Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

www.warensortiment.de
Bedienungsanleitung
Oszilloskop PCE-DSO8060
Version 1.1
05.10.2011
PCE Deutschland GmbH
Im Langel 4
D-59872 Meschede
Deutschland
Tel: 01805 976 990*
Fax: 029 03 976 99-29
info@warensortiment.de
www.warensortiment.de
*14 Cent pro Minute aus dem dt.
Festnetz, max. 42 Cent pro Minute
aus dem dt. Mobilfunknetz.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für PCE Instruments DSO8060

  • Seite 1 Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent pro Minute aus dem dt. Mobilfunknetz. Bedienungsanleitung Oszilloskop PCE-DSO8060 Version 1.1 05.10.2011...
  • Seite 2 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................4 Lieferumfang ..........................4 Sicherheit ......................... 4 Warnsymbole ..........................4 Warnhinweise ..........................5 Spezifikationen ......................5 Gerätebeschreibung ....................9 Betrieb ........................11 Maßnahmen vor Benutzung des Geräts ................... 11 5.1.1 Funktionsprüfung des Geräts .................... 11 5.1.2 Um ein Signal automatisch anzuzeigen......Fehler! Textmarke nicht definiert. Benutzung des Oszilloskops ....................
  • Seite 3 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Installation und Bedienung der Software ..............54 Fehlersuche ......................58 Wartung und Reinigung ................... 58 Reinigung ..........................58 Hinweise zur Batterie .......................58 Entsorgung ......................58...
  • Seite 4 Einleitung Das Oszilloskop PCE-DSO8060 ist ein 3 in 1 Oszilloskop. Neben der Oszilloskop-Funktion ist dieses Gerät mit einem Multimeter und einem Funktionsgenerator ausgestattet. Das Oszilloskop wurde für den praktischen und mobilen Einsatz entwickelt. Das große, LED-beleuchtete LC-Display ist von allen Seiten, auch bei Sonneneinstrahlung, gut lesbar.
  • Seite 5 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Gehäuseerdung Erdungsklemme (Messung) Schutzleiter Warnhinweise Dieses Messgerät darf nur in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Wird das Messgerät anderweitig eingesetzt, kann es zu gefährlichen Situationen kommen Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen Benutzen Sie das Messgerät nie mit nassen Händen Es dürfen keine technischen Veränderungen am Gerät vorgenommen werden...
  • Seite 6 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 2-Kanalbetrieb: 16 k Max. Eingangsspannung 300 V (DC & AC Spitze) Horizontalteil Samplerate 250 MSamples/s Äquivalentaufnahme 50 GSamples/s Zeitablenkung 5 ns / Div ... 1000 ns / Div Genauigkeit Zeitablenkung ± 50 ppm Trigger Quelle Kanal 1 Kanal 2 Extern Modus Rechteck...
  • Seite 7 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Gewicht Ca. 1200 g Allgemeine Spezifikation zur Multimeterfunktion am Oszilloskop Maximale Auflösung 6000 Stellen Messfunktionen Spannung, Strom, Widerstand, Kapazität, Diodentest, Durchgangsprüfung Maximale 600 V AC Eingangsspannung 800 V DC Maximaler Eingangsstrom 10 A AC 10 A DC Eingangsimpedanz 10 MΩ...
  • Seite 8 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Widerstand 600 Ω 0,1 Ω ± 1 % ± 3 Digits 1 Ω 6 kΩ ± 1 % ± 1 Digit 10 Ω 60 kΩ ± 1 % ± 1 Digit 100 Ω 6 MΩ ± 1 % ± 1 Digit 60 MΩ...
  • Seite 9 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Gerätebeschreibung Gerät (1) Display (2) Funktionstasten F1 ... F5 (die jeweilige Belegung wird im Display angezeigt) (3) Pfeiltasten (4) HORI: ruft das horizontale Menü auf (5) TRIG: ruft das Menü der Triggerung auf (6) LEVEL: Einstellung der Triggerung (7) RUN/STOP: zum Starten und Stoppen eines Vorganges (8) AUTO: zur automatischen Einstellung im Oszilloskop-Modus (9) TIME/DIV: verringert oder erhöht die Zeitbasis...
