris R4-Regelung eine Kollektortemperatur "T " Sobald die Kollektortemperatur "T " unter "T frost" (werksseitig unter -5 °C (nicht veränderbarer Parameter "T frost off") erfasst, definierte Frostschutztemperatur) fällt, wird die Frostschutz- wird die verschärfte Frostschutzfunktion aktiv. Damit wird der funktion aktiviert.
  • Seite 26 Regelung Parameter Bezeichnung Wertebereich Auflösung Bemerkung Maximale aufgetretene Kollek- -30 bis 250 °C – tortemperatur Minimal aufgetretene Kollektor- -30 bis 250 °C – temperatur 0,0 bis 12,0 l/min 0,0 bis 20,0 l/min Maximaldurchfluss, der beim Befüllen erreicht V max Maximaldurchfluss 0,1 l/min wurde 0,0 bis 40,0 l/min...
  • Seite 27 Regelung 6.3.2 Betriebsanzeige 6.3.3 Einstellmenü In der Betriebsanzeige werden Systemtemperaturen, Maximal- Im Menü werden die Parameter der Solaris R4-Regelung ange- und Rechenwerte angezeigt. Nach der Startanzeige befindet sich zeigt und geändert. die Solaris R4-Regelung automatisch im Betriebsanzeigemodus, Durch einmaligen Druck (>2 s) der OK-Taste gelangt man in ein Betriebswert wird angezeigt und die dazugehörige Leuchte das Menü...
  • Seite 28 Regelung Bild 6-7 Einstellmenü FA ROTEX Solaris RPS4 - 06/2015...
  • Seite 29 Regelung 6.3.4 Passworteingabe 6.3.6 Parameter einstellen und zurücksetzen Der Fachmannbereich des Einstellmenüs ist durch ein Passwort Die Einstellung der Parameter erfolgt nach Bild 6-7. Alle einstell- geschützt, welches am Anfang des Einstellmenüs eingegeben baren Parameter sind mit Zugriffsebene, Verstellbereich und wird.
  • Seite 30 Regelung Durch den Parameter "Zeit VBSK" ist es möglich, eine Verzöge- 6.3.8 Manuelle Einstellung der rung des Schaltzeitpunktes für den Brennersperrkontakt einzu- Pumpendrehzahlregelung stellen. Der Brennersperrkontakt schaltet erst nach Ablauf der Bei einzelnen Leistungsstufen der drehzahlgeregelten Solar eingestellten Verzögerungszeit bei Überschreiten der Mindest- Betriebspumpe P kann es gelegentlich zu Geräuschproblemen Speichertemperatur "T...
  • Seite 31 Regelung 6.4 Einstellempfehlungen 6.4.1 Standard-Parametereinstellungen, empfohlene Einstellbereiche Die nachfolgende Tabelle fasst die Werkseinstellungen sowie die möglichen und die empfohlenen Einstellbereiche der Systempa- rameter für die Solaris R4-Regelung zusammen. Parameter Bezeichnung Zugriffs- Einstellbe- Empfohlener Werksein- Schritt- ebene reich Einstellbe- stellung weite reich Reale Kollektor...
  • Seite 32 Regelung weitere Aufheizung erlaubt. Die Systemparameter müssen bei Inbetriebnahme indi- Um den Energieeintrag zu maximieren, den "Parameter viduell auf die installierte Anlagensituation eingestellt Wiedereinschaltschutztemperatur" auf einen Wert größer und ggf. später im Betrieb optimiert werden. In der 100 °C einstellen und damit die Wiedereinschaltschutz- Regel funktioniert die Anlage bereits mit den Werksein- funktion deaktivieren.
  • Seite 33 Regelung 6.4.3 Einstellungsempfehlung für die Nachheizung 6.4.4 Tipps für optimiertes Nutzungsverhalten über externe Wärmequellen oder den Warmwasser-Komfortempfinden und Nutzergewohnheiten sind Elektroheizstab, Brennersperrkontakt individuell. Je höher die Soll-Speichertemperatur und je länger die Freigabezeiten für die nichtsolare Nachladung eingestellt Für das größte Leistungspotenzial: werden, desto mehr wird das Speicherpotenzial für solare Wär- Solarspeicher selten und dann nur bis zur gerade noch megewinne eingeschränkt.
  • Seite 34 Fehler und Störungen Fehler und Störungen 7.1 Ereignisanzeige Ereignis- Klartext- Beschreibung Statusan- Leuchte Folge Code anzeige zeige (blinkt) (blinkt) Kollektorfühler: Kurzschluss oder Kollektor Unterbrechung Rücklauffühler: Kurzschluss oder Rücklauf Dauerhafte Abschaltung von P Unterbrechung Speicherfühler: Kurzschluss oder Speicher Unterbrechung FlowSensor: Kurzschluss oder Unter- Durchfluss brechung Betrieb ohne FlowSensor...
