Seite 1
Betriebsanleitung Digitaler Servo- Regelverstärker DSV324 ENGEL Elektroantriebe GmbH • Am Klingenweg 7 D-65396 Walluf T e l e f o n ( 0 6 1 2 3 ) 9 9 4 - 0 T e l e f a x ( 0 6 1 2 3 ) 9 9 4 - 1 1 0 e - m a i l : i n f o @ e n g e l m o t o r .
Einleitung Dieses Dokument beschreibt die technischen Daten und die Funktionen des Digitalen Servo- Regelverstärkers DSV324. Es zeigt die Möglichkeiten des Servo- Regelverstärkers, dient der Antriebs- Projektierung und erläutert die korrekte Vorgehensweise bei Installation und Inbetriebnahme des Gerätes. Die Dokumente CANopen Handbuch DSV...
VDE 0160 Ausrüsten von Starkstromanlagen mit elektronischen Betriebsmitteln Hinweis: Das Gerät DSV324 erfüllