Herunterladen Diese Seite drucken
REMEHA Elga Ace MB Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung
REMEHA Elga Ace MB Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

REMEHA Elga Ace MB Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inneneinheit

Werbung

de
Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Inneneinheit
Elga Ace MB Control Box

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für REMEHA Elga Ace MB

  • Seite 1 Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Inneneinheit Elga Ace MB Control Box...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ................. .6 Lieferumfang .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Spülen der Anlage ................32 6.5.1 Spülen von neuen und weniger als 6 Monate alten Anlagen .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 9.2.2 Verwendung der Heizkennlinie ............66 10 Anschluss- und Anlagenbeispiele .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 15 Außerbetriebsetzung und Entsorgung ..............101 15.1 Vorgehensweise für die Außerbetriebnahme .
  • Seite 6 1 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
  • Seite 7 1 Sicherheitshinweise Elektrische Anschlüsse Nur eine qualifizierte Heizungsfachkraft oder ein qualifizierter Techniker darf am elektrischen System des Gerätes arbeiten, da ein unsachgemäß durchgeführter Eingriff zu Stromschlägen und/oder elektrischen Leckagen führen kann. Das Gerät gemäß den nationalen Vorschriften für Elektroanlagen installieren. Um die Gefahr einer unerwarteten Rücksetzung des thermischen Leistungsschutzschalters zu verhindern, darf dieses Gerät nicht über einen externen Schalter wie etwa eine Zeitschaltuhr versorgt oder an einen Kreis angeschlossen werden, der vom Stromversorgungsunternehmen regelmäßig ein- und ausgeschaltet wird.
  • Seite 8 2 Lieferumfang Die an den Geräten angebrachten Etiketten und Typschilder niemals entfernen oder verdecken. Sie müssen während der gesamten Lebensdauer des Gerätes lesbar sein. Verpflichtungen des Herstellers Unsere Produkte werden in Übereinstimmung mit allen geltenden Richtlinien gefertigt. Daher werden sie mit der Kennzeichnung und sämtlichen erforderlichen Dokumenten ausgeliefert.
  • Seite 9 3 Benutzte Symbole Benutzte Symbole In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung gibt es verschiedene Gefahrenstufen, um die Aufmerksamkeit auf spezielle Anweisungen zu lenken. Damit möchten wir die Sicherheit der Benutzer erhöhen, Probleme vermeiden und den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes sicherstellen. Gefahr! Gefährliche Situationen, die zu schweren Verletzungen führen können.
  • Seite 10 Zulassungen 4.1.1 Richtlinien Remeha erklärt hiermit, dass es sich bei dem funktechnischen Gerät Tensio C um ein Produkt handelt, welches hauptsächlich für den Hausgebrauch bestimmt ist und das den folgenden Richtlinien und Normen entspricht. Sie wurde gemäß den Anforderungen der Europäischen Richtlinien hergestellt und in Verkehr gebracht.
  • Seite 11 4 Technische Angaben Einheit Elga Ace MB GSM/GPRS-Frequenzbereich 880 – 960 1710 – 1880 GSM/GPRS-Ausgangsleistung 33 (E-GSM 900 MHz) 30 (DCS 1800 MHz) Tab.2 Spezifikationen Außeneinheit Messart Einheit Mono 2 AWHP 4MR Mono 2 AWHP 6MR Mono 2 AWHP 8MR Bei normaler Durchflussmenge Pumpen-Förderhöhe...
  • Seite 12 4 Technische Angaben Tab.8 Kühlbetrieb: Außentemperatur +35 °C, Wassertemperatur am Ausgang +18 °C. Leistungen gemäß EN 14511-2. Messart Einheit Mono 2 AWHP 4MR Mono 2 AWHP 6MR Mono 2 AWHP 8MR Kühlleistung 4,50 6,50 8,30 Energiewirkungsgrad-Verhältnis 5,50 4,80 5,05 (EER) Elektrische Leistungsaufnahme 0,82 1,35...
  • Seite 13 4 Technische Angaben Produktbezeichnung Mono 2 AWHP Mono 2 AWHP Mono 2 AWHP WTOL Betriebstemperaturgrenzwert des Heizwassers °C Elektrische Leistungsaufnahme Aus-Zustand 0,010 0,010 0,010 Thermostat-aus-Zustand 0,014 0,014 0,014 Standby 0,014 0,014 0,014 Betriebszustand mit Kurbelgehäuseheizung 0,000 0,000 0,000 Zusatzheizgerät Psup Wärmenennleistung Art der Energiezufuhr Strom...
  • Seite 14 4 Technische Angaben Abb.4 Verfügbarer Druck - Heizkreispumpendrehzahl bei 100 % - Mono 2 AWHP 4MR - Mono 2 AWHP 6MR - Mono 2 AWHP 8MR X Wasserdurchfluss (l/min) Y Verfügbarer Druck (kPa) Abmessungen und Anschlüsse 4.3.1 Inneneinheit Abb.5 MW-6070355-02 7862891 - v02 - 18032024...
  • Seite 15 4 Technische Angaben 4.3.2 Außeneinheit Mono 2 AWHP 4MR Mono 2 AWHP 6MR Abb.6 3, 4 1320 1294 1 Führung der 230-V-Kabel 3 Rücklauf vom Heizkreis R1" 2 Führung der 0-40-V-Kabel 4 Vorlauf zum Heizkreis R1" 4.3.3 Außeneinheit Mono 2 AWHP 8MR Abb.7 1403 1385...
  • Seite 16 4 Technische Angaben Elektrischer Schaltplan Abb.8 7845137 7845146 FUSE FUSE BLE Smart Antenna SCB-17B EHC-12 7845142 7845140 CB-21 230~ 50Hz X/Y/E GTW-30 Pump circuit Room unit Room unit ON/OFF 230 ~ 50Hz Pump Mixing Product valve Hydraulic power supply backup Pump Flow temp.
  • Seite 17 5 Produktbeschreibung Elektrischer Schaltplan Taste SCB-17B Optionale Leiterplatte für die Steuerung eines zweiten Kreises SO+/SO- Energy counter SO+/SO- Energiezähler Siehe auch Anschluss des hydraulischen Zusatzerzeugers, Seite 39 Produktbeschreibung Typschild Abb.9 Das Typschild muss jederzeit zugänglich sein. Das Typschild identifiziert das Produkt und nennt die folgenden Informationen: Gerätetyp, Seriennummer,...
  • Seite 18 5 Produktbeschreibung 6 Optionale Leiterplatte SCB-17B: Steuerung eines 11 Kabelklemme zweiten Kreises 12 L-BUS Abschlusswiderstand 7 Leiterplatte BLE Smart Antenna: Bluetooth 13 Leiterplatte CB-21 ® 14 Hauptleiterplatte EHC–12: Regelung für die Kommunikation Wärmepumpe und den ersten Heizkreis 8 Kabelverschraubung mit Durchführung (ungemischter Kreis) 9 TsTsXYE Klemmleiste 10 Erdung des Buskabels...
