Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Systembeschreibung
RxD
TxD
BLK
RUN
ERR
Supp.
Advant Controller 31
Analog I/O Unit
07 KP 90
Advant Controller 31
Comm. Processor RCOM
07 AC 91
ERR
Test
07 DC 92
ERR
Test
Advant Controller 31
I/O Unit
Advant Controller 31
Dezentrale, intelligente
Automatisierungstechnik
Hardware Serie 90
Advant Controller 31
Basic Unit
07 KT 97

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB Advant Controller 31 Serie

  • Seite 1 Systembeschreibung Advant Controller 31 Dezentrale, intelligente Automatisierungstechnik Hardware Serie 90 07 KP 90 07 KT 97 Advant Controller 31 Advant Controller 31 Comm. Processor RCOM Basic Unit Supp. 07 AC 91 Test Advant Controller 31 Analog I/O Unit 07 DC 92 Test Advant Controller 31 I/O Unit...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Hardware Systemdaten und Systemaufbau ..... 1- 1 bleibt frei bleibt frei Systemdaten ..........1- 1 CS31-Systembus ......... 1- 3 Schnittstellenkabel ........10- 1 Allgemeine Hinweise zum 10.1 Übersicht 07 SK 90...92 ......10- 3 EMV-gerechten Ein- und Aufbau ....1- 7 10.2 Schnittstellenkabel 07 SK 90 .....
  • Seite 4 Inhalt Hardware Advant Controller 31 / Stand: 01.2001...
  • Seite 5 Systemdaten und Systemaufbau Die relevante Produktnorm für das Steuerungssystem Advant Controller 31 ist EN 61131-2 = IEC 1131-2. Systemdaten Betriebs- und Umgebungsbedingungen Spannungen 24 V DC Prozeß- und Versorgungsspannung 24 V DC (+ 20 %, - 15 % ohne Restwelligkeit) absolute Grenzen 19,2 V ...
  • Seite 6 • ESD bei Kommunikationsanschlüssen Zum Vermeiden von Betriebsstörungen durch elektrosta- Feuchte 50...95 %, ohne Betauung tische Entladung wird empfohlen, dass sich das Bedie- Kabel mit PVC-Aderisolation und Aderdurchmesser nungspersonal vor dem Berühren von Kommunikations- Luftdruck Betrieb anschlüssen entlädt oder andere geeignete Maßnahmen >...
  • Seite 7 Schnittstellen zwischen der Zentraleinheit und den Ein-/Ausgangsmodulen, EIA RS-485 (CS31-Systembus) für die Programmiergeräte und die Ver- bindung mit einem Terminal, 9-polige D-SUB Buchse EIA RS-232 CS31-Systembus Verdrahtung Busleitung Aufbau 2 Adern, verdrillt, mit gemeinsamer Abschirmung ≥ 0,22 mm Querschnitt (24 AWG) Empfehlung 0,5 mm entspricht Ø...
  • Seite 8 Bustopologie CS31-Systembus Ein CS31-Systembus enthält grundsätzlich nur einen Bus- Außer den im folgenden angegebenen Verdrahtungsanwei- master (Zentraleinheit oder Koppler), der das Busgesche- sungen gelten zusätzlich die bei den Gerätebeschreibun- hen steuert. Es sind bis zu 31 Slaves am Bus möglich gen enthaltenen Verdrahtungs- und Erdungshinweise.
  • Seite 9 Die Verdrahtung mit Stichleitungen ist nicht zulässig. Twinax-Leitung von der Zentraleinheit bzw. dem Koppler selbsttätig in 3094 ∆ Nach Austausch eines Moduls wird das neue Modul den Zyklus aufgenommen. Erfolgt der Austausch im Dätwyler Betrieb, dann bleibt ein Teil der Fehlermerker gesetzt Elektro GmbH, und kann z.
  • Seite 10 Fall b: Mehrere Schaltschränke: Wenn die Anlagenteile nicht leitend (bzw. nicht stromtragfähig) miteinander verbunden sind, ist die kapazitive Erdung anzuwenden, um zu vermeiden, daß über die Kabelschirme Ausgleichsströme fließen. Schaltschrank 1 Erdungsschiene Schaltschrank 1 Schaltschrankerde Schaltschrank 2 kapazitive Erdung über 0,1 µF X-Kond. direkt am Schaltschrankblech direkte Erdung...
  • Seite 11 Allgemeine Hinweise zum EMV-gerechten Ein- und Aufbau Systemdaten und Systemaufbau Elektrische und elektronische Geräte müssen an ihrem Einsatzort fehlerfrei funktionieren. Dies gilt auch dann, wenn elektromagnetische Störungen in zu erwartender bzw. definierter Größe auf sie einwirken. Von den Geräten selbst dürfen keine unzulässigen Störungen ausgehen.
  • Seite 12 1.4.2 Alles fest montiert • Auf Modulträger gesteckte AC31-Module fest mit dem Modulträger verschraubt • 1.4.3 Alles richtig eingestellt • Betriebsarten an den Modulen richtig konfiguriert (z. B. DIL-Schalter) • Richtige Ein-/Ausgangsklemmen an den Modulen belegt (z. B. Stromausgang oder Spannungsaus- gang bei Analogmodulen) •...
  • Seite 13 1.4.7 Spannungsversorgungen • Alle Schaltschrank-Netzspannungen korrekt eingespeist und abgesichert • Alle Netzgeräte korrekt eingespeist und abgesichert • Toleranzen und Belastbarkeit der Netzgeräte ausreichend • Restwelligkeit der Netzgeräte klein genug • Bezugspotentiale der Netzgeräte-Ausgangsspannungen miteinander verbunden und geerdet • • 1.4.8 Anschluß von induktiven Lasten an binäre Ausgänge •...
  • Seite 14 Buszykluszeit und Datensicherheit Buszykluszeit durch und sucht nach neu hinzugekommenen Vor- Ort-Modulen. Im folgenden wird die Buszykluszeit t vorgestellt. Die Klemme-Klemme-Reaktionszeit ist die Summe mehrerer Busübertragungszeit pro Modul, abhängig von der Zeiten und wird bei den Zentraleinheiten behandelt. Die Art des Moduls (siehe nächste Seite): Buszykluszeit setzt sich zusammen aus: Gleichung für die Buszykluszeit der CS31-Module: Basiszeit 2 ms...
  • Seite 15 Modul Busübertragungs- Modul Busüber- zeit in µs tragungszeit- in µs bin. Eingabemodule ICSI 08 D1 Tasten- und LED-Modul ICSI 08 E1 07 TC 90/91 / TCK 64 16 E/A ICSI 08 E3 32 E/A ICSI 08 E4 ICSI 16 D1 Zentraleinheiten als Slave ICSI 16 E1 07 KR 31 / 07 KT 31...
  • Seite 16 Für systembus-kompatible Geräte von Fremdfirmen sind Anzahl der Nutzdaten die Buszykluszeiten in den entsprechenden Gerätebe- Die folgende Tabelle gibt an, wie viele Nutzdaten (in Bytes) schreibungen angegeben. die Module zum Master senden bzw. vom Master emp- Beispiel: 8 Geräte 07 DI 92 werden eingesetzt. Für fangen.
  • Seite 17 Zentraleinheiten Zentraleinheit 07 KT 97 (mit 07 KT 96 und 07 KT 95) ................. 2.1-1 Zentraleinheit 07 KT 98 ........................2.2-1 Zentraleinheit 07 SL 97 ........................2.3-1 Hardware Zentraleinheiten Advant Controller 31 / Stand: 01.2001...
  • Seite 18 Zentraleinheiten Hardware Advant Controller 31 / Stand: 01.2001...
  • Seite 19 Hardware Advant Controller 31 Dezentrale, intelligente Automatisierungstechnik Zentraleinheiten 07 KT 97, 07 KT 96, 07 KT 95...
  • Seite 21 Zentraleinheit 07 KT 97 Zentraleinheit mit max. 480 kB Anwenderprogramm + 256 kB Anwenderdaten, CS31-Systembus Die Zentraleinheit 07 KT 97 R0200 ist das Standardgerät für alle Anwendungen. Es gibt sowohl Zentraleinheiten mit reduzierter Funktionalität (z. B. 07 KT 95 oder 07 KT 96) als auch mit erweiterten Fähigkeiten (z. B. 07 KT 97 R0260 mit ARCNET-Ankopplung, 07 KT 97 R0220 mit PROFIBUS-Ankopplung und 07 KT 97 R0262 mit ARCNET- und PROFIBUS-Ankopplung).
  • Seite 22 Funktionalität der Zentraleinheiten 07 KT 97 Anwenderprogramm 480 kB Anwenderdaten 256 kB (Flash-EPROM) Digitale Eingänge 24 in 3 Gruppen je 8, potentialgetrennt Digitale Ausgänge 16 Transistorausgänge in 2 Gruppen je 8, potentialgetrennt Digitale Ein-/Ausgänge 8 in 1 Gruppe, potentialgetrennt Analoge Eingänge 8 in 1 Gruppe, einzeln konfigurierbar auf 0...10 V, 0...5 V, +10 V, +5 V, 0...20 mA, 4...20 mA, Pt100 (2-Draht oder 3-Draht), Differenzeingänge, digitale Eingänge Analoge Ausgänge...
  • Seite 23 Unterschiede zwischen den Zentraleinheiten 07 KT 95 bis 07 KT 98 Zentraleinheit 07 KT 95 07 KT 96 07 KT 97 07 KT 98 Digitale Eingänge Digitale Ausgänge Digitale Ein-/Ausgänge Analoge Eingänge Pt100 nein Analoge Ausgänge 20 mA nein Analoge Eing. auch als digi- tale Eingänge konfigurierbar nein Klemmen...
  • Seite 24 2.1.1 Kurzbeschreibung Eingebautes Flash-EPROM zur Programm- und Da- · tenspeicherung Die Zentraleinheit 07 KT 97 arbeitet entweder als Wechselbare SmartMedia Card 07 MC 90 für Anwen- · Busmaster im dezentralen Automatisierungssystem derdaten oder zum Updaten des Betriebssystems oder · Advant Controller 31 oder als SPS-Programms Slave (Vor-Ort-Verarbeiter) im dezentralen Automati- 2.1.1.2...
  • Seite 25 2.1.2 Gesamtansicht Hardware 2.1-5 07 KT 97 / Frontseite Advant Controller 31 / Stand: 01.2003...
  • Seite 26 2.1.3 Aufbau der Frontseite Bild 2.1-3: Zentraleinheit 07 KT 97 R0260 mit Bezugspunkten Befestigung des Gerätes auf Hutprofilschiene (16) Anschluß für CS31-Systembus Befestigung des Gerätes durch Anschrauben (17) Abdeckung der Schnittstelle zum Anschluß von Kommunikationsmodulen (darf nur zum Anschluß Erdungsanschluß 6,3 mm Faston von Kommunikationsmodulen entfernt werden) Versorgungsspannungsanschluß...
  • Seite 27 2.1.3.1 Die Anschlußbelegung im Überblick 8 analoge Eingänge 0...10 V, 0...5 V, ±10 V, ±5 V, 0...20 mA, 4...20 mA, 8 digitale 8 digitale 8 digitale Pt100, mit Bezugspotential AGND1 Eingänge Eingänge Eingänge mit Bezugs- mit Bezugs- mit Bezugs- potential ZP0 potential ZP1 potential ZP2 CS31...
  • Seite 28 2.1.4 Elektrischer Anschluß Das folgende Bild zeigt ein Anwendungsbeispiel, bei dem 2.1.4.1 Anwendungsbeispiel für die Beschaltung von verschiedenen Möglichkeiten der Ein- und Ausgangs- der Ein- und Ausgänge beschaltung Gebrauch gemacht wird. Analog Ground Analogeingang Analogausgang Kanal 06,00 Analog Ground Lasten für 24 V DC (Magnetventile, Lampen usw.) Schaltschrankerde...
  • Seite 29 Im einzelnen sind zu beachten: Zu beachten ist auch, daß bei durchgeschleifter Versor- gungsspannung ein Ziehen des Steckers nachfolgende Die Erdungsmaßnahmen · Geräte spannungslos macht. Die Handhabung der potentialgetrennten Eingangs- · Sollen größere Ströme unterbrechungsfrei durchgeschleift gruppen werden, so müssen beide Drähte für M unter derselben Die Handhabung der potentialgetrennten Ausgangs- ·...
  • Seite 30 2.1.4.4 Anschluß der digitalen Eingänge Das folgende Bild zeigt die Anordnung der 24 digitalen Eingänge. grüne Leuchtdioden Bezeichner Klemmen Bezeichner Bezugspotentiale ZP0, ZP1 und ZP2 Bild 2.1-8: Anordnung der 24 digitalen Eingänge Eigenschaften: – Die 24 digitalen Eingänge sind in drei Gruppen zu je –...
  • Seite 31 2.1.4.5 Anschluß der digitalen Ausgänge Das folgende Bild zeigt die Anordnung der 16 digitalen Ausgänge. Versorgungsspannungen UP3 und UP4 Bezugspotentiale ZP3 und ZP4 Bezeichner Klemmen Bezeichner gelbe Leuchtdioden Bild 2.1-10: Anordnung der 16 digitalen Ausgänge Eigenschaften der digitalen Ausgänge: – Ein überlasteter oder kurzgeschlossener Ausgang schaltet sich automatisch ab.
  • Seite 32 Schaltungsanordnung der digitalen Ausgänge Das folgende Bild zeigt die Schaltungsanordnung der digitalen Ausgänge am Beispiel der ersten Gruppe. Digitaler Ausgang A 62,07 Digitaler Ausgang A 62,06 Digitaler Ausgang A 62,00 zur Entmagnetisierung beim Abschalten induktiver Lasten Bild 2.1-11: Schaltungsanordnung der Transistor-Ausgänge am Beispiel der ersten Gruppe 2.1.4.6 Anschluß...
  • Seite 33 Schaltungsanordnung der digitalen Ein-/Ausgänge Das folgende Bild zeigt als Beispiel einen der 8 Ein-/Ausgänge aus der Gruppe. UP5 (+24 V) Digitaler Ein-/Ausgang E 63,00 bzw. A 63,00 ZP5 (0 V) zur Entmagnetisierung beim Abschalten induktiver Lasten Bild 2.1-13: Schaltungsanordnung eines digitalen Ein-/Ausgangs aus der 8er-Gruppe –...
  • Seite 34 Meßbereiche ±10 V / ±5 V / 0...10 V / 0...5 V Eingangsspannungen, die den Meßbereich überschrei- ten, erzeugen eine Overflow-Fehlermeldung. Bei Bereichs- unterschreitung wird eine Underflow-Fehlermeldung er- zeugt. Der Eingangswiderstand ist > 100 k Bild 2.1-16: Anschluß von Spannungsgebern –...
  • Seite 35 Meßbereich 4...20 mA (passive zweipolige Geber) Eingangsströme, die den Meßbereich überschreiten, er- zeugen eine Overflow-Fehlermeldung. Bei Bereichsunter- Geber schreitung wird eine Underflow-Fehlermeldung erzeugt. 4...20 mA Der Eingangswiderstand beträgt ca. 330 . Der Strom- eingang verfügt über einen Selbstschutz. Wird der Strom zu hoch, schaltet sich der Strommeßwiderstand ab und es wird der Wert für Bereichsüberschreitung ausgege- ben.
  • Seite 36 Meßbereich 0...20 mA (aktive Geber mit Fremdspeisung) Geber 0...20 mA Eingangsströme, die den Meßbereich überschreiten, er- zeugen eine Overflow-Fehlermeldung. Bei Bereichsunterschreitung wird eine Underflow-Fehler- meldung erzeugt. Geber versor- Der Eingangswiderstand beträgt ca. 330 . Der Strom- gung – eingang verfügt über einen Selbstschutz. Wird der Strom zu hoch, schaltet sich der Strommeßwiderstand ab und es wird der Wert für Bereichsüberschreitung ausgege- ben.
  • Seite 37 Meßbereiche ±10 V / ±5 V / 0...10 V / 0...5 V als Differenzeingänge Analogwertgeber vor Ort, Differenzeingänge werden dann vorteilhaft eingesetzt, Maschine 1 wenn Analogwertgeber durch ihre Bauart oder durch den Anschluß vor Ort einpolig potentialgebunden sind (z. B. der Minuspol des Gebers ist vor Ort geerdet).
  • Seite 38 Meßbereiche -50°C...+400°C und -50°C...+70°C mit Meßbereiche -50°C...+400°C und -50°C...+70°C mit Pt100 als Temperaturfühler in Zwei-Draht-Technik Pt100 als Temperaturfühler in Drei-Draht-Technik Bei Widerstandsthermometern muß ein Konstantstrom Das folgende Bild zeigt den Anschluß von Pt100–Wider- durch den Meßwiderstand fließen, um den für die Aus- standsthermometern in Dreidraht–Technik.
  • Seite 39 Um Meßfehler zu vermeiden, ist es unbedingt notwendig, Verwendung von analogen Eingängen als digitale die Meßleitungen zu den Pt100-Fühlern im selben mehr- Eingänge adrigen Kabel zu führen. Die Leitungsadern müssen den Einzelne (oder auch alle) Analogeingänge können als di- gleichen Querschnitt haben. Pro Kanal wird ein verdrill- gitale Engänge konfiguriert werden.
  • Seite 40 Im folgenden wird ein Anschlußbeispiel für Analogwert- 2.1.4.8 Anschluß der 4 konfigurierbaren analogen empfänger gezeigt. Ausgänge Das folgende Bild zeigt die Anordnung der 4 analogen Ausgabebereiche ±10 V / 0...20 mA / 4...20 mA Ausgänge. Bei Spannungsausgabe beträgt die max. Belastbarkeit ±3 mA.
  • Seite 41 Bild 2.1-28: Belegung der seriellen Schnitt- Bild 2.1-27: Batterie und Batteriewechsel stelle COM1 Die folgenden Handhabungshinweise sind zu beachten: Nur ABB-geprüfte Lithium-Batterie-Module verwenden. · Am Ende der Lebensdauer durch neues Batterie-Mo- · dul ersetzen. Batterie niemals kurzschließen! Es droht Überhit- ·...
  • Seite 42 2.1.4.11 Serielle Schnittstelle COM2 COM2 Schnittstellennorm: EIA RS-232 Belegung der seriellen Schnittstelle COM2 Die serielle Schnittstelle COM2 hat folgende Anschluß- belegung: G Gehäuse Protective Ground (Schirm) 1 PGND Protective Ground (Schirm) 2 TxD Transmit Data (Ausgang) 3 RxD Receive Data (Eingang) 4 RTS Request To Send...
  • Seite 43 Speichern von Daten bis zu einer Datenmenge von 2 MB • Speichern und Laden von Anwenderdaten bzw. 8 MB. Sie wird in den Zentraleinheiten 07 KT 95...98 • Firmware-Updates laden und 07 SL 97 eingesetzt. Es empfiehlt sich, nur ABB-ge- prüfte SmartMedia Cards zu verwenden. STOP COM2 07 KT 97 Bild: Einfügen der SmartMedia Card...
