Inhaltszusammenfassung für PCE Instruments PCE-UFD 50
Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG ULTRASCHALL RISSPRÜFGERÄT PCE-UFD 50 User manuals in various languages (français, italiano, español, português, nederlands, türk, polski) can be found via our product search on: www.pce-instruments.com...
Seite 2
VORWORT Vielen Dank, dass Sie sich für die Produkte unseres Unternehmens entschieden haben. Wir freuen uns, Sie als unseren Kunden begrüßen zu dürfen. Es handelt sich um ein intelligentes digitales Ultraschall- Fehlerprüfgerät, das von unserem Unternehmen hergestellt wird. Es verfügt über modernste digitale Integrationstechnologie und eine neue EL-Display-Technologie.
Seite 3
Eigenschaften » Messanzeigemodus: Ein Anzeigemodus vom Typ A; » Er verfügt über eine lineare Unterdrückungsfunktion, die maximale Unterdrückung beträgt 80 % der Bildschirmhöhe; » Er kann zwischen Einkristall-Sonde, Doppelkristall-Sonde und zwei Prüfmodi umgeschaltet werden; » Er verfügt über eine Gate-Einstellung und eine Alarmfunktion. Die Position und Breite des Gates können beliebig auf dem Bildschirm eingestellt werden, und es kann ein Alarm für eingehende Wellen eingestellt werden;...
Seite 4
Indikator Die Leistungsindikatoren und technischen Parameter sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: Name Technische Daten Scanbereich 0 ... 10000 mm Güteklassen: 2,5, 5, 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100, 150, 200, 250, 300, 350, 400, 450,500,600,700,800,900,1000,2000,3000,40 00,5000,6000,7000,8000,9000, 10000.
Seite 5
Name Technische Daten Standard für PC- Kommunikationsschnittstelle Maßeinheiten Netzteil Eingangsleistung 100 V ... 240 V/50 Hz ... 60 Hz Ausgangsleistung 9 V/1,5 A Akku Lithium (Li) Batterie 4 x 3,6 V 4800 mAh Betriebstemperatur -10 ... 50°C Luftfeuchtigkeit bei Betrieb 20% ...
Seite 6
VERWENDUNG DES INSTRUMENTS Beschreibung des Geräts 1 – Display 2 – Handgelenkband 3 – Tastatur 4 – Drehknopf Beschreibung der Tastatur Die Tastatur ist übersichtlich angeordnet. Die häufig verwendeten Tasten befinden sich in Reichweite des linken Daumens. Durch die natürliche Position der linken Hand lassen sich alle Geräteeinstellungen bequem vornehmen.
Seite 7
Verwenden Sie zur Stromversorgung ein Gerät mit Netzstrom. Schließen Sie das Gerät über ein spezielles Netzteil an das Stromnetz an. Ziehen Sie den Netzstecker nicht gewaltsam aus der Steckdose, während das Gerät in Betrieb ist, da sich das Gerät bei niedrigem Batteriestand automatisch ausschaltet und nicht ordnungsgemäß heruntergefahren werden kann.
Seite 8
BEDIENUNG DES GERÄTS Die grundlegende Vorgehensweise » Bereit zum Testen des Werkstücks; » Stecken Sie den Stecker des Messkabels in die Buchse oben am Hauptgerät und ziehen Sie den Stecker fest; » Wählen Sie eine gut funktionierende Stromquelle gemäß „Stromverbrauch“, drücken Sie die <Umschalttaste>...
Seite 9
Beschreibung weiterer Anzeigen Zusätzlich zu den Statusleistenangaben und Symbolen, die einige Einstellungen, Messwerte und Statusflags anzeigen, werden oben im Funktionsmenü die hervorgehobenen Messwerte und einige Statusanzeigen für den aktuellen Vorgang angezeigt. Neben der Batteriestandsanzeige befindet sich eine Anzeige für die Standbildfunktion und die Kommunikation. Kennzeichnung Name Bedeutung...
Seite 10
Seite Funktionsgruppe Funktion Beschreibung Anzahl, Welle öffnen, speichern und Anzeige der Einstellelemente SAVE löschen für die erforderlichen Grundparameter Winkelsensor Kalibrierung starten, Sondenbezogene Einstellungen CAL1 Verzögerung, Winkel, Start Gerader Sensor Kalibrierung starten, CAL2 Blockdicke, Start VIDEO Videl-Nummer, öffnen, speichern und löschen Weitere Sonderfunktionen können über Sondertasten ausgeführt werden.
Seite 11
Beispiel für die Funktionsweise Angenommen, die Funktion RANGE in der Funktionsgruppe BASE ist aktuell ausgewählt und Sie möchten ALARM unter GATE auswählen, was müssen Sie tun? Wählen Sie zunächst mit der rechten/linken Taste die Gruppe GATE aus und wählen Sie dann mit der Aufwärts-/Abwärts-Taste das Funktionsmenü...
Seite 12
Materialgeschwindigkeit (MTLVEL) Benutzer können die Übertragungsgeschwindigkeit der Ultraschallwelle im Werkstück einstellen. Messbereich: 1.000 ... 15.000 m/s oder 0,0394 ... 0,3937 in/μs Wenn derzeit das Menü „MTLVEL“ ausgewählt ist, kann mit der Taste „Enter“ zwischen Grob- und Feineinstellung gewechselt werden. Grobe Einstellung: 2.260 m/s 0,089 in/μs Schallgeschwindigkeit der Transversalwelle in Kupfer...
Seite 13
Werkstückdicke (T-WERT) Hier wird die Dicke des Werkstücks während der Erkennung eingestellt. Dickenbereich: 1 ... 1000 mm Die Grob- und Feineinstellung kann mit der Taste <Enter> umgeschaltet werden. Grobe Einstellung: 1 mm, 5 mm, 10 mm, 20 mm, 50 mm, 100 mm, 200 mm, 300 mm, 400 mm, 500 mm, 600 mm, 700 mm, 800 mm, 900 mm und 1000 mm Feineinstellung: 0,1 mm <100 mm...
Seite 14
Sondenposition: Wählen Sie die Position der Sonde, wenn wir ein Rohr erkennen. Optionen: Außenfläche: Die Sonde wird an der Außenfläche des Rohrs platziert. Der korrigierte d-Wert zeigt nun die Tiefe des Fehlers von der Außenfläche des Rohrs an, der L-Wert zeigt den Abstand zwischen dem Fehler und der Vorderkante der Sonde entlang der Außenfläche an.
Seite 15
P-DELAY/X-VALUE X-VALUE: Hiermit wird die Vorderkante der Sonde eingestellt. Messbereich: 0,00 ... 50,0 mm Schrittweite: 0,1 mm Bedienungsvorgang: » Wählen Sie die Funktionsgruppe PROBE mit der Taste < Probe > und wählen Sie mit den Aufwärts-/ Abwärts-Tasten das Funktionsmenü für X-VALUE. Stellen Sie dann die Parameter für X-VALUE mit dem Drehknopf ein.
Seite 16
Anpassungen der Kanaleinstellungen Die Einstellungsgruppe wird für die Einstellungen der Erkennung verwendet. Sie umfasst EINSTELLEN, KOPIEREN, SPEICHERN/ÄNDERN und LÖSCHEN/ALLE LÖSCHEN. Kanaleinstellungen EINSTELLEN: Während der Erkennung in der Szene müssen Benutzer in der Regel mehrere Arten von Werkstücken erkennen oder die Sonde wechseln, sodass sie das Gerät immer wieder kalibrieren müssen. Um dieses Problem zu lösen, stehen im AFD100 100 Erkennungseinstellungen zur Verfügung.
Seite 17
Ändern: Ändern Sie die Einstellung in den Erkennungseinstellungen. Nach erfolgreicher Ausführung wird die aktuelle Einstellung durch die aktuellen Erkennungsparameter geändert. Bedienung: » Wählen Sie die Funktionsgruppe „Einstellungen“ mit der Taste „Einstellungen“ und wählen Sie mit den Aufwärts-/Abwärts-Tasten das Funktionsmenü „Ändern“ aus. Rufen Sie anschließend die Einstellung mit dem Drehknopf auf.