  • Seite 19 5 Produktbeschreibung ® 5.3.3 BLE Smart Antenna Regelungsleiterplatte für Bluetooth -Kommunikation Abb.13 X1 L-BUS zwischen der Leiterplatte EHC–12 und dem Bedienfeld 5.3.4 Leiterplatte CB-21 Die Leiterplatte CB-21 dient zum Anschluss für externes Zubehör. Abb.14 X1 L-BUS zu den Leiterplatten EHC–12 und SCB-17B X2 L-BUS zu externem Zubehör und/oder zu einem Zusatzkessel 5.3.5 SCB-17B optionale Leiterplatte für zweiten Kreis...
  • Seite 20 5 Produktbeschreibung ® Bluetooth -Etikett Abb.16 ® Um die Bluetooth -Verbindung zwischen dem Smartphone und der Inneneinheit herzustellen, die Angaben auf dem Etikett am Gehäuse verwenden. 1 Gerätebezeichnung 2 Verbindungscode Siehe auch Inbetriebnahmevorgang mit Smartphone, Seite 42 EHC....... EHC..............
  • Seite 21 5 Produktbeschreibung 5.5.3 Beschreibung der Statussymbole Tab.13 Symbole Beschreibung Automatisches Umschalten vom Heiz- in den Kühlbetrieb Kontinuierliches Symbol: Heizung eingeschaltet Blinkendes Symbol: Heizung läuft Kontinuierliches Symbol: Kühlung eingeschaltet Blinkendes Symbol: Kühlung läuft Frostschutz aktiviert Sommerbetrieb aktiviert. Keine Heizung möglich: Nur Kühlung. Fehler erkannt Der hydraulische Zusatzerzeuger ist in Betrieb Der Wärmepumpenverdichter läuft...
  • Seite 22 5 Produktbeschreibung Tab.14 Symbol­ Beschreibung der Symbole Beschreibung menü Betriebsart Ein- oder Ausschalten der Heizung und/oder der Kühlung, falls vorhanden Heiztemperatur Einstellen der Temperatur für die Aktivitäten Vorübergehende Vorübergehende Änderung der gewünschten Raumtemperatur bis zur Heiztemperaturänderung nächsten Solltemperatur im Zeitschaltprogramm Ferienbetrieb System Abwesenheitsperioden bzw.
  • Seite 23 6 Installation Installation Installationsvorschriften Vorsicht! Das Gerät muss von einem qualifizierten Fachhandwerker unter Einhaltung der vor Ort geltenden Vorschriften installiert werden. Aufstellen der Inneneinheit 6.2.1 Auswählen des Aufstellungsortes der Inneneinheit Abb.22 Der Aufstellungsort der Inneneinheit muss Sicherheit bieten, für Wartungsarbeiten zugänglich sein, das Abnehmen der Vorderwand und das Aufklappen der Bedienfeld-Abdeckung ermöglichen.
  • Seite 24 6 Installation Aufstellen der Außeneinheit 6.3.1 Einhalten des Abstandes zwischen Außeneinheit und Heizkreis Abb.24 Um den ordnungsgemäßen Betrieb der Wärmepumpe sicherzustellen: 1. Die maximale Länge (A) zwischen der Außeneinheit und dem Heizkreis einhalten. 2. Den Innendurchmesser der Rohre (B) einhalten. 3.
  • Seite 25 6 Installation Abb.25 Tab.15 Außeneinheit Einheit Mono 2 AWHP 4MR 1000 Mono 2 AWHP 6MR 1000 Mono 2 AWHP 8MR 1500 6.3.3 Auswahl des Installationsorts für die Außeneinheit Abb.26 Damit die Außeneinheit ordnungsgemäß funktioniert, muss der Installationsort einige Anforderungen erfüllen. 1.
  • Seite 26 6 Installation 5. Die Auflagefläche muss folgende Anforderungen erfüllen: Ebene Fläche, die ausreichend tragfähig ist für das Gewicht der Außeneinheit und seiner Zubehörteile (Betonboden, Betonblöcke oder Sims). Keine starre Verbindung zum versorgten Gebäude, um die Übertragung von Schwingungen zu vermeiden. Einen Mindestabstand zum Boden von 200 mm vorsehen, damit das Gerät nicht in Wasser, Eis und Schnee steht.
  • Seite 27 6 Installation Abb.29 MW-6000252-2 1. Die Außeneinheit ausreichend weit über dem Boden installieren, damit das Kondensat zuverlässig abfließen kann. 2. Der Sockel muss folgende Anforderungen erfüllen: Anforderung Grund Maximale Breite gleich der Breite der Außeneinheit. Auf der Grundplatte darf sich kein Schnee ansammeln. Mindestens 200 mm höher als die durchschnittliche Schnee­...
  • Seite 28 6 Installation Unbedingt vermeiden, dass die EPDM-Dichtungselemente mit mineralölhaltigen Substanzen in Kontakt kommen. Mineralölprodukte beschädigen das Material nachhaltig schwer, wodurch seine Undurchlässigkeit verloren gehen. Wenn Bauteile aus Verbundwerkstoffen verwendet werden (zum Beispiel Polyethylen-Anschlussrohre oder -schläuche), empfehlen wir sauerstoffdichte Bauteile. 6.4.2 Mindestwassermenge Die Wassermenge in der Anlage muss ausreichend sein, um einen Kurzzeitbetrieb zu vermeiden und eine optimale Abtauung zu ermöglichen.
  • Seite 29 6 Installation Tab.20 Heizkörperheizungsanlage: Maximaltemperatur von 70 °C Statische Höhe (m) Luftdruck Membra­ Volumen des Membranausdehnungsgefäßes in Abhängigkeit vom Volumen der An­ nausdehnungsge­ lage (l) fäß (bar) 6.4.4 Empfehlungen für den Hydraulikanschluss Bei einer Anlage mit zwei Heizkreisen und ohne hydraulische Weiche den Kreis, der die höchste Temperatur erfordert, an Kreis A und den Kreis, der die niedrigste Temperatur erfordert, an den zweiten Kreis (Kreis C) anschließen.
  • Seite 30 6 Installation Abb.31 R1" R1" 1/4 R1" R1" 1/4 MW-6070612-1 A Ungemischter Heizkreis 6 Pufferspeicher (falls erforderlich) C Zweiter Heizkreis mit Mischventil 7 Systemtrennungswärmetauscher 1 Frostschutzventile 8 Pumpe 2 Manuelles Entleerungsventil 9 Rückschlagventile 3 Absperrventile 10 Mischer 4 Unidirektionaler Durchflussbegrenzer 11 Hydraulische Weiche 5 Magnetfilter 7862891 - v02 - 18032024...
  • Seite 31 6 Installation Tab.21 Kreis Vorzunehmende Anschlüsse Vorsicht! Ungemischter Im Fall eines ungemischten Heizkreises mit Heizkörpern, die Ther­ Heizkreis mostatventile besitzen, zur Gewährleistung des Durchflusses ein Heizkörper Differenzdruckventil installieren. Am höchsten Punkt des Heizkreises einen automatischen Entlüfter installieren. Zwei Absperrventile anbringen. Am Heizungsvorlauf ein Rückschlagventil anbringen, wenn ein zweiter Heizkreis in­...
