Herunterladen Diese Seite drucken
REMEHA Performance-HMI T-control Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung
REMEHA Performance-HMI T-control Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

REMEHA Performance-HMI T-control Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Für gas 120 ace-heizkessel

Werbung

de
Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Performance-Regelung mit HMI T-control
für Gas 120 ACE-Heizkessel

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für REMEHA Performance-HMI T-control

  • Seite 1 Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Performance-Regelung mit HMI T-control für Gas 120 ACE-Heizkessel...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheit ..................6 Allgemeine Sicherheitshinweise .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Kaskade aus 3 Kesseln: ein Kessel durch eine externe Regelung im 0–10 V Betrieb gesteuert und 2 Nebenkessel (Slave) ................... 27 6.5.1 Anschluss von 3 Kesseln in einer Kaskade: 1 Kesseln durch eine externe Regelung im 0–10 V Betrieb gesteuert und 2 Nebenkessel .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 9.8.3 Zurücksetzen auf die Inbetriebnahmeeinstellungen ......... . . 54 9.8.4 Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen .
  • Seite 6 Die Anweisungen und Sicherheitshinweise am Gerät dürfen niemals entfernt oder verdeckt werden und müssen während der gesamten Lebensdauer des Gerätes lesbar bleiben. Beschädigte oder nicht lesbare Etiketten mit Anweisungen oder Warnungen sofort ersetzen. Änderungen Veränderungen am Gehäuse bedürfen der schriftlichen Genehmigung von Remeha. Verantwortlichkeiten 1.3.1 Pflichten des Herstellers Unsere Produkte werden in Übereinstimmung mit den Anforderungen der geltenden Richtlinien gefertigt.
  • Seite 7 2 Über dieses Handbuch 1.3.3 Pflichten des Benutzers Damit das System optimal arbeitet, müssen folgende Anweisungen befolgt werden: Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten Anleitungen lesen und befolgen. Für die Installation und die erste Inbetriebnahme muss qualifiziertes Fachpersonal beauftragt werden. Lassen Sie sich Ihre Anlage vom Fachhandwerker erklären.
  • Seite 8 3 Technische Angaben Technische Angaben Zulassungen 3.1.1 Normen und Richtlinien Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der folgenden Europäischen Richtlinien und Normen: Normen: EN15502 Wirkungsgradrichtlinie 92/42/EG Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Allgemeine Norm: EN 60335-1 Relevante Norm: EN 60335-2-102 Richtlinie zur Elektromagnetischen Verträglichkeit 2014/30/EU Allgemeine Normen: EN 61000-6-3, EN 61000-6-1 Relevante Norm: EN 55014 Ökodesign-Richtlinie...
  • Seite 9 4 Produktbeschreibung Elektrischer Schaltplan 3.2.1 Elektrischer Schaltplan für die HMI T-control Regelungseinheit Abb.3 10 A 230V/50Hz SCB-10 CB-09 230V 12 11 MW-2000849-03 1 Schaltfeld HMI T-control BL Blau 2 Service-Anschluss, ermöglicht es dem BR Braun Fachhandwerker, Arbeiten an der Anlagen G/Y Grün/Gelb durchzuführen YE Gelb...
  • Seite 10 4 Produktbeschreibung Hauptkomponenten der Bedieneinheit Abb.4 1 Schutzabdeckung 2 Ein/Aus-Schalter 3 HMI T-control Schaltfeld 4 Service-Anschluss, ermöglicht es dem Fachhandwerker, Arbeiten an der Anlagen durchzuführen 5 Einbauort für optionale Regelungsleiterplatte 6 SCB-10 Regelungsleiterplatte 7 Einbauort für optionale Regelungsleiterplatte 8 CB-09 Regelungsleiterplatte MW-6000749-01 Leiterplatten 4.3.1...
  • Seite 11 4 Produktbeschreibung 1 Raumtemperaturfühler – Kreis A 13 Pumpe und Sicherheitsthermostat – Kreis A 2 Raumtemperaturfühler – Kreis B 14 3-Wege-Ventil – Kreis A 3 Raumtemperaturfühler – Kreis C 15 Pumpe und Sicherheitsthermostat – Kreis B 4 Programmierbarer und 0-10 V Eingang / 16 3-Wege-Ventil –...
  • Seite 12 4 Produktbeschreibung Abb.8 1 Symbole Das gewählte Symbol ist hervorgehoben. 2 Informationen zum gewählten Symbol 3 Navigationsebene: : Schornsteinfegerebene : Benutzerebene None : Fachhandwerkerebene Diese Ebene ist dem Heizungsfachmann vorbehalten und durch Not Set 21,8°C 1,8 bar 29,4°C einen Zugangscode geschützt. Wenn diese Ebene aktiv ist, wird 51,2°C 6,7°C 29,6°C...
  • Seite 13 5 Installation Installation Installationsvorschriften Vorsicht! Das Gerät muss von einem zertifizierten Fachmann entsprechend den einschlägigen Gesetzestexten und technischen Regeln installiert und gewartet werden. Auspacken und Montage des Schaltkastens Vorsicht! Handschuhe tragen bei der Handhabung des Schaltkastens. Abb.9 1. Die Verpackung aufschneiden und entfernen. Wichtig: Die technische Dokumentation befindet sich im Schutzdeckel.
  • Seite 14 5 Installation Abb.11 5. Die Frontklappe entfernen. MW-2000680-03 Abb.12 6. Die beiden Befestigungsschrauben der vorderen oberen Abdeckung entfernen. MW-6000762-01 Abb.13 7. Die Schaltkastenabdeckung öffnen. 90º MW-6000763-02 Abb.14 8. Die konischen Verriegelungen des Kessels an den Öffnungen des Schaltkastens ausrichten. MW-6000764-01 Performance—HMI T-control 7717196 - v03 - 23012023...