  • Seite 44 2.1.6 Schneller Zähler Eigenschaften Der schnelle Zähler in der Zentraleinheit 07 KT 97 arbei- tet unabhängig vom Anwenderprogramm und kann damit schnell auf externe Signale reagieren. Er kann in sieben verschiedenen konfigurierbaren Betriebsarten verwendet werden. Die Betriebsart wird in einer Systemkonstanten konfigu- riert (siehe Dokumentationsteil "Systemtechnik").
  • Seite 45 2.1.7 Technische Daten 07 KT 97 Allgemein gelten als technische Daten die Angaben in Kapitel 1 ”Systemdaten und Systemaufbau”, Griff 2 der System- beschreibung ”Advant Controller 31”. Ergänzende und davon abweichende Daten werden im folgenden aufgeführt. 2.1.7.1 Übersichtsdaten Anzahl der digitalen Eingänge Anzahl der digitalen Transistor-Ausgänge Anzahl der digitalen Ein-/Ausgänge Anzahl der analogen Eingänge...
  • Seite 46 2.1.7.3 Lithium-Batterie Batterie zur Pufferung von RAM-Inhalten Batterie-Modul 07 LE 90 Pufferzeit bei 25°C typ. 5 Jahre 2.1.7.4 Digitale Eingänge Anzahl der Kanäle pro Gerät Aufteilung der Kanäle in Gruppen 3 Gruppen zu 8 Kanälen Gemeinsames Bezugspotential für Gruppe 1 (8 Kanäle) ZP0 (Kanäle 62,00...62,07) für Gruppe 2 (8 Kanäle) ZP1 (Kanäle 62,08...62,15)
  • Seite 47 Max. Leitungslänge 400 m (Spannungsabfall beachten) Kurzschlußfestigkeit / Überlastfestigkeit Verpolschutz der Prozeß-Versorgungsspannung für die Ausgänge Rückspeisefestigkeit gegenüber 24V-Signalen Laststrom gesamt (über UP3 oder UP4) max. 4 A 2.1.7.6 Digitale Ein-/Ausgänge Anzahl der Kanäle pro Gerät 8 Ein-/Ausgänge Aufteilung der Kanäle in Gruppen 1 Gruppe zu 8 Kanälen Gemeinsames Bezugspotential ZP5 (Kanäle E/A 63,00...E/A 63,07)
  • Seite 48 Der Stromeingang verfügt über einen Selbstschutz. Wird der Strom zu hoch, schaltet sich der Strommeßwiderstand ab und es wird der Wert für Bereichsüberschreitung ausgegeben. In Abständen von ca. 1 Sekunde werden danach Wiederzuschaltversuche unternommen, damit die korrekte Messung wieder gelingen kann, wenn sich der Strom wie- der in zulässigen Grenzen befindet.
  • Seite 49 Signalisierung des Ausgangssignals keine Ausgangssignalbereiche (konfigurierbar) -10 V...0...+10 V 0...20 mA 4...20 mA Ausgangsbelastbarkeit des Spannungsausgangs max. ±3 mA Auflösung 12 Bit Auflösung (1 LSB), Bereich –10 V...0...+10 V 5 mV Zuordnung zwischen Ausgangssignal und Hexcode -100 %...0...+100 % = 8008 ...0000 ...7FF8 (-32760...0...32760 dezimal)
  • Seite 50 2.1.7.11 LED-Anzeigen LEDs zur Signalisierung: – Zustand der digitalen Eingänge je Kanal 1 grüne LED – Zustand der digitalen Ausgänge je Kanal 1 gelbe LED – Zustand der digitalen Ein-/Ausgänge je Kanal 1 gelbe LED – Versorgungsspannung vorhanden (Supply) 1 grüne LED –...
  • Seite 51 2.1.7.13 Mechanische Daten Befestigung auf Hutprofilschiene nach DIN EN 50022–35, 15 mm tief. Die Hutprofilschiene liegt mittig zwischen Oberkante und Unterkante des Gerätes. Befestigung durch Anschrauben mit 4 Schrauben M4. Breite x Höhe x Tiefe 240 x 140 x 85 mm Anschlußtechnik abziehbare Klemmenblöcke mit Schraubklemmen Versorgungsklemmen, CS31–Systembus...
  • Seite 52 Bestell-Nr. GJR5 2526 00 R0101 SmartMedia Card 07 MC 90 3,3 V 8 MB Bestell-Nr. GJR5 2526 00 R0201 Weiterführende Literatur Systembeschreibung ABB Procontic CS31 Deutsch Bestell-Nr. GATS 1316 99 R1002 Systembeschreibung Advant Controller 31 Deutsch Bestell-Nr. 1SAC 1316 99 R0101 07 KT 97 / Technische Daten 2.1-32...
  • Seite 53 2.1.8 Datenblatt 07 KT 95 R0100 / R0200 (weitere technische Beschreibung siehe 07 KT 97) Bestell-Nr. GJR5 2528 00 R0100 / GJR5 2528 00 R0200 8 digitale 4 digitale Eingänge Eingänge 4 analoge Eingänge CS31 mit Bezugs- mit Bezugs- 0...10 V, 0...5 V, ±10 V, ±5 V, System- potential ZP0 potential ZP1...
  • Seite 54 07 KT 95 2.1-34 Hardware Hardware Hardware Hardware Advant Controller 31 / Stand: 01.2003...
  • Seite 55 2.1.9 Datenblatt 07 KT 96 R0100 / R0200 (weitere technische Beschreibung siehe 07 KT 97) Bestell-Nr. GJR5 2529 00 R0100 / GJR5 2529 00 R0200 8 digitale 8 digitale 8 digitale Eingänge Eingänge Eingänge CS31 mit Bezugs- mit Bezugs- mit Bezugs- System- potential ZP0 potential ZP1...
  • Seite 56 07 KT 96 2.1-36 Hardware Hardware Hardware Hardware Advant Controller 31 / Stand: 01.2003...
  • Seite 57 2.1.11 Beschreibung ARCNET 2.1.11.1 Zentraleinheiten mit integriertem ARCNET-Koppler 07 KT 97 R160 (ARCNET) Bestell-Nr. GJR5 2530 00 R0160 07 KT 97 R162 (ARCNET + PROFIBUS-DP) Bestell-Nr. GJR5 2530 00 R0162 07 KT 97 R260 (ARCNET) Bestell-Nr. GJR5 2530 00 R0260 07 KT 97 R262 (ARCNET + PROFIBUS-DP) Bestell-Nr.
  • Seite 58 2.1.11.4 Das ARCNET-System (Attached Resource Computer Network) • ARCNET ist ein System zur Datenübertragung in lo- 2.1.11.4.1 Die Vernetzungsmöglichkeiten kalen Netzen. Linear ARCNET • Das ARCNET-Protokoll basiert auf dem Token-Pas- • Das Linear ARCNET verbindet die einzelnen Statio- sing-Prinzip. nen direkt miteinander, ohne dazwischengeschaltete •...
  • Seite 59 Linear ARCNET, erweitert mit aktiven Ver- der Ausfall eines Anschlusses nicht zum Ausfall des teilern (Active Hubs) ganzen Netzes. • Active Hubs verstärken die ankommenden Signale und • Die maximale Länge des Netzes beträgt 6 km. dienen damit der Stabilisation des Netzes sowie der •...
  • Seite 60 Maximaldistanzen 2.1.11.4.2 Die Kenndaten des ARCNET-Systems • Datenübertragungsrate 2,5 MBit/s • Die Maximaldistanz zwischen den am weitesten von- einander entfernten Stationen beträgt 6 km. • Koaxialkabel vom Typ RG62/U, 93 Ω • Die Maximaldistanz zwischen einem Active Hub und • Koax-Stecker, passend zum Koaxialkabel einer ARCNET-Station oder zwischen zwei Active Hubs beträgt 600 m.
  • Seite 61 2.1.12 Beschreibung des PROFIBUS-DP-Kopplers 2.1.12.1 Zentraleinheiten mit eingebautem PROFIBUS-DP-Koppler 07 KT 97 R120 (PROFIBUS-DP) Bestell-Nr. GJR5 2530 00 R0120 07 KT 97 R162 (ARCNET + PROFIBUS-DP) Bestell-Nr. GJR5 2530 00 R0162 07 KT 97 R220 (PROFIBUS-DP) Bestell-Nr. GJR5 2530 00 R0220 07 KT 97 R262 (ARCNET + PROFIBUS-DP) Bestell-Nr.
  • Seite 62 2.1.12.4 PROFIBUS-DP-Koppler Steckerbelegung, Bedeutung der LEDs Das folgende Bild zeigt die Anschlußbelegung der Definitionen, Begriffe, Abkürzungen PROFIBUS-DP-Schnittstelle und die Bezeichnung der PROFIBUS-DP PROCESS FIELDBUS - 4 LEDs. Das Bild wird von der Frontfolie aus gesehen DECENTRAL PERIPHERY dargestellt (wie im eingebauten Zustand). DP-Master (Klasse 1) normaler Busmaster DP-Master (Klasse 2)
  • Seite 63 Busabschluß Die Leitungsenden (der Bussegmente) müssen mit Bus- VP (+5 V) (6) abschlußwiderständen gemäß nebenstehender Zeich- 390 Ω nung versehen werden. Die Widerstände werden üblicher- Datenleitung B (RxD/TxD-P) (3) weise im Busanschlußstecker untergebracht. 220 Ω Datenleitung A (RxD/TxD-N) (8) 390 Ω DGND (0 V) (5) Bild 2.1-57: PROFIBUS-DP-Schnittstelle, Busabschluß...
  • Seite 64 2.1.13 Beschreibung des CANopen-Master-Kopplers 2.1.13.1 Zentraleinheiten mit eingebautem CANopen-Master-Koppler 07 KT 97 R278 (Ethernet + CANopen) Bestell-Nr. GJR5 2530 00 R0278 07 KT 97 R280 (CANopen) Bestell-Nr. GJR5 2530 00 R0280 2.1.13.2 Technische Daten des eingebauten Kopplers Kopplerart CANopen-Master-Koppler im PC/104-Format Prozessor 16-Bit-Prozessor mit Interrupt- und DMA-Controller Speicherausbau...
  • Seite 65 2.1.13.5 Einbau 2.1.13.6 Steckerbelegung und Bedeutung der LEDs Der CANopen-Koppler ist in das Gehäuse der Zentralein- Das folgende Bild zeigt die Anschlußbelegung der heit eingebaut. Die Busschnittstelle mit den 4 LEDs zur CANopen-Schnittstelle und die Bezeichnung der 4 LEDs. Status-Anzeige befindet sich an der Oberseite der Zen- Das Bild wird von der Frontfolie aus gesehen dargestellt traleinheit links.
  • Seite 66 Status-LEDs Farbe Zustand Bedeutung READY gelb Koppler bereit blinkt zyklisch Bootstrap-Loader aktiv blinkt unregelmäßig Hardware- bzw. Systemfehler Hardwaredefekt grün Kommunikation läuft blinkt zyklisch Kommunikation angehalten blinkt unregelmäßig fehlende oder fehlerhafte Konfiguration keine Kommunikation STATUS gelb Koppler sendet Daten Koppler sendet keine Daten ERROR CANopen-Fehler kein Fehler...
  • Seite 67 2.1.14 Beschreibung des Ethernet-Kopplers 2.1.14.1 Zentraleinheiten mit eingebautem Ethernet-Koppler 07 KT 97 R270 (Ethernet) Bestell-Nr. GJR5 2530 00 R0270 07 KT 97 R272 (Ethernet + PROFIBUS-DP) Bestell-Nr. GJR5 2530 00 R0272 07 KT 97 R276 (Ethernet + ARCNET) Bestell-Nr. GJR5 2530 00 R0276 07 KT 97 R277 (Ethernet + Ethernet) Bestell-Nr.
  • Seite 68 2.1.14.5 Einbau 2.1.14.6 Stationskennung Das folgende Bild zeigt eine Zentraleinheit mit zwei Ether- Das folgende Bild zeigt die Einstellung der Stationsken- net-Kopplern, die sich an der Unterseite der Zentraleinheit nung. links befinden. Bei Geräten mit einem Koppler ist nur Kopp- ler-Nummer 1 eingebaut.
  • Seite 69 2.1.14.8 Diagnose-Schnittstelle 2.1.14.9 Bedeutung der LEDs Das folgende Bild zeigt die Diagnose-Schnittstelle. Das folgende Bild zeigt die Bedeutung der 4 Status-LEDs. Ether_3d.EPS Serielle Diagnose-Schnittstelle, 4 Status-LEDs MiniDIN, 8-polig, Buchse Status gelb Klemmenbelegung Error grün Ready gelb frei Schirm Die Bedeutung der LEDs ist unter Ether_5d.EPS 2.1.14.10 beschrieben.
  • Seite 70 07 KT 97 / Ethernet 2.1-50 Hardware Advant Controller 31 / Stand: 03.2003...
  • Seite 72 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Eppelheimer Straße 82 Postfach 101680 69123 Heidelberg 69006 Heidelberg Deutschland Deutschland Telefon (06221) 701-0 Telefax (06221) 701-1361 E-Mail desst.helpline@de.abb.com Internet http://www.abb.de/stotz-kontakt...
  • Seite 73 Hardware Advant Controller 31 Dezentrale, intelligente Automatisierungstechnik Zentraleinheit 07 KT 98...
  • Seite 75 Zentraleinheit 07 KT 98 Zentraleinheit mit max. 1 MB Anwenderprogramm + 1 MB Anwenderdaten + 256 kB RETAIN, CS31-Systembus Die Zentraleinheit 07 KT 98 wird mit verschiedenen Vernetzungsmöglichkeiten angeboten. Eine Gegenüberstellung befin- det sich auf den nächsten beiden Seiten. Bild 2.2-1: Zentraleinheit 07 KT 98 R0260 Inhalt 2.2.6 Schneller Zähler ......
  • Seite 76 Funktionalität der Zentraleinheit 07 KT 98 Anwenderprogramm 1 MB Anwenderdaten 1 MB + 256 kB RETAIN + 128 kB (Flash-EPROM) Digitale Eingänge 24 in 3 Gruppen je 8, potentialgetrennt Digitale Ausgänge 16 Transistorausgänge in 2 Gruppen je 8, potentialgetrennt Digitale Ein-/Ausgänge 8 in 1 Gruppe, potentialgetrennt Analoge Eingänge 8 in 1 Gruppe, einzeln konfigurierbar auf 0...10 V, 0...5 V, +10 V, +5 V, 0...20 mA,...
  • Seite 77 Unterschiede zwischen den Zentraleinheiten 07 KT 95 bis 07 KT 98 Zentraleinheit 07 KT 95 07 KT 96 07 KT 97 07 KT 98 Digitale Eingänge Digitale Ausgänge Digitale Ein-/Ausgänge Analoge Eingänge Pt100 nein Analoge Ausgänge 20 mA nein Analoge Eing. auch als digi- tale Eingänge konfigurierbar nein Klemmen...
  • Seite 78 • Eingebautes Flash-EPROM zur Programm- und Da- 2.2.1 Kurzbeschreibung tenspeicherung Die Zentraleinheit 07 KT 98 arbeitet entweder als • Wechselbare SmartMedia Card 07 MC 90 für Anwen- • Busmaster im dezentralen Automatisierungssystem derdaten oder zum Updaten des Betriebssystems oder Advant Controller 31 oder als SPS-Programms •...
  • Seite 79 2.2.2 Gesamtansicht Hardware 2.2-5 07 KT 98 / Frontseite Advant Controller 31 / Stand: 11.2002...
  • Seite 80 2.2.3 Aufbau der Frontseite Bild 2.2-3: Zentraleinheit 07 KT 98 R0262 mit Bezugspunkten Befestigung des Gerätes auf Hutprofilschiene (17) Serielle Schnittstelle COM2 (Programmierung, MMK) Befestigung des Gerätes durch Anschrauben (18) Anschluß für CS31-Systembus Erdungsanschluß 6,3 mm Faston (19) Abdeckung der Schnittstelle zum Anschluß von ARCNET-Schnittstelle (BNC) Kommunikationsmodulen (darf nur zum Anschluß...
  • Seite 81 2.2.3.1 Die Anschlußbelegung im Überblick 8 analoge Eingänge 0...10 V, 0...5 V, ±10 V, ±5 V, 0...20 mA, 4...20 mA, 8 digitale 8 digitale 8 digitale Pt100, mit Bezugspotential AGND1 Eingänge Eingänge Eingänge mit Bezugs- mit Bezugs- mit Bezugs- potential ZP0 potential ZP1 potential ZP2 CS31...
  • Seite 82 2.2.4 Elektrischer Anschluß Das folgende Bild zeigt ein Anwendungsbeispiel, bei dem 2.2.4.1 Anwendungsbeispiel für die Beschaltung von verschiedenen Möglichkeiten der Ein- und Ausgangs- der Ein- und Ausgänge beschaltung Gebrauch gemacht wird. Analog Ground Analogeingang Analogausgang Kanal 06,00 Analog Ground Lasten für 24 V DC (Magnetventile, Lampen usw.) Schaltschrankerde...
  • Seite 83 Im einzelnen sind zu beachten: Zu beachten ist auch, daß bei durchgeschleifter Versor- gungsspannung ein Ziehen des Steckers nachfolgende • Die Erdungsmaßnahmen Geräte spannungslos macht. • Die Handhabung der potentialgetrennten Eingangs- Sollen größere Ströme unterbrechungsfrei durchgeschleift gruppen werden, so müssen beide Drähte für M unter derselben •...
  • Seite 84 2.2.4.4 Anschluß der digitalen Eingänge Das folgende Bild zeigt die Anordnung der 24 digitalen Eingänge. grüne Leuchtdioden Bezeichner Klemmen Bezeichner Bezugspotentiale ZP0, ZP1 und ZP2 Bild 2.2-8: Anordnung der 24 digitalen Eingänge Eigenschaften: – Die 24 digitalen Eingänge sind in drei Gruppen zu je –...
  • Seite 85 2.2.4.5 Anschluß der digitalen Ausgänge Das folgende Bild zeigt die Anordnung der 16 digitalen Ausgänge. Versorgungsspannungen UP3 und UP4 Bezugspotentiale ZP3 und ZP4 Bezeichner Klemmen Bezeichner gelbe Leuchtdioden Bild 2.2-10: Anordnung der 16 digitalen Ausgänge Eigenschaften der digitalen Ausgänge: – Ein überlasteter oder kurzgeschlossener Ausgang schaltet sich automatisch ab.
  • Seite 86 Schaltungsanordnung der digitalen Ausgänge Das folgende Bild zeigt die Schaltungsanordnung der digitalen Ausgänge am Beispiel der ersten Gruppe. Digitaler Ausgang A 62,07 Digitaler Ausgang A 62,06 Digitaler Ausgang A 62,00 zur Entmagnetisierung beim Abschalten induktiver Lasten Bild 2.2-11: Schaltungsanordnung der Transistor-Ausgänge am Beispiel der ersten Gruppe 2.2.4.6 Anschluß...