  • Seite 32 6 Installation 6.4.5 Das Rückschlagventil und den unidirektionalen Durchflussbegrenzer einbauen Abb.32 Für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage müssen das Rückschlagventil und der unidirektionale Durchflussbegrenzer installiert MW-6070397-1 werden. Das Rückschlagventil und der unidirektionale Durchflussbegrenzer werden im Gehäuse der Inneneinheit mitgeliefert. 1. Das Rückschlagventil in den Vorlauf des Zusatzerzeugers einbauen. 2.
  • Seite 33 6 Installation 2. Die Anlage mit mindestens dem 3-fachen des Wasservolumens spülen, das in der Heizungsanlage enthalten ist (bis das Wasser klar ist und keine Verunreinigungen aufweist). 3. Die Filter prüfen und bei Bedarf reinigen. Befüllen und Überprüfen der Anlage 6.6.1 Füllen des Heizkreises Nach dem Spülen der Anlage und dem Überprüfen der Sauberkeit der...
  • Seite 34 6 Installation Elektrische Anschlüsse 6.7.1 Überprüfen und Vorbereiten der Elektroinstallation Vorsicht! Arbeiten an der Elektrik der Anlage dürfen nur von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden. Abb.35 1. Vor der Herstellung von Anschlüssen stets die elektrische Anlage ausschalten. 2. Bei der Auswahl von Kabeln und Leistungsschutzschaltern die Anforderungen der geltenden Normen beachten.
  • Seite 35 6 Installation 6.7.2 Anschluss der elektrischen Kreise Abb.36 2 x 0,35 mm² < 30 m Tout 230 V~ 3 x 0,75 mm² < 15 m 1,5 m 3 x 0,75 mm² shielded < 30 m 230 V~ DIF* 230 V~ Typ C A B B X Y E...
  • Seite 36 6 Installation Zum Anschließen eines hydraulischen Zusatzerzeugers siehe Abschnitt "Anschluss eines Zusatzkessels". 6.7.3 Zugang zu den Anschlussklemmen der Inneneinheit Abb.37 1. Die 2 Schrauben an der vorderen unteren Abdeckung um eine Vierteldrehung losschrauben. 2. Die vordere untere Abdeckung abnehmen. 3. Die 4 Schrauben an der vorderen oberen Abdeckung entfernen. 4.
  • Seite 37 6 Installation 6.7.6 Anschluss der Außeneinheit an die Stromversorgung Abb.41 Es ist möglich, eine 230-V-Phase an einem dreiphasigen Schaltfeld zu verwenden, unter Einhaltung der geltenden Normen. 4 / 6 kW Der elektrische Anschluss der Außeneinheit muss über einen extra Kreis erfolgen.
  • Seite 38 6 Installation 6.7.8 Installation und Anschluss des Außentemperaturfühlers Abb.43 Der Anschluss eines Außentemperaturfühlers ist zwingend notwendig für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts. 1. Einen empfehlungsgemäßen Aufstellungsort für den Außentemperaturfühler wählen. 2. Die beiden mit dem Außentemperaturfühler gelieferten Dübel montieren (Durchmesser 6 mm). 3.
  • Seite 39 6 Installation Anschluss des Außentemperaturfühlers 1. Eine Leitung mit einem Querschnitt von mindestens 2 x 0,35 mm einer Länge von maximal 30 Metern verwenden. Abb.46 2. Den Außentemperaturfühler an den Eingang Tout am Steckverbinder X28 für die Hauptleiterplatte EHC–12 an der Inneneinheit anschließen.
  • Seite 40 6 Installation Anschluss eines über einen potentialfreien Kontakt geregelten Zusatzkessels Abb.49 Der Zusatzkessel wird an die Hauptleiterplatte EHC–12 der Inneneinheit angeschlossen: 1. Die RAST-Stecker aus dem Zubehörbeutel X4 und X5 für die Leiterplatte EHC–12 anschließen. 2. Die Wärmepumpe des Zusatzkessels an X4 anschließen. 3.
  • Seite 41 7 Inbetriebnahme 6.7.12 Anschluss eines Energiezählers Abb.52 Durch den Anschluss eines Energiezählers an die Stromversorgung der Außeneinheit kann für die Wärmepumpe eine genaue Messung ihres Stromverbrauchs vorgenommen werden. Keinen Stromzähler an der Stromversorgung der Inneneinheit installieren. 1. Einen Impuls-Energiezähler nach EN 62053-31 Standard wählen. 2.
  • Seite 42 Die Inneneinheit ist werkseitig mit der Leiterplatte BLE Smart Antenna ausgestattet. Das GTW-35 Service Tool ist mit der Inneneinheit verbunden. Abb.53 1. Die App Remeha Smart Start App über Google Play oder im App Store herunterladen. ® 2. In den Smartphone-Einstellungen Bluetooth aktivieren.
  • Seite 43 7 Inbetriebnahme 5. Bestätigen auswählen, um die Einstellungen zu speichern. 6. Die Wärmepumpe beginnt ihren Entlüftungszyklus. Zu überprüfende Punkte: Abb.55 Vorlauftemperatur ablesen. Am Ende des Entlüftungszyklus, wenn die Wärmepumpe nicht startet, die Vorlauftemperatur am Bedienfeld prüfen. Die Vorlauftemperatur muss über 10 °C liegen, damit die Außeneinheit starten kann. Dies schützt den Kondensator bei der Abtauung.
  • Seite 44 8 Einstellungen 7. Dem Benutzer alle Anleitungen aushändigen. Einstellungen Zugang zur Fachmannebene Abb.57 Bestimmte Parameter, welche die Funktion des Gerätes beeinträchtigen können, sind durch einen Zugriffscode geschützt. Nur der Heizungsfachmann darf diese Parameter ändern. Zum Aufrufen der Fachmannebene: 1. Die Taste drücken, bis das Symbolband angezeigt wird.
  • Seite 45 8 Einstellungen 1. Dem unten angegebenen Zugangspfad folgen. Zugangspfad > Fachmann > Anlage einrichten > Zone1 oder Zone3 > HK/Verbrauch., Fkt. (CP020) 2. Einstellen des Wertes für den jeweils ausgewählten Heizkreistyp: Wert Beschreibung Zone1 Zone3 EHC–12 SCB-17B Kein Heizkreis angeschlossen Direkt Ungemischter Heizkreis, ohne Mischventil Mischerheizkreis...
  • Seite 46 8 Einstellungen 8.5.2 Konfigurieren des Kühlbetriebs Im Kühlbetrieb wird die Temperatur in dem ausgewählten Kreises unter die Außentemperatur gesenkt. Die Kühlung des Kreises ist nur möglich, wenn dieser mit einer Fußbodenheizung ausgestattet ist (Parameter HK/ Verbrauch., Fkt. (CP020) auf Mischerheizkreis). 1.