  • Seite 15 5 Installation Abb.15 9. Den Kasten ansetzen und nach vorne schieben. 10. Den Kasten mittels der beiden im Beipack der Anleitung enthaltenen Schrauben und Zahnscheiben sichern. MW-6000765-02 Abb.16 11. Den Aufbau nach hinten schwenken. 12. Die zwei Steckverbinder des Kessels an die Klemmen der Regelung anschließen.
  • Seite 16 5 Installation Elektrische Anschlüsse 5.3.1 Empfehlungen Die Elektroanschlüsse müssen unbedingt spannungslos von einem Elektrofachmann durchgeführt werden. Der Erdungsanschluss muss vor allen anderen elektrischen Anschlüssen vorgenommen werden. Das Gerät über einen Stromkreis versorgen, der einen allpoligen Schalter mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm aufweist.
  • Seite 17 5 Installation Vorsicht! Eine separate Stromversorgung für die Pumpe und einen Stromschalter vorsehen, falls erforderlich. Die pro Ausgang verfügbare Leistung beträgt 450 W (2 A, mit cos ϕ = 0,7) und der Einschaltstrom muss unter 16 A betragen. Wenn die Last einen dieser Werte überschreitet, muss die Regelung mit einem Schaltschütz versehen werden, der in keinem Fall am Schaltfeld installiert werden darf.
  • Seite 18 5 Installation 5. Sicherstellen, dass die Kabel richtig verlaufen und die Kabel mit Zugenlastungen befestigen. Abb.23 230 V 230 V Kreise (links) Fühler Fühlerkreise (rechts) Gefahr! Die Fühlerkabel müssen getrennt von den 230 V führenden Netzkabeln verlegt werden. 6. Das Netzkabel des Kessels anschließen. 230V 230V Sensor...
  • Seite 19 2. Den Frostschutzthermostat (Tv) und den Ein/Aus-Thermostat (Tk) parallel an die R-Bus-Klemmen der Klemmleiste anschließen. MW-2000871-02 Warnung! Wenn ein Remeha SmartTC° oder OpenTherm-Thermostat verwendet wird, kann kein Frostschutzthermostat parallel zu den R-Bus-Klemmen angeschlossen werden. In diesem Fall den Frostschutz der Heizungsanlage mit einem Außenfühler sicherstellen. Wichtig: Bei Verwendung dieses Eingangs muss die Brücke entfernt werden.
  • Seite 20 5 Installation 5.3.10 Sperreingang Abb.29 bis CB-09 Der Kessel verfügt über einen Sperreingang (Öffnerkontakt). Dieser Eingang ist auf der Klemmleiste mit BL bezeichnet. Wenn dieser Kontakt öffnet, schaltet der Kessel ab oder wird gesperrt. Tout Die Funktion durch Konfigurieren des Parameters AP001 ändern. Wenn bei einer Kaskadenschaltung der Sperreingang BL alle Kessel der Kaskade sperren oder verriegeln soll, ist es erforderlich, den BL Eingang aller Kessel zu verdrahten.
  • Seite 21 6 Installationsbeispiele 5.3.13 Anschluss einer PWM Pumpe Abb.32 bis CB-09 1. Die modulierende Pumpe an die Klemme X4 des Leistungsteils und die Klemme PWM des Steuerteils unter Berücksichtigung der Polarität der Pumpe anschließen. CB-09 Tout - MW-2000878-02 5.3.14 Anschluss einer Standardpumpe Abb.33 bis CB-09 1.
  • Seite 22 6 Installationsbeispiele Tab.3 Kreis Heizkreistyp Technische Daten CIRCA Ungemischter Heizkreis Steilheit: 1,5 Maximale Temperatur: 90 °C CIRCB Heizkreis mit Mischventil Steilheit: 0,7 CIRCC (optional) Maximale Temperatur: 50 °C AUX (optional) Warmwasserkreis Solltemperatur: 55 °C Anlage mit zwei Heizkreisen und einem Trinkwasserspeicher mit geschichteter Beladung Diese Hydraulikkonfiguration umfasst: 1 Kreis A: ungemischter Heizkreis 1 Kreis B: Heizkreis mit Mischventil...
  • Seite 23 6 Installationsbeispiele 6.2.2 Konfiguration Für diese Hydraulikkonfiguration müssen einige Parameter angepasst werden. 1. Taste drücken. 2. Wählen Sie Installationseinstellungen. 3. Die Parameter für die folgenden Bauteile einstellen: Tab.5 Komponente Zugang Parameter Code Einstellung erforderlich Schichtenspeicher DHW > Parameter, Zähler, Funktion des Heizkreises oder CP022 TWW Schichten (Verwen­...
  • Seite 24 6 Installationsbeispiele 6.3.1 Elektrische Anschlüsse 1. Folgende Anschlüsse vornehmen: Abb.35 CIRC A CIRC B CIRC C AD249 SCB-10 CB-09 Tout - 99 99 99 99 B... MW-2000840-02 1 Warmwasserzirkulationspumpe 9 Umwälzpumpe für Heizkreis mit Mischventil 2 WW-Zirkulationspumpe 10 3-Wege-Mischer 3 Trinkwasserfühler 11 Pumpe Schwimmbad-Primärkreis 4 Außentemperaturfühler 12 Externer Sekundärkontakt Schwimmbad...
  • Seite 25 6 Installationsbeispiele 1 Durchlauferhitzer mit 2-Fühler-Pufferspeicher Tab.8 Für diese Konfiguration verwendete Pakete AD199 Vorlauffühler hinter Mischventil AD212 Trinkwasserfühler AD249 (x2) Dreiwegeventil Regelungsleiterplatte AD309 S-Bus Kabel mit Steckern 12 m FM46 Außentemperaturfühler SA34 Schlammabscheider 7717196 - v03 - 23012023 Performance—HMI T-control...