  • Seite 35 Fehler und Störungen Fühlerspezifische Fehlermeldungen Auf Kabelbruch sowie bei Kurzschluss in Fühlern oder Fühler- Alle übrigen Sensorwerte sind über die Pfeiltasten weiterhin er- kabeln reagiert die Solaris R4-Regelung wie folgt reichbar. (siehe Tab. 7-2): – Im Display zeigt ein blinkender Kennbuchstabe die Störung in der Statusspalte an und es erscheint eine Meldung.
  • Seite 36 Fehler und Störungen In der Statusspalte der Solaris R4-Regelung blinkt "W". Der Mini- Kontaktstellen der betroffenen Fühler prüfen, ggf. Widerstand maldurchfluss Startphase"V1" am FlowSensor (siehe Seite 23, (bzw. die Gleichspannung für Vorlauftemperatur- und Durch- Tab. 6-1) ist nach dem Einschalten der Solar Betriebspumpe P flussfühler) auf der Fühlerseite messen.
  • Seite 37 Hydraulische Systemeinbindung Hydraulische Systemeinbindung 8.1 Schemata WARNUNG! VORSICHT! Im Solarspeicher können Temperaturen über 60 °C Optional können die ROTEX-Geräte mit Zirkulations- auftreten. bremsen ( 16 50 70) aus Kunststoff ausgerüstet Verbrühschutz einbauen. werden. Diese sind für Betriebstemperaturen von – Verbrühschutz VTA32 ( maximal 95 °C geeignet.
  • Seite 38 Hydraulische Systemeinbindung Bild 8-2 Standard-Solaris-Einbindung mit GCU compact Bild 8-3 Standard-Solaris-Einbindung mit Luft-Wasser-Wärmepumpe HPSU compact FA ROTEX Solaris RPS4 - 06/2015...
  • Seite 39 Hydraulische Systemeinbindung Bild 8-4 Standard-Solaris-Einbindung mit Luft-Wasser-Wärmepumpe (HPSU Bi-Bloc mit Raumheiz- und Kühlfunktion) Die gezeigten Anlagenschemata erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen nicht die sorgfältige Anlagenplanung. FA ROTEX Solaris RPS4 - 06/2015...
  • Seite 40 Hydraulische Systemeinbindung Kurz-Bez. Bedeutung Kurz-Bez. Bedeutung Kaltwasserverteilnetz RoCon M1 Regelung Mischerkreis Warmwasserverteilnetz RPS4 Solaris Regelungs- und Pumpeneinheit Heizung Vorlauf RKHB Inneneinheit HPSU Bi-Bloc Wärmepumpe Heizung Rücklauf RRHQ Außeneinheit HPSU Bi-Bloc Wärmepumpe Mischerkreis RRLQ Außeneinheit HPSU compact Zirkulation Raumthermostat Rückschlagklappe, Rückflussverhinderer HYC 343/19/0-DB Zirkulationsbremsen SCS 538/16/0-DB...
  • Seite 41 Technische Daten Technische Daten 9.1 Regelungs- und Pumpeneinheit RPS4 Regelungs- und Pumpeneinheit RPS4 Abmessungen B x H x T 230 x 815 x142 mm Betriebsspannung 230 V/50 Hz Solar Betriebspumpe Grundfos UPS 15-145 Beim Start: 65 W Max. elektrische Leistungsaufnahme RPS4 Im Normalbetrieb: 15-65 W (modulierend) Solaris R4-Regelung...
  • Seite 42 Technische Daten 9.3 Anschlussbelegung RPS4-Regelung BSK Brennersperrkontakt CONF Programmierbuchse für Softwareupdate FLS FlowSensor Speichertemperaturfüh- Rücklauftemperaturfüh- Kollektortemperaturfüh- Solar Betriebspumpe Sicherung Power Netzzuleitung Bild 9-3 Anschlussbelegung Technische Daten zu ROTEX Brennwertkesseln, Wär- mepumpen und Warmwasserspeichern befinden sich in der ROTEX-Preisliste und den entsprechenden tech- nischen Unterlagen der Produkte.
  • Seite 43 Stichwortverzeichnis 10 Stichwortverzeichnis Empfohlene Einstellbereiche ..31 Nachheizung über externe Wärme- Anlagenkonzepte ....9 quellen ..... 33 Außerbetriebnahme .

Diese Anleitung auch für:

Rotex solaris r4