  • Seite 47 8 Einstellungen 6. Die Parameter, die mit der Kühlung des jeweiligen Kreises verbunden sind, werden konfiguriert. Parameter Beschreibung Einstellung erforderlich Parameter für Fußbo­ Sollwert Vorlauftemperatur Fußbodenkühlung 18 °C (Standardwert). denheizung: Einstellbar von 11 °C bis 23 °C Die Temperatur entsprechend dem Fußbodentyp SW Fußbodenkühlung und dem Feuchtewert einstellen.
  • Seite 48 8 Einstellungen Abb.60 Einfluss von Außentemperaturen C COP: Leistungszahl und Bivalenz. COP-Schwellwert: Wenn die Leistungszahl der Wärmepumpe größer als der Leistungszahl-Schwellwert ist, hat die Wärmepumpe Vorrang. Anderenfalls wird nur der Zusatzerzeuger des Kessels aktiviert. Die Leistungszahl der Wärmepumpe (COP) hängt von der Außentemperatur und der Heizwasser-Solltemperatur ab.
  • Seite 49 8 Einstellungen Einen Endtemperatur-Sollwert in °C Eine Dauer in Tagen Die Zeiten und Temperaturen für die Estrichtrocknung sind entsprechend den Angaben des Estrichherstellers festzulegen. Abb.61 Beispiel für ein Stufe 1 Estrichtrocknungsprogramm in drei Stufe 2 Stufen. Stufe 3 °C 1. Für den Zugang zu den Parametern für die Estrichtrocknung für den betreffenden Heizkreis dem unten angegebenen Pfad folgen: 00:00 10 9 8...
  • Seite 50 8 Einstellungen 5. Estrichtrocknung aktivieren: Parameter Beschreibung Einstellung erforderlich Estrich aktivieren Aktivieren der Estrichtrocknung für den Heizkreis ZP090 ZP091 für Zone3 Das Estrichtrocknungsprogramm wird sofort gestartet und für die für jede Stufe ausgewählte Anzahl an Tagen fortgesetzt. Das System wertet die Solltemperatur alle 24 Stunden aus und bestimmt sie entsprechend der verbleibenden Zeit in der Stufe neu.
  • Seite 51 8 Einstellungen Wert des Parameters CP640 Wert des Parameters CP690 Stellung des Ein/Aus-Kontakts Stellung des Ein/Aus-Kontakts für Heizung für Kühlung Geschlossen Geschlossen Offen Offen Offen Geschlossen 8.8.2 Konfigurieren eines Raumgerätes mit einem Steuerkontakt für Heizung/Kühlung Das Raumgerät AC (Klimaanlage) ist immer an die Klemmen R-Bus und BL1 auf der EHC–12 Leiterplatte angeschlossen.
  • Seite 52 8 Einstellungen Konfigurieren eines Pufferspeichers Bei Anlagen, die mit einer hydraulischen Weiche oder einem als hydraulischen Weiche angeschlossenen Pufferspeicher ausgestattet sind, ist es erforderlich, die Funktion Pufferspeicher zu aktivieren. 1. Dem unten angegebenen Zugangspfad folgen. Zugangspfad > Fachmann > Anlage einrichten > Wärmepumpe > Allgemein 2.
  • Seite 53 8 Einstellungen 1. Den Energiezähler-Impulswert gemäß der Norm EN 62053-31 notieren. 2. Dem unten angegebenen Zugangspfad folgen. Zugangspfad > Fachmann > Anlage einrichten > Wärmepumpe > Energieverwaltung 3. Die folgenden Parameter konfigurieren: Parameter Beschreibung Einstellung erforderlich Stromverbrauch WP Auswahl der Methode zur Berechnung des Gemessen: Der Verbrauch der Außeneinheit wird HP157 Stromverbrauchs der Wärmepumpe...
  • Seite 54 9 Parameter 4. Die Parameter CN1 und CN2 einstellen. Die Werte finden sich auf dem Typschild der Inneneinheit. 5. Bestätigen auswählen, um die Einstellungen zu speichern. Siehe auch Parameter CN1 und CN2, Seite 43 8.12.2 Automatisches Erkennen von Optionen und Zubehör Mit dieser Funktion können nach dem Austausch einer Leiterplatte der Wärmepumpe die an den L–BUS-Kommunikationsbus angeschlossenen Geräte automatisch erkannt werden.
  • Seite 55 9 Parameter Parameter Beschreibung der Parameter Werkseinstellung EHC–12 SD Pufferspeicher Temperaturdifferenz zum Starten oder Stoppen der Pufferspeicher- 3 °C HP087 Ladung Einstellbar von 0 bis 30 °C Nachlaufz. Pumpe Hzg Nachlaufz. Pumpe Hzg 3 min PP015 Einstellbar von 0 Min bis 99 Min. Einstellung auf 99 Min: Dauerbetrieb Tab.32 >...
  • Seite 56 9 Parameter Parameter Beschreibung der Parameter Werkseinstellung EHC–12 Min. WP Tv Kühlen Minimale Vorlauftemperatur der Wärmepumpe im Kühlbetrieb 5 °C HP003 Einstellbar von 5 °C bis 30 °C Kühlsollwert-Korr. Maximale Korrektur des Kühlsollwerts bei Verwendung eines 0-10V 5 °C HP079 Feuchtigkeitssensors Einstellbar von 0 °C bis 15 °C Luftfeuchtigkeit...
  • Seite 57 9 Parameter Parameter Beschreibung der Parameter Werkseinstellung EHC–12 Funktion BL2 Funktionswahl Eingang BL2 Teilweise gesperrt AP100 Vollständig gesperrt Teilweise gesperrt NutzerResetVerrieg. Zusatz entlastet Generator entlastet Gen.&Zus. entlastet Niedertarif Nur Photovoltaik-WP PV-WP und Zusatz Smart Grid bereit Heizen Kühlen Korr. Heizen - PV Korrektur vom Heizsollwert, wenn Photovoltaik verfügbar ist 0 °C HP091...
  • Seite 58 9 Parameter 9.1.2 > Fachmann > Anlage einrichten > Zone1 oder Zone3 Die Parameter für Heizkreis Zone1 sind mit der Leiterplatte EHC-12 und die Parameter für Heizkreis Zone3 mit der Leiterplatte SCB-17B verknüpft. Tab.40 > Heizkreis Parameter Beschreibung der Parameter Werkseinstellung Werkseinstellung Zone1...
  • Seite 59 9 Parameter Tab.43 > Allgemein Parameter Beschreibung der Parameter Werkseinstellung Werkseinstellung Zone1 Zone3 HK, Bandbr Bandbreite des Mischventils des Heizkreises, in der die 12 °C Mischven. Modulation erfolgt. CP030 Einstellbar von 4 °C bis 16 °C CP031 für Zone3 Pumpennachlauf des Heizkreises 3 min 4 min Pumpennachlauf...
