Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsarten; Betriebsart Drehzahlregelung - Engel DSV 110 Betriebsanleitung

Digitale servo- regelverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitale Servo- Regelverstärker
DSV 110 / DSV 112
4

Betriebsarten

Die Servo- Regelverstärker DSV11x sind zum Betrieb mit bürstenbehafteten DC- Motoren und bürstenlosen
permanenterregten Synchronmotoren geeignet. Die Geräte sind als Strom- (bzw. Drehmoment-), Drehzahl-, oder als
Positionsregler einsetzbar. Die Parametrierung des Geräts erfolgt über eine serielle Schnittstelle RS232 mit der PC-
Parametriersoftware „DSerV". Veränderte Parameter führen sofort zu einer Auswirkung am Antrieb, werden aber erst
mit dem Menüpunt
OPTIMIERUNG / EINSTELLUNGEN SICHERN
Die Beschreibung der Gerätefunktionen in diesem Dokument geht von einem Betrieb ohne Feldbus („Kein
Busbetrieb") aus. Im Feldbusbetrieb ist grundsätzlich die gleiche Funktionalität verfügbar, sie ist im CAN Handbuch
dokumentiert.
Betriebsanleitung Rev. 1.4
Im DSerV- Menü
Motortechnologie zum Einsatz kommt und welche Signale zur Rückführung von
Geschwindigkeit und Winkel verwendet werden.
Hinweis:
Bitte beachten Sie die Einstellung der Jumper (siehe Kap. 5.3), sie muss zur Auswahl
von Geschwindigkeits-, bzw. Winkelgeber passen.
Der Servoverstärker DSV11x ist sowohl über digital / analoge Ein- und Ausgänge
(I/O- Betrieb) als auch über CANopen (CANopen Betrieb) zu bedienen.
Die Aktivierung / Deaktivierung der CANopen Schnittstelle sowie die Vorgabe von
Node-ID und Baude Rate erfolgt über das DSerV- Menü
OPTIMIERUNG / FELDBUSBETRIEB.
Im Betrieb ohne Feldbus (I/O-Betrieb) können Betriebsart und
Sollwertquellen unter
OPTIMIERUNG / BETRIEBSMODUS
4.1
www.engelantriebe.de
in den nichtflüchtigen Speicher übernommen.
OPTIMIERUNG / MOTORSYSTEM
eingestellt werden.

Betriebsart Drehzahlregelung

wird definiert, welche
Seite 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dsv 112

Inhaltsverzeichnis