  • Seite 10 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Display (1) Horizontale Trigger-Zeit (2) Zeigt die Position der aktuellen Signalform im Speicher (3) Zeigt die Trigger-Position im Speicher (4) Ruft den Trigger-Modus auf (5) Zeigt die Trigger-Quelle an (6) Zeigt das Trigger-Level an (7) Zeigt den Ladestand des Akkus an (8) Zentrum des aktuellen Signalformfensters (9) Signalform auf Kanal 1 (10) Symbol für Trigger-Level...
  • Seite 11 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Anschlüsse (1) Der Netztstecker wird für Netzbetrieb des Geräts und Aufladung des Akkus benötigt (2) Vier Eingangsbuchsen für Bananenstecker bei Verwendung der Multimeterfunktion. Buchsen von links nach rechts: Ampere-Bereich (abgesichert), Milliampere-Bereich (abgesichert), COM, V/Ω/C (3) Messleitungen für Multimeterfunktion (4) Messleitungen für Oszilloskop (5) Eingangsbuchsen für Oszilloskop Betrieb...
  • Seite 12 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 5.1.2 Auto-Set Funktion Das Oszilloskop verfügt über eine Automatik-Funktion, welche das eingehende Signal selbstständig in bestmöglicher Weise darstellt. Die Benutzung der Funktion erfordert ein Signal mit einer Frequenz von 50 Hz oder größer und einem Tastverhältnis von mehr als 1 %. Die Funktion wird durch Druck der Taste AUTO (8) ausgelöst.
  • Seite 13 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Die folgende Tabelle beschreibt das Kanalmenü: Menü Optionen Beschreibung Schaltet den Kanal ein Enable Schaltet den Kanal aus Die DC-Komponente im Eingangssignal ist geblockt Kupplung Die AC- und DC-Komponenten des Signals werden zugelassen Unterbricht das Eingangssignal Stellen Sie den Dämpfungsfaktor übereinstimmend mit der Dämpfung der Probe Sonde ein, um eine korrekte Ablesung der vertikalen Werte zu 100X...
  • Seite 14 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Drücken Sie die Taste CH1 (13) und stellen Sie die Kupplung auf „DC“. Nun werden die AC- und DC- Anteile dargestellt. Die Signalform sieht beispielsweise wie folgt aus: Drücken Sie die Taste CH1 (13) und stellen Sie die Kupplung auf „GND“. Das Eingangssignal ist nicht mit der Anzeige verbunden.
  • Seite 15 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Um die Bandbreitenbegrenzung einzuschalten, wählen Sie den betroffenen Kanal, rufen Sie das Menü auf und stellen Sie „BW-Limit“ auf „On“. Aktivierung der mathematischen Funktionen Die mathematischen Funktionen umfassen Addition (add), Subtraktion (subtract), Multiplikation (multiply), Division (division) und FFT (fast Fourier transformation) für Kanal 1 und Kanal 2. Die Ergebnisse können durch das Raster und den Cursor abgelesen werden.
  • Seite 16 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Fast Fourier Transformation Sorce A Definiert CH1 oder CH2 als Quelle A Sorce B Definiert CH1 oder CH2 als Quelle B Wechsle zur nächsten Seite des Menüs → Wechsle zur vorherigen Seite des Menüs ← Coarse Grobe Einstellung des Spannungsbereichs Volt/Div Fine Feine Einstellung des Spannungsbereichs...
  • Seite 17 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Menü Optionen Beschreibung Schaltet FFT ein Enable Schaltet FFT aus Operate Fast Fourier Transformation Rectangle Hanning Window Fensterauswahl für FFT Hamming Blackman Wechsle zur nächsten Seite des Menüs → Wechsle zur vorherigen Seite des Menüs ← Vrms Stellt Vrms als vertikale Einheit ein Scale dBVrms Stellt dBVrams als vertikale Einheit ein...
  • Seite 18 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Haben Sie unter „Lage“ die Auswahl „Intern“ getroffen, bietet das Gerät die folgenden Menüparameter an: Menü Optionen Beschreibung Schaltet REF ein Enable Schaltet REF aus Definiert CH1 als REF-Kanal Source Definiert CH2 als REF-Kanal Internal Speicherposition innerhalb des Geräts Location External Speicherposition außerhalb des Geräts...
  • Seite 19 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 5.3.2 Einstellen des horizontalen Systems Das horizontale System ändert die horizontale Skalierung und Position der Signalform. Die horizontale Mitte des Bildschirms ist die Zeitreferenz der Signalform. Änderungen der horizontalen Skalierung verursachen, dass die Signalform im Verhältnis zur Bildmitte gestreckt oder gestaucht wird. Horizontale Positionsveränderungen verschieben die Lage der Signalform relativ zum Triggerpunkt.