  • Seite 60 9 Parameter Parameter Beschreibung der Parameter Werkseinstellung Werkseinstellung Zone1 Zone3 Invert. OT-Kontakt Invertierter OpenTherm-Kontakt im Kühlbetrieb für Nein Nein CP690 Wärmeanforderung des Heizkreises CP691 für Zone3 Nein HK-Regelstrategie Auswahl der Regelungsstrategie des Heizkreises: Automatisch Automatisch CP780 Raumgeführt und/oder witterungsgeführt CP781 für Zone3 Automatisch: passt die Regelungsstrategie entsprechend der vorhandenen Fühler an Nach Raumtemperatur: verwenden, wenn kein Außentempe­...
  • Seite 61 9 Parameter Parameter Beschreibung der Parameter Werkseinstellung Werkseinstellung Zone1 Zone3 Estrich Endtemp. Starttemperatur für den dritten Schritt der Estrichtrocknung 24 °C 24 °C festlegen ZP080 Einstellbar von 7 °C bis 60 °C ZP081 Estrich aktivieren Aktivieren der Estrichtrocknung für den Heizkreis ZP090 ZP091 für Zone3 Tab.46...
  • Seite 62 9 Parameter Parameter Beschreibung der Parameter Werkseinstellung Zone1 Gebäudezeitkonstante Gebäudezeitkonstante für den Aufheizgradient AP079 Einstellbar von 0 bis 10 0 = 10 Stunden bei einem Gebäude mit geringer thermi­ scher Trägheit, 3 = 22 Stunden bei einem Gebäude mit normaler thermi­ scher Trägheit, 10= 50 Stunden bei einem Gebäude mit hoher thermischer Trägheit.
  • Seite 63 9 Parameter Meldungen Beschreibung der Meldungen Aktuelle Einstellung des Aktuelle Einstellung des Heizkreises Heizkreises CM130 Komfort HK Sollwert TRaum Raumtemperatursollwert des Heizkreises in °C CM190 Akt. HeizBetrArt HK Heizkreis, aktuelle Heizbetriebsart CM200 Standby Heizen Kühlen HK, Außentemp Aktuelle Außentemperatur des Heizkreises in °C CM210 Solltemp.Estrich Aktueller Vorlauftemperatur-Sollwert für Estrichtrocknung in °C...
  • Seite 64 9 Parameter Meldungen Beschreibung der Meldungen Position Kontakt BL1 Position Kontakt BL1 HM004 Offen Geschlossen Position Kontakt BL2 Position Kontakt BL2 HM005 Offen Geschlossen WpKompressorStatus Kompressor Wärmepumpe Ein/Aus HM008 Wärmepumpe Backup1 Wärmepumpe Backup1 HM012 Kühlsollwert WP Vorlauftemperatur-Sollwert der Wärmepumpe im Kühlbetrieb in °C HM033 Tab.52 >...
  • Seite 65 9 Parameter Zähler Beschreibung der Zähler Starts seit Wartung Anzahl der Erzeugerstarts seit der letzten Wartung AC004 Verbrauch HZG Energieverbrauch für Heizbetrieb (kWh) AC005 Verbrauch Kühlung Energieverbrauch Kühlbetrieb (kWh) AC007 Gelief. Energie Hzg Gelieferte thermische Energie für Heizung (kWh) AC008 Gel.
  • Seite 66 9 Parameter Abb.64 Zeitverzögerungskurve für das t Zeit (Minuten) Einschalten des Zusatzerzeugers T Außentemperatur (°C) 1 Verzög. Min.AußenT. (HP047) = 25 Minuten 2 Verzög. Max.AußenT. (HP048) = 50 Minuten T (°C) 3 Min.AußenT.Zusatzerz (HP049) = -10 °C 4 Max.AußenT.Zusatzerz (HP050) = 15 °C In diesem Beispiel einer Zeitverzögerung, in dem bei werkseitig eingestellten Parametern und einer Außentemperatur von 10 °C der +10°C...
  • Seite 67 9 Parameter Abb.65 MW-6070170-1 55 °C 50 °C 45 °C 34 °C 30 °C 26 °C 20 °C 15 °C 0 °C 20 °C 10 °C 0 °C -10 °C -20 °C -30 °C 1 Temperatursollwert des Heizkreises CM070 4 Außentemperatur CM210 2 Maximaler Sollwertbereich für die Vorlauftemperatur 5 Grundtemperatur der Kennlinie CP210 / CP220 CP000 = 55 °C...
  • Seite 68 9 Parameter Abb.66 Heizkennlinie ohne Ohne Einstellung der Grundtemperatur der Kennlinie (CP210 / CP220 Grundtemperatur eingestellt auf 15 °C): eine Außentemperatur CM210 von 0 °C ergibt eine Vorlauf-Solltemperatur für den Kreis CM070 von 34 °C. MW-6070163-1 CM070 Wenn CP210 = 15 °C, dann wird CP210 die Raumsolltemperatur CM190 °C (in unserem Beispiel CM190 = 20 °C)..
  • Seite 69 10 Anschluss- und Anlagenbeispiele 10 Anschluss- und Anlagenbeispiele 10.1 Anlage mit Zusatzkessel, zwei Kreisen und einer hydraulischen Weiche 10.1.1 Hydraulikschema Abb.68 230V~50Hz 230V~50Hz MW-6070620-2 1 Vernetzte eTwist Raumgeräte 8 Pufferspeicher (falls erforderlich) 2 Set für Mischerkreis mit Zirkulationspumpe 9 Magnetischer Schmutzfilter 3 Set für ungemischten Kreis mit Zirkulationspumpe 10 Frostschutzventile 4 Sammler für 2/3 Kreise...
  • Seite 70 10 Anschluss- und Anlagenbeispiele 10.1.2 Anschließen und Konfigurieren der Wärmepumpe Abb.69 230V~50Hz 230V~50Hz MW-6070614-2 FUSE FUSE SCB-17B Ts Ts CB-21 1 Außentemperaturfühler 8 Temperaturfühler Heizungsvorlauf 2 Vernetztes Raumgerät eTwist für den 9 Stromversorgung der Pumpe des hydraulischen Heizkörperkreis Zusatzerzeugers 3 Vernetztes Raumgerät eTwist für den 10 ON/OFF-Kontakt für den hydraulischen Fußbodenheizkreis Zusatzerzeuger...
  • Seite 71 10 Anschluss- und Anlagenbeispiele 14 230 V Netzanschluss zwischen den Leiterplatten 15 Sicherheitstemperaturbegrenzer für Vorlauf EHC–12 und SCB-17B Fußbodenheizung 1. Zubehör und Optionen an die EHC–12 Leiterplatte anschließen, dabei die 230-400 V und 0-40 V Kabeldurchführungen berücksichtigen. 2. Zubehör und Optionen an die SCB-17B Leiterplatte anschließen, dabei die 230-400 V und 0-40 V Kabeldurchführungen berücksichtigen.
  • Seite 72 10 Anschluss- und Anlagenbeispiele 10. Die Parameter der hydraulischen Weiche konfigurieren. Parameter Beschreibung Einstellung erforderlich Zonenpumpenfkt. Konfiguration der Kesselpumpe als Heizkreis- oder AP102 Systempumpe Zusatzerz. parallel Hydraulischer Zusatzerzeuger ist parallel installiert Nein HP177 11. Den Zusatzkessel einstellen. 10.2 Installation mit Fernwärme und ungemischtem Kreis 10.2.1 Hydraulikschema Abb.70...
