13 Entsorgung und Recycling
Abb.70
MW-3000179-03
14 Umweltschutz
14.1
Energieeinsparungen
Energiespartipps:
Belüftungsöffnungen nicht verstopfen.
Die Heizkörper nicht abdecken. Keine Gardinen vor die Heizkörper hängen.
Hinter den Heizkörpern Reflektorplatten platzieren, um Wärmeverluste zu vermeiden.
Leitungen in ungeheizten Räumen (z.B. Erdgeschoss, Dachböden, usw.) isolieren.
Heizkörper in nicht genutzten Räumen schliessen.
Warm- und Kaltwasser nicht unnötig laufen lassen.
Energiespar-Duschkopf installieren, um bis zu 40 % Energie zu sparen.
Lieber duschen als baden. Ein Bad verbraucht die doppelte Wassermenge und Energie.
14.2
Raumthermostat und Einstellungen
Es sind verschiedene Modelle von Raumthermostaten erhältlich. Der verwendete Thermostattyp und der ausgewählte
Parameter beeinflussen den Gesamtenergieverbrauch.
Ein modulierender Regler, der mit Thermostatventilen kombiniert werden kann, ist in Energiehinsicht ökofreundlich und bietet
einen exzellenten Komfort. Diese Kombination ermöglicht, die Temperatur für jeden Raum getrennt einzustellen. Bringen Sie
jedoch die thermostatischen Heizkörperventile nicht in dem Raum an, in dem sich der Raumthermostat befindet.
Das komplette Öffnen und Schließen der thermostatischen Heizkörperventile führt zu unerwünschten
Temperaturschwankungen. Daher müssen diese nach und nach geöffnet/geschlossen werden.
Stellen Sie den Raumthermostat auf einen Wert von ca. 20 °C ein, um Heizkosten und Energieverbrauch zu senken.
Die Thermostateinstellung nachts oder während einer Abwesenheit auf 16 °C reduzieren. Dies ermöglicht, die Heizkosten und
den Energieverbrauch zu verringern.
Die Thermostateinstellung auch deutlich vor dem Lüften der Räume verringern.
Stellen Sie die Wassertemperatur im Sommer niedriger ein als im Winter (z. B. 60 °C im Sommer, 80 °C im Winter), wenn ein
Ein/Aus-Thermostat
verwendet wird.
Wenn Uhr-Thermostate und programmierbare Thermostate eingestellt werden sollen, vergessen Sie nicht, Feiertage und
Tage, an denen niemand zu Hause ist, zu berücksichtigen.
15 Gewährleistung
15.1
Allgemeines
Wir möchten Ihnen danken, dass Sie eines unserer Produkte erworben und damit Ihr Vertrauen in unser Produkt gesetzt haben.
Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir regelmäßige Kontrollen und Wartungen des
Produkts.
Ihr Fachhandwerker und unsere Kundendienstabteilung können Ihnen dabei behilflich sein.
7717196 - v03 - 23012023
Vorsicht!
Ausbau und Entsorgung des Heizkessels dürfen nur durch einen
Fachhandwerker und gemäß den örtlichen und nationalen
Vorschriften erfolgen.
Wie folgt vorgehen, wenn der Kessel entfernt werden muss:
1. Kessel abschalten.
2. Stromzufuhr zum Kessel trennen.
3. Den Hauptgashahn schließen.
4. Den Hauptwasserhahn schließen.
5. Den Gashahn des Kessels schließen.
6. Die Anlage entleeren.
7. Die Zuluft-/Abgasleitungen entfernen.
8. Alle Leitungen trennen.
9. Den Kessel abbauen.
13 Entsorgung und Recycling
Performance—HMI T-control
87