Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Advant Controller 31 Serie Systembeschreibung Seite 13

Werbung

1.4.7 Spannungsversorgungen
Alle Schaltschrank-Netzspannungen korrekt eingespeist und abgesichert
Alle Netzgeräte korrekt eingespeist und abgesichert
Toleranzen und Belastbarkeit der Netzgeräte ausreichend
Restwelligkeit der Netzgeräte klein genug
Bezugspotentiale der Netzgeräte-Ausgangsspannungen miteinander verbunden und geerdet
1.4.8 Anschluß von induktiven Lasten an binäre Ausgänge
Beschaltung von induktiven Gleichstromlasten mit Freilaufdioden
Beschaltung von induktiven Wechselstromlasten mit Löschgliedern
1.4.9 Beschaltung von nicht benutzten Analogeingängen (und -ausgängen)
Nicht benutzte Analogeingänge gemäß Gerätedatenblättern beschaltet
- Eingänge 4-20 mA mit mindestens 4 mA eingespeist, um Fehlermeldung zu vermeiden
- Spannungseingänge 0-10 V bzw. -10...+10 V mit Analog-GND verbunden
- Pt100-Eingänge mit 120 Ω beschaltet, um Fehlermeldung zu vermeiden
- Pt1000-Eingänge mit 1200 Ω beschaltet, um Fehlermeldung zu vermeiden
- Thermoelement-Eingänge überbrückt
Maximale Belastbarkeit von Analogausgängen nicht überschritten
Nicht benutzte Analog-Spannungs-Ausgänge unbeschaltet,
nicht benutze Analog-Strom-Ausgänge dürfen mit Analog-GND überbrückt werden, um z. B.
Fehlermeldungen zu vermeiden
1.4.10 Programmierung / Inbetriebnahme
Betriebsart der Zentraleinheiten (Auslieferungszustand ist Stand-alone) richtig eingestellt
(Master, Slave, Stand-alone)
Software-Konfiguration für die Module richtig programmiert
Programm an Zentraleinheit gesendet
Programm im Flash-EPROM gesichert
Betriebsart der SPS freigegeben (Spannung AUS/EIN, Warmstart, Kaltstart)
Advant Controller 31 / Stand: 08.2003
Hardware
1-9
Systemdaten, Systemaufbau
2

Werbung

loading