  • Seite 73 10 Anschluss- und Anlagenbeispiele 10.2.2 Anschließen und Konfigurieren der Wärmepumpe Abb.71 230V~50Hz TsTs CB-21 MW-6070616-1 1 Außentemperaturfühler 5 Temperaturfühler Heizungsvorlauf 2 Vernetztes Raumgerät eTwist 6 Stromversorgung der Pumpe des hydraulischen 3 BUS-Verbindung zwischen den Leiterplatten CB-21 Zusatzerzeugers und GTW–30 7 Fernwärmenetz-Ventil 4 Sicherheitstemperaturbegrenzer 8 Busanschluss Außeneinheit 1.
  • Seite 74 10 Anschluss- und Anlagenbeispiele 6. Für den Zugang zu den Parametern der Multifunktionseingänge BL2 dem unten angegebenen Zugangspfad folgen. Zugangspfad > Fachmann > Anlage einrichten > Wärmepumpe > Sperreingang (Eingang BL) 7. Den Multifunktionseingang BL2 konfigurieren. Parameter Beschreibung Einstellung erforderlich Funktion BL2 Funktionswahl Eingang BL2 Vollständig gesperrt...
  • Seite 75 10 Anschluss- und Anlagenbeispiele 1 Vernetztes Raumgerät eTwist 6 Frostschutzventile 2 Rückschlagventil 7 Schlauchset, isoliert 3 Hydraulische Weiche 8 GTW–30 Gateway 4 Pufferspeicher (falls erforderlich) 9 Unidirektionaler Durchflussbegrenzer 5 Magnetischer Schmutzfilter 10.3.2 Anschließen und Konfigurieren der Wärmepumpe Abb.73 CB-21 TsTs 230V~50Hz MW-6070618-1 1 Außentemperaturfühler...
  • Seite 76 10 Anschluss- und Anlagenbeispiele 5. Für den Zugang zu den Parametern der hydraulischen Weiche dem unten angegebenen Zugangspfad folgen. Zugangspfad > Fachmann > Anlage einrichten > Wärmepumpe > Allgemein 6. Die Parameter der hydraulischen Weiche konfigurieren. Parameter Beschreibung Einstellung erforderlich Zonenpumpenfkt.
  • Seite 77 10 Anschluss- und Anlagenbeispiele 10.4.2 Anschließen und Konfigurieren der Wärmepumpe Abb.75 CB-21 TsTs 230V~50Hz MW-6070623-1 1 Außentemperaturfühler 5 Temperaturfühler Heizungsvorlauf 2 Vernetztes Raumgerät eTwist 6 Busanschluss Außeneinheit 3 ON/OFF-Kontakt für den hydraulischen 7 GTW–30 Bus-Anschluss Zusatzerzeuger 4 Stromversorgung der Pumpe des hydraulischen Zusatzerzeugers 1.
  • Seite 78 11 Bedienung 11 Bedienung 11.1 Aktivieren/Deaktivieren der Kindersicherung Die Kindersicherung verhindert, dass Kinder versehentlich die Einstellungen ändern. Die Kindersicherung ist nur aktiv, wenn der Bildschirm im Standby-Zustand ist. Bei aktiver Kindersicherung können die Einstellungen durch kurzes gleichzeitiges Drücken der Tasten vorübergehend aufgerufen werden.
  • Seite 79 11 Bedienung 11.3 Individuelles Anpassen der Heizkreise 11.3.1 Definition des Begriffs „Heizkreis“ Abb.78 Heizkreis: Begriff für die verschiedenen hydraulischen Kreise. Er bezeichnet mehrere Räume, die vom selben Heizkreis versorgt werden. Tab.57 Beispiel: Werkseitige Bezeich­ Taste Heizkreis nung Heizkreis 1 Zone1 Heizkreis 2 Zone2 MW-1001145-2...
  • Seite 80 11 Bedienung Abb.81 Tab.58 Beispiel Raumtemperatur-Soll­ °C Start der Aktivität Aktivität wert 6:30 20 °C Morgens 9:00 19 °C Abwesend 17:00 20 °C Zu Hause 06:30 09:00 17:00 20:00 23:00 20:00 22 °C Abends MW-1001144-2 23:00 16 °C Schlafen 11.4.2 Änderung der Bezeichnung einer Aktivität Die Bezeichnung der einzelnen Aktivitäten ist werkseitig voreingestellt: Morgens, Schlafen, Zu Hause, Abends, Abwesend und Eigene.
  • Seite 81 11 Bedienung 11.5 Raumtemperatur für einen Heizkreis 11.5.1 Auswählen der Betriebsart Zum Einstellen der Raumtemperatur der einzelnen Wohnbereiche können Sie zwischen fünf Betriebsarten wählen. Wenn Sie ein programmierbares Ein-/Aus-Raumgerät verwenden, empfehlen wir die Betriebsart Manuell für den Heizkreis. Wenn Sie OpenTherm oder R-bus verwenden, empfehlen wir die Betriebsart Programmierung, die es ermöglicht, die Raumtemperatur entsprechend Ihren Aktivitäten anzupassen, was den Stromverbrauch optimiert.
  • Seite 82 11 Bedienung Abb.90 4. Manuell wählen. 5. Die gewünschte Temperatur für den Kreis einstellen. 6. Die Temperatur mit Bestätigen bestätigen. MW-6070410-1 11.5.3 Aktivieren und Konfigurieren eines Zeitprogramms für Heizung Mit einem Zeitprogramm kann die Raumtemperatur in einem Wohnbereich entsprechend den Aktivitäten während des Tages variiert werden. Dies kann für jeden Wochentag programmiert werden.
  • Seite 83 11 Bedienung Betriebsart bei einer anderen Temperatur ausgelöst wird, bitten Sie Ihren Heizungsfachmann, diesen Parameter in Ihrer Anlage zu ändern oder verwenden Sie die Betriebsart Erzwungener Kühlbetrieb. Wichtig: Um optimalen Komfort in der Betriebsart Kühlen zu gewährleisten, muss das vernetzte Raumgerät eTwist installiert sein. Das mit der Betriebsart Kühlen verbundene Zeitprogramm kann geändert werden.
  • Seite 84 11 Bedienung Abb.97 1. Vom Startbildschirm aus den Bildschirm für den jeweiligen Kreis durch Drehen der Taste auswählen. 2. Taste drücken. MW-6000861-02 Abb.98 3. Betriebsart wählen. MW-6000874-1 Abb.99 4. Vorübergehende Temperaturänderung wählen. 5. Die gewünschte Temperatur während der Abweichungsperiode angeben. 6.
  • Seite 85 11 Bedienung Abb.103 2. Kühlen erzwingen Ein/Aus wählen. 3. Den gewünschten Wert auswählen: Ja: Kühlung ist aktiv, unabhängig von der Außentemperatur. Nein: Das System aktiviert die Kühlung automatisch in Abhängigkeit von der Außentemperatur. 4. Die Änderung mit Bestätigen bestätigen. MW-6000870-1 11.6.3 Abschalten der Heizung im Sommer Ihr Gerät regelt die Heizung automatisch in Abhängigkeit von der...