  • Seite 20 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de (1) Momentaner Betriebsmodus (2) Triggerposition im Speicher (3) Aktuelle Signalformfensteposition im Speicher (4) Triggerposition im aktuellen Signalformfenster (5) Horizontale Zeitbasis ALT Mag Die ALT Mag-Funktion stellt einen Teil der Signalform vergrößert da. Die Hauptzeitbasis für diese Vergrößerung kann nicht eingestellt werden. (1) Signalteil, welcher vergrößert dargestellt werden soll (2) Vergrößerte Darstellung (3) Zeitbasis für ALT Mag-Funktion...
  • Seite 21 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Dieses Format ist hilfreich um die Zusammenhänge zwischen zwei Signalen zu studieren. CH1 wird auf der horizontalen Achse (x-Achse) abgetragen, CH2 auf der vertikalen Achse (y-Achse). Die folgenden Modi oder Funktionen arbeiten im X-Y Format nicht: Automatische Messung Cursormessung REF- und mathematische Funktionen Horizontale Position...
  • Seite 22 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Source Legt CH1 oder CH2 als Triggersignal fest Rising Slope Trigger an steigender Flanke oder fallender Flanke Falling Auto Erfasse Signalform auch wenn kein Trigger eingesetzt hat Sweep Normal Erfasse Signalform wenn Trigger eingesetzt hat Single Wenn Trigger einsetzt, erfasse eine einzelne Signalform. Stoppe dann HF Reject Abweisen hochfrequenter Signale EIN/AUS 50 %...
  • Seite 23 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Hinweis: Der Bereich zur Einstellung der Pulsweite erstreckt sich von 10 ns ~ 10 s. Wenn die Bedingung eintritt, wird getriggert und die Signalform ermittelt. Einstellen des ALT-Triggers Wenn der alternative Trigger eingeschaltet ist, kommt die Triggerquelle aus zwei vertikalen Kanälen. Dieser Modus kann genutzt werden um zwei zusammenhangslose Signale zu beobachten.
  • Seite 24 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de (10) Die Zeitbasis von CH2 (11) Der Triggerlevel von CH2 (12) Die Triggerverzögerung von CH2 (13) Die Spannung/Div für CH1 (14) Die Spannung/Div fur CH2 Das ALT-Trigger-Menü (Seite 2/2) sieht wie folgt aus (Type Egde): Die folgende Tabelle beschreibt das Menü (Seite 2/2) (Type Edge) des Alt-Triggers: Menü...
  • Seite 25 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Die folgende Tabelle beschreibt das Menü (Seite 2/2) (Type Edge) des Alt-Triggers: Menü Optionen Beschreibung Wechsle zur vorherigen Seite des Menüs ← Setting Value Einstellung der Pulsweite HF Reject Abweisen hochfrequenter Signale EIN/AUS 50 % Setze das Triggerlevel in die Signalmitte Wechsle zur vorherigen Seite des Menüs →...
  • Seite 26 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de ← Line Num Einstellen der Zeilenzahl des Videosignals PAL/SEC Setzte Videostandard auf PAL/SEC Standard NTSC Setze Videostandard auf NTSC Zwingt das Oszilloskop auch bei Nichtvorhandensein der Auto Triggerbedingung zu triggern Sweep Normal Oszilloskop triggert bei eingetretener Triggerbedingung Single Oszilloskop triggert einmalig bei eingetretener Triggerbedingung und stoppt dann.
  • Seite 27 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Das Wave-Menü als Tabelle: Menü Optionen Beschreibung Internal Gehe zum Menü für interne Speichervorgänge External Gehe zum Menü für externe Speichervorgänge Setup Das Setup-Menü: Das Setup-Menü als Tabelle: Menü Optionen Beschreibung Internal Gehe zum Menü für interne Speichervorgänge External Gehe zum Menü...
  • Seite 28 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Rufe Werkseinstellungen oder –Daten auf LOAD Interner Speicher Bei Druck von SAFE/RECALL-Taste (18) und anschließender Betätigung von F2 (Internal) erscheint das folgende Menü: Menü Optionen Beschreibung Setup_01 … Lage Einstellen des Ablageortes für Dateien im internen Speicher Setup_15 Load Rufe Signalform- und Einstellungsdateien vom internen Speicher auf Speichern...
