Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehzahlregler- Abgleich; Abgleich Mit Drehzahlsensor (Resolver, Hallsystem, Inkrementalgeber,Tacho) - Engel DSV 110 Betriebsanleitung

Digitale servo- regelverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitale Servo- Regelverstärker
DSV 110 / DSV 112
Grundvoraussetzung für den Betrieb eines Antriebes mit Drehstrom- Synchronmotor ist eine korrekte
Stromkommutierung. Sie wird definiert durch den Anschluss der Motorphasen an die Umrichterklemmen (U,V,W),
die eingestellte Motorpolzahl und die Winkelzuordnung (Offset) von Resolversystem zu Motorsystem.
Die Polzahl (Polzahl = Polpaarzahl x 2) des Motors ist im Datenblatt des Motors angegeben und lässt sich in DSerV
unter
OPTIMIERUNG / STROMREGLER
Die Offset- Bestimmung des Resolvers zum Motorsystem kann mit einer automatisch ablaufenden Prozedur
erfolgen, die ebenfalls unter
Achtung !
Während der automatischen Resolver- Offsetbestimmung kommt es zu ruckhaften Bewegungen
am Antrieb!
Beachten Sie unbedingt die Voraussetzungen zur automatischen Resolver- Offsetbestimmung:
- Abtriebswelle des Antriebs frei drehbar und unbelastet
- Parameter des Stromreglers gem. Kap 9.1 eingestellt und übertragen
- Motorpolzahl eingestellt und übertragen
- Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen
Tritt der Fehler 10 auf, Motor- und Resolveranschluss prüfen:
(Drehbewegung der Welle beim Abgleich ccw: fehlerhafter Anschluss der Motorphasen)
9.3

Drehzahlregler- Abgleich

9.3.1 Abgleich mit Drehzahlsensor (Resolver, Hallsystem, Inkrementalgeber,Tacho)

Schritt 1:
Installierter und betriebsbereiter Antrieb gemäß Schritt 5 der Inbetriebnahme Anleitung Kapitel 7 .
Schritt 2:
Sicherstellen, dass Stromgrenzen und Regelparameter des Stromreglers korrekt eingestellt sind.
Gegebenenfalls den Stromregler gemäß Abschnitt 9.1 einstellen.
Schritt 3:
Zur Optimierung des Drehzahlreglers muss der Drehzahlverlauf des Antriebes beurteilt werden. Dazu
kann ein als Drehzahlausgang konfigurierter Analogausgang verwendet werden, dessen
Ausgangsspannung mit einem Oszilloskop angezeigt wird.
Der Drehzahlmonitor kann unter
Schritt 4:
Die Parameter des Drehzahlreglers sind über das Menü
Optimierung des Drehzahlreglers ist die Sollwertrampe auszuschalten oder auf maximale Steilheit zu
stellen und die Sollwertnormierung gemäß der in der Anwendung benötigten Drehzahl einzustellen.
Die Regelparameter des Drehzahlreglers sind zunächst auf unkritische Werte einzustellen, d.h. geringe
Verstärkung (ca. 0,05 ... 0,1) und eine große Zeitkonstante.
Betriebsanleitung Rev. 1.4
einstellen.
OPTIMIERUNG / STROMREGLER
Hinweis:
Voraussetzung für den Drehzahlregler- Abgleich ist der gemäß Abschnitt. 9.1
durchgeführte Abgleich des Stromreglers.
Optimierung
www.engelantriebe.de
gestartet wird. Beachten Sie folgende Hinweise:
/
eingestellt werden.
Analogmonitor
Optimierung
/
zugänglich. Zur
Drehzahlregler
Seite 33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dsv 112

Inhaltsverzeichnis