  • Seite 87 Schaltungsanordnung der digitalen Ein-/Ausgänge Das folgende Bild zeigt als Beispiel einen der 8 Ein-/Ausgänge aus der Gruppe. UP5 (+24 V) Digitaler Ein-/Ausgang E 63,00 bzw. A 63,00 ZP5 (0 V) zur Entmagnetisierung beim Abschalten induktiver Lasten Bild 2.2-13: Schaltungsanordnung eines digitalen Ein-/Ausgangs aus der 8er-Gruppe –...
  • Seite 88 Meßbereiche ±10 V / ±5 V / 0...10 V / 0...5 V Eingangsspannungen, die den Meßbereich überschrei- ten, erzeugen eine Overflow-Fehlermeldung. Bei Bereichs- unterschreitung wird eine Underflow-Fehlermeldung er- zeugt. Der Eingangswiderstand ist > 100 kΩ. Bild 2.2-16: Anschluß von Spannungsgebern –...
  • Seite 89 Meßbereich 4...20 mA (passive zweipolige Geber) Eingangsströme, die den Meßbereich überschreiten, er- zeugen eine Overflow-Fehlermeldung. Bei Bereichsunter- Geber schreitung wird eine Underflow-Fehlermeldung erzeugt. 4...20 mA Der Eingangswiderstand beträgt ca. 330 Ω. Der Strom- eingang verfügt über einen Selbstschutz. Wird der Strom zu hoch, schaltet sich der Strommeßwiderstand ab und es wird der Wert für Bereichsüberschreitung ausgege- ben.
  • Seite 90 Meßbereich 0...20 mA (aktive Geber mit Fremdspeisung) Geber 0...20 mA Eingangsströme, die den Meßbereich überschreiten, er- zeugen eine Overflow-Fehlermeldung. Bei Bereichsunterschreitung wird eine Underflow-Fehler- meldung erzeugt. Geber versor- Der Eingangswiderstand beträgt ca. 330 Ω. Der Strom- gung – eingang verfügt über einen Selbstschutz. Wird der Strom zu hoch, schaltet sich der Strommeßwiderstand ab und es wird der Wert für Bereichsüberschreitung ausgege- ben.
  • Seite 91 Meßbereiche ±10 V / ±5 V / 0...10 V / 0...5 V als Differenzeingänge Analogwertgeber vor Ort, Differenzeingänge werden dann vorteilhaft eingesetzt, Maschine 1 wenn Analogwertgeber durch ihre Bauart oder durch den Anschluß vor Ort einpolig potentialgebunden sind (z. B. der Minuspol des Gebers ist vor Ort geerdet).
  • Seite 92 Meßbereiche -50°C...+400°C und -50°C...+70°C mit Meßbereiche -50°C...+400°C und -50°C...+70°C mit Pt100 als Temperaturfühler in Zwei-Draht-Technik Pt100 als Temperaturfühler in Drei-Draht-Technik Bei Widerstandsthermometern muß ein Konstantstrom Das folgende Bild zeigt den Anschluß von Pt100–Wider- durch den Meßwiderstand fließen, um den für die Aus- standsthermometern in Dreidraht–Technik.
  • Seite 93 Um Meßfehler zu vermeiden, ist es unbedingt notwendig, Verwendung von analogen Eingängen als digitale die Meßleitungen zu den Pt100-Fühlern im selben mehr- Eingänge adrigen Kabel zu führen. Die Leitungsadern müssen den Einzelne (oder auch alle) Analogeingänge können als di- gleichen Querschnitt haben. Pro Kanal wird ein verdrill- gitale Engänge konfiguriert werden.
  • Seite 94 Im folgenden wird ein Anschlußbeispiel für Analogwert- 2.2.4.8 Anschluß der 4 konfigurierbaren analogen empfänger gezeigt. Ausgänge Das folgende Bild zeigt die Anordnung der 4 analogen Ausgabebereiche ±10 V / 0...20 mA / 4...20 mA Ausgänge. Bei Spannungsausgabe beträgt die max. Belastbarkeit ±3 mA.
  • Seite 95 Bild 2.2-27: Batterie und Batteriewechsel Bild 2.2-28: Belegung der seriellen Schnitt- stelle COM1 Die folgenden Handhabungshinweise sind zu beachten: • Nur ABB-geprüfte Lithium-Batterie-Module verwenden. • Am Ende der Lebensdauer durch neues Batterie-Mo- dul ersetzen. • Batterie niemals kurzschließen! Es droht Überhit- zung und Explosion.
  • Seite 96 2.2.4.11 Serielle Schnittstelle COM2 Schnittstellennorm: EIA RS-232 COM2 Belegung der seriellen Schnittstelle COM2 Die serielle Schnittstelle COM2 hat folgende Anschluß- belegung: G Gehäuse Protective Ground (Schirm) 1 PGND Protective Ground (Schirm) 2 TxD Transmit Data (Ausgang) 3 RxD Receive Data (Eingang) 4 RTS Request To Send...
  • Seite 97 Speichern von Daten bis zu einer Datenmenge von 2 MB • Speichern und Laden von Anwenderdaten bzw. 8 MB. Sie wird in den Zentraleinheiten 07 KT 95...98 • Firmware-Updates laden und 07 SL 97 eingesetzt. Es empfiehlt sich, nur ABB-ge- prüfte SmartMedia Cards zu verwenden. STOP COM2 07 KT 98 Bild: Einfügen der SmartMedia Card...
  • Seite 98 2.2.6 Schneller Zähler Eigenschaften Der schnelle Zähler in der Zentraleinheit 07 KT 98 arbei- tet unabhängig vom Anwenderprogramm und kann damit schnell auf externe Signale reagieren. Er kann in sieben verschiedenen konfigurierbaren Betriebsarten verwendet werden. Die Betriebsart wird in einer Systemkonstanten konfigu- riert (siehe Dokumentationsteil "Systemtechnik").
  • Seite 99 2.2.7 Technische Daten 07 KT 98 Allgemein gelten als technische Daten die Angaben in Kapitel 1 ”Systemdaten und Systemaufbau”, Griff 2 der System- beschreibung ”Advant Controller 31”. Ergänzende und davon abweichende Daten werden im folgenden aufgeführt. 2.2.7.1 Übersichtsdaten Anzahl der digitalen Eingänge Anzahl der digitalen Transistor-Ausgänge Anzahl der digitalen Ein-/Ausgänge Anzahl der analogen Eingänge...
  • Seite 100 2.2.7.3 Lithium-Batterie Batterie zur Pufferung von RAM-Inhalten Batterie-Modul 07 LE 90 Pufferzeit bei 25°C typ. 5 Jahre 2.2.7.4 Digitale Eingänge Anzahl der Kanäle pro Gerät Aufteilung der Kanäle in Gruppen 3 Gruppen zu 8 Kanälen Gemeinsames Bezugspotential für Gruppe 1 (8 Kanäle) ZP0 (Kanäle 62,00...62,07) für Gruppe 2 (8 Kanäle) ZP1 (Kanäle 62,08...62,15)
  • Seite 101 Max. Leitungslänge 400 m (Spannungsabfall beachten) Kurzschlußfestigkeit / Überlastfestigkeit Verpolschutz der Prozeß-Versorgungsspannung für die Ausgänge Rückspeisefestigkeit gegenüber 24V-Signalen Laststrom gesamt (über UP3 oder UP4) max. 4 A 2.2.7.6 Digitale Ein-/Ausgänge Anzahl der Kanäle pro Gerät 8 Ein-/Ausgänge Aufteilung der Kanäle in Gruppen 1 Gruppe zu 8 Kanälen Gemeinsames Bezugspotential ZP5 (Kanäle E/A 63,00...E/A 63,07)
  • Seite 102 Der Stromeingang verfügt über einen Selbstschutz. Wird der Strom zu hoch, schaltet sich der Strommeßwiderstand ab und es wird der Wert für Bereichsüberschreitung ausgegeben. In Abständen von ca. 1 Sekunde werden danach Wiederzuschaltversuche unternommen, damit die korrekte Messung wieder gelingen kann, wenn sich der Strom wie- der in zulässigen Grenzen befindet.
  • Seite 103 Signalisierung des Ausgangssignals keine Ausgangssignalbereiche (konfigurierbar) -10 V...0...+10 V 0...20 mA 4...20 mA Ausgangsbelastbarkeit des Spannungsausgangs max. ±3 mA Auflösung 12 Bit Auflösung (1 LSB), Bereich –10 V...0...+10 V 5 mV Zuordnung zwischen Ausgangssignal und Hexcode -100 %...0...+100 % = 8008 ...0000 ...7FF8 (-32760...0...32760 dezimal)
  • Seite 104 2.2.7.11 LED-Anzeigen LEDs zur Signalisierung: – Zustand der digitalen Eingänge je Kanal 1 grüne LED – Zustand der digitalen Ausgänge je Kanal 1 gelbe LED – Zustand der digitalen Ein-/Ausgänge je Kanal 1 gelbe LED – Versorgungsspannung vorhanden (Supply) 1 grüne LED –...
  • Seite 105 2.2.7.13 Mechanische Daten Befestigung auf Hutprofilschiene nach DIN EN 50022–35, 15 mm tief. Die Hutprofilschiene liegt mittig zwischen Oberkante und Unterkante des Gerätes. Befestigung durch Anschrauben mit 4 Schrauben M4. Breite x Höhe x Tiefe 240 x 140 x 85 mm Anschlußtechnik abziehbare Klemmenblöcke mit Schraubklemmen Versorgungsklemmen, CS31–Systembus...
  • Seite 106 Bestell-Nr. GJR5 2526 00 R0101 SmartMedia Card 07 MC 90 3,3 V 8 MB Bestell-Nr. GJR5 2526 00 R0201 Weiterführende Literatur Systembeschreibung ABB Procontic CS31 Deutsch Bestell-Nr. GATS 1316 99 R1002 Systembeschreibung Advant Controller 31 Deutsch Bestell-Nr. 1SAC 1316 99 R0101 07 KT 98 / Technische Daten 2.2-32...
  • Seite 107 2.2.11 Beschreibung ARCNET 2.2.11.1 Zentraleinheiten mit integriertem ARCNET-Koppler 07 KT 98 R160 (ARCNET) Bestell-Nr. GJR5 2531 00 R0160 07 KT 98 R162 (ARCNET + PROFIBUS-DP) Bestell-Nr. GJR5 2531 00 R0162 07 KT 98 R260 (ARCNET) Bestell-Nr. GJR5 2531 00 R0260 07 KT 98 R262 (ARCNET + PROFIBUS-DP) Bestell-Nr.
  • Seite 108 2.2.11.4 Das ARCNET-System (Attached Resource Computer Network) • ARCNET ist ein System zur Datenübertragung in lo- 2.2.11.4.1 Die Vernetzungsmöglichkeiten kalen Netzen. Linear ARCNET • Das ARCNET-Protokoll basiert auf dem Token-Pas- • Das Linear ARCNET verbindet die einzelnen Statio- sing-Prinzip. nen direkt miteinander, ohne dazwischengeschaltete •...
  • Seite 109 Linear ARCNET, erweitert mit aktiven Ver- der Ausfall eines Anschlusses nicht zum Ausfall des teilern (Active Hubs) ganzen Netzes. • Active Hubs verstärken die ankommenden Signale und • Die maximale Länge des Netzes beträgt 6 km. dienen damit der Stabilisation des Netzes sowie der •...
  • Seite 110 Maximaldistanzen 2.2.11.4.2 Die Kenndaten des ARCNET-Systems • Datenübertragungsrate 2,5 MBit/s • Die Maximaldistanz zwischen den am weitesten von- einander entfernten Stationen beträgt 6 km. • Koaxialkabel vom Typ RG62/U, 93 Ω • Die Maximaldistanz zwischen einem Active Hub und • Koax-Stecker, passend zum Koaxialkabel einer ARCNET-Station oder zwischen zwei Active Hubs beträgt 600 m.
  • Seite 111 2.2.12 Beschreibung des PROFIBUS-DP-Kopplers 2.2.12.1 Zentraleinheiten mit eingebautem PROFIBUS-DP-Koppler 07 KT 98 R120 (PROFIBUS-DP) Bestell-Nr. GJR5 2531 00 R0120 07 KT 98 R162 (ARCNET + PROFIBUS-DP) Bestell-Nr. GJR5 2531 00 R0162 07 KT 98 R220 (PROFIBUS-DP) Bestell-Nr. GJR5 2531 00 R0220 07 KT 98 R262 (ARCNET + PROFIBUS-DP) Bestell-Nr.
  • Seite 112 2.2.12.4 PROFIBUS-DP-Koppler Steckerbelegung, Bedeutung der LEDs Das folgende Bild zeigt die Anschlußbelegung der Definitionen, Begriffe, Abkürzungen PROFIBUS-DP-Schnittstelle und die Bezeichnung der PROFIBUS-DP PROCESS FIELDBUS - 4 LEDs. Das Bild wird von der Frontfolie aus gesehen DECENTRAL PERIPHERY dargestellt (wie im eingebauten Zustand). DP-Master (Klasse 1) normaler Busmaster DP-Master (Klasse 2)
  • Seite 113 Busabschluß Die Leitungsenden (der Bussegmente) müssen mit Bus- VP (+5 V) (6) abschlußwiderständen gemäß nebenstehender Zeich- 390 Ω nung versehen werden. Die Widerstände werden üblicher- Datenleitung B (RxD/TxD-P) (3) weise im Busanschlußstecker untergebracht. 220 Ω Datenleitung A (RxD/TxD-N) (8) 390 Ω DGND (0 V) (5) Bild 2.2-57: PROFIBUS-DP-Schnittstelle, Busabschluß...
  • Seite 114 2.2.13 Beschreibung des CANopen-Master-Kopplers 2.2.13.1 Zentraleinheiten mit eingebautem CANopen-Master-Koppler 07 KT 98 R268 (ARCNET + CANopen) Bestell-Nr. GJR5 2531 00 R0268 07 KT 98 R278 (Ethernet + CANopen) Bestell-Nr. GJR5 2531 00 R0278 07 KT 98 R280 (CANopen) Bestell-Nr. GJR5 2531 00 R0280 2.2.13.2 Technische Daten des eingebauten Kopplers Kopplerart CANopen-Master-Koppler im PC/104-Format...
  • Seite 115 2.2.13.5 Einbau 2.2.13.6 Steckerbelegung und Bedeutung der LEDs Der CANopen-Koppler ist in das Gehäuse der Zentralein- Das folgende Bild zeigt die Anschlußbelegung der heit eingebaut. Die Busschnittstelle mit den 4 LEDs zur CANopen-Schnittstelle und die Bezeichnung der 4 LEDs. Status-Anzeige befindet sich an der Oberseite der Zen- Das Bild wird von der Frontfolie aus gesehen dargestellt traleinheit links.
  • Seite 116 Status-LEDs Farbe Zustand Bedeutung READY gelb Koppler bereit blinkt zyklisch Bootstrap-Loader aktiv blinkt unregelmäßig Hardware- bzw. Systemfehler Hardwaredefekt grün Kommunikation läuft blinkt zyklisch Kommunikation angehalten blinkt unregelmäßig fehlende oder fehlerhafte Konfiguration keine Kommunikation STATUS gelb Koppler sendet Daten Koppler sendet keine Daten ERROR CANopen-Fehler kein Fehler...
  • Seite 117 2.2.14 Beschreibung des Ethernet-Kopplers 2.2.14.1 Zentraleinheiten mit eingebautem Ethernet-Koppler 07 KT 98 R270 (Ethernet) Bestell-Nr. GJR5 2531 00 R0270 07 KT 98 R272 (Ethernet + PROFIBUS-DP) Bestell-Nr. GJR5 2531 00 R0272 07 KT 98 R276 (Ethernet + ARCNET) Bestell-Nr. GJR5 2531 00 R0276 07 KT 98 R277 (Ethernet + Ethernet) Bestell-Nr.
  • Seite 118 2.2.14.5 Einbau 2.2.14.6 Stationskennung Das folgende Bild zeigt eine Zentraleinheit mit zwei Ether- Das folgende Bild zeigt die Einstellung der Stationsken- net-Kopplern, die sich an der Unterseite der Zentraleinheit nung. links befinden. Bei Geräten mit einem Koppler ist nur Kopp- ler-Nummer 1 eingebaut.
  • Seite 119 2.2.14.8 Diagnose-Schnittstelle 2.2.14.9 Bedeutung der LEDs Das folgende Bild zeigt die Diagnose-Schnittstelle. Das folgende Bild zeigt die Bedeutung der 4 Status-LEDs. Ether_3d.EPS Serielle Diagnose-Schnittstelle, 4 Status-LEDs MiniDIN, 8-polig, Buchse Status gelb Klemmenbelegung Error grün Ready gelb frei Schirm Die Bedeutung der LEDs ist unter Ether_5d.EPS 2.2.14.10 beschrieben.
  • Seite 120 07 KT 98 / Ethernet 2.2-46 Hardware Advant Controller 31 / Stand: 03.2003...
  • Seite 122 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Eppelheimer Straße 82 Postfach 101680 69123 Heidelberg 69006 Heidelberg Deutschland Deutschland Telefon (06221) 701-0 Telefax (06221) 701-1361 E-Mail desst.helpline@de.abb.com Internet http://www.abb.de/stotz-kontakt...
  • Seite 123 Hardware Advant Controller 31 Dezentrale, intelligente Automatisierungstechnik Zentraleinheit 07 SL 97 07 SL 97 SL97_01.EPS...
  • Seite 125 Zentraleinheit 07 SL 97 Zentraleinheit mit max. 480 kB Anwenderprogramm + 256 kB Anwenderdaten, CS31-Systembus Die Zentraleinheit 07 SL 97 ist eine Slot-SPS und kann in PCs mit PCI-Schnittstelle integriert werden. Diese Einschub- karte ist als Standard-PCI-Full-Size-Karte ausgelegt. Das Basisgerät 07 SL 97 R0160 besitzt einen CS31-Busan- schluß...
  • Seite 126 Funktionalität der Zentraleinheiten 07 SL 97 Anwenderprogramm 480 kB (Flash-EPROM) Anwenderdaten 256 kB Serielle Schnittstellen COM1 als MODBUS-Schnittstelle und für Programmier- und Testfunktionen Interne Schnittstelle zum Anschluß an Koppler Optional an PROFIBUS-DP-Koppelkarte oder an DeviceNet-Koppelkarte Systembus-Schnittstelle CS31 Integrierte Koppler ARCNET PCI-Interface Nach PCI-Schnittstellenspezifikation V2.1 (PCI = Peripherial Component Interconnect) 32 Bitbus / 33MHz...
  • Seite 127 • Eingebautes Flash-EPROM zur Programm- und Da- 2.3.1 Kurzbeschreibung tenspeicherung Die Zentraleinheit 07 SL 97 arbeitet entweder als • Wechselbare SmartMedia Card 07 MC 90 für Anwen- – Busmaster-Zentraleinheit am CS31-Systembus derdaten oder zum Updaten des Betriebssystems oder SPS-Programms – Busmaster-Zentraleinheit am CS31-Systembus mit ARCNET-Vernetzung •...
  • Seite 128 2.3.2 Anschlüsse und Bedienelemente Bild 2.3-2: 07 SL 97, Anschlüsse und Bedienelemente 07 SL 97 / Frontseite 2.3-4 Hardware Hardware Hardware Hardware Advant Controller 31 / Stand: 01.2003...
  • Seite 129 2.3.3 Elektrischer Anschluß / Erdungskonzept PC-Gehäuse am vorgesehenen Erdungsanschluß (z. B. Stehbolzen) mit Erdungskabel 6 mm² möglichst kurz mit Funktionserde (Schaltschrankerde) verbinden Anschluß CS31-Bus gemäß Systembeschreibung 907 AC 1131, Teil 1 "Hardware", Kap. 1.2 "CS31-Systembus" Steh- Steh- bolzen bolzen für für Erdungs- Erdungs-...
  • Seite 130 2.3.3.1 Anschluß der Versorgungsspannung 2.3.3.2 Anschluß für CS31-Systembus Die Versorgungsspannung von 24 V DC wird über einen 2-poligen, abziehbaren Klemmenblock zugeführt. Achtung: Klemmenblock nur im spannungslosen Zu- stand stecken oder ziehen! Klemmenbelegung: Bild 2.3-5: Belegung der CS31- Versorgungsspannung Systembus-Schnittstelle DCIN 10W L+ +24 V DC Masseanschluß...
  • Seite 131 • Der Schirm der zweiadrigen, verdrillten Busleitung wird Die folgenden Handhabungshinweise sind zu beachten: über eine Klemmschelle am Metallgehäuse des PCs • Nur ABB-geprüfte Lithium-Batterie-Module verwenden. aufgelegt. • Am Ende der Lebensdauer durch neues Batterie-Mo- • Die Handhabung des CS31-Systembusses ist in dul ersetzen.
  • Seite 132 2.3.3.4 Serielle Schnittstelle COM1 MiniDIN- SUB-D- Schnittstellennorm: EIA RS-232 Stecker 8-polig Stecker 9-polig Belegung der seriellen Schnittstelle COM1 Anschluß Stifte Buchsen Anschluß 07 SL 97 07 SK 93/94 07 SK 93 Die serielle Schnittstelle COM1 hat folgende Anschluß- belegung: Schirm Schirm Schirm 3 TxD...
  • Seite 133 2.3.4 Vernetzungen / Koppler 2.3.4.1 Zentraleinheiten mit ARCNET-Koppler 07 SL 97 R160 Bestell-Nr. GJR5 2534 00 R0160 ( ARCNET ) 07 SL 97 R162 Bestell-Nr. GJR5 2534 00 R0162 ( ARCNET und PROFIBUS-DP ) 07 SL 97 R165 Bestell-Nr. GJR5 2534 00 R0165 ( ARCNET und DeviceNet ) 2.3.4.1.1 Informationen zu ARCNET siehe...
  • Seite 134 2.3.4.2 Zentraleinheiten mit eingebautem PROFIBUS-DP-Koppler 07 SL 97 R162 Bestell-Nr. GJR5 2534 00 R0162 2.3.4.2.1 Informationen zu PROFIBUS-DP siehe Griff 15 "Systemtechnik Serie 90", Interne Koppler, Der PROFIBUS-DP-Koppler 2.3.4.2.2 Einbau PROFIBUS-DP-Koppler Der PROFIBUS-DP Master-Koppler ist auf der 07 SL 97 montiert. Die Busschnittstelle wird über ein Flachkabel auf ein Anschlußblech und somit an die Gehäuseaußenseite des PCs geführt.
  • Seite 135 Sl97prvo.eps Bild 2.3-12: 07 SL 97 mit PROFIBUS-DP-Koppler, Ansicht von oben 2.3.4.2.3 Steckerbelegung, Bedeutung der LEDs und Jumper-Einstellung Das folgende Bild zeigt die Anschlußbelegung der PROFIBUS-Schnittstelle und die Bezeichnung der vier LEDs. Steckerbelegung PROFIBUS-DP- Anschluß 9 pol. SUB-D-Buchse Pin-Nr. Signal Bedeutung Schirm Schirmung, Schutzerde...
  • Seite 136 Bedeutung der LEDs Farbe Zustand Bedeutung READY gelb Koppler bereit blinkt zyklisch Bootstrap-Loader aktiv blinkt unregelmäßig Hardware- bzw. Systemfehler Hardwaredefekt grün Kommunikation läuft blinkt zyklisch Kommunikation angehalten blinkt unregelmäßig fehlende oder fehlerhafte Konfiguration keine Kommunikation STATUS gelb sendet Daten oder Token kein Token ERROR PROFIBUS-Fehler...
  • Seite 137 2.3.4.3 Zentraleinheiten mit eingebautem DeviceNet-Master-Koppler 07 SL 97 R165 Bestell-Nr. GJR5 2534 00 R0165 2.3.4.3.1 Informationen zu DeviceNet siehe Griff 15 "Systemtechnik Serie 90", Interne Koppler, Der DeviceNet-Koppler 2.3.4.3.2 Einbau DeviceNet-Master-Koppler Der DeviceNet-Master-Koppler ist auf der 07 SL 97 montiert. Die Busschnittstelle wird über ein Flachkabel auf ein Anschlußblech und somit an die Gehäuseaußenseite des PCs geführt.
  • Seite 138 Sl97dnvo.eps Bild 2.3-16: 07 SL 97 mit DeviceNet-Master-Koppler, Ansicht von oben 2.3.4.3.3 Steckerbelegung, Bedeutung der LEDs und Jumper-Einstellung Das folgende Bild zeigt die Anschlußbelegung der DeviceNet-Schnittstelle und die Bezeichnung der vier LEDs. Steckerbelegung DeviceNet-Anschluß COMBICON-Buchse Pin-Nr. Signal Bedeutung Bezugspotential für externe Spannungsversorgung +24 V CANL Empfangs-/Sendeleitung, low...
  • Seite 139 Status-LEDs Farbe Zustand Bedeutung gelb Koppler bereit blinkt zyklisch Bootstraploader aktiv blinkt unregelmäßig Hardware- bzw. Systemfehler Hardwaredefekt grün Kommunikation läuft blinkt zyklisch Kommunikation gestoppt blinkt unregelmäßig Fehlende oder fehlerhafte Konfiguration Keine Kommunikation grün/rot grün ein Am Bus, Kommunikation aufgebaut grün blinkt Am Bus, keine Kommunikation Keine Betriebsspannung, nicht am Bus rot ein...
  • Seite 140 Speichern von Daten bis zu einer Datenmenge von 2 MB. • Speichern und Laden von Anwenderdaten Sie wird in der Zentraleinheit 07 SL 97 eingesetzt. Es emp- • Firmware-Updates laden fiehlt sich, nur ABB-geprüfte SmartMedia Cards zu ver- wenden. Handhabungshinweise • Vor dem Öffnen des PCs, unbedingt PC-Herstellervorschriften beachten.
  • Seite 141 2.3.6 Technische Daten 07 SL 97 Allgemein gelten als technische Daten die Angaben in Kapitel 1 ”Systemdaten und Systemaufbau”, Griff 2 der System- beschreibung ”AC31 mit 907 AC 1131”. Ergänzende und davon abweichende Daten werden im folgenden aufgeführt. 2.3.6.1 Übersichtsdaten Anzahl der digitalen Eingänge Onboard, keine Anzahl der digitalen Ausgänge...
  • Seite 142 2.3.6.3 Lithium-Batterie Batterie zur Pufferung von RAM-Inhalten Batterie-Modul 07 LE 90 Pufferzeit bei 25 °C typ. 5 Jahre 2.3.6.4 Anschluß der seriellen Schnittstelle COM1 Schnittstellennorm EIA RS-232 Programmierung mit 907 AC 1131 über IBM-PC (oder kompatibel) Programmänderung mit 907 AC 1131 über IBM-PC (oder kompatibel) Mensch-Maschine-Kommunikation ja, z.
  • Seite 143 2.3.6.8 LED-Anzeigen LEDs zur Signalisierung: – Versorgungsspannung vorhanden (Supply) 1 grüne LED – Programm läuft (RUN) 1 grüne LED – steuerungsspezifische Fehler (FK1, FK2, FK3) Sammelfehlermeldung 1 rote LED – CS31-Bus initialisiert BA Sammelfehlermeldung 1 grüne LED – ARCNET-Status LED 2 grüne LED 2.3.6.9 Mechanische Daten...
  • Seite 144 2.3.6.10 Montagehinweise Einbaulage vertikal, Anschlußklemmen nach links oder rechts. Vibrations- und Schockfestigkeit Um die spezifizierte Vibrations- und Schockfestigkeit zu erzielen, ist das den Anschlußklemmen gegenüberlie- gende Kartenende mittels Führungsschienen am PC- Gehäuse zu fixieren. Die Führungsschienen sind als Zubehör dem PC beigelegt. Kühlung Die natürliche Konvektionskühlung darf nicht durch andere Einbauten behindert werden.
  • Seite 146 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Eppelheimer Straße 82 Postfach 101680 69123 Heidelberg 69006 Heidelberg Deutschland Deutschland Telefon (06221) 701-0 Telefax (06221) 701-1361 E-Mail desst.helpline@de.abb.com Internet http://www.abb.de/stotz-kontakt...
  • Seite 147 Modulträger Modulträger ECZ ..........................3.1-1 Hardware Modulträger Advant Controller 31 / Stand: 09.99...
  • Seite 148 Modulträger Hardware Advant Controller 31 / Stand: 09.99...
  • Seite 149 Der Modulträger ECZ wird für alle Vor-Ort-Module und für Die Belegung der anderen Klemmen richtet sich nach dem die Zentraleinheiten PCZB, CS20 aus der ABB Procontic aufgesteckten Modul (siehe jeweiliges Kapitel). Bei auf- CS31-Familie verwendet. Für das binäre Eingabegerät gestecktem Modul sind die Klemmen ”Prozeßspannung”...
  • Seite 150 Modulträger ECZ 3.1-2 Hardware Advant Controller 31 / Stand: 09.99...
  • Seite 151 Digitale Ein- und Ausgabemodule 07 DI 92: Digitales Eingabemodul, 32 Eingänge 24 V DC, in Gruppen potentialgetrennt ....4.1-1 ICSI 08 E4: Digitales Eingabemodul, 8 Eingänge 230 V AC, potentialgetrennt ........4.2-1 ICSO 08 R1: Digitales Ausgabemodul, 8 Relais-Ausgänge 2 A, potentialgetrennt ....... 4.4-1 ICSO 08 Y1: Digitales Ausgabemodul, 8 Ausgänge 24 V DC, 2 A, potentialgetrennt ......
  • Seite 152 Digitale Module Hardware Advant Controller 31 / Stand: 09.99...
  • Seite 153 Digitales Eingabemodul 07 DI 92 32 digitale Eingänge 24 V DC, in Gruppen potentialgetrennt, CS31-Systembus Bild 4.1-1: Digitales Eingabemodul 07 DI 92 • Inhalt Das Modul belegt am CS31-Systembus zwei Adressen für Eingänge. Verwendungszweck ..........4.1-1 Das Gerät arbeitet mit einer Versorgungsspannung von Anzeigen und Bedienelemente 24 V DC.
  • Seite 154 CS31-Systembus, potentialgetrennt Adressierung am Kodierschalter unter dem Schie- Achtung: Die Prozeß- ber auf der rech- spannung muß in das ten Modulseite Erdungskonzept der einstellen. Steuerung einbezogen werden (z. B. Erdung des Minuspols). Bild 4.1-2: Elektrischer Anschluß des digitalen Eingabemoduls 07 DI 92 07 DI 92 4.1-2 Hardware...
  • Seite 155 Anmerkung: Adressierung Das Gerät 07 DI 92 liest die Stellung des Adreßschalters An jedem Modul muß eine Adresse eingestellt werden, nur während der Initialisierung nach der Spannungszu- damit die Zentraleinheit gezielt auf die Ein- und Ausgän- schaltung ein, d. h. daß Veränderungen der Einstellung ge zugreifen kann.
  • Seite 156 Technische Daten 07 DI 92 Allgemein gelten als technische Daten die Angaben in Kapitel 1 "Systemdaten und Systemaufbau", Griff 2 der System- beschreibung "Advant Controller 31". Ergänzende und davon abweichende Daten werden im folgenden aufgeführt. Technische Daten des Gesamtgerätes Zulässiger Temperaturbereich im Betrieb 0...55 °C Geräte-Versorgungsnennspannung 24 V DC...
  • Seite 157 Eingangsstrom je Kanal Eingangsspannung = + 24 V typ. 7,0 mA Eingangsspannung = + 5 V > 0,2 mA Eingangsspannung = + 13 V > 2,0 mA Eingangsspannung = + 30 V < 9,0 mA Leiterquerschnitt für die abziehbaren Anschlußklemmenblöcke max.
  • Seite 158 Alle Maße in mm. Die Gerätetiefe beträgt 85 mm. Wird eine Hutprofilschiene für die Montage verwendet, erhöht sich die Einbau- tiefe um die Bautiefe der Schiene. Bild 4.1-4: 07 DI 92, Frontfolie und äußere Abmessungen, Maße für Montagebohrungen fett 07 DI 92 4.1-6 Hardware Advant Controller 31 / Stand: 09.99...
  • Seite 159 Digitales Eingabemodul ICSI 08 E4 8 Eingangskanäle 230 V AC, potentialgetrennt CS31-Systembusanschluß potentialgetrennt ICSI08E4 230VAC I/O REMOTE UNIT ABB Procontic CS31 Unit error TEST Bus error Input Bild 4.2-1: Digitales Eingabemodul ICSI 08 E4, Eingänge und Versorgungsspannung 230 V AC Das Modul verfügt über eine Reihe von Diagnosefunktio-...
  • Seite 160 CS31-Systembus CS31-Bus- Potential- anschluß Eingangsschaltung trennung ICSI 08 E4 Innen- schaltung ICSI 08 E4 Netz- 230 V AC anschluß Eingänge 230 V AC Signalgeber 230 V 230 V Adressierung und Spannungsversorgung E/A-Konfiguration am über die mechanische DIL-Schalter einstellen Codierung einstellen Bild 4.2-2: Elektrischer Anschluß...
  • Seite 161 In den Kapiteln ”E/A-Konfiguration” bei den entspre- Adressierung chenden Zentraleinheiten und Kopplern befinden sich An jedem Modul muß eine Adresse eingestellt werden, detaillierte Beschreibungen über die Vorgehenswei- damit die Zentraleinheit gezielt auf die Eingänge zugrei- se der E/A-Konfiguration über den CS31-Systembus. fen kann.
  • Seite 162 Alle Fehlermeldungen werden im Gerät gespeichert und Weitere Angaben hierzu unter den dort vorhandenen Ka- können folgendermaßen gelöscht werden: piteln ”Diagnose”. – durch ein 10 Sekunden langes Drücken der Test- Nach Beendigung der Diagnoseabfragen werden an den Taste oder 8 LEDs wieder die Signalzustände an den Kanälen ange- –...
  • Seite 163 Mechanische Daten Montagearten auf Hutprofilschiene oder durch Anschrauben Einbautiefe einschließlich Modulträger und flacher Hutprofilschiene 117 mm Einbaumaße des Modulträgers (siehe Maßzeichnung) Aufschnappen auf Hutprofilschiene oben-unten-mittig Anschrauben mit M4-Zylinderkopfschrauben 102 mm x 22 mm Max. äußere Abmessungen des Modulträgers 124 mm x 64 (+12) mm max.
  • Seite 164 ICSI 08 E4 4.2-6 Hardware Advant Controller 31 / Stand: 09.99...
  • Seite 165 Digitales Ausgabemodul ICSO 08 R1, 8 Relaisausgänge 2 A Ausgänge und CS31-Systembusanschluß potentialgetrennt ICSO08R1 24VDC I/O REMOTE UNIT ABB Procontic CS31 Unit error TEST Bus error Bild 4.4-1: Digitales Ausgabemodul ICSO 08 R1 Inhalt Der Systembusanschluß ist vom übrigen Gerät potential- getrennt.
  • Seite 166 DC / AC DC/AC DC / AC CS31-Systembus Lasten CS31-Bus- anschluß Potential- Innenschaltung ICSO 08 R1 trennung Geräte- versorgung 24 V DC Lasten DC/AC DC/AC DC/AC DC/AC DC/AC – Achtung: Die Versorgungsspannung muß in das Erdungskonzept der Steuerung einbezogen werden (z. B. Erdung des Minuspols). Adressierung und Spannungsversorgung E/A-Konfiguration am...
  • Seite 167 DC / AC DC/AC DC / AC CS31-Systembus Lasten CS31-Bus- anschluß Potential- Innenschaltung ICSO 08 R1 trennung Netz- anschluß Lasten DC/AC DC/AC DC/AC DC/AC DC/AC Adressierung und Spannungsversorgung E/A-Konfiguration am über die mechanische DIL-Schalter einstellen Codierung einstellen Bild 4.4-3: Elektrischer Anschluß des digitalen Ausgabemoduls ICSO 08 R1, Versorgungsspannung 230 V AC Hardware 4.4-3...
  • Seite 168 Zur Funkenlöschung beim Schalten von induktiven Wechselstromlasten sind die Relaiskontakte mit Varistoren überbrückt. Werden hingegen induktive Gleichstromlasten geschaltet, ist für die Entmagnetisierung je eine Freilaufdiode parallel zu den Lasten anzuordnen. – 24 V DC Bild 4.4-4: Elektrischer Anschluß von induktiven Gleichstromlasten Eine detaillierte Beschreibung zum Thema ”Adressie- Adressierung rung”...
  • Seite 169 Mit dem ersten Drücken der Test-Taste wird der Kanal A0 Modulträger an. Hierbei gibt die LED 0 die Stellung des ausgewählt: LED0 blinkt. Nach dem Loslassen wird für Schalters 1 an (LEDs 0...7 sind den Schaltern 1...8 zuge- ca. 3 Sekunden die Diagnoseinformation dieses Kanals ordnet).
  • Seite 170 Mechanische Daten Montagearten auf Hutprofilschiene oder durch Anschrauben Einbautiefe einschließlich Modulträger und flacher Hutprofilschiene 117 mm Einbaumaße des Modulträgers (siehe Maßzeichnung) Aufschnappen auf Hutprofilschiene oben-unten-mittig Anschrauben mit M4-Zylinderkopfschrauben 102 mm x 22 mm Max. äußere Abmessungen des Modulträgers 124 mm x 64 (+12) mm max.
  • Seite 171 Digitales Ausgabemodul ICSO 08 Y1, 8 Kanäle 24 V DC, 2 A Ausgänge und CS31-Systembusanschluß potentialgetrennt ICSO08Y1 24VDC I/O REMOTE UNIT ABB Procontic CS31 Unit error Supply error Output TEST Bus error Overload Short circuit Bild 4.5-1: Digitales Ausgabemodul ICSO 08 Y1 Verfügung.
  • Seite 172 CS31-Systembus Der Anschluß der 8 Ausgänge kann gleichwertig über die Klemmen 8...15 erfolgen. CS31-Bus- Ausgangsschaltung anschluß ICSO 08 Y1 Potential- trennung Innen- 24 V DC schaltung Anschluß ICSO 08 Y1 24 V DC Lasten 24 V – Versorgungs- – spannung Prozeß- Bezugspotential 0 V +24 V DC...
  • Seite 173 CS31-Systembus Der Anschluß der 8 Ausgänge kann gleichwertig über die Klemmen 8...15 erfolgen. CS31-Bus- Ausgangsschaltung anschluß ICSO 08 Y1 Potential- trennung Innen- Netz- schaltung Anschluß ICSO 08 Y1 230 V AC Lasten 24 V – Prozeß- Bezugspotential 0 V 24 V DC spannung +24 V DC Achtung: Die Prozeßspannung 24 V DC muß...
  • Seite 174 Adressierung Diagnose und Anzeigen An jedem Modul muß eine Adresse eingestellt werden, Diagnose-Funktionen: damit die Zentraleinheit gezielt auf die Ausgänge zugrei- – Fehler im Modul fen kann. – Fehler am CS31-Systembus – Prozeßspannung fehlt Eine detaillierte Beschreibung zum Thema ”Adressie- –...
  • Seite 175 Technische Daten Technische Daten des Gesamtgerätes Rubriken R 1022 R0026 Geräte-Versorgungsnennspannung 24 V DC 230 V AC, 50 oder 60 Hz Max. Stromaufnahme ohne Ausgangslasten 0,2 A Max. Leistungsaufnahme ohne Ausgangslasten 6 VA Max. Verlustleistung im Gerät Max. Leiterquerschnitt der Anschlußklemmen 2 Leiter je 2,5 mm je Klemme (Litze mit Aderendhülsen)
  • Seite 176 Mechanische Daten Montagearten auf Hutprofilschiene oder durch Anschrauben Einbautiefe einschließlich Modulträger und flacher Hutprofilschiene 117 mm Einbaumaße des Modulträgers (siehe Maßzeichnung) Aufschnappen auf Hutprofilschiene oben-unten-mittig Anschrauben mit M4-Zylinderkopfschrauben 102 mm x 22 mm Max. äußere Abmessungen des Modulträgers 124 mm x 64 (+12) mm max.
  • Seite 177 Digitales Ein-/Ausgabemodul 07 DC 91 16 digitale Eingänge, 8 digitale Ausgänge, 8 konfigurierbare Ein-/Ausgänge, 24 V DC, CS31-Systembus 07 DC 91 Test Advant Controller 31 I/O Unit Bild 4.7-1: Digitales Ein-/Ausgabemodul 07 DC 91 angesprochen werden kann. Technische Daten wie Inhalt bei den Eingängen bzw.
  • Seite 178 CS31-Systembus, potentialgetrennt 07 DC 91 Test Advant Controller 31 I/O Unit 24 V DC – Adressierung am Kodierschalter Achtung: Die Prozeß- unter dem Schie- spannung muß in das ber auf der rech- Erdungskonzept der ten Modulseite 24-V-Lasten Steuerung einbezogen einstellen. werden (z.
  • Seite 179 Adressierung Zentraleinheiten 07 KR 91 / 07 KT 9x An jedem Modul muß eine Adresse eingestellt werden, damit die Zentraleinheit gezielt auf die Ein- und Ausgän- Adreß-DIL-Schalter Nr. 1 auf OFF (Ausliefe- ge zugreifen kann. rungszustand) bedeutet, daß 16 Eingänge und Eine detaillierte Beschreibung zum Thema "Adres- 8 Ausgänge fest zugeordnet sind.
  • Seite 180 Test-Taste wird für ca. 3 Sekunden die Diagnoseinformati- E/A-Konfiguration on dieses Kanals über die grünen LEDs 00 bis 07 bekannt- Im 07 DC 91 selbst werden keine Konfigurationsdaten gegeben. gespeichert. Die 8 konfigurierbaren Kanäle werden durch Dabei bedeuten die aufleuchtenden LEDs: das Anwenderprogramm als Ein- oder Ausgaben definiert, d.
  • Seite 181 Technische Daten 07 DC 91 Allgemein gelten als technische Daten die Angaben in Kapitel 1 "Systemdaten und Systemaufbau", Griff 2 der System- beschreibung "Advant Controller 31". Ergänzende und davon abweichende Daten werden im folgenden aufgeführt. Technische Daten des Gesamtgerätes Zulässiger Temperaturbereich im Betrieb 0...55 °C Geräte-Versorgungsnennspannung 24 V DC...
  • Seite 182 Eingangsstrom je Kanal Eingangsspannung = + 24 V typ. 7,0 mA Eingangsspannung = + 5 V > 1,0 mA Eingangsspannung = + 13 V > 2,0 mA Eingangsspannung = + 30 V < 9,0 mA Leiterquerschnitt für die abziehbaren Anschlußklemmenblöcke max.
  • Seite 183 Technische Daten, bei Verwendung als Eingänge Eingangsstrom je Kanal siehe digitale Eingänge Eingangssignalspannung 24 V DC 0-Signal -6 V...+ 5 V 1-Signal +13 V...+ 30 V Restwelligkeit bei 0-Signal innerhalb -6 V...+ 5 V bei 1-Signal innerhalb +13 V...+ 30 V * Durch die direkte elektrische Verbindung zum Ausgang ist auch beim Eingang der Varistor zur Entmagnetisierung beim Abschalten induktiver Lasten (siehe Bild) wirksam.
  • Seite 184 07 DC 91 Test Advant Controller 31 I/O Unit Alle Maße in mm. Die Gerätetiefe beträgt 85 mm. Wird eine Hutprofilschiene für die Montage verwendet, erhöht sich die Einbau- tiefe um die Bautiefe der Schiene. Bild 4.7-5: 07 DC 91, Frontfolie und äußere Abmessungen, Maße für Montagebohrungen fett 07 DC 91 4.7-8 Hardware...
  • Seite 185 Digitales Ein-/Ausgabemodul 07 DC 92 32 konfigurierbare digitale Ein-/Ausgänge 24 V DC, in Gruppen potential- getrennt, Ausgänge mit 500 mA belastbar, CS31-Systembus Bild 4.8-1: Digitales Ein-/Ausgabemodul 07 DC 92 • Inhalt Die 4 Gruppen der Ein-/Ausgänge sind untereinan- der und vom übrigen Gerät potentialgetrennt. Verwendungszweck ..........
  • Seite 186 Es ist nicht notwen- dig, UP0, UP1 usw. CS31-Systembus, mit Versorgungs- potentialgetrennt spannung zu bele- gen, wenn alle Kanäle einer Gruppe als Eingänge benutzt werden. Adressierung am Kodierschalter unter dem Schie- Achtung: Die Prozeß- ber auf der rech- spannung muß in das ten Modulseite Erdungskonzept der einstellen.
  • Seite 187 In der Tabelle ist n die Moduladresse, die am Adreß-DIL- Adressierung Schalter mit den Schaltern 2...7 einstellbar ist. An jedem Modul muß eine Adresse eingestellt werden, Bei Verwendung von 07 KR 91 / 07 KT 92x als Busmaster damit die Zentraleinheit gezielt auf die Ein- und Ausgänge werden als Moduladressen geradzahlige Adressen emp- zugreifen kann.
  • Seite 188 Mit jedem weiteren Drücken und Loslassen der Test-Taste Diagnose und Anzeigen wiederholt sich der Vorgang für die anderen Ein-/Ausgangs- Diagnose-Funktionen: kanäle. Kurzschluß/Überlast der Ausgänge (I > 0,7 A) - Mel- Nach der Abfrage des letzten Kanals wird mit dem noch- dung eines Kurzschlusses / einer Überlast an die maligen Drücken der Test-Taste ein Lampentest (LED- Zentraleinheit und Blinken der zugehörigen LED...
  • Seite 189 Technische Daten 07 DC 92 Allgemein gelten als technische Daten die Angaben in Kapitel 1 "Systemdaten und Systemaufbau", Griff 2 der System- beschreibung "Advant Controller 31". Ergänzende und davon abweichende Daten werden im folgenden aufgeführt. Technische Daten des Gesamtgerätes Zulässiger Temperaturbereich im Betrieb 0...55 °C Geräte-Versorgungsnennspannung 24 V DC...
  • Seite 190 Eingangssignalspannung 24 V DC 0-Signal (wenn UPx angeschlossen) -6 V...+ 5 V 0-Signal (wenn UPx nicht angeschlossen) -30 V...+ 5 V 1-Signal +13 V...+ 30 V Restwelligkeit bei 0-Signal (UPx angeschlossen) innerhalb -6 V...+ 5 V bei 0-Signal (UPx nicht angeschl.) innerhalb -30 V...+ 5 V bei 1-Signal innerhalb +13 V...+ 30 V...
  • Seite 191 Kurzschlußfestigkeit/Überlastfestigkeit Überlastmeldung (I > 0,7 A) ja, nach ca. 100 ms Ausgangsstrombegrenzung Wiederzuschaltung erfolgt selbsttätig Rückspeisefestigkeit gegenüber 24V-Signalen Laststrom gesamt max. 4 A je Gruppe Leiterquerschnitt für die abziehbaren Anschlußklemmenblöcke max. 1,5 mm (Rastermaß 3,81 mm) Anschluß an den CS31-Systembus Schnittstellennorm EIA RS-485 Galvanische Trennung...
  • Seite 192 Alle Maße in mm. Die Gerätetiefe beträgt 85 mm. Wird eine Hutprofilschiene für die Montage verwendet, erhöht sich die Einbau- tiefe um die Bautiefe der Schiene. Bild 4.8-5: 07 DC 92, Frontfolie und äußere Abmessungen, Maße für Montagebohrungen fett 07 DC 92 4.8-8 Hardware Advant Controller 31 / Stand: 09.99...
  • Seite 193 4.10 Tastaturcontroller 07 TC 91 32 Schalter/Taster und 32 LEDs ansteuerbar Bild 4.10-1: Tastaturcontroller 07 TC 91 Inhalt Das Gerät 07 TC 91 kann bis zu 32 Schalter/Taster und Verwendungszweck ..........4.10-1 bis zu 32 LEDs, die in einer 4x8-Matrix angeordnet sind, Anzeigen und Bauelemente einlesen bzw.
  • Seite 194 Steckerbelegung der Multiplexschnittstelle Klemme Klemme Spalteneingang 7 Spalteneingang 6 Spalteneingang 5 Spalteneingang 4 Spalteneingang 3 Spalteneingang 2 Spalteneingang 1 Spalteneingang 0 Spaltentreiber 7 Spaltentreiber 6 Spaltentreiber 5 Spaltentreiber 4 Spaltentreiber 3 Spaltentrteiber 2 Spaltentreiber 1 Spaltentreiber 0 Zeilentreiber 3 Zeilentreiber 2 Zeilentreiber 1 Zeilentreiber 0 Bild 4.10-2:...
  • Seite 195 Anschlußplan, Anschluß der Schalter/Taster Bezeichner in SPS Schalter/Taster-Nr. Klemme am 20 pol. Stecker X2 Spalteneingänge E n , 00 E n , 01 E n , 02 E n , 03 Zeilentreiberausgang E n , 04 E n , 05 E n , 06 Klemme 20 E n , 07...
  • Seite 196 Anschlußplan, Anschluß der LEDs Bezeichner in SPS LED-Nr. Klemme am 20 pol. Stecker X2 Spaltentreiber A n , 00 A n , 01 A n , 02 A n , 03 Zeilentreiberausgang A n , 04 A n , 05 A n , 06 A n , 07 Klemme 20...
  • Seite 197 Zeitdiagramm zur Multiplex-Ansteuerung der LEDs bzw. Schalter 9 ms 3 ms LED/Schalter- Zeile 1 (Kl. 20) LEDs aus LEDs ein LED/Schalter- Zeile 2 (Kl. 19) Zeilen- treiber für LED/Schalter- Zeile 3 (Kl. 18) LED/Schalter- Zeile 4 (Kl. 17) Bild 4.10-6: Zeitdiagramm zur Multiplex-Ansteuerung der LEDs bzw. Schalter Diagnose Adressierung Rote LED...
  • Seite 198 Technische Daten Aufgrund des Multiplexverfahrens für die E/A- Es gelten die AC31-Systemdaten, soweit anwendbar. Signale kann das Gerät nicht als normales E/A- Ausnahmen: Modul für Standardanwendungen eingesetzt werden. Offene Bauweise, Schutzart IP00 Grundsätzlich ist zu beachten, daß das EMV- Für den geeigneten Einbau und die Einhaltung der Verhalten von dem über das Flachbandkabel notwendigen Schutzarten ist der Anwender verant- angeschlossenen LED- und Tastenmodul beein-...
  • Seite 199 Mechanische Abmessungen, Steckeranordnung Bebauungs- seite des 07 TC 91 +24 VDC 0 VDC Shield Shield 20polige BUS2 Multiplex- BUS2 Schnittstelle BUS1 BUS1 Adreßschalter Bus-LED 1 2 3 4 5 6 7 8 57,5 Bild 4.10-8: Mechanische Abmessungen, Steckeranordnung Maße 87 mm x 72 mm x 30 mm (L x B x H) Gewicht ca.
  • Seite 200 • Anhang: Die folgende Tabelle zeigt die Rechenwerte bei verschiedenen Widerstandswerten: Berechnung der LED-Widerstände • Der Strom in dem Spalteneingang ist typisch 7 mA, 1,5 k 2,2 k maximal 10 mA. Nennim- • Der Zeilentreiber wird über die Schalter/Taster mit pulsstrom 35,7 mA 29,4 mA 20 mA 13,3 mA 9,1 mA max.
  • Seite 201 4.12 Digitales Eingabemodul 07 DI 93-I 16 Eingabe-Kanäle 24 V DC Schutzart IP67, CS31-Systembusanschluß potentialgetrennt Frontansicht Bild 4.12-1: Digitales Eingabemodul 07 DI 93-I Das Modul wird mit Schrauben befestigt. Inhalt Der Systembusanschluß ist vom übrigen Gerät potential- Verwendungszweck ..........4.12-1 getrennt.
  • Seite 202 Dieser Schalter muß bei die- Einstellung der Modul- adresse sem Modul auf OFF stehen Bitwertigkeit 1 Die Moduladresse ergibt sich Bitwertigkeit 2 Modul- aus der Summe der Wertig- Bitwertigkeit 4 Adresse; keiten der Schalter, die in Wertigkeit Bitwertigkeit 8 Stellung ON stehen. der Bits Bitwertigkeit 16 Beispiel: Schalter 3 und 6 ON...
  • Seite 203 Stecker Stecker +24V Eingang Eingang unbenutzt Bild 4.12-3: Detaillierte Anschlußbelegung der Eingänge des Moduls 07 DI 93-I 208 +0,5 Frontansicht Höhe 70,5 mm Die Maße für die Befestigung mit Schrauben (Montagebohrungen) sind fett gedruckt. Die Bauhöhe des Moduls beträgt 70,5 mm. Bild 4.12-4: Äußere Abmessungen des Eingabemoduls 07 DI 93-I Hardware...
  • Seite 204 Der mögliche Bereich der Moduladressen ist bei der Zen- Adressierung traleinheit 07 KR 91 / 07 KT 92...97: An jedem Modul muß eine Adresse eingestellt werden, 0...61 damit die Zentraleinheit gezielt auf die Eingänge zugrei- fen kann. Bei Benutzung der Zentraleinheiten 07 KR 91 und 07 KT 9x als Busmaster ergeben sich die folgenden Adreßzuord- Eine detaillierte Beschreibung zum Thema "Adressie- nungen:...
  • Seite 205 +24 V verbunden. Entsteht an einem Geber eine Überla- Diagnose und Anzeigen stung oder ein Kurzschluß, so arbeitet der Kaltleiter als Diagnose-Funktionen: Überlastungsschutz. Eine Spannungsüberwachung er- zeugt bei Unterspannung eine Fehlermeldung (LED „In- Bus Error (Fehler am CS31-Systembus) put Overload“ leuchtet auf). Das folgende Bild veranschau- Input Overload (Überlast oder Kurzschluß...
  • Seite 206 Technische Daten 07 DI 93-I Allgemein gelten als technische Daten die Angaben in Kapitel 1 "Systemdaten und Systemaufbau", Griff 2 der Systembeschreibung "Advant Controller 31". Ergänzende und davon abweichende Daten werden im folgenden aufgeführt. Anschlußmöglichkeit Versorgungsleitung Schraubklemmen max. 1,5 mm im Innern des Gehäuse;...
  • Seite 207 Schnittstellen Übertragungsstandard zwischen der Zentraleinheit und den Ein-/Ausgabemodulen EIA RS-485 (CS31 Systembus) 387 µs Busübertragungszeit Anzeigen mit LEDs Eingangssignale 1 gelbe LED je Kanal Bus-Error (Bus-Fehler) 1 rote LED Input Overload (Kurzschluß und Überlast) 1 rote LED (leuchtet, wenn die Geberversorgungsspan- nung kurzgeschlossen oder überlastet ist) Supply Bus (Versorgungsspannung Buslogik) 1 grüne LED (leuchtet, wenn die Versorgungsspannung...
  • Seite 208 07 DI 93-I 4.12-8 Hardware Advant Controller 31 / Stand: 09.99...
  • Seite 209 4.13 Digitales Ausgabemodul 07 DO 93-I 8 Ausgabe-Kanäle 24 V DC/2A, Schutzart IP67, CS31-Systembusanschluß potentialgetrennt Frontansicht Bild 4.13-1: Digitales Ausgabemodul 07 DO 93-I Das Modul wird mit Schrauben befestigt. Inhalt Der Systembusanschluß ist vom übrigen Gerät potential- Verwendungszweck ..........4.13-1 getrennt.
  • Seite 210 OFF: Kanal-Nr. < _ 7 Einstellung der Modul- ON: Kanal-Nr. > 7 adresse Bitwertigkeit 1 Die Moduladresse ergibt sich Bitwertigkeit 2 Modul- aus der Summe der Wertig- Bitwertigkeit 4 Adresse; keiten der Schalter, die in Wertigkeit Bitwertigkeit 8 Stellung ON stehen. der Bits Bitwertigkeit 16 Beispiel: Schalter 3 und 6 ON...
  • Seite 211 Stecker Stecker Ausgang Ausgang unbenutzt Bild 4.13-3: Detaillierte Anschlußbelegung der Ausgänge des Moduls 07 DO 93-I 208 +0,5 Frontansicht Höhe 70,5 mm Die Maße für die Befestigung mit Schrauben (Montagebohrungen) sind fett gedruckt. Die Bauhöhe des Moduls beträgt 70,5 mm. Bild 4.13-4: Äußere Abmessungen des Ausgabemoduls 07 DO 93-I Hardware...