  • Seite 29 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Das Utility-Menü (Seite 1/4) als Tabelle: Menü Optionen Beschreibung Ausschalten von Frequenz, Zähler oder Drehzahlmesser Frequency Schalte Frequenz ein F/C/R Counter Schalte Zähler ein Schalte Drehzahlmesser ein Schalte Multimeter ein Schalte Multimeter aus Display Rufe das Displaymenü (Einstellung von Displaybeleuchtung, etc.) auf (Anzeige) Acquire Rufe das Aquire-Menü...
  • Seite 30 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Wechsle zur vorherigen Seite des Menüs ← 6 Min 10 Min Shut Einstellung des Zeitrahmens für die automatische Abschaltung 20 Min Down (Infinite = unendlich) 30 Min Infinite Sound Schalte akustischen Signalgeber EIN/AUS Calibrate Kalibrierung des Oszilloskops Wechsle zur nächsten Seite des Menüs →...
  • Seite 31 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 5.3.5.2 Pass/Fail Die Pass/Fail-Funktion beobachtet Signaländerungen und gibt Pass- oder Fail-Signale aus, indem es Eingangssignale mit der vordefinierten Maske vergleicht. Drücken Sie die Taste UTILITY (20), dann F5 um zur zweiten Seite (2/4) zu gelangen, dort F2 um das Pass/Fail-Menü...
  • Seite 32 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Das Mask-Menü (Seite 1/2) als Tabelle: Menü Optionen Beschreibung Vertical Vertikale Grenzsetzung für die Signalform Horizontal Horizontale Grenzsetzung für die Signalform Create Erstellung einer Maske anhand der festgelegten Grenzen Internal Speichere erstellte Maske in den internen Speicher Location External Speichere erstellte Maske in den externen Speicher Wechsle zur nächsten Seite des Menüs...
  • Seite 33 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Das Record-Menü (Record-Mode) (Seite 1/2) als Tabelle: Menü Optionen Beschreibung Record Wähle den Record-Modus (Aufzeichnung) Play Wähle den Play-Modus (Wiedergabe) Mode Storage Wähle den Storage-Modus (Speicherung) Schalte alle Rekorderfunktionen aus Stelle Kanal 1 als Aufzeichnungsquelle ein Source Stelle Kanal 2 als Aufzeichnungsquelle ein <1 ...
  • Seite 34 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Schalte Wiederholung ein Repeat Schalte Wiederholung aus Interval <10.0 ms ... 20 s> Einstellen der Intervallzeit für Playback Wechsle zur nächsten Seite des Menüs → Das Record-Menü (Play-Mode) (Seite 2/2) als Tabelle: Menü Optionen Beschreibung Wechsle zur vorherigen Seite des Menüs ←...
  • Seite 35 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de → Wechsle zum Utility-Menü Das Record-Menü (Storage-Mode) (Seite 2/2), wenn Speicherung in externen Speicher gewählt wurde, als Tabelle: Menü Optionen Beschreibung Create File Erstelle eine neue Datei Delete File Lösche ausgewählte Datei Load Lade aufgezeichnete Signalform vom externen Speicher 5.3.6.1 Language Das Oszilloskop bietet eine Auswahl an Sprachen, welche ausgewählt werden können, indem Sie die...
  • Seite 36 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Das Measure-Menü als Tabelle: Menü Optionen Beschreibung Stelle Kanal 1 als Aufzeichnungsquelle ein Source Stelle Kanal 2 als Aufzeichnungsquelle ein Voltage Messe Spannungsparameter Type Time Messe Zeitparameter Schalte alle Messergebnisse ein Meas All Schalte alle Messergebnisse aus Clear Lösche Messergebnisse des Bildschirms Wechsle zur nächsten Seite des Menüs →...
  • Seite 37 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Spannung des statistischen Maximallevels. Falling Gemessen über die gesamte Signalform Spannung des statistischen Minimallevels. +Width Gemessen über die gesamte Signalform Amp = Base - Top -Width Gemessen über die gesamte Signalform +Duty Effektivspannung über die gesamte Signalform Positives Überschwingen = (Max – Top)/Amp x 100 % -Duty Gemessen über die gesamte Signalform Negatives Überschwingen (Base –...