Seite 18
Daten abrufen (RECALL) Hiermit werden Daten im Wellenform-Speichermodus abgerufen und die Daten, die der aktuellen Gruppennummer entsprechen, aufgerufen. Wenn der Abruf erfolgreich ist, werden die aktuellen Wellenform- und Erkennungsparameter durch die gespeicherten Wellenform- und Erkennungsparameter ersetzt und die Wellenform wird eingefroren. Bedienungsvorgang: »...
Seite 19
GATELOGIK/ALARM Dieses Menü ist für die Gatlogik und den Gatealarm vielseitig einsetzbar. Mit der Taste <Enter > können Sie zwischen den Funktionen für GATELOGIK und ALARM wechseln. GATELOGIK: Die Gatlogik verfügt über vier Optionen: KEINE, POS, NEG, MUL. Optionen: KEINE: Die Gate-Überwachung ist ausgeschaltet. POS: Wenn die Echoamplitude höher als der voreingestellte Schwellenwert des Gates ist, wird ein Alarm ausgelöst.
Seite 20
Breite der Gates (aWIDTH/bWIDTH) Dieses Funktionsmenü ist vielseitig für die Breite von Gate A und Gate B einsetzbar. Wenn dieses Menü ausgewählt ist, können Sie mit der Taste <Enter > zwischen den beiden Funktionen wechseln. aWIDTH: Bedienungsvorgang: » Wählen Sie mit der Taste <Gate> die Funktionsgruppe GATE aus, wählen Sie mit den Auf-/Ab-Tasten das Funktionsmenü...
Seite 21
Die Bedienungsschritte sind wie folgt: » Stellen Sie den Schallgeschwindigkeitswert auf ca. 5900 ein. » Drücken Sie die Taste „AUTO CALIBRATE“ und wählen Sie dann „Straight Probe Calibrate“ (Gerade Sonde kalibrieren), um die automatische Kalibrierungsfunktion zu öffnen (Anzeige: „Is it valid?“ (Ist das gültig?), wählen Sie „YES“...
Seite 22
» Drücken Sie die Taste <Enter >, Sie sehen x (vordere Kante) = XXX,XX mm. Lesen Sie diesen Wert ab (es handelt sich um den Wert von der Sonde bis zur Mitte des Kreises) und geben Sie ihn ein. » Setzen Sie dann die Sonde wie unten gezeigt an, suchen Sie den höchsten Echo-Pegel um K2 herum, fixieren Sie ihn mit dem Gate und drücken Sie die Taste „Enter“, um die Kalibrierung abzuschließen.
Seite 23
TCG: Hiermit wird die TCG-Anzeige ein- oder ausgeschaltet. Bei aktiviertem B-Scan, AVG oder DAC ist diese Funktion unwirksam. Optionen: EIN, AUS Bedienungsvorgang: » Wählen Sie mit der Taste <DAC/AVG> die Funktionsgruppe DAC1 und mit der Taste <Enter> das Funktionsmenü für TCG. Stellen Sie dann den TCG mit dem Drehknopf ein. DAC-Abtastpunkt (RECORD) / DAC-Revisionsposition (REVISE POS) Dieses Menü...
Seite 24
Einstellung der DAC2-Gruppe Die DAC-Gruppe dient zur Einstellung der relativen Parameter, die für die Darstellung einer DAC-Kurve erforderlich sind. Sie umfasst DAC-EL/ERS-REF, DAC-SL, DAC-RL und CORRECT. Um den Standards für die Darstellung von DAC-Kurven in verschiedenen Branchen zu entsprechen, ist das Gerät mit drei DAC-Kurven mit einstellbaren Offsets ausgestattet: DAC-EL (Auswertungslinie), DAC-SL (Quantifizierungslinie) und DAC-RL (Ablehnungslinie).