  • Seite 212 Der mögliche Bereich der Moduladressen ist bei der Zen- Adressierung traleinheit 07 KR 91 / 07 KT 9x: An jedem Modul muß eine Adresse eingestellt werden, 0...61 damit die Zentraleinheit gezielt auf die Ausgänge zugrei- fen kann. Bei Benutzung der Zentraleinheiten 07 KR 91 und 07 KT 9x als Busmaster ergeben sich die folgenden Adreßzuord- Eine detaillierte Beschreibung zum Thema "Adressie- nungen:...
  • Seite 213 Diagnose und Anzeigen Verhalten bei Überlast / Kurzschluß an Ausgängen: Wird ein Ausgabekanal überlastet oder kurzgeschlossen, Diagnose-Funktionen: so wird dieser Kanal aufgrund einer hohen Temperatur Bus Error (Fehler am CS31-Systembus) des Ausgangshalbleiters abgeschaltet. In gewissen Zeit- Overload (Überlast oder Kurzschluß am Ausgang) abständen unternimmt dann das Modul selbsttätig Wie- Supply Bus (Spannungsversorgung Buslogik) derzuschaltversuche.
  • Seite 214 Technische Daten 07 DO 93-I Allgemein gelten als technische Daten die Angaben in Kapitel 1 "Systemdaten und Systemaufbau", Griff 2 der System- beschreibung "Advant Controller 31". Ergänzende und davon abweichende Daten werden im folgenden aufgeführt. Anschlußmöglichkeit Versorgungsleitung Schraubklemmen max. 1,5 mm im Innern des Gehäuses;...
  • Seite 215 Schnittstellen Übertragungsstandard zwischen der Zentraleinheit und den Ein-/Ausgabemodulen EIA RS-485 (CS31 Systembus) 323 µs Busübertragungszeit Anzeigen mit LEDs Ausgangssignale 1 gelbe LED je Kanal Bus-Error (Bus-Fehler) 1 rote LED Overload (Kurzschluß und Überlast) 1 rote LED (leuchtet, wenn mindestens 1 Ausgang kurzgeschlossen oder überlastet ist) Supply Bus (Versorgungsspannung Buslogik) 1 grüne LED (leuchtet, wenn die Versorgungsspannung...
  • Seite 216 07 DO 93-I 4.13-8 Hardware Advant Controller 31 / Stand: 09.99...
  • Seite 217 4.14 Digitales Ein-/Ausgabemodul 07 DK 93-I 8 Eingabe-Kanäle 24 V DC, 4 Ausgabe-Kanäle 24 V DC/2A, Schutzart IP67, CS31-Systembusanschluß potentialgetrennt Frontansicht Bild 4.14-1: Digitales Ein-/Ausgabemodul 07 DK 93-I • Inhalt Die Ausgänge • arbeiten mit Halbleitern, Verwendungszweck ..........4.14-1 • besitzen eine Nennbelastbarkeit von 2 A und Anzeigen und Anschlüsse am Gerätegehäuse ..
  • Seite 218 Einstellung der Modul- OFF: Kanal-Nr. < _ 7 adresse ON: Kanal-Nr. > 7 Bitwertigkeit 1 Die Moduladresse ergibt sich Bitwertigkeit 2 Modul- aus der Summe der Wertig- Bitwertigkeit 4 Adresse; keiten der Schalter, die in Wertigkeit Bitwertigkeit 8 Stellung ON stehen. der Bits Beispiel: Schalter 3 und 6 ON Bitwertigkeit 16...
  • Seite 219 Stecker Stecker +24V Eingang oder Ausgang Eingang oder Ausgang unbenutzt 07 DK 93-I Bild 4.14-3: Detaillierte Anschlußbelegung der Ein- und Ausgänge des Moduls 07 DK 93-I 208 +0,5 Frontansicht Höhe 70,5 mm Die Maße für die Befestigung mit Schrauben (Montagebohrungen) sind fett gedruckt. Die Bauhöhe des Moduls beträgt 70,5 mm.
  • Seite 220 Der mögliche Bereich der Moduladressen ist bei der Zen- Adressierung traleinheit 07 KR 91 und 07 KT 9x: An jedem Modul muß eine Adresse eingestellt werden, 0...61 damit die Zentraleinheit gezielt auf die Ein- und Ausgän- ge zugreifen kann. Bei Benutzung der Zentraleinheiten 07 KR 91 und 07 KT 9x als Busmaster ergeben sich die folgenden Adreßzuord- Eine detaillierte Beschreibung zum Thema "Adressie- nungen:...
  • Seite 221 load" leuchtet auf). Das folgende Bild veranschaulicht die Diagnose und Anzeigen Funktionsweise. Diagnose-Funktionen: Bus Error (Fehler am CS31-Systembus) Overload (Überlast oder Kurzschluß am Ausgang) Tempera- Spannungs- Input Overload (Überlast oder Kurzschluß an der turabhän- überwachung Versorgungsspannung für die Geber) giger Wi- Supply Bus (Spannungsversorgung Buslogik) derstand Supply IO (Spannungsversorgung für die Ein- und...
  • Seite 222 Technische Daten 07 DK 93-I Allgemein gelten als technische Daten die Angaben in Kapitel 1 "Systemdaten und Systemaufbau", Griff 2 der System- beschreibung "Advant Controller 31". Ergänzende und davon abweichende Daten werden im folgenden aufgeführt. Anschlußmöglichkeit Versorgungsleitung Schraubklemmen max. 1,5 mm im Innern des Gehäuses;...
  • Seite 223 Schnittstellen Übertragungsstandard zwischen der Zentraleinheit und den Ein-/Ausgabemodulen EIA RS-485 (CS31 Systembus) 387 µs Busübertragungszeit Anzeigen mit LEDs Eingangssignale 1 gelbe LED je Kanal Ausgangssignale 1 gelbe LED je Kanal Bus-Error (Bus-Fehler) 1 rote LED Overload (Kurzschluß und Überlast) 1 rote LED (leuchtet, wenn mindestens 1 Ausgang kurzgeschlossen oder überlastet ist) Input Overload (Kurzschluß...
  • Seite 224 07 DK 93-I 4.14-8 Hardware Advant Controller 31 / Stand: 09.99...
  • Seite 225 Analoge Ein- und Ausgabemodule Allgemeines zur Anwendung der Analogmodule ................. 5.1-1 07 AI 91: Analoges Eingabemodul, 8 Eingänge, konfigurierbar für Thermofühler oder als Spannungseingabe, 12 Bit Auflösung ................ 5.2-1 07 AC 91: Analoges Ein-/Ausgabemodul, 16 Ein-/Ausgänge, konfigurierbar für ±10 V, 0...10 V, 0...20 mA, 8/12 Bit Auflösung, 2 Betriebsarten ........5.4-1 Hardware Analoge Module Advant Controller 31 / Stand: 09.99...
  • Seite 226 Analoge Module Hardware Advant Controller 31 / Stand: 09.99...
  • Seite 227 Allgemeines zur Anwendung der Analogmodule Systemdaten und Systemaufbau _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Die relevante Produktnorm für das Steuerungssystem Advant Controller 31 ist EN 61131-2 IEC 1131-2.
  • Seite 228 Bit Nr. im 16-Bit-Wort 8 Bit Auflösung, Wertebereich 0...+ 100 %, im Wertebereich - 100...+ 100 % ist Bit 7 = 0, das Vorzeichen wird über Bit 15 dargestellt 12 Bit Auflösung, Wertebereich 0...+ 100 % und -100...+100 %, das Vorzeichen wird über Bit 15 dargestellt Bild: Lage der informationstragenden Bits im 16-Bit-Wort bei einer Auflösung von 8 Bit und 12 Bit Allgemeines zu Analogmodulen 5.1-2...
  • Seite 229 5.1.3 Übertragungskennlinien für Analogmodule siehe auch siehe auch Tabelle 5.1-1 Tabelle 5.1-2 Eingabe 0...10 V, 0...5 V, 0...20 mA, 8 Bit Eingabe ±10 V, ±5 V, ±20 mA, 12 Bit siehe auch siehe auch Tabelle 5.1-1 Tabelle 5.1-2 Eingabe 4...20 mA, 8 Bit Eingabe 4...20 mA, 12 Bit siehe auch siehe auch...
  • Seite 230 Meßbereich 0 V...+10 V 0...5 V 0...20 mA 4...20 mA Auflösung 0,08 mA 0,062 mA Max. Meßwert 9,96 V 4,98 V + 19,92 mA + 19,94 mA Min. Meßwert Offset 16-Bit-Wort Bit 15 mA *) Bit 14 + 10 Bit 13 1,25 V Bit 12 1,25 V...
  • Seite 231 Meßbereich ±10 V 0...20 mA 4...20 mA Auflösung 0,08 mA 0,062 mA Max. Meßwert 9,92 V + 19,92 mA + 19,94 mA Min. Meßwert Offset 16-Bit-Wort Bit 15 Bit 14 + 10 Bit 13 Bit 12 1,25 V Bit 11 0,62 V 1,25 mA Bit 10...
  • Seite 232 Allgemeines zu Analogmodulen 5.1-6 Hardware Advant Controller 31 / Stand: 09.99...
  • Seite 233 Analoges Eingabemodul 07 AI 91 8 Eingänge, konfigurierbar für Thermofühler oder als Spannungseingabe 24 V DC, CS31-Systembus Bild 5.2-1: Analoges Eingabemodul 07 AI 91 • Inhalt Die Konfiguration der Eingangskanäle sowie die Einstellung der Moduladresse werden an DIL- Verwendungszweck ..........5.2- 1 Schaltern vorgenommen.
  • Seite 234 Anschlußbeispiele für Thermofühler Temperaturabhängige Widerstände Die An- CS31- Nicht benutzte schlüsse Systembus Kanäle müssen wie SHIELD vom folgt überbrückt CS31-Sy- werden: stembus und mit 120 Ω Ω Ω Ω Ω Pt100 PE von der mit 1200 Ω Ω Ω Ω Ω Pt1000 Versorgungs- andere mit Draht-...
  • Seite 235 Konfiguration der Eingabekanäle und Einstellung der Moduladresse am CS31-Bus Die Meßbereiche für die Analogkanäle werden paarweise (d.h. stets für zwei Kanäle gemeinsam ) mit Hilfe der DIL-Schalter 1 und 2 eingestellt. Die Einstellung des Adreß-DILSchalters bestimmt die Moduladresse, die Analogwert-Darstellung und die Art der Störunterdrückung (50 Hz, 60 Hz oder keine). Die Schalter befinden sich unter dem Schieber auf der rechten Seite des Modulgehäuses.
  • Seite 236 Die Meßbereiche der Eingabekanäle Einstellung für Pt100 mit Linearisierung: Alle Eingabesignale werden als Differenzsignale ausgewer- tet. Das Gebersignal wird zweipolig an die Eingänge U+ und U- gelegt (Beispiele siehe Bild 5.2-2). Der Zusammen- hang zwischen Eingangssignal und ausgegebenem Zah- lenwert wird in den Bildern 5.2-7 und 5.2-8 dargestellt. Alle nicht benutzten Kanäle müssen kurzgeschlossen werden (siehe hierzu auch die Überbrückung unbenutzter Kanäle bei Pt100/Pt1000-Kanälen).
  • Seite 237 Für Widerstandsthermometer, die an den Klemmen 24 bis Thermoelemente Typ J, Typ K, Typ S 34 (Kanäle EA n,04 bis EA n,07) angeschlossen sind, darf Thermoelemente werden direkt oder über Ausgleichslei- nur eine der beiden Senken an den Klemmen 35 oder 36 tungen zweipolig an den Klemmen U+ und U- angeschlos- verwendet werden (2 mA oder 0,2 mA).
  • Seite 238 Eingangsspannungen, die den Meßbereich überschreiten, Konfiguration für unbenutzte Kanäle erzeugen den Overflow-Zahlenwert von +32767 (Bereichs- ende). Bei Bereichsunterschreitung wird der Underflow- Keine Auswertung der Kanäle Zahlenwert (-32767) erzeugt. In beiden Fällen erfolgt eine Fehlermeldung über den CS31-Systembus. Temperaturen vgl. Konfiguration Bild 5.2-3 unter 0°C werden als Bereichsunterschreitung gewertet.
  • Seite 239 werden die Zahlenwerte +32767 bzw. -32767 ausgegeben. Zusammenhang zwischen den Meßwerten und der Lage der Bits im 16-Bit-Wort Die folgenden zwei Bilder veranschaulichen die Auswerte- Die Meßbereiche für die Analogkanäle werden paarwei- funktionen des Moduls. se (d. h. stets für zwei Kanäle gemeinsam) konfiguriert (siehe Bild 5.2-3).
  • Seite 240 Zusammenhang zwischen Meßwert und ausgegebenem Zahlenwert, Spannungseingabe und Temperatureingabe Umrechnungsschlüssel für +32767 7FFF Fehler Temperaturen: +32760 7FF8 +1600°C Eine Temperatur von 1600 °C +28096 6DC0 +1372°C erzeugt einen Zahlenwert +24576 6000 +1200°C von 32760, d.h. +1 K erhöht den Zahlen- +16384 4000 +800°C...
  • Seite 241 Adressierung • Wenn der CS31-Systembus (noch) nicht läuft, blinkt die rote Error-LED. Tritt bei der Initialisierung ein An jedem Modul muß eine Adresse eingestellt werden, Fehler auf, leuchtet die Error-LED ebenfalls. damit die Zentraleinheit gezielt auf die Eingänge zugrei- fen kann. Diagnose und Anzeigen Eine detaillierte Beschreibung zum Thema "Adres- Das Modul 07 AI 91 übernimmt die folgenden Diagnose-...
  • Seite 242 Dabei bedeuten die aufleuchtenden LEDs: Als Minimal- und Maximalwerte gelten dabei: 0 nicht benutzt 1 nicht benutzt 2 nicht benutzt Konfiguration Minimalwert Maximalwert 3 Leitungsunterbrechung (Cut wire) alle LEDs OFF alle LEDs ON 4 Bereichsüberschreitung (Out of range) 5 nicht benutzt +/- 10 V -10 V +10 V...
  • Seite 243 Technische Daten 07 AI 91 Allgemein gelten als technische Daten die Angaben in Kapitel 1 "Systemdaten und Systemaufbau", Griff 2 der System- beschreibung "Advant Controller 31". Ergänzende und davon abweichende Daten werden im folgenden aufgeführt. Technische Daten des Gesamtgerätes Zulässiger Temperaturbereich im Betrieb 0...55 °C Geräte-Versorgungsnennspannung 24 V DC...
  • Seite 244 Stromeingabe 0...20 mA / 4...20 mA Bei Überbrückung der Eingangsklemmen mit einem Strommeßwiderstand können die Eingänge auch für Strom- messungen verwendet werden. Es gelten die folgenden Daten: Strommeßbereich 0...20 mA 4...20 mA Gewählter Meßbereich +/- 5 V 4...20 mA 250 Ω 250 Ω...
  • Seite 245 Der Spannungsabfall über alle in Reihe geschalteten Widerstande darf 7 V (bei Verwendung der Stromsenke von 0,2 mA), 2,5 V (bei Verwendung der Stromsenke von 2 mA) nicht überschreiten. Die Toleranz der eingebauten Stromsenken (± 1,5 %) muß in die Toleranzberechnungen für die Temperatur- messung mit einbezogen werden (keine Kompensation wie bei Pt100/Pt1000).
  • Seite 246 Bestelldaten Gerät 07 AI 91 Bestell-Nr. GJR5 2516 00 R0202 Lieferumfang Analoges Eingabemodul 07 AI 91 1 3poliger Klemmenblock 3 5polige Klemmenblöcke 2 9polige Klemmenblöcke 07 AI 91 5.2-14 Hardware Advant Controller 31 / Stand: 05.2001...
  • Seite 247 Alle Maße in mm. Die Gerätetiefe beträgt 85 mm. Wird eine Hutprofilschiene für die Montage verwendet, erhöht sich die Einbau- tiefe um die Bautiefe der Schiene. Bild 5.2-13: 07 AI 91, Frontfolie und äußere Abmessungen, Maße für Montagebohrungen fett Hardware 5.2-15 07 AI 91 Advant Controller 31 / Stand: 05.2001...
  • Seite 248 07 AI 91 5.2-16 Hardware Advant Controller 31 / Stand: 05.2001...
  • Seite 249 Analoges Ein-/Ausgabemodul 07 AC 91 16 Ein-/Ausgänge, konfigurierbar für ±10 V, 0...10 V, 0...20 mA, 8/12 Bit Auflösung, 2 Betriebsarten, CS31-Systembus Bild 5.4-1: Analoges Ein-/Ausgabe- modul 07 AC 91 Inhalt • Für Meßsignale von 4...20 mA steht in der SPS das Verknüpfungselement ANAI4_20 zur Verfü- Verwendungszweck ..........
  • Seite 250 Betriebsart "12 Bit": 8 analoge Eingänge (Klemmen 4 bis 19) und 8 analoge Ausgänge (Kl. 27 bis 42), konfigurierbar für ±10 V oder 0...20 mA, Auflösung 12 Bit Betriebsart "8 Bit": 16 analoge Kanäle paarweise konfigurierbar als Eingang oder Ausgang für 0...10 V oder 0...20 mA, Auflösung 8 Bit Analogeingang Die An-...
  • Seite 251 Konfiguration der Analogkanäle und Einstellung der Moduladresse am CS31-Bus Die 16 Analogkanäle können mit DIL-Schaltern (unter dem Schieber auf der rechten Seite des Modulgehäuses) in zwei Betriebsarten konfiguriert werden (siehe folgende Zeichnungen): Betriebsart "12 Bit": 8 analoge Eingänge (Klemmen 4 bis 19) plus 8 analoge Ausgänge (Kl. 27 bis 42), konfigurierbar für ±10 V oder 0...20 mA, Auflösung 12 Bit Betriebsart "8 Bit": 16 analoge Kanäle paarweise konfigurierbar als Eingang oder Ausgang für...
  • Seite 252 Beispiele: Betriebsart "12 Bit": Konfiguration siehe eine Seite vorher. Bei Über- oder Meßbereich Bereich der Zahlendarstellung Unterschreitung eines Meßbereichs werden die Zahlen- -10 V...0...10 V -32760 ..0..32760 werte +32767 bzw. -32767 ausgegeben. 8008 ...0000 ...7FF8 Auflösung in der Steuerung: 0...20 mA 0...32760 Alle Meßwerte werden mit einer Auflösung von 12 Bit ge- 0000...7FF8...
  • Seite 253 SPS-Programm eine Zahlenwertänderung um den Be- Betriebsart "8 Bit": trag 1. Konfiguration siehe zwei Seiten vorher. Beispiele: Auflösung in der Steuerung: 0...10 V ..255 Die gewandelten Analogwerte von zwei Analogkanälen ...FF werden mit je 8 Bit in einem Wort untergebracht (Low 0...20 mA ..255 Byte und High Byte).
  • Seite 254 Adressierung Wie die Tabelle zeigt, belegt das Modul am CS31-System- bus 8 Analogeingänge und 8 Analogausgänge. An jedem Modul muß eine Adresse eingestellt werden, Wird das Modul in der Betriebsart "8 Bit" nur für Eingänge damit die Zentraleinheit gezielt auf die Eingänge und Aus- oder nur für Ausgänge konfiguriert, dann werden am gänge zugreifen kann.