  • Seite 38 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 5. Bewegen Sie die Cursor über die Pfeiltasten (3). Die ermittelten Werte werden automatisch oben rechts im Display angezeigt. Erklärung der Modi zur Cursormessung: 1. Auto-Cursor-Mode In diesem Modus wird automatisch die erste Periode eines Signals von den Cursors erfasst. 2.
  • Seite 39 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de ΔX ist die Zeit zwischen Cursor A und Cursor B. 1/ΔX ist die Frequenz zwischen Cursor A und Cursor B. ΔY ist die Spannung zwischen Cursor A und Cursor B. 5.3.9 Abfrage Wenn Sie ein analoges Signal abfragen, konvertiert das Oszilloskop das analoge Signal in ein digitales Signal.
  • Seite 40 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 1. Stellen Sie den Sondendämpfungsfaktor an Gerät und Sonden auf „X10“ ein 2. Verbinden Sie die Sonde an CH1 mit dem Eingang der zu messenden Schaltung 3. Verbinden Sie die Sonde an CH2 mit dem Ausgang der zu messenden Schaltung 4.
  • Seite 41 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 5.4.3 Beispiel 3: Die FFT-Cursor-Messung FFT-Messung (schnelle Fouriertransformation) umfasst Amplitudenmessung (Vrms oder dBVrms) und die Frequenzmessung (Hz). Führen Sie für eine Messung die folgenden Schritte durch: 1. Drücken Sie die Taste CURSOR (21) um das CURSOR-Menü aufzurufen 2. Wählen Sie unter Mode „Manual“ aus, um in die manuelle Cursorsteuerung zu gelangen 3.
  • Seite 42 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 5.4.5 Beispiel 5: Reduzierung eines Signalrauschens Um das Rauschen zu reduzieren, führen Sie die folgenden Schritte durch: 1. Stellen Sie den Dämpfungsfaktor an Gerät und Sonde auf „X10“ 2. Legen Sie das Signal an das Oszilloskop an um eine stabile Signalform anzuzeigen 3.
  • Seite 43 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Display im Multimeter-Modus (1) Batteriestandsanzeige (2) Indikator des Messmodus (DC/AC) (3) Anzeige der zu benutzenden Eingangsbuchsen (4) Bereichsauswahlindikator (Manuell/Automatisch) (5) Messwertanzeige als Zahlenwert (6) Messwertanzeige als Bargraph (7) Auswahl des Messmodus (DC/AC) (8) Auswahl, ob Relativ- oder Absolutwert angezeigt werden soll (II ≙ Absolutwert, Δ ≙ Relativwert) (9) Auswahl der Bereichswahl (Auto, Manuell) 5.5.1 Einschalten des Multimeters...
  • Seite 44 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 2. Schließen Sie die schwarze Prüfleitung an den COM-Anschluss an 3. Schließen Sie die rote Prüfleitung an den V/Ω/C-Anschluss an 4. Verbinden Sie die Prüfleitungen mit der Diode 5. Lesen Sie den Messwert (in Volt) vom Display ab 5.5.4 Durchgangsprüfung Um den Durchgang eines Leiters zu prüfen, gehen Sie wie folgt vor:...
  • Seite 45 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 5.5.6 Messung einer Gleichspannung Um eine Gleichspannung zu messen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie die V-Taste. Im Display erscheint „DC“ 2. Schließen Sie die schwarze Prüfleitung an den COM-Anschluss an 3. Schließen Sie die rote Prüfleitung an den V/Ω/C-Anschluss an 4.
  • Seite 46 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 5.5.8 Messung eines Gleichstroms Um einen Gleichstrom zu messen welcher kleiner als 600 mA ist, gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie die A-Taste. Im Display erscheint „DC“. Die Einheit der Anzeige ist mA 2. Drücken Sie F2 um zwischen den Messbereichen „mA“ und „10A“ umzuschalten 3.
  • Seite 47 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 5.5.9 Messung eines Wechselstroms Um einen Wechselstrom zu messen welcher kleiner als 600 mA ist, gehen Sie wie folgt vor: 1. Drücken Sie die A-Taste. Im Display erscheint „DC“. Die Einheit der Anzeige ist mA 2. Drücken Sie F2 um zwischen den Messbereichen „mA“ und „10A“ umzuschalten 3.
  • Seite 48 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 5.5.10 Durchführung einer Relativmessung Um ein aktuelles Messergebnis in Relation zu einem Bezugswert anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor: (in diesem Beispielfall wird ein relativer Widerstandswert gemessen) 1. Drücken Sie die Ω-Taste 2. Schließen Sie die schwarze Prüfleitung an den COM-Anschluss an 3.