  • Seite 86 11 Bedienung Abb.107 2. Ferienbetrieb System wählen. 3. Die Daten und Uhrzeiten für Beginn und Ende der Abwesenheit eingeben. 4. Die Einstellung mit Bestätigen bestätigen. MW-6000873-1 Aktivieren des Ferienbetriebs für einen Heizkreis Wenn Sie einen Heizkreis in Ihrem Haus für mehrere Wochen nicht nutzen, können Sie die Raumtemperatur in diesem Kreis senken, um Energie zu sparen.
  • Seite 87 12 Benutzerhinweise Energiezähler wählen. Es wird der Energieverbrauch seit dem letzten Zurücksetzen des Energiezählers angezeigt: Tab.62 Parameter Beschreibung Verbrauch HZG Energieverbrauch für Heizbetrieb (kWh) Verbrauch Kühlung Energieverbrauch Kühlbetrieb (kWh) Gelief. Energie Hzg Gelieferte thermische Energie für Heizung (kWh) Gel. Energie Kühlen Gelieferte thermische Energie für Kühlen (kWh) Gesamtenergieverbr.
  • Seite 88 13 Wartung 12.1.1 Entleeren einer mit Frostschutzventilen ausgestatteten Anlage Abb.112 1. Die außen in der Nähe der Außeneinheit angebrachten Frostschutzventile (a) ausfindig machen. 2. Prüfen, ob Wasser aus den Frostschutzventilen austritt. Wasser tritt aus Zu ergreifende Maßnahme Nein Keine unmittelbare Gefahr des Einfrierens.
  • Seite 89 13 Wartung Vorsicht! Vor jedem Eingriff am Kühlkreis das Gerät ausschalten und einige Minuten warten. Bestimmte Komponenten wie der Verdichter und die Leitungen können Temperaturen über 100 °C erreichen und unter hohem Druck stehen, wodurch das Risiko von schweren Verletzungen besteht. Es wird außerdem empfohlen, vor allen Arbeiten am Kältemittelkreis Schutzhandschuhe und Schutzbrille zu tragen.
  • Seite 90 13 Wartung 2. Den Magnetfilter reinigen. Verweis: Siehe die Installationsanleitung für den Magnetfilter. 3. Das Gerät wieder einschalten. 4. Den Druck in der Anlage kontrollieren. Wenn der Wasserdruck unter 1,5 bar liegt, Wasser nachfüllen. 5. Den Durchfluss nach der Aktivierung einer Heizanforderung prüfen. Wichtig: Wenn der Durchfluss der Anlage weiterhin unter dem Minimalwert liegt, die Anlage ablassen und vollständig reinigen.
  • Seite 91 14 Fehlerbehebung 14 Fehlerbehebung 14.1 Beheben von Betriebsstörungen Wenn an Ihrem Gerät eine Störung vorliegt, wechselt die Anzeige von ihrer ursprünglichen Farbe zu rot und blinkt eventuell. Auf dem Startbildschirm wird eine Meldung mit einem Fehlercode angezeigt. Dieser Störcode ist für die korrekte und schnelle Diagnose der Art der Störung und für eine eventuell notwendige technische Unterstützung wichtig.
  • Seite 92 14 Fehlerbehebung Tab.65 Code Meldung Beschreibung H00.32 ATF offen Außentemperaturfühler wurde entfernt oder misst eine Temperatur unter dem zulässigen Bereich Verdrahtung zwischen Hauptleiterplatte und Fühler überprüfen. Überprüfen, ob der Fühler ordnungsgemäß montiert wurde. Widerstandswert des Fühlers überprüfen. Fühler ersetzen, falls erforderlich. H00.33 ATF geschlossen Außentemperaturfühler kurzgeschlossen oder misst eine Temperatur über dem...
  • Seite 93 14 Fehlerbehebung Code Meldung Beschreibung H00.52 TWp-Rücklauf geschl. Wärmepumpen-Rücklauf-Temp.-Fühler kurzgeschl. o. misst eine Temperatur oberhalb des Messbereichs Verdrahtung zwischen Hauptleiterplatte und Fühler überprüfen. Überprüfen, ob der Fühler ordnungsgemäß montiert wurde. Widerstandswert des Fühlers überprüfen. Fühler ersetzen, falls erforderlich. H00.57 T TWW oben offen Oberer Trinkwasser-Temperaturfühler wurde entf.
  • Seite 94 14 Fehlerbehebung Code Meldung Beschreibung H02.23 Durchfl.-Systemf. Wasserdurchfluss-Systemfehler aktiv Durchflussproblem Ungenügender Durchfluss: Ein Heizkörperventil öffnen. Der Kreis ist verstopft: Sicherstellen, dass die Filter nicht zugesetzt sind und ggf. reinigen. Anlage reinigen und spülen. Keine Zirkulation: Sicherstellen, dass die Ventile und Thermostatventile offen sind, Die Funktion der Umwälzpumpe prüfen, Verkabelung überprüfen, Stromversorgung der Pumpe prüfen: Wenn die Pumpe nicht funktioniert, ist sie zu...
  • Seite 95 14 Fehlerbehebung Code Meldung Beschreibung H06.21 Rücklauff.Wärmepumpe Fehler Rücklauftemperaturfühler Wärmepumpe Verkabelung zwischen Leiterplatte EHC–12 und Fühler überprüfen. Überprüfen, ob der Fühler ordnungsgemäß montiert wurde. Widerstandswert des Fühlers überprüfen. Fühler ersetzen, falls erforderlich. H06.22 Fehler Heizung Fehler Heizbetrieb H06.23 Kältemitteldruck Fehler Kältemittel-Druckwächter Im digitalen Display der Außeneinheit angezeigter Fehlercode: H8 Verkabelung zwischen Leiterplatte EHC–12 und Fühler überprüfen.
  • Seite 96 14 Fehlerbehebung Code Meldung Beschreibung H06.30 Temperatur AM Anormale Temperatur des Außenmoduls Im digitalen Display der Außeneinheit angezeigter Fehlercode: P4 Der Stecker des Abgastemperaturfühlers hat sich gelöst. Wieder anschließen. Der Stecker des Abgastemperaturfühlers ist nass oder mit Wasser gefüllt. Das Was­ ser entfernen, den Stecker trocknen und wasserfesten Klebstoff hinzufügen.
  • Seite 97 14 Fehlerbehebung Code Meldung Beschreibung H06.43 DIP-Schalter Konfigurationsfehler des DIP-Schalters auf der Schnittstellenleiterplatte Schnittstellenpanel = EHC–12 Leiterplatte H06.53 Lufttemp. Min. Die Umgebungslufttemperatur ist unter dem zulässigen Minimum H06.58 WP-Außentemp. Fehler Außentemperaturfühler der Wärmepumpe Im digitalen Display der Außeneinheit angezeigter Fehlercode: E6 H06.59 WP Saugtemp Fehler am Verdichter-Saugtemperaturfühler der Wärmepumpe...