  • Seite 255 Mit Hilfe der Test-Taste können Diagnosefunktionen für je- Mit jedem weiteren Drücken und Loslassen der Test-Taste den Kanal einzeln angewählt werden. Mit dem ersten Druck wiederholt sich der Vorgang für die anderen Kanäle. auf die Test-Taste wird der Kanal 0 angewählt. Die Diagno- Nach der Abfrage des letzten Kanals wird mit dem noch- se-LEDs 0 bis 3 zeigen nun hexcodiert die Kanalnummer maligen Drücken der Test-Taste ein Lampentest (LED-Test)
  • Seite 256 Technische Daten 07 AC 91 Allgemein gelten als technische Daten die Angaben in Kapitel 1 "Systemdaten und Systemaufbau", Griff 2 der System- beschreibung "Advant Controller 31". Ergänzende und davon abweichende Daten werden im folgenden aufgeführt. Technische Daten des Gesamtgerätes Zulässiger Temperaturbereich im Betrieb 0...55 °C Geräte-Versorgungsnennspannung 24 V DC...
  • Seite 257 Technische Daten der analogen Eingänge Anzahl der Kanäle pro Gerät, Betriebsart "12 Bit" Anzahl der Kanäle pro Gerät, Betriebsart "8 Bit" bis 16 Konfigurierbarkeit, Betriebsart "12 Bit" ±10 V, 0...20 mA (jeder Kanal einzeln konfigurierbar) Konfigurierbarkeit Betriebsart "8 Bit" 0...10 V, 0...20 m (Kanäle paarweise konfigurierbar) Signalisierung der Eingangssignale siehe Diagnose Eingangswiderstand je Kanal...
  • Seite 258 Anschluß an den CS31-Systembus Schnittstellennorm EIA RS-485 Potentialtrennung gegen das übrige Gerät Mechanische Daten Befestigung auf Hutprofilschiene nach DIN EN 50022-35, 15 mm tief. Die Hutprofilschiene liegt mittig zwischen Ober- kante und Unterkante des Gerätes. Befestigung durch Anschrauben mit 4 Schrauben M4. Breite x Höhe x Tiefe 120 x 140 x 85 mm Anschlußtechnik...
  • Seite 259 Die Bedruckung der Frontfolie zeigt die Adreßzuordnung in Betriebsart "12 Bit" Alle Maße in mm. Die Gerätetiefe beträgt 85 mm. Wird eine Hutprofilschiene für die Montage verwendet, erhöht sich die Einbau- tiefe um die Bautiefe der Schiene. Bild 5.4-9: 07 AC 91, Frontfolie und äußere Abmessungen, Maße für Montagebohrungen fett Hardware 5.4-11 07 AC 91...
  • Seite 260 07 AC 91 5.4-12 Hardware Advant Controller 31 / Stand: 05.2001...
  • Seite 261 Kommunikationsmodule 07 KP 90: Kommunikationsmodul, Kommunikation über RCOM-Protokoll ........7.1-1 07 MK 92: Kommunikationsmodul, Ankopplung von Fremdgeräten ..........7.2-1 07 KP 93: Kommunikationsmodul, mit 2 seriellen MODBUS-RTU-Schnittstellen ......7.3-1 Hardware Kommunikationsmodule Advant Controller 31 / Stand: 09.99...
  • Seite 262 Kommunikationsmodule Hardware Advant Controller 31 / Stand: 09.99...
  • Seite 263 Potentialtrennung und Erdungshinweise 7.1-6 ses Protokoll kann ein Datenaustausch 7.1.4.4 Serielle Schnittstellen ......7.1-8 7.1.4.5 Vernetzungs-Schnittstelle ....... 7.1-9 zwischen ABB Master Piece 200 Leitsystemen, ABB · 7.1.5 Diagnose ..........7.1-10 Procontic T200 Systemen und Advant Controller 31 7.1.6 Technische Daten ......... 7.1-11 Systemen, oder 7.1.7...
  • Seite 264 Von Vorteil ist, daß sich mit RCOM (Remote COMmuni- Das RCOM-Protokoll ist kompatibel zu MP200/1 mit · cation) große Entfernungen überbrücken lassen. DSCA 180A. Alle RCOM-Dienste sind verfügbar (Kalt- start, Warmstart, Normalisierung, Uhr-Synchronisati- Die Kommunikation kann über verschiedene on, Daten schreiben, Daten lesen, Event Polling). Übertragungsmedien erfolgen, wie z.
  • Seite 265 7.1.3 Aufbau der Frontseite 07 KP 90 Advant Controller 31 Comm. Processor RCOM Supp. Bild 7.1-2: Kommunikationsmodul 07 KP 90 R303 mit Bezugspunkten (Erläuterungen siehe unten) 1 Befestigung des Gerätes auf Hutprofilschiene 9 LED-Anzeigen siehe unten 2 Befestigung des Gerätes durch Anschrauben 10 LED-Anzeigen siehe unten 3 Erdungsanschluß...
  • Seite 266 7.1.4 Elektrischer Anschluß 7.1.4.1 Anwendungsbeispiel für die Beschaltung der Ein- und Ausgänge Das folgende Bild zeigt ein Anwendungsbeispiel mit 07 KT 97, bei dem von verschiedenen Möglichkeiten der Ein- und Ausgangsbeschaltung Gebrauch gemacht wird. Im einzelnen sind zu beachten: Die Erdungsmaßnahmen ·...
  • Seite 267 07 KP 90 07 KT 97 Advant Controller 31 Advant Controller 31 Comm. Processor RCOM Basic Unit Supp. Ausgangs- lasten 24 V DC Schaltschrankerde Schaltschrank- steckdose Erdungsverbindung: Mitgelieferte Teile verwenden (siehe Bild 7.1-6) Spannungsversorgung: Kurze, direkte Verbindung zwischen den Geräten, Leitungen 15 cm, 2,5 mm (siehe Bild 7.1-6) Kabelschirme:...
  • Seite 268 7.1.4.2 Anschluß der Versorgungsspannung 7.1.4.3 Potentialtrennung und Erdungshinweise 24 V DC Das folgende Bild zeigt, welche Schaltungsteile des Ge- rätes voneinander potentialgetrennt sind und welche in- Die Versorgungsspannung wird über einen 5poligen, ab- ternen Verbindungen bestehen. Dabei entsprechen so- ziehbaren Klemmenblock zugeführt. wohl die Luft- und Kriechstrecken als auch die angewen- Achtung: deten Prüfspannungen DIN/VDE 0160.
  • Seite 269 07 KP 90 R303 07 KT 97 6 mm 15 cm lang, 2,5 mm mitgelieferte Verbindungsteile verwenden L+ / +24 V DC M / 0 V Schaltschrankerde Bild 7.1-6: Erdungsverbindungen und Spannungsversorgung für 07 KP 90 R303 Hardware 7.1-7 07 KP 90 R303 Advant Controller 31 / Stand: 10.99...
  • Seite 270 7.1.4.4 Serielle Schnittstellen den Kommunikationsablauf zu verfolgen (Fehlersuche Serielle Schnittstelle CONSOLE · bei der Inbetriebnahme). Nach erfolgter Inbetriebnah- An die CONSOLE-Schnittstelle kann zur Inbetriebnahme me kann diese Funktion abgeschaltet werden. ein Terminal angeschlossen werden. Die CONSOLE- Schnittstelle kann verwendet werden, um: Serielle Schnittstelle RCOM das Telefonverzeichnis bzw.
  • Seite 271 7.1.4.5 Vernetzungs-Schnittstelle Mit der Vernetzungsschnittstelle, einer speziellen paralle- über eine Schnappverbindung mit dem Gehäuse des len Schnittstelle, kann das Kommunikationsmodul AC31-Grundgerätes verbunden. Die elektrische Verbin- 07 KP 90 R303 an AC31-Zentraleinheiten (wie z. B. dung erfolgt über ein 40poliges Flachkabel mit Buchsen- 07 KR 91 R353, 07 KT 92 bis 07 KT 97) angeschlossen leiste, das auf der 07 KP 90 R303 Seite angelötet ist.
  • Seite 272 7.1.5 Diagnose LED-Anzeigen für RCOM-Systemmeldungen LED-Anzeigen für RUN, ERR und Supply gelb grün gelb grün Supply gelb RUN: 07 KP 90 ist bereit für RCOM- Kommunikation (läuft). RxD: 07 KP 90 empfängt ein RCOM-Telegramm. ERR: Ein RCOM-Kommunikationsfehler ist aufge- TxD: 07 KP 90 sendet Daten über die treten.
  • Seite 273 7.1.6 Technische Daten Allgemein gelten als technische Daten die Angaben in Kapitel 1 ”Systemdaten und Systemaufbau”, Griff 2 der System- beschreibung ”Advant Controller 31”. Ergänzende und davon abweichende Daten werden im folgenden aufgeführt. 7.1.6.1 Übersichtsdaten Anzahl der seriellen Schnittstellen Anzahl der parallelen Schnittstellen 1 Vernetzungsschnittstelle zum Anschluß...
  • Seite 274 7.1.6.5 Mechanische Daten Befestigung auf Hutprofilschiene nach DIN EN 50022–35, 15 mm tief Die Hutprofilschiene liegt mittig zwischen Oberkante und Unterkante des Gerätes. Befestigung durch Anschrauben mit 4 Schrauben M4. Breite x Höhe x Tiefe 140 x 120 x 85 mm Anschlußtechnik abziehbare Klemmenblöcke mit Schraubklemmen max.
  • Seite 275 1 5poliger Klemmenblock (5,08 mm Raster) Kabel incl. Klemmen zur Herstellung der Erdungsverbindung Weiterführende Literatur Systembeschreibung Advant Controller 31 1SAC 1316 99 R0101 Systembeschreibung ABB Procontic T200 GATS 1314 99 R1001 Software 907 KP 90 R202, Dokumentation, VE-Bibliothek und Beispielprogramme GJP5 2052 00 R0202 b Hardware 7.1-13...
  • Seite 276 7.1.7 Kabel und Adapter 7.1.7.1 CONSOLE an PC (25polig) für Inbetriebnahme 07 KP 90 R303 15polig 25polig Stifte Buchsen Schirm PGND SGND SGND PGND Protective Ground Data Set Ready Transmit Data Data Terminal Ready Receive Data Carrier Detect Request To Send SGND Signal Ground Clear To Send Bild 7.1-14: Anschluß...
  • Seite 277 7.1.7.3 RCOM als EIA RS-485 15polig 07 KP 90 R303 Stifte Schirm PGND RxD–P, TxD–P Bus–P RxD–N, TxD–N Bus–N Bild 7.1-16: Anschluß RCOM als EIA RS-485 7.1.7.4 Adapter 15polig auf 9polig Anschlußplan D-Sub Buchse 9polig D-Sub Buchse D-Sub Stecker 9polig 15polig PGND PGND...
  • Seite 278 07 KP 90 R303 7.1-16 Hardware Advant Controller 31 / Stand: 10.99...
  • Seite 279 Kommunikationsmodul 07 MK 92 R1161 (nicht mehr lieferbar) Ankopplung von Fremdgeräten COM4 07 MK 92 Advant Controller 31 Serial Communication Processor COM3 Supply Bild 7.2-1: Kommunikationsmodul 07 MK 92 R1161 Inhalt 7.2.1 Kurzbeschreibung 7.2.1 Kurzbeschreibung ........7.2-1 Das Kommunikationsmodul 07 MK 92 R1161 ist ein frei 7.2.2 Aufbau der Frontseite ......
  • Seite 280 Das Kommunikationsmodul wird über die Vernetzungs- schnittstelle an AC31-Zentraleinheiten angeschlossen, z. B. 07 KR 91 R353, 07 KT 92 ab Index i, 07 KT 93 bis 07 KT 97. Die wesentlichen Merkmale des Kommunikationsmoduls sind: 4 serielle Schnittstellen, · davon sind –...
  • Seite 281 7.2.2 Aufbau der Frontseite 07 MK 92 Advant Controller 31 Serial Comm. Processor Supp. Bild 7.2-2: Kommunikationsmodul 07 MK 92 R1161 mit Bezugspunkten (Erläuterungen siehe unten) 1 Befestigung des Gerätes auf Hutprofilschiene Anhand der LED RUN ist der Zustand des Applikations- Programmes erkennbar: Die LED RUN leuchtet während 2 Befestigung des Gerätes durch Anschrauben der Verarbeitung des Programmes.
  • Seite 282 7.2.3 Elektrischer Anschluß 7.2.3.1 Anwendungsbeispiel für die Beschaltung der Ein- und Ausgänge Das folgende Bild zeigt ein Anwendungsbeispiel mit 07 KT 97, bei dem von verschiedenen Möglichkeiten der Ein- und Ausgangsbeschaltung Gebrauch gemacht wird. Im einzelnen sind zu beachten: Die Erdungsmaßnahmen ·...
  • Seite 283 COM5 07 MK 92 07 KT 97 Advant Controller 31 Advant Controller 31 Serial Comm. Processor Basic Unit Supp. Ausgangs- COM6 lasten 24 V DC Schaltschrankerde Schaltschrank- steckdose Erdungsverbindung: mitgelieferte Teile verwenden (siehe Bild 7.2-6) Spannungsversorgung: kurze, direkte Verbindung zwischen den Geräten, Leitungen 15 cm, 2,5 mm (siehe Bild 7.2-6) Kabelschirme:...
  • Seite 284 7.2.3.2 Anschluß der Versorgungsspannung 7.2.3.3 Potentialtrennung und Erdungshinweise 24 V DC Das folgende Bild zeigt, welche Schaltungsteile des Ge- rätes voneinander potentialgetrennt sind und welche in- Die Versorgungsspannung wird über einen 5poligen, ab- ternen Verbindungen bestehen. Dabei entsprechen so- ziehbaren Klemmenblock zugeführt. wohl die Luft- und Kriechstrecken als auch die angewen- Achtung: deten Prüfspannungen DIN/VDE 0160.
  • Seite 285 07 MK 92 07 KT 97 6 mm 15 cm lang, 2,5 mm mitgelieferte Verbindungsteile verwenden L+ / +24 V DC M / 0 V Schaltschrankerde Bild 7.2-6: Erdungsverbindungen und Spannungsversorgung für 07 MK 92 Hardware 7.2-7 07 MK 92 R1161 Advant Controller 31 / Stand: 10.99...
  • Seite 286 7.2.3.4 Serielle Schnittstellen Serielle Schnittstellen COM3, COM4 Verwendung Schnittstellennorm Über die seriellen Schnittstellen können externe Geräte – EIA RS-232 oder an das AC31-System angekoppelt werden. Die Schnitt- – EIA RS-422 oder stellen sind unabhängig voneinander. Sie können über frei definierbare Protokolle verwaltet werden. –...
  • Seite 287 Serielle Schnittstelle COM3: Anschlußbelegung Schnittstellennorm: EIA RS-232, EIA RS-422, EIA RS-485 G Gehäuse Protective Ground (Schirm) 1 PGND Protective Ground (Schirm) COM3 2 TxD Transmit Data (Ausgang) (EIA RS-232) 3 RxD Receive Data (Eingang) (EIA RS-232) 4 RTS Request To Send (Ausgang) (EIA RS-232) 5 CTS...
  • Seite 288 Serielle Schnittstellen COM5, COM6 Schnittstellennorm EIA RS-232 Mode Applikations-Mode Potentialtrennung Beide Schnittstellen sind nicht potentialgetrennt. Anschluß Der Anschluß erfolgt jeweils über 6 steckbare Schraub- klemmen. Serielle Schnittstelle COM5: Klemmenbelegung Serielle Schnittstelle COM6: Klemmenbelegung Schnittstellennorm: EIA RS-232 Schnittstellennorm: EIA RS-232 9 PGND Protective Ground (Schirm) 23 PGND Protective Ground (Schirm)
  • Seite 289 7.2.3.5 Vernetzungs-Schnittstelle Das Gehäuse des Kommunikationsmoduls wird über eine Mit der Vernetzungsschnittstelle, einer speziellen paralle- Schnappverbindung mit dem Gehäuse des AC31-Grund- len Schnittstelle, kann das Kommunikationsmodul gerätes verbunden. Die elektrische Verbindung erfolgt 07 MK 92 an AC31-Zentraleinheiten (wie z. B. 07 KR 91 über ein 40poliges Flachkabel mit Buchsenleiste, das auf R353, 07 KT 92 bis 07 KT 97) angeschlossen werden.
  • Seite 290 7.2.4 Diagnose LED-Anzeigen frei projektierbar Die gelben LEDs LED1...LED4 sind projektierbar. Sie LED-Anzeigen für Systemmeldungen können im Applikationsprogramm gesteuert werden. RUN, ERR, Supply grün gelb LED1 gelb LED2 grün gelb Supply LED3 gelb LED4 Die grüne LED ’RUN’ leuchtet, wenn die Anwender- Applikation verarbeitet wird.
  • Seite 291 7.2.6 Technische Daten Allgemein gelten als technische Daten die Angaben in Kapitel 1 ”Systemdaten und Systemaufbau”, Griff 2 der System- beschreibung ”Advant Controller 31”. Ergänzende und davon abweichende Daten werden im folgenden aufgeführt. 7.2.6.1 Übersichtsdaten Anzahl der seriellen Schnittstellen Anzahl der parallelen Schnittstellen 1 Vernetzungsschnittstelle zum Anschluß...
  • Seite 292 7.2.6.5 LED-Anzeigen LEDs für Betriebs- und Fehleranzeigen: – Versorgungsspannung vorhanden (Supply) 1 grüne LED – Fataler bzw. schwerer Fehler aufgetreten (ERR) 1 rote LED – Applikationsprogramm-Verarbeitung läuft (RUN) 1 grüne LED Projektierbare LEDs zur Diagnose: LED1...LED4 4 gelbe LEDs 7.2.6.6 Mechanische Daten Befestigung auf Hutprofilschiene nach DIN EN 50022–35, 15 mm tief...
  • Seite 293 7.2.6.8 Bestelldaten Kommunikationsmodul 07 MK 92 R1161 Bestell-Nr. GJR5 2533 00 R1161 (nicht mehr lieferbar) Lieferumfang Kommunikationsmodul 07 MK 92 R1161 2 9polige Klemmenblöcke (5,08 mm Raster) 1 5poliger Klemmenblock (5,08 mm Raster) Kabel incl. Klemmen zur Herstellung der Erdungsverbindung Weiterführende Literatur Systembeschreibung Advant Controller 31 Bestell-Nr.
  • Seite 294 7.2.7 Kabel 7.2.7.1 COM3 an PC (25polig) für Programmier- und Testsoftware 907 MK 92 15polig 25polig 07 MK 92 Stifte Buchsen Schirm PGND SGND SGND PGND Protective Ground Data Set Ready Transmit Data Data Terminal Ready Receive Data Carrier Detect Request To Send SGND Signal Ground Clear To Send...