Seite 25
DAC-Quantisierungslinie (DAC-SL) Hiermit wird der Offset der DAC-Quantisierungslinie eingestellt. Parameterbereich: -50 ... 50 dB Bedienungsvorgang: » Mit den Tasten <Links und Rechts> wechseln Sie die Funktionsseite. » Wählen Sie mit den Tasten <Links und Rechts> die Funktionsgruppe DAC2 und mit den Tasten „↑“ oder „↓“...
Seite 26
AVG-MODUS Dieses Menü ist für den AVG-MODUS und CHOCK VEL vielseitig einsetzbar. Mit der Taste <Enter> können Sie zwischen den beiden Funktionen wechseln. Hiermit wird die AVG-Anzeige ein- oder ausgeschaltet. Bei aktiviertem B-Scan ist diese Funktion unwirksam. Optionen: EIN, AUS Bedienungsvorgang: »...
Seite 27
REF-TYP / REF-GRÖSSE Dieses Menü ist für REF-TYP/REF-GRÖSSE vielseitig verwendbar. Mit der Taste <Enter> können Sie zwischen den beiden Funktionen wechseln. REF-TYP: Wir müssen den Reflektortyp im Standardblock auswählen. Option: » Flacher Boden (FBH): Es handelt sich um ein säulenförmiges Loch im Boden, dessen Durchmesser der Größe des Referenzfehlers entspricht.
Seite 28
RECORD REF Die Funktion dient zum Zeichnen der AVG-Kurve. Option: 0 (keine Aufzeichnung), 1 (aufgezeichnet) Bedienungsvorgang: » Stellen Sie sicher, dass sich das System im Einzelgattermodus befindet. » Mit den Tasten <Links und Rechts> wechseln Sie die Funktionsseite. » Mit den Tasten <Links und Rechts> wählen Sie die AVG-Funktionsgruppe aus und wählen mit den Auf- und Ab-Tasten das Funktionsmenü...
Seite 29
Einstellung von Funktion 1 Messmodus (DETECT) / Zurückweisen (REJECT) Dieses Funktionsmenü ist vielseitig für den Messmodus und das Zurückweisen (REJECT) einsetzbar. DETECT: Zum Auswählen des Messmodus. Option: PEAK, FLANK Bedienungsvorgang: » Mit den Tasten <Links und Rechts > wechseln Sie zur Funktionsseite »...
Seite 30
WLAN-Verbindung mit PC In diesem Modus können Sie eine Verbindung mit einem PC herstellen und Daten hochladen. Einstellung der Sonderfunktionen Verstärkungsschritt Optionen: 1,0 dB, 2,0 dB, 6,0 dB, 100,0 dB Bedienungsvorgang: » Durch Drücken der Taste <Gain> wird der Verstärkungsschritt hervorgehoben. »...
Seite 31
Videofunktion Ein/Aus Dynamische Aufzeichnung, Videoaufzeichnung des Testvorgangs. Anzeige der Testdaten Die Anzeigeart der Messergebnisse kann in der oberen rechten Ecke des Anzeigebereichs ausgewählt werden. Hier wird entweder S-Pfad, Projektion oder Tiefe angezeigt, die beiden anderen Werte erscheinen in der Statusleiste. Bei Anzeige in dB werden die aus der DAC-Kurve ermittelten S-Pfad-Werte auf dem Bildschirm angezeigt.
Seite 32
KALIBRIERUNG UND MESSUNG Anwendung der DAC-Kurve Die DAC-Kurve wird verwendet, um Reflektoren gleicher Größe und unterschiedlicher Entfernung voneinander zu unterscheiden. Normalerweise verursachen Reflektoren gleicher Größe und unterschiedlicher Entfernung in einem Werkstück aufgrund der Dämpfung des Materials und der Durchdringung des Strahls eine Änderung der Amplitude.