  • Seite 26 6 Installationsbeispiele 6.4.1 Elektrische Anschlüsse 1. Folgende Anschlüsse am Kessel vornehmen: Abb.36 CIRC A CIRC B CIRC C CB-09 °C °C °C °C °C °C Tout - FOLLOWER PSB..HR FWPC 0-10V AD249 SCB-10 CB-09 15 14 Tout - 99 99 MASTER FOLLOWER MASTER MW-2001007-03...
  • Seite 27 6 Installationsbeispiele Abb.37 2. Das S-BUS-Kabel an der Klemme X5 auf der SCB-10- Regelungsleiterplatte des Masterkessels und auf der GTW-25- Regelungsleiterplatte des Nebenkessels anschließen. GTW25 3. Den END-Steckverbinder in die Klemme X4 auf der FOLLOWER Regelungsleiterplatte stecken. X5 X4 SCB-10 MASTER 6.4.2 Konfiguration...
  • Seite 28 6 Installationsbeispiele Tab.11 Für diese Konfiguration verwendete Pakete AD308 (x2) S-Bus Anschlusskabel mit END-Kappe 6.5.1 Anschluss von 3 Kesseln in einer Kaskade: 1 Kesseln durch eine externe Regelung im 0–10 V Betrieb gesteuert und 2 Nebenkessel 1. Folgende Anschlüsse vornehmen: Abb.38 0-10V MW-2000901-04...
  • Seite 29 6 Installationsbeispiele 8. Die Parameter für die folgenden Bauteile einstellen: Tab.13 Komponente Zugang Parameter Code Einstellung erforderlich Konfiguration der Anal. Eingang > Erweiterte Auswahl des Fühlertyps1 EP036 System (Kaskade) Kaskade Parameter Externe Steuerung Verweis: 0-10 V Regelungs­ Einstellung der 0-10 Volt Eingangsfunk­ eingang tion der SCB-10, Seite 52 Anschluss eines ungemischten Kreises + eines gemischten Heizkreises + eines gemischten...
  • Seite 30 6 Installationsbeispiele 6.6.1 Elektrische Anschlüsse 1. Folgende Anschlüsse vornehmen: Abb.39 SCB-10 CB-09 Tout - 99 99 112a 99 99 AD249 AD199 ER667 MW-2000898-01 1 PWM-Primärpumpe 6 Umwälzpumpe für Heizkreis mit Mischventil 2 WW-Zirkulationspumpe 7 3-Wege-Mischer 3 Trinkwasserfühler 8 Pumpe ungemischter Heizkreis 4 Sicherheitstemperaturbegrenzer mit manueller 9 Außentemperaturfühler Entstörung, für Fußbodenheizung...
  • Seite 31 6 Installationsbeispiele 6.7.1 Elektrische Anschlüsse 1. Folgende Anschlüsse vornehmen: Abb.40 AD212 2x FM48 2x FM48 230V/50Hz 230V/50Hz 230V/50Hz °C °C °C °C °C °C MW-2001005-01 CB-09 SCB-10 Tout - 99 99 1 PWM-Primärpumpe 99 Überbrückung 2 Mod-Bus-Anschluss 3 Codierrad, wählt die Erzeugernummer in der Kaskade in Mod-Bus Verlängern eines Mod-BUS-Kabels Um die Entfernung der Mod-BUS-Verbindung zu vergrößern, ein 2-adriges...
  • Seite 32 6 Installationsbeispiele 2. Ein ModBUS-Kabel verwenden und sicherstellen, dass das Kabel richtig verlegt wird. Abb.42 3. Das Kabel an einer der mini-DIN. Buchsen anschließen. 4. Bei Bedarf die Nummer des Erzeugers in der Kaskade mit dem Codierrad ändern. MW-1001109-1 5. Taste drücken.
  • Seite 33 6 Installationsbeispiele 6.8.1 Regeln einer herkömmlichen Kaskade Abb.43 1 Der erste Heizkessel schaltet sich ein, wenn die Anlagentemperatur 3°C unter dem Sollwert liegt. 2 Nach der durch Parameter NP009 festgelegten Dauer (hier 4 Minuten), schaltet sich der zweite Heizkessel ein, wenn ΔT< 6 °C und die Anlagentemperatur immer noch mehr als 3°C unter dem Sollwert liegt.
  • Seite 34 7 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Allgemeines Das Inbetriebnahmeverfahren des Heizkessels muss bei der ersten Verwendung, nach einer längeren Abschaltung (über 28 Tage) oder nach jedem Ereignis, das eine vollständige Neuinstallation des Heizkessels erfordert, durchgeführt werden. Die Inbetriebnahme des Heizkessels ermöglicht dem Benutzer den Heizkessel völlig sicher einzuschalten und dabei die verschiedenen Einstellungen und durchzuführenden Kontrollen zu überprüfen.
  • Seite 35 7 Inbetriebnahme 3. Den Gasanschlussdruck an der Prüföffnung C an der Gasventileinheit messen. Der am Messpunkt C gemessene Gasdruck muss innerhalb der genannten Einslassdruckgrenzwerte für das Gas liegen. Gas 120 ACE Gas 120 Gas 120 Gas 120 Gas 120 Gas 120 ACE - 45 ACE - 45 ACE - 65...
  • Seite 36 7 Inbetriebnahme Wichtig: Im Falle einer Störung während der Inbetriebnahme wird eine Meldung mit dem entsprechenden Code angezeigt. Die Bedeutung der Fehlercodes ist in der Störungstabelle aufgeführt. 7.6.2 Ausschalten des Heizkessels Der Heizkessel muss zur Durchführung einiger Arbeiten an der Anlage oder in dessen Umgebung abgeschaltet werden. In anderen Situationen, wie einer längeren Abwesenheitsperiode, empfehlen wir die Verwendung der Betriebsart Ferienbetrieb, um die Antiblockierfunktion der Heizkreispumpe zu nutzen und die Anlage vor Frost zu schützen.