  • Seite 49 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Benutzung des Funktionsgenerators (1) Batteriestandsanzeige (2) Parameter der Signalform (3) Die Form des Signals (4) Signalbild (5) Frequenz der Signalform (6) Amplitude der Signaform (7) Offset der Signalform (8) Auswahl der Form des Signals (9) Auswahl der Frequenz der Signalform (10) Auswahl der Amplitude der Signalform (11) Auswahl des Offset der Signalform (12) Umschalten zur nächsten Menüseite...
  • Seite 50 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Mit F5 kann auf die zweite Seite des Menüs umgeschaltet werden: SYNC OUT: Ein- und Ausschalten des Synchronisierungsausgangs Wave Out: Ein- und Ausschalten des Signalformausgangs Power On: Legt fest ob die Signalform beim Aus- und Einschalten des Geräts noch vorhanden sein soll 5.6.1 Generierung eines Rechtecksignals Wählen Sie mit F1 unter dem Punkt Wave die Signalform „Square“...
  • Seite 51 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Um das Tastverhältnis des Rampensignals zu ändern, drücken Sie F5 um auf die zweite Menüseite zu gelangen Hier drücken Sie erneut F5 um das „Parameter Setup“ aufzurufen Sie können das Tastverhältnis nun mittels der Pfeiltasten (3) ändern. Alternativ dazu können Sie F1 drücken, um eine numerische Eingabe des gewünschten Tastverhältnisses vorzunehmen.
  • Seite 52 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Um das Tastverhältnis des Rampensignals zu ändern, drücken Sie F5 um auf die zweite Menüseite zu gelangen Hier drücken Sie erneut F5 um das „Parameter Setup“ aufzurufen Sie können die Eigenschaften von Flanken und Plateau mittels der Pfeiltasten (3) ändern. Alternativ dazu können Sie F1 bis F3 drücken, um eine numerische Eingabe des gewünschten Parameters vorzunehmen.
  • Seite 53 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Sie können hier die Richtung (Rise) sowie die Dauer des Peaks ändern. 5.6.6 Generierung eines AM/FM-Signals Wählen Sie mit F1 unter dem Punkt Wave die Signalform „AM/FM“ aus Um die Parameter des Signals zu ändern, drücken Sie F5 um auf die zweite Menüseite zu gelangen Hier drücken Sie erneut F5 um das „Parameter Setup“...
  • Seite 54 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Mit F4 wählen Sie den Kanal der Signalform. Installation und Bedienung der Software Die Software befindet sich auf der beiliegenden CD-ROM und ermöglicht den Anschluss des ® Messgerätes an einen Computer. Sie ist lauffähig unter den Betriebssystemen Windows NT , Windows ®...
  • Seite 55 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Nachdem die Software erfolgreich installiert wurde, öffnen Sie diese durch Doppelklick auf das Symbol: Es erscheint das folgende Fenster: Wählen Sie eine der 3 Funktionen: Oszilloskop, Multimeter oder Funktionsgenerator, indem Sie auf das entsprechende Symbol klicken: Oszilloskop Multimeter Funktionsgenerator Hier sehen Sie beispielsweise das Fenster, welches erscheint wenn Sie auf „Oszilloskop“...
  • Seite 56 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Klicken Sie auf das Symbol um die Schnittstelle festzulegen. Das folgende Fenster erscheint: Wählen Sie die Kommunikation über USB, das korrekte Gerät aus der Tabelle und die gewünschte Übertragungsrate aus. Klicken Sie nun auf das Symbol um die Verbindung vom Computer zum Messgerät herzustellen. Das Messsignal wird angezeigt.
  • Seite 57 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Die Bedienung des Multimeters und des Funktionsgenerators folgen dem gleichen Schema.
  • Seite 58 BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Fehlersuche Fehlersymptom Maßnahmen Das Messergebnis ist 10 Mal größer oder kleiner Prüfen Sie ob gewählter Dämpfungsfaktor als erwartet von Sonde und Messgerät übereinstimmen Überprüfen Sie ob die korrekte Im Oszilloskop wird eine Signalform angezeigt, Triggerquelle gewählt wurde. jedoch ist diese instabil Überprüfen Sie den Triggertyp Wenn als Sampling-Modus „Durchschnitt“...