Seite 33
Messinhalt Um den Detektor für Messungen zu verwenden, müssen Sie folgende Arbeiten durchführen: Stellen Sie den Startpunkt des Gates, die Gate-Breite, den Gate-Schwellenwert und die Gate-Alarmierung ein. Der Messinhalt umfasst: Tonhöhenintervall H(%) Relativer Wert der Echohöhe im Gate-Bereich (relativ zur Bildschirmhöhe) Absolutwert (in Pixel) der Echohöhe im Gate-Bereich Tiefe des Defekts D(%)
Seite 34
Vor der Messung zu beachtende Punkte: Die Kalibrierung einschließlich Schallgeschwindigkeit und P-Verzögerung muss abgeschlossen sein, und als Messverfahren kann zwischen Frontflanken- und Spitzenwertverfahren gewählt werden. Die gemessene Wellenamplitude ist die maximale Echoamplitude innerhalb des Gates. Bei der Frontflankenmessung ist der gemessene Tonhöhenintervall der Tonhöhenintervall an der Frontflanke des Echos innerhalb des Gates (Aufwärtslinie der Echowellenformkurve).
Seite 35
Fehlerbehebung Wenn die folgenden Fehler auftreten, darf der Benutzer das Gerät nicht öffnen und selbst reparieren. Füllen Sie die Garantiekarte aus und senden Sie das Gerät zur Durchführung der Garantieregelungen an die Wartungsabteilung unseres Unternehmens. Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns den Fehler kurz beschreiben und uns zusenden könnten. »...
Seite 36
ANHANG I HINWEISE FÜR DEN BENUTZER » Nach dem Kauf eines Produkts von unserem Unternehmen füllen Sie bitte die Garantiekarte sorgfältig aus und versehen Sie sie mit Ihrem offiziellen Stempel. Senden Sie bitte Kopie (I) und die Rechnungskopie an die Kundendienstabteilung unseres Unternehmens oder bitten Sie den Verkäufer, dies in Ihrem Namen zu tun.
Seite 37
ANHANG II LISTE DER VORGÄNGE Alle Funktionen werden durch direktes Drücken einer oder mehrerer Tasten auf dem Bedienfeld oder durch eine Kombination dieser Tasten ausgeführt. Die folgende Liste enthält die konkreten Symbole, Bezeichnungen und Funktionen der Tasten auf dem Bedienfeld. Figur Name Funktion...
Seite 38
ANHANG III BEGRIFFE Dieser Anhang enthält eine Liste der Begriffe aus dem Bereich der zerstörungsfreien Ultraschallprüfung, die in den Anweisungen verwendet werden. Ein gutes Verständnis der genauen Bedeutung dieser Begriffe ist hilfreich für die bessere Anwendung der Anweisungen. » Impulsamplitude: Spannungsamplitude eines Impulssignals. Bei Verwendung einer Typ-A-Anzeige ist dies normalerweise die Höhe von der Zeitbasis bis zum Impulspegel.
Seite 39
» Dynamikbereich: Bei konstanter Verstärkungsanpassung ist dies das Verhältnis der Wellenhöhe der maximalen zur minimalen Reflexionsfläche, die auf dem Fluoreszenzbildschirm des Ultraschalldetektors identifiziert werden kann. Er wird normalerweise in dB angegeben. » Impulswiederholfrequenz: Anzahl der Impulse, die der Impulsgenerator pro Sekunde zur Erregung des Wafer der Sonde verwendet, um die Ultraschallwelle zu erzeugen.
Seite 40
» Standard-Prüfblock: Ein Prüfblock, dessen Material, Form und Größe von einer zuständigen Stelle oder einem maßgeblichen Institut kalibriert wurden. Er wird zur Prüfung der Leistung und zur Einstellung der Empfindlichkeit einer Ultraschall-Erkennungseinheit oder eines Ultraschall-Erkennungssystems verwendet. » Vergleichs-Prüfblock: Der Prüfblock, der zur Einstellung der Empfindlichkeit eines Ultraschall- Erkennungssystems oder zum Vergleich des Fehlers verwendet wird.
Seite 41
Zur Umsetzung der ElektroG (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten) nehmen wir unsere Geräte zurück. Sie werden entweder bei uns wiederverwertet oder über ein Recyclingunternehmen nach gesetzlicher Vorgabe entsorgt. Alternativ können Sie Ihre Altgeräte auch an dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben. WEEE-Reg.-Nr.DE69278128 PCE INSTRUMENTS KONTAKT INFORMATION Germany France Spain...