  • Seite 37 7 Inbetriebnahme Tab.23 Werkseinstellungen G20 (H-Gas) Code Parameter Beschreibung Einstellbereich ACE - ACE - ACE - ACE - ACE - DP003 Abs. max. Gebl. Maximale Gebläsedrehzahl 1000 Rpm 7000 4700 5400 5600 6300 6800 Trinkwarmwasserbereitung GP007 Max. Gebl.drehz. Maximale Gebläsedrehzahl im 1400 Rpm 7000 4700 5400...
  • Seite 38 7 Inbetriebnahme Code Parameter Beschreibung Einstellbereich ACE - ACE - ACE - ACE - GP008 Min. Gebläsedrehzahl Minimale Gebläsedrehzahl im 1400 Rpm 4000 Rpm 1550 1600 1650 1750 Heizungs- und Trinkwarmwasser-Modus GP009 Gebläsedrehz. Start Gebläsedrehzahl bei Gerätstart 1000 Rpm 4000 Rpm 2500 2500 2500 2500...
  • Seite 39 7 Inbetriebnahme 7.7.2 Überprüfen/Anpassen der Verbrennung Abb.47 1. Die Kappe von der Prüföffnung für Abgas entfernen. 2. Den Fühler für das Abgasmessinstrument in die Messöffnung einführen. Wichtig: Während des Messvorgangs die Öffnung um den Sensor vollständig abdichten. Das Abgasmessinstrument muss eine Mindestgenauigkeit von ±0,25 % O haben.
  • Seite 40 7 Inbetriebnahme Werte bei Volllast für G20 (H-Gas) Gas 120 ACE - 90 4,3 - 4,7 9,1 - 9,3 Gas 120 ACE - 115 4,2 - 4,7 9,1 - 9,4 (1) Nennwert (2) Werte sind Richtwerte (3) Italien: Gas 120 ACE - 45 konfiguriert auf 35 kW Tab.31 Werte bei Volllast für G25.1 (S-Gas) Gas 120 ACE - 45...
  • Seite 41 7 Inbetriebnahme Werte bei Volllast für G27 (Lw-Gas) Gas 120 ACE - 90 – – Gas 120 ACE - 115 3,4 - 3,9 9,3 - 9,6 (1) Nennwert (2) Werte sind Richtwerte (3) Italien: Gas 120 ACE - 45 konfiguriert auf 35 kW Tab.36 Werte bei Volllast für G31 (Propan) Gas 120 ACE - 45...
  • Seite 42 7 Inbetriebnahme Tab.37 Werte bei Teillast, G20 (H-Gas) Gas 120 ACE - 45 5,7 - 6,2 8,2 - 8,5 Gas 120 ACE - 45 5,7 - 6,2 8,2 - 8,5 Gas 120 ACE - 65 4,8 - 5,3 8,7 - 9,0 Gas 120 ACE - 90 4,8 - 5,2 8,8 - 9,0...
  • Seite 43 7 Inbetriebnahme Tab.42 Werte bei Volllast für G27 (Lw-Gas) Gas 120 ACE - 45 5,3 - 5,8 8,3 - 8,6 Gas 120 ACE - 45 5,3 - 5,8 8,3 - 8,6 Gas 120 ACE - 65 4,4 - 4,8 8,8 - 9,0 Gas 120 ACE - 90 –...
  • Seite 44 8 Bedienung Tab.44 ΔT-Standardwerte Kesseltyp Standard ΔT Max. ΔT Gas 120 ACE - 45 25 K 40 K Gas 120 ACE - 65 25 K 40 K Gas 120 ACE - 90 25 K 40 K Gas 120 ACE - 115 20 K 35 K ΔT durch Änderung des Parameters GP021 erhöhen.
  • Seite 45 8 Bedienung 8.1.2 Definition des Begriffs "Aktivität" Aktivität: Dieser Begriff wird bei der Programmierung von Zeitbereichen verwendet. Er bezieht sich auf das Komfortlevel des Kunden für verschiedene Aktivitäten im Laufe des Tages. Mit jeder Aktivität ist eine Solltemperatur verknüpft. Die letzte Aktivität des Tages gilt bis zur ersten Aktivität des folgenden Tages.
  • Seite 46 8 Bedienung 3. Einen der folgenden Schritte durchführen: Tab.48 Menü Beschreibung Datum und Uhrzeit einstellen Datum und Uhrzeit einstellen Land und Sprache auswählen Land und Sprache auswählen. Einstellen der automatischen Umschaltung zwischen Sommer- und Winterzeit. Diese Ände­ Sommerzeit rungen werden am letzten Sonntag im März und Oktober ausgeführt Kontaktdaten Fachhandwerkerdetails anzeigen Heizungsfachmann...
  • Seite 47 8 Bedienung Abb.55 Zeichen bestätigen 8. Das Symbol auf dem Bildschirm auswählen, wenn die Bezeichnung vollständig eingegeben wurde. 11:20 ....: ....9. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. 10. Mit dem Drehknopf Ikon-Anzeige HK auswählen. áäà...
  • Seite 48 8 Bedienung 8.7.4 Zeitprogramm für Heizung Aktivieren eines Zeitprogramms Um ein Zeitprogramm verwenden zu können, muss die Betriebsart Zeitprogramm aktiviert werden. Diese Aktivierung erfolgt separat für jeden Kreis. 1. Die Kachel des zu ändernden Heizkreises auswählen. 2. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. 3.