  • Seite 295 7.2.7.3 COM3, COM4 als EIA RS-232 15polig, Stifte 07 MK 92 Schirm PGND PROG SGND SGND Bild 7.2-18: Anschluß COM3, COM4 als EIA RS-232 7.2.7.4 COM3, COM4 als EIA RS-422 15polig, Stifte 07 MK 92 Schirm PGND PROG SGND TxD–P TxD–P TxD–N TxD–N...
  • Seite 296 7.2.7.6 COM5 als EIA RS-232 Signal Klemmen 07 MK 92 Schirm PGND SGND SGND Bild 7.2-21: Anschluß COM5 als EIA RS-232 7.2.7.7 COM6 als EIA RS-232 Signal Klemmen 07 MK 92 Schirm PGND SGND SGND Bild 7.2-22: Anschluß COM6 als EIA RS-232 07 MK 92 R1161 7.2-18 Hardware...
  • Seite 297 7.2.8 Speicherbereiche im 07 MK 92 FFFFF (128 kB EPROM) Belegter EPROM-Bereich FE000 FDFFF Freier EPROM-Bereich E0000 DFFFF Nicht belegt C0000 BFFFF (128 kB) Flash-EPROM A0000 9FFFF Nicht belegt 99000 98FFF LEDs 98000 97FFF Nicht belegt 90800 907FF (2 kB) Dual-Port-RAM 90000 8FFFF...
  • Seite 298 07 MK 92 R1161 7.2-20 Hardware Advant Controller 31 / Stand: 10.99...
  • Seite 299 Kommunikationsprozessor 07 KP 93 R1161 COM4 Do not Do not connect connect 07 KP 93 Advant Controller 31 MODBUS COM3 Supply Do not connect Bild 7.3-1: Kommunikationsprozessor 07 KP 93 R1161 Inhalt 7.3.1 Kurzbeschreibung ........2 7.3.2 Aufbau der Frontseite ........3 7.3.3 Elektrischer Anschluß...
  • Seite 300 Die Kommunikation mit AC31-Zentraleinheiten erfolgt · über Funktionsbausteine/Verknüpfungselemente (sie- he hierzu Programmiersoftware 907 KP 93). Ansprechpartner Über alle Fragen des MODBUS-Einsatzes informiert Sie unsere Helpline: ABB Schalt- und Steuerungstechnik GmbH SST/MPE Eppelheimer Straße 82 D-69123 Heidelberg Telefon: 06221/777–444 Telefax: 06221/777–361 E–Mail: desst.helpline@de.abb.com Internet: http://www.abb-sst.de...
  • Seite 301 7.3.2 Aufbau der Frontseite Do not Do not connect connect 07 KP 93 Advant Controller 31 Comm. Processor MODBUS Supp. Do not connect Bild 7.3-2: Kommunikationsprozessor 07 KP 93 R1161 mit Bezugspunkten 1 Befestigung des Gerätes auf Hutprofilschiene 2 Befestigung des Gerätes durch Anschrauben LED1 gelb LED2...
  • Seite 302 Do not Do not connect connect 07 KP 93 07 KT 97 Advant Controller 31 Advant Controller 31 Basic Unit Supp. Do not connect Ausgangs- lasten 24 V DC Schaltschrankerde Schaltschrank- steckdose Erdungsverbindung: mitgelieferte Teile verwenden (siehe Bild 7.3-6) Spannungsversorgung: kurze, direkte Verbindung zwischen den Geräten, Leitungen 15 cm, 2,5 mm (siehe Bild 7.3-6)
  • Seite 303 7.3.3.2 Anschluß der Versorgungsspannung 7.3.3.3 Potentialtrennung und Erdungshinweise 24 V DC Die Schutzerde wird über den 6,3-mm-Faston-Anschluß (links unten) über eine Leitung mit 6 mm Querschnitt Die Versorgungsspannung wird über einen 5poligen, ab- (max. Länge 25 cm) angeschlossen. ziehbaren Klemmenblock zugeführt. Die Signale der Schnittstellen COM3 und COM4 sind un- Achtung: tereinander und gegenüber der internen Elektronik po-...
  • Seite 304 07 KP 93 07 KT 97 6 mm 15 cm lang, 2,5 mm mitgelieferte Verbindungsteile verwenden L+ / +24 V DC M / 0 V Schaltschrankerde Bild 7.3-6: Erdungsverbindungen und Spannungsversorgung für 07 KP 93 R1161 07 KP 93 R1161 7.3-6 Hardware Advant Controller 31 / Stand: 10.99...
  • Seite 305 7.3.3.4 Serielle Schnittstellen COM3 und COM4: Anschlußbelegung Schnittstellennorm: EIA RS-232, EIA RS-422, EIA RS-485 G Gehäuse Protective Ground (Schirm) COM3 1 PGND Protective Ground (Schirm) 2 TxD Transmit Data (Ausgang) (EIA RS–232) 3 RxD Receive Data (Eingang) (EIA RS–232) 4 RTS Request To Send (Ausgang) (EIA RS–232)
  • Seite 306 7.3.3.5 Vernetzungs-Schnittstelle Das Kommunikationsprozessor 07 KP 93 kann an AC31- bindung mit dem Gehäuse des AC31-Grundgerätes ver- Zentraleinheiten der Serie 90, die eine Vernetzungsschnitt- bunden. Die elektrische Verbindung erfolgt über ein 40po- stelle haben, angeschlossen werden. Das Gehäuse des liges Flachkabel mit Buchsenleiste, das auf der 07 KP 93- Kommunikationsprozessors wird über eine Schnappver- Seite angelötet ist.
  • Seite 307 7.3.4 Diagnose LED-Anzeigen für Systemmeldungen LED-Anzeigen LED1...LED4 RUN, ERR, Supply gelb LED1 grün gelb LED2 gelb LED3 gelb grün Supply LED4 Wechsel-Blinken der RUN- und ERR-LED bedeu- LED1 ein: Master-Betrieb:COM3 hat ein gül- tet, daß keine der Schnittstellen initialisiert wurde. tiges und zutreffendes Antwort- Telegramm empfangen.
  • Seite 308 7.3.5 Technische Daten Allgemein gelten als technische Daten die Angaben in Kapitel 1 ”Systemdaten und Systemaufbau”, Griff 2 der System- beschreibung ”Advant Controller 31”. Ergänzende und davon abweichende Daten werden im folgenden aufgeführt. 7.3.5.1 Übersichtsdaten Anzahl der seriellen Schnittstellen Anzahl der parallelen Schnittstellen 1 Vernetzungsschnittstelle zum Anschluß...
  • Seite 309 7.3.5.5 Mechanische Daten Befestigung auf Hutprofilschiene nach DIN EN 50022–35, 15 mm tief Die Hutprofilschiene liegt mittig zwischen Oberkante und Unterkante des Gerätes. Befestigung durch Anschrauben mit 4 Schrauben M4. Breite x Höhe x Tiefe 140 x 120 x 85 mm Anschlußtechnik abziehbare Klemmenblöcke mit Schraubklemmen max.
  • Seite 310 Kabel incl. Klemmen zur Herstellung der Erdungsverbindung Weiterführende Literatur Systembeschreibung Advant Controller 31 Bestell-Nr. 1SAC 1316 99 R0101 Systembeschreibung ABB Procontic T200 Bestell-Nr. GATS 1314 99 R1001 Software Software 907 KP 93 Bestell-Nr. GJP5 2071 00 R0102 07 KP 93 R1161 7.3-12...
  • Seite 311 7.3.6 Kabel 7.3.6.1 COM3, COM4 als EIA RS-232 07 KP 93 15polig Stifte Schirm PGND SGND SGND Bild 7.3-12: Anschluß COM3, COM4 als EIA RS-232 7.3.6.2 COM3, COM4 als EIA RS-485 15polig 07 KP 93 Stifte Schirm PGND SGND RxD–P, TxD–P RxD–N, TxD–N Bus–N Die Erdung des Schirms erfolgt wie beim CS31-Systembus (siehe Systemdaten).
  • Seite 312 EIA RS-485, 2-Draht, max. 1,2 km Der MODBUS–Master kann an beliebiger Stelle der Bus- NCC485 NCC485 NCC485 leitung sitzen, sowohl in der Advant Controller 31 als auch in der ABB Procontic T200. MODBUS RS–232 wahlweise AC31 ABB Procon- Advant Controller 31 Serie 50...
  • Seite 313 Anlagenbeispiel Punkt-Punkt ohne Umsetzer max. 15 m 07 KP 93 07 KT 97 07 KT 97 COM2 EIA RS–232 oder COM1 CS31- CS31- Systembus Systembus Bild 7.3-15 Mehrpunkt-Linie COM1/2 von 07 KT 97 max. 20 km max. 20 km 07 KP 93 07 KT 97 07 KT 97 07 KT 9x...
  • Seite 314 Getrennter Anschluß eines Bedienterminals und einer Bedienstation über MODBUS Hier wird ausgenutzt, daß der Koppler 07 KP 93 R1161 als Slave (nur als Slave) 2 MODBUS-Schnittstellen hat. Bedienterminal Bedien- station MODBUS–RTU, EIA RS–232 MODBUS-RTU, EIA RS-485, 2-Draht, max. 1,2 km 07 KP 93 07 KP 93 07 KT 97...
  • Seite 315 Schnittstellenkabel zum Anschluß von Peripheriegeräten an die 9-poligen seriellen Schnittstellen der Zentraleinhei- ten 07 KR 91, 07 KT 92, 07 KT 93 und 07 KT 94 bis 07 KT 97 (AC31) und der Kommunikationsprozessoren 07 KT 62 und 07 KP 64 (ABB Procontic T200): Bezeichnung...
  • Seite 316 Systemkabel 10-2 Hardware Advant Controller 31 / Stand: 09.99...
  • Seite 317 Zentraleinheiten 07 KR 91und 07 KT 9x (Advant Controller 31) und der Kommunikationsprozessoren 07 KP 62 und 07 KP 64 (ABB Procontic T200) und 07 KP 90 (Advant Controller 31) 10.1.1 Übersichtstabelle Die folgende Tabelle zeigt, mit welchen Schnittstellenkabeln verschiedene Peripheriegeräte an die 9-poligen Schnitt- stellen der AC31-Zentraleinheiten und der T200-Kommunikationsprozessoren angeschlossen werden können.
  • Seite 318 10.2 Schnittstellenkabel 07 SK 90 R1 mit Adapter Verwendungszweck Das Kabel 07 SK 90 verbindet eine 9polige Schnittstel- lenbuchse von AC31-Zentraleinheiten oder T200-Kommu- nikationsprozessoren mit einem Peripheriegerät zum Be- trieb im Programmier- bzw. Aktiv-Mode (siehe 10.1.1 Über- sichtstabelle). Falls das Peripheriegerät über eine 9poli- ge Schnittstelle verfügt, kann mit dem mitgelieferten Ad- apter (25polig auf 9polig) angepaßt werden.
  • Seite 319 10.3 Schnittstellenkabel 07 SK 91 R1 mit Adapter Verwendungszweck Das Kabel 07 SK 91 verbindet eine 9polige Schnittstel- lenbuchse von AC31-Zentraleinheiten oder T200-Kommu- nikationsprozessoren mit einem Peripheriegerät zum Be- trieb im MMK- bzw. Passiv-Mode (siehe 10.1.1 Über- sichtstabelle). Falls das Peripheriegerät über eine 9poli- ge Schnittstelle verfügt, muß...
  • Seite 320 10.4 Schnittstellenkabel 07 SK 92 R1 Verwendungszweck Das Kabel 07 SK 92 verbindet eine 9polige Schnittstel- lenbuchse von AC31–Zentraleinheiten oder T200–Kom- munikationsprozessoren mit einem Modem mit Norm- schnittstelle (siehe 10.1.1 Übersichtstabelle). Bei An- schluß anderer Modems ist das Kabel gegebenenfalls anzupassen.
  • Seite 321 Zubehör Bezeichnung Bestellnummer Netzgerät 07 NG 32, 24 V DC, 2,5 A GJV3 0756 01 R1 Netzgerät 07 NG 34, 24 V DC, 5 A GJV3 0756 02 R1 Netzgerät 07 NG 35, 24 V DC, 10 A GJV3 0756 03 R1 Netzgerät 07 NG 36, 24 V DC, 20 A GJV3 0756 04 R1 Lithium-Batterie-Modul 07 LE 90 R1 für den Einsatz in Prozessorgeräten...
  • Seite 322 Zubehör 11-2 Hardware Advant Controller 31 / Stand: 09.99...
  • Seite 323 11.1 Netzgerät 07 NG 32 R1 primär: 115/230 V AC, sekundär: 24 V DC, 2,5 A Das Netzgerät 07 NG 32 R1 erzeugt eine Gleichspan- sind Zugentlastungen vorgesehen. Zwischen Primär- und nung von 24 V aus dem Einphasen-Wechselstromnetz Sekundärseite besteht eine galvanische Trennung gemäß von 115 V oder 230 V.
  • Seite 324 Technische Daten Elektrische Daten, Eingangswerte Primärspannung 115 V AC Nennspannung 115 V AC Spannungsgrenzen 103,5...126,5 V AC Netzfrequenz 50 oder 60 Hz Stromaufnahme Leerlauf ca. 180 mA Nennlast ca. 900 mA Schmelzsicherung primär 2,5 A träge, sandgefüllt Primärspannung 230 V AC Nennspannung 230 V AC Spannungsgrenzen...
  • Seite 325 11.2 Netzgerät 07 NG 34 R1 primär: 115/230 V AC, sekundär: 24 V DC, 5 A Das Netzgerät 07 NG 34 R1 erzeugt eine Gleichspan- nommen (siehe Bild 11.2-1, Schaltbild als Geräteaufdruck nung von 24 V aus dem Einphasen-Wechselstromnetz und Klemmenbelegung). Für die ankommenden Kabel von 115 V oder 230 V.
  • Seite 326 Zugentlastung für 24-V-Kabel Zugentlastung für Netzkabel Das Netzgerät hat eine Bauhöhe (Einbautiefe bei Rückwandmontage) von ca. 145 mm Bild 11.2-2: Bohrbild mit den äußeren Abmessungen des Netzgerätes 07 NG 34 11-6 Hardware Advant Controller 31 / Stand: 09.99...
  • Seite 327 Technische Daten Elektrische Daten, Eingangswerte Primärspannung 115 V AC Nennspannung 115 V AC Spannungsgrenzen 103,5...126,5 V AC Netzfrequenz 50 oder 60 Hz Stromaufnahme Leerlauf ca. 0,35 A Nennlast ca. 1,60 A Schmelzsicherung primär 4 A träge, sandgefüllt Primärspannung 230 V AC Nennspannung 230 V AC Spannungsgrenzen...
  • Seite 328 11.3 Netzgerät 07 NG 35 R1 primär: 230/400 V AC Drehstrom, sekundär: 24 V DC, 10 A Das Netzgerät 07 NG 35 R1 erzeugt eine Gleichspan- Die elektrischen Anschlüsse werden über Schraubklem- nung von 24 V aus dem Dreiphasen-Wechselstromnetz men vorgenommen. Für 230 V Drehstrom werden die von 230 V oder 400 V.
  • Seite 329 Im Auslieferungszustand sind diese Drahtbrücken für den Anschluß von 400 V Drehstrom in Sternschaltung bestückt. Drehstrom- Netzanschluß 230/400 V AC, Anschluß siehe Bild 15.13-1 Ausgangsspannung 24 V DC, 10 A grüne LED- Anzeige: Zugentlastung 24 V DC Zugentlastung Sicherungsautomat vorhanden für 24-V-Kabel für Netzkabel B 10 A...
  • Seite 330 Technische Daten Elektrische Daten, Eingangswerte Primärspannung 230 V AC, Drehstrom Nennspannung 230 V AC, Drehstrom Spannungsgrenzen 207...253 V AC Netzfrequenz 50 oder 60 Hz Stromaufnahme Leerlauf ca. 0,22 A Nennlast ca. 0,85 A Absicherung primär extern Primärspannung 400 V AC, Drehstrom Nennspannung 400 V AC, Drehstrom Spannungsgrenzen...
  • Seite 331 11.4 Netzgerät 07 NG 36 R1 primär: 230/400 V AC Drehstrom, sekundär: 24 V DC, 20 A Das Netzgerät 07 NG 36 R1 erzeugt eine Gleichspan- Die elektrischen Anschlüsse werden über Schraubklem- nung von 24 V aus dem Dreiphasen-Wechselstromnetz men vorgenommen. Für 230 V Drehstrom werden die von 230 V oder 400 V.
  • Seite 332 Im Auslieferungszustand sind diese Drahtbrücken für den Anschluß von 400 V Drehstrom in Sternschaltung bestückt. Drehstrom- Netzanschluß 230/400 V AC, Anschluß siehe Bild 15.14-1 Ausgangsspannung 24 V DC, 20 A grüne LED-Anzeige: Zugentlastung 24 V DC Zugentlastung Sicherungsautomat vorhanden für 24-V-Kabel für Netzkabel B 20 A Das Netzgerät hat eine Bauhöhe (Einbautiefe bei Rückwandmontage) von ca.
  • Seite 333 Technische Daten Elektrische Daten, Eingangswerte Primärspannung 230 V AC, Drehstrom Nennspannung 230 V AC, Drehstrom Spannungsgrenzen 207...253 V AC Netzfrequenz 50 oder 60 Hz Stromaufnahme Leerlauf ca. 0,35 A Nennlast ca. 1,70 A Absicherung primär extern Primärspannung 400 V AC, Drehstrom Nennspannung 400 V AC, Drehstrom Spannungsgrenzen...
  • Seite 334 Selbstentladung beansprucht. Logikspannung abgeschaltet ist. Gerätetyp Batterielebensdauer t (garantierte Werte bei 25°C) 07 KP 62 R101 (ABB Procontic T200) min. 5 000 h 07 KP 63 R101 (ABB Procontic T200) min. 5 000 h 07 KR 91 (Advant Controller 31) min.
  • Seite 335 Speichern von Daten bis zu einer Datenmenge von 2 MB • Firmware-Updates laden bzw. 8 MB. Sie wird in den Zentraleinheiten 07 KT 95...98 und 07 SL 97 eingesetzt. Es empfiehlt sich, nur ABB-ge- prüfte SmartMedia Cards zu verwenden. STOP...
  • Seite 336 Speichern von Daten bis zu einer Datenmenge von 2 MB. • Firmware-Updates laden Sie wird in der Zentraleinheit 07 SL 97 eingesetzt. Es emp- fiehlt sich, nur ABB-geprüfte SmartMedia Cards zu ver- Handhabungshinweise wenden. • Vor dem Öffnen des PCs, unbedingt PC-Herstellervorschriften beachten.
  • Seite 338 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Eppelheimer Straße 82 Postfach 101680 69123 Heidelberg 69006 Heidelberg Deutschland Deutschland Telefon (06221) 701-0 Telefax (06221) 701-1361 E-Mail desst.helpline@de.abb.com Internet http://www.abb.de/stotz-kontakt...