  • Seite 98 14 Fehlerbehebung Code Meldung Beschreibung H06.65 WP Temp. Kühlen hoch WP Kältemittelaustrittstemperatur im Kühlbetrieb zu hoch Im digitalen Display der Außeneinheit angezeigter Fehlercode: Pd Die Abdeckung des Wärmetauschers wurde nicht abgenommen. Entfernen. Der Wärmetauscher ist verschmutzt oder verstopft. Wärmetauscher reinigen. Um das Gerät herum ist nicht ausreichend Freiraum für den Wärmeaustausch.
  • Seite 99 14 Fehlerbehebung Code Meldung Beschreibung H06.76 Fehler Rücklauf AE Fehler am Rücklauffühler in der Außeneinheit Im digitalen Display der Außeneinheit angezeigter Fehlercode: Ed Den Widerstand des Fühlers prüfen Der Stecker des Fühlers Tw_in hat sich gelöst. Wieder anschließen. Der Stecker des Fühlers Tw_in ist nass oder es ist Wasser eingedrungen. Das Was­ ser entfernen und den Stecker trocknen.
  • Seite 100 14 Fehlerbehebung Tab.66 Code Meldung Beschreibung E00.00 TVorlauf offen Vorlauftemperaturfühler wurde entfernt oder misst eine Temperatur unter dem zulässigen Bereich Verkabelung zwischen Hauptleiterplatte und Fühler überprüfen Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Widerstandswert des Fühlers überprüfen Fühler bei Bedarf austauschen E00.01 Kurzschl.
  • Seite 101 15 Außerbetriebsetzung und Entsorgung 2. Das Bauteil auswählen, für das die Versionsinformation angezeigt werden soll. Tab.67 Komponente Beschreibung EHC–12 Hauptleiterplatte für die Wärmepumpe MK2.1 Bedienfeld ® BLE Smart Antenna Regelungsleiterplatte für Bluetooth -Kommunikation SCB-17B Optionale Leiterplatte zur Regelung zusätzlicher Schaltkreise CB-21 Leiterplatte für den Anschluss von externem Zubehör 15 Außerbetriebsetzung und Entsorgung...
  • Seite 102 16 Ersatzteile 16 Ersatzteile 16.1 Verkleidung Abb.115 MW-1002408-3 Tab.68 Pos. Nr. Artikelnummer Beschreibung 7845892 Gehäuse 7845147 Kabelklemme (x5) S59367 Schraube EJOT KB35 x 12 (x10) 7845162 1M-F Rückschlagventil S100316 Außentemperaturfühler 7845160 Kabelhalter - 520204000 (x5) 7862891 - v02 - 18032024...
  • Seite 103 16 Ersatzteile Pos. Nr. Artikelnummer Beschreibung 7845188 Unterteil Frontverkleidung 7788940 Hellblauer Vierteldrehverschluss (x10) 7845894 Oberteil Frontverkleidung 7788941 Schraube KB40 x 16 (x10) 7845144 Kabelklemme S62185 Schraube EJOT KB30 x 08 (x10) 7861665 Bedienfeld 7788939 Bedienfeldklappe 7788945 PE11 Kabelverschraubung + Sicherungsmutter (x5) 7845135 L2150 mm SCHUKO CEE 7/7 Stromversorgungskabel 7855050...
  • Seite 104 16 Ersatzteile 16.2 Kabelbaum und Leiterplatten Abb.116 L=15 m MW-1002409-2 Tab.69 Pos. Nr. Artikelnummer Beschreibung 7845954 Leiterplatte CB-21 S62185 Schraube EJOT KB30 x 08 (x10) 7845899 L-BUS Abschlusswiderstand 7845142 L-BUS EHC–12-CB-21 Kabelbaum L390 mm 7845125 Blechhalterung für Leiterplatte EHC–12 7843603 D4 V-0 (x10) Kunststoff-Distanzstück 7843622 100-2 (x10)-Distanzstück...
  • Seite 105 17 Produktdatenblatt und Paketdatenblatt Pos. Nr. Artikelnummer Beschreibung 7845145 222.01.0087 Kabelklemme 7788941 Schraube KB40 x 16 (x10) 7845122 Schutzerdungsklemme für Buskabel 1,5 mm 7845140 Außeneinheit L-BUS - Kabelbaum L240 mm für Außentemperatur­ fühler 7845127 Leiterplatte EHC–12 7845092 3-poliger Stecker 7845093 5-poliger RAST Steckverbinder 7843640 2-poliger RAST Steckverbinder...
  • Seite 106 17 Produktdatenblatt und Paketdatenblatt 17.3 Anlagendatenblatt – Mitteltemperatur-Wärmepumpen Wichtig: „Anwendung im Mitteltemperaturbereich“ bezeichnet eine Anwendung, bei der das Raumheizgerät oder Kombiheizgerät mit Wärmepumpe seine angegebene Heizleistung bei einer Temperatur von 55 °C am Auslass eines Innenraum- Wärmetauschers abgibt. Abb.117 Anlagendatenblatt für Mitteltemperatur-Wärmepumpen mit Angabe der Trinkwasserbereitungs-Energieeffizienz der Anlage Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffi...
  • Seite 107 18 Anhang Der Wert des mathematischen Ausdrucks 115/(11 · Prated), wobei sich „Prated“ auf das Vorzugsraumheizgerät bezieht. Der Wert der Differenz zwischen der jahreszeitbedingten Raumheizungs-Energieeffizienz bei durchschnittlichen und derjenigen bei kälteren Klimaverhältnissen in %. Der Wert der Differenz zwischen der jahreszeitbedingten Raumheizungs-Energieeffizienz bei wärmeren und derjenigen bei durchschnittlichen Klimaverhältnissen in %.
  • Seite 108 18 Anhang Tab.76 Bezeichnung und Temperatur der Aktivitäten für Kühlung Werkseitige Bezeich­ Werkseitige Tempera­ Vom Kunden festgelegte Bezeichnung und Tem­ Aktivitäten nung peratur Aktivität 1 Schlafen 30 °C Aktivität 2 Zu Hause 25 °C Aktivität 3 Abwesend 25 °C Aktivität 4 Morgens 25 °C Aktivität 5...
  • Seite 109 18 Anhang 7862891 - v02 - 18032024...
  • Seite 110 18 Anhang 7862891 - v02 - 18032024...
  • Seite 111 © Copyright Alle technischen und technologischen Informationen in diesen technischen Anweisungen sowie alle Zeichnungen und technischen Beschreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung nicht vervielfältigt werden. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 112 48720 Kotka Energy Net d.o.o. T +385 95 21 21 888 A.K. Miošića 22a E info@energynet.hr 43000 Bjelovar Marketbau - Remeha Kft. T +36 23 503 980 Gyár u. 2. F +36 23 503 981 E remeha@remeha.hu 2040 Budaors Euro Gas Ltd.

Diese Anleitung auch für:

7854722