  • Seite 49 8 Bedienung 3. Mit dem Drehknopf die gewünschte Betriebsart wählen: Tab.51 WW-Betriebsarten Symbol Betriebsart Beschreibung Zeitprogramm Die Trinkwassertemperatur wird durch ein Zeitprogramm geregelt Manuell Die Trinkwassertemperatur ist auf eine feste Einstellung eingestellt Warmwasser-Boost Die Trinkwassertemperatur wird vorübergehend erhöht Ferien Die Trinkwassertemperatur wird während Ihres Urlaubs abgesenkt, um Ener­ gie zu sparen Frostschutz Schutz des Kessels und der Anlage vor Frost im Winter...
  • Seite 50 9 Einstellungen 8. Mit dem Drehknopf den Wochentag auswählen, der geändert werden soll. Abb.57 Wochentag A Wochentag B Übersicht der geplanten Aktivitäten C Liste der Aktionen 11:20 ............9. Je nach Bedarf die folgenden Schritte durchführen: ..:..
  • Seite 51 9 Einstellungen Einstellen der Heizkennlinie Die Heizkennlinie wird bei der Inbetriebnahme der Anlage eingestellt, die Thermostatventile werden bei Bedarf geöffnet. Im Falle größerer Gebäudeverluste muss die Steigung der Kennlinie in der Mitte der Saison und dann in der Mitte des Winters in Schritten von 0,1 alle 24 Stunden angepasst werden (Gebäudeträgheit).
  • Seite 52 9 Einstellungen d Anzahl Tage 3 Temperatur am Ende der Estrichtrocknung T Solltemperatur Heizung (Parameter CP490) 1 Anzahl der Tage, während der die 4 Start der Estrichtrocknungsfunktion Estrichtrocknungsfunktion aktiviert ist (Parameter 5 Ende der Estrichtrocknungsfunktion, Rückkehr zum CP470) Normalbetrieb 2 Temperatur bei Beginn der Estrichtrocknung (Parameter CP480) Wichtig: Täglich um Mitternacht wird der Starttemperatur-Sollwert neu...
  • Seite 53 9 Einstellungen Abb.61 Diagramm der Leistungsregelung V Spannung P Kesselleistung 1 Minimalleistung 2 Maximalleistung 3 Reduzierte Maximalleistung (Beispiel) 4 Startspannung 5 Startspannung für reduzierte Leistung (Beispiel) Die Formel zur Berechnung der Startspannung lautet: Vstart = ((10.3 * GP008) - (0.5 * GP007factory)) / GP007current Vstart Startspannung.
  • Seite 54 9 Einstellungen Nach dem Speichern der Inbetriebnahme-Einstellungen ist die Option Inbetriebnahmeeinstellungen wiederherstellen im Menü Erweitertes Wartungsmenü verfügbar. Zurücksetzen oder Wiederherstellen der Parameter 9.8.1 Zurücksetzen nach dem Austausch der Regelungsleiterplatte Konfigurationszahlen müssen zurückgesetzt werden, wenn die Regelungsleiterplatte des Heizkessels oder der Brennersicherheitsgruppe ausgetauscht wird.
  • Seite 55 9 Einstellungen 1. Taste drücken. 2. Versionsinformation wählen. 3. Das Bauteil auswählen, für das die Versionsinformation angezeigt werden soll. Komponente Beschreibung Geräteinfo Informationen zum Heizkessel CU-GH-08 Informationen zur Hauptregelungsleiterplatte des Heizkessels HMI T-control MK3 - Informationen zur Bedieneinheit SCB-10 Informationen zur optionalen Leiterplatte für die Heiz- und TWW-Kreise CB-09 Informationen zur Eingangs-/Ausgangs-Regelungsleiterplatte 9.10...
  • Seite 56 9 Einstellungen 10. Mit dem Drehknopf Parameter, Zähler, Signale auswählen. 11. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. 12. Mit dem Drehknopf Zähler oder Signale wählen, um einen Zähler oder ein Signal anzuzeigen. 13. Taste drücken, um die Auswahl zu bestätigen. 14.
  • Seite 57 9 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Gas 120 Gas 120 Gas 120 Gas 120 ACE - 45 ACE - 65 ACE - 90 ACE - AP090 Telefonnr. FHW Telefonnummer des Fachhandwerkers CP510 Kurze T-Änd. Kurze Temperaturänderung 5 °C - 30 °C Raum-SW des Raumsollwerts je Heizkreis...
  • Seite 58 9 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Gas 120 Gas 120 Gas 120 Gas 120 ACE - 45 ACE - 65 ACE - 90 ACE - AP051 Füll-Intervall Die minimale zulässige Zeit 0 Tage - 65535 Tage zwischen zwei Nachfüllvorgängen AP063 Max.
  • Seite 59 9 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Gas 120 Gas 120 Gas 120 Gas 120 ACE - 45 ACE - 65 ACE - 90 ACE - AP077 Max. Maximales Level von 1 = Endbenutzer Darstell.level Parametern und Signalen, 2 = Fachmann die auf dem MK dargestellt 3 = Fachmann werden...
  • Seite 60 9 Einstellungen 9.13 Liste der Messwerte 9.13.1 Zähler der Bedieneinheit Tab.60 Navigation auf Basis-Fachmannebene Ebene Menüpfad Basis-Fachmannebe­ > Installationseinstellungen > CU-GH08 > Untermenü > Parameter, Zähler, Signale > Zähler (1) Siehe die Spalte "Untermenü" in der nachfolgenden Tabelle zur korrekten Navigation. Die Zähler sind in spezifischen Funktionen grup­ piert.
  • Seite 61 9 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü PC001 HK Energieverb. Gesamtenergieverbrauch für 0 kW - 4294967294 kW Gas-Heizgerät Ges. Heizbetrieb PC002 Ges. Gesamtzahl der Erzeugerstarts 0 - 4294967294 Gas-Heizgerät Startvorgänge für Heizung und Trinkwarmwasser PC003 Betriebsstunden Betriebsstunden gesamt, die 0 Stunden - 65534 Gas-Heizgerät Erz.
  • Seite 62 9 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü CC004 Betriebsstd. Die Betriebsstunden der Pumpe 0 - 4294967294 ParameterPHKdirekt Pumpe Zone Mischventil Schwimmbad Hochtempzone Gebläsekonvektzone Trinkwasser Speicher Heizstab TWW Sp. Prozesswärme TWW-Sch.Sp. TWW BIC Gewerbl. TWW-Sp. CC005 Betriebsstd. Die Betriebsstunden der Pumpe 0 - 4294967294 ParameterPHKdirekt Pumpe Zone Mischventil...
  • Seite 63 9 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü CC013 Pumpenstarts HK Die Anzahl der Pumpenstarts 0 - 4294967294 ParameterPHKdirekt Zone Mischventil Schwimmbad Hochtempzone Gebläsekonvektzone Trinkwasser Speicher Heizstab TWW Sp. Prozesswärme TWW-Sch.Sp. TWW BIC Gewerbl. TWW-Sp. CC014 Pumpenstarts HK Die Anzahl der Pumpenstarts 0 - 4294967294 ParameterPHKdirekt Zone Mischventil...
  • Seite 64 9 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü Ini-Status Ergibt den 0 = Nicht Durchgeführt System Functionality Geräteinitialisierungsstatus 1 = Prüfobj.Zeigertab. 2 = Grundeinstellung 3 = Konfiguration1 lesen 4 = Konfiguration2 lesen 5 = Angep.Param.lesen 6 = Fertig 7 = Sperrparameter 8 = Perm.-speicherfehler 30 = Wartet auf Konfig.
  • Seite 65 9 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü AM033 Nächster Service Nächste Serviceindikation 0 = Keine Gas-Heizgerät 1 = A 2 = B 3 = C 4 = Benutzerdefiniert AM037 3-Wegeventil Status des Dreiwegeventils 0 = Heizkreis Gas-Heizgerät 1 = Trinkwasser AM040 Regeltemperatur Temperatur für Trinkwasser-...
  • Seite 66 9 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü AM024 Tats. rel. Leistung Tatsächliche relative Leistung 0 % - 100 % Gas-Heizgerät des Gerätes AM036 Abgastemperatur Temperatur der aus dem Gerät 0 °C - 250 °C Gas-Heizgerät austretenden Abgase AM043 Pwr-Dwn-Reset Ein Reset ist erforderlich 0 = Nein Gas-Heizgerät erf.
  • Seite 67 9 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü Außentemp. Von einer kabellosen Quelle -50 °C - 60 °C Außentemp.fühler kabellos gemessene Außentemperatur TaußenDurchschn Drei-Minuten-Durchschnitt der -60 °C - 60 °C Außentemp.fühler .kurz Außentemperatur TaußenDurchschn Zwei-Stunden-Durchschnitt der -60 °C - 60 °C Außentemp.fühler .lang Außentemperatur...
  • Seite 68 9 Einstellungen Status Beschreibung Reglerstopp Startverhinderung Verriegelungsmodus Lasttest min. Lasttest HZG max. Lasttest TWW max. Manuelle Wärmeanf. Kesselfrostschutz Entlüftung Regelungseinh.Kühlen Zurücksetzen läuft Autom. Befüllung Angehalten Kalibrierung Werkstest Gerätemodus Unbekannt Tab.73 Substatusnummern Substatus Beschreibung Standby Pausenzeit Schließe Hydr.Ventil Stop Pumpe Warte auf Startfreig Ext.Gasvent.schließ...
  • Seite 69 9 Einstellungen Substatus Beschreibung AutoBefüll.Install. Auto-Nachbefüllung Reduzierter Sollwert Pumpennachlauf Start Pumpe Hydr-Ventil öffnen Einsch.Verz. einst. Generator entlastet WPVorlÜb.TMaxZus.EIN Ext.Verfl.Stopp WP HybridStoppWärmepu. Abtauen mit WP Abtauen mit Zusatz Abtauen mit WP&Zus. Betr.PumpeQuelleZus WPVorl.über TMax Nachlauf Quellpumpe Feuchtesens. StoppWP Wasservorl.StoppWP Feuchte Inn.Sollwert Erzeuger entlastet WP entl.
  • Seite 70 9 Einstellungen 9.13.4 SCB-10 Erweiterungsplatinensignale Tab.74 Navigation auf Basis-Fachhandwerkerebene Ebene Aufrufen des Menüs Basis-Fachhandwer­ > Installationseinstellungen > SCB-10 > Untermenü > Parameter, Zähler, Signale > Signale (1) Siehe Spalte "Untermenü" der nachfolgenden Tabelle für den korrekten Pfad. Die Meldungen sind in spezifischen Funktionen gruppiert. Tab.75 Signale auf Basis-Fachhandwerkerebene Code...
  • Seite 71 9 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü CM120 Betriebsart HK Aktuelle Betriebsart des 0 = Zeitprogramm ParameterPHKdirekt CM121 Heizkreises 1 = Manuell Zone Mischventil CM122 2 = Frostschutz Schwimmbad CM123 3 = Temporär Hochtempzone CM124 Gebläsekonvektzone Trinkwasser Speicher Heizstab TWW Sp. TWW-Sch.Sp.
  • Seite 72 9 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü CM290 Status der Sekundärpumpe, die 0 = Aus Schwimmbad CM291 Sek.Schw.badpu. für Schwimmbad genutzt wird 1 = Ein CM292 CM293 CM294 CM300 HK, Stat Ausg el. Status der Ausgänge die vom 0 = Aus Heizstab TWW Sp.
  • Seite 73 9 Einstellungen Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü BM021 StatusPufferladepump Status 0 = Aus Puffer mit 1 Fühler Pufferladepumpe 1 = Ein Puffer mit 2 Fühler CM010 HKMVdSchließen Mischventil- 0 = Nein Zone Mischventil CM011 Schließzustand des 1 = Ja CM012 Heizkreises CM013 CM014...
  • Seite 74 10 Wartung Code Anzeigetext Beschreibung Bereich Untermenü CM280 Raumsoll m. Einfluss Interner 0 °C - 100 °C ParameterPHKdirekt CM281 Raumtemperatur- Zone Mischventil CM282 Sollwert berechnet Hochtempzone CM283 durch die Gebläsekonvektzone CM284 Raumtemperaturregelu ng des Heizkreises CM320 Startzeit ZusatzHzg Geschätzte Zeit bis 0 Min - 1200 Min Gewerbl.
  • Seite 75 10 Wartung Vorsicht! Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. 10.2 Wartungsmeldung Auf dem Display des Heizkessels wird eindeutig angezeigt, dass zum entsprechenden Zeitpunkt eine Wartung erforderlich ist. Nutzen Sie die automatische Wartungsmeldung für die vorbeugende Wartung, um Störungen auf ein Minimum zu reduzieren. Die Wartungsmeldungen geben an, welcher Wartungssatz verwendet werden muss.
  • Seite 76 10 Wartung 10.3.2 Die Heizungsanlage entlüften Abb.67 Luft in Heizkessel, Leitungen oder Ventilen muss abgelassen werden, um unerwünschte Geräusche während des Heizbetriebs oder bei der Entnahme von Wasser zu vermeiden. 1. Öffnen Sie die Ventile aller Heizkörper bzw. Fußbodenheizungskreise der Anlage. 2.
  • Seite 77 10 Wartung 10.3.3 Entleeren der Heizungsanlage Abb.68 Unter Umständen ist ein Entleeren der Heizungsanlage erforderlich, wenn aufgrund einer größeren Undichtigkeit oder der Gefahr des Einfrierens ein Austausch der Heizkörper erfolgen muss. 1. Die Ventile an allen mit der Anlage verbundenen Heizkörpern öffnen. 2.
  • Seite 78 11 Fehlerbehebung Wichtig: In der Regel sollte es ausreichen, die Anlage zweimal im Jahr aufzufüllen und zu entlüften, um einen adäquaten Wasserdruck zu erhalten. Wenn häufig Wasser nachgefüllt werden muss, sollten Sie Ihren Fachhandwerker benachrichtigen. 10.3.6 Reinigung des Gehäuses 1. Die Außenflächen des Heizkessels mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel reinigen. 10.4 Spezielle Wartungsarbeiten 10.4.1...
  • Seite 79 11 Fehlerbehebung Tab.80 Fehlercodes werden auf drei verschieden Ebenen angezeigt: Code Beschreibung A .00.00 Warnung Die Regelung funktioniert weiterhin, aber die Ursache der Warnung muss untersucht werden. Eine Warnung kann in eine Sperrung oder Verriegelung übergehen. H .00.00 Sperrung Die Regelung unterbricht den Normalbetrieb und prüft in festgelegten Intervallen, ob die Ursache der Sperrung weiterhin besteht.
  • Seite 80 11 Fehlerbehebung Abhilfe Wasserdruckwarnung: Wasserdruck zu niedrig; Wasserdruck prüfen Konfigurationsfehler: CN1 und CN2 zurücksetzen Verweis: Das Typschild für die Werte CN1 und CN2. Die maximale Zeit für das automatische Nachfüllen der Anlage wurde überschritten: Kein oder zu niedriger Wasserdruck in der Versorgungsleitung: Prüfen, ob der Wasserhaupthahn vollständig geöffnet ist. Wasserverlust an Heizkessel oder System: Das System auf Undichtheiten prüfen.
  • Seite 81 11 Fehlerbehebung 11.2.3 Sperrung Tab.82 Sperrcodes Abhilfe Raumtemperaturfühler nicht erkannt: Der Raumfühler ist nicht angeschlossen: Den Fühler anschließen Der Raumfühler ist nicht richtig angeschlossen: Den Fühler richtig anschließen Fehler in der Datenübertragung mit dem Sicherheitskern: Heizkessel wieder in Betrieb setzen CU-GH ersetzen Maximaler Temperaturunterschied zwischen Vorlauf und Rücklauf überschritten: Kein Durchfluss oder unzureichender Durchfluss:...
  • Seite 82 11 Fehlerbehebung Abhilfe Werkseinstellungen falsch: Parameter sind nicht korrekt: Heizkessel wieder in Betrieb setzen CN1 und CN2 zurücksetzen Die CU-GH Leiterplatte austauschen Konfigurationsfehler: CN1 und CN2 zurücksetzen Sperreingang oder Frostschutz aktiv: Externe Ursache: Externe Ursache beheben Parametereinstellung falsch: Parameter überprüfen Mangelhafte Verbindung: Verbindung überprüfen Sperreingang ist aktiv (ohne Frostschutz): Externe Ursache: Externe Ursache beheben...
  • Seite 83 11 Fehlerbehebung 11.2.4 Sperrung Tab.83 Verriegelungscodes Abhilfe Rücklauftemperaturfühler Unterbrechung: Schlechte Verbindung: Verkabelung und Anschlüsse überprüfen. Falsch angebrachter Sensor: Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühler defekt: Fühler austauschen Kurzschluss am Rücklauftemperaturfühler: Schlechte Verbindung: Verkabelung und Anschlüsse überprüfen. Falsch angebrachter Sensor: Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Fühler defekt: Fühler austauschen Keine Verbindung mit Rücklauftemperaturfühler: Mangelhafte Verbindung: Verkabelung und Anschlüsse überprüfen.
  • Seite 84 11 Fehlerbehebung Abhilfe Geringer Ionisationsstrom: Die Gasversorgungsleitung entlüften. Prüfen Sie, ob der Gashahn vollständig geöffnet ist. Druck der Gasversorgung prüfen. Funktion und Einstellung des Gasventileinheits überprüfen. Sicherstellen, dass weder die Luftzuleitung noch der Abgasstutzen verstopft sind. Sicherstellen, dass die Abgase nicht wieder angesaugt werden. Sperreingang ist aktiv: Externe Ursache: Externe Ursache beheben Parametereinstellung falsch: Parameter überprüfen...
  • Seite 85 11 Fehlerbehebung Abhilfe – Abweichung des Vorlauftemperaturfühlers: Mangelhafte Verbindung: Verbindung prüfen Defekter Fühler: Den Fühler ersetzen Luftdruckdifferenzschalter aktiviert: Schlechte Verbindung: Verkabelung und Anschlüsse überprüfen. Druck in Abgaskanal ist oder war zu hoch: Rückschlagklappe öffnet nicht Siphon verstopft oder leer Sicherstellen, dass weder die Luftzuleitung noch der Abgasstutzen verstopft sind Sauberkeitszustand des Kesselkörpers überprüfen Abweichung der Werte des Abgastemperaturfühlers: Schlechte Verbindung: Verbindung prüfen...
  • Seite 86 12 Außerbetriebnahme Abhilfe Heizkessel wieder in Betrieb setzen CU-GH ersetzen – Interner Fehler: Leiterplatte austauschen. 11.3 Fehlerhistorie Die Bedieneinheit verfügt über eine Fehlerhistorie, in der die letzten 32 Fehler gespeichert werden. Für jeden Fehler werden spezifische Informationen gespeichert, zum Beispiel: Status Substatus Vorlauftemperatur...
  • Seite 87 13 Entsorgung und Recycling 13 Entsorgung und Recycling Vorsicht! Ausbau und Entsorgung des Heizkessels dürfen nur durch einen Fachhandwerker und gemäß den örtlichen und nationalen Vorschriften erfolgen. Abb.70 Wie folgt vorgehen, wenn der Kessel entfernt werden muss: 1. Kessel abschalten. 2.
  • Seite 88 Wichtig: Die Gewährleistung gilt entsprechend den Verkaufs-, Liefer- und Gewährleistungsbedingungen des Unternehmens, das die Produkte von Remeha verkauft. Für dieses Gerät gilt eine Gewährleistung, die alle Herstellerfehler abdeckt. Die Gewährleistungsfrist beginnt ab dem auf der Rechnung des Fachhandwerkerns angegebenen Kaufdatum.
  • Seite 89 16 Ersatzteile Vorsicht! Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. 16.2 Ersatzteillisten 16.2.1 Schaltfeld Abb.71 MW-6000755-04 Tab.84 Kennziffern Artikelnummer Beschreibung 7695239 Schaltfeldbaugruppe 7769548 Abdeckungssatz + hinterer Gehäuseteil 7650575 Grundrahmen hinten 7608040 Zugentlastung 7764986 Netzschalter, komplett 7608103 RJ11-Steckverbinder, komplett 7643513 Schaltkastenarm (x2) 7764765 Grundplatte 7621065...
  • Seite 90 16 Ersatzteile Kennziffern Artikelnummer Beschreibung S62185 KB30x8 Schraube (x10) 7685753 Schaltkastenkabelbaum 24V 7685294 SchaltfeldkabelbaumRJ11 7685149 Schaltkastenkabelbaum 230 V 7764825 SCB-10 Regelungsleiterplatte 7695062 CB-09 Regelungsleiterplatte 7632095 Stecker, 2-polig, grün 200009965 Stecker BL, 2-polig (orange) 200006921 Fernsprechrelais-Stecker, 2-polig (orange) 7632096 Stecker, 2-polig, weiß 7674749 Stecker, 3-polig, weiß...
  • Seite 91 17 Anhang 17 Anhang 17.1 Anlagendatenblatt – Heizkessel Abb.72 Anlagendatenblatt für Heizkessel mit Angabe der Trinkwasserbereitungs-Energieeffizienz der Anlage Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffi zienz des Heizkessels ‘I’ Temperaturregler Klasse I = 1 %, Klasse II = 2 %, Klasse III = 1,5 %, Klasse IV = 2 %, Klasse V = 3 %, Klasse VI = 4 %, vom Datenblatt desTemperaturreglers Klasse VII = 3,5 %, Klasse VIII = 5 %...
  • Seite 92 ACE - 65 ACE - 90 ACE - 115 HMI T-control 17.2 Produktdatenblatt – Temperaturregelung Tab.87 Produktdatenblatt für Temperaturregelung Remeha - Gas 120 ACE HMI T-control Klasse Beitrag zur Raumheizungs-Energieeffizienz 17.3 Produktdatenblatt Tab.88 Produktdatenblatt für Raumheizgeräte mit Heizkessel Gas 120...
  • Seite 93 17 Anhang 7717196 - v03 - 23012023 Performance—HMI T-control...
  • Seite 94 17 Anhang Performance—HMI T-control 7717196 - v03 - 23012023...
  • Seite 95 Originalbetriebsanleitung - © Copyright Alle technischen Daten dieser technischen Anleitungen sowie sämtliche mitgelieferten Zeichnungen und technischen Beschreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung nicht vervielfältigt werden. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 96 48720 Kotka Energy Net d.o.o. T +385 95 21 21 888 A.K. Miošića 22a E info@energynet.hr 43000 Bjelovar Marketbau - Remeha Kft. T +36 23 503 980 Gyár u. 2. F +36 23 503 981 E remeha@remeha.hu 2040 Budaors Euro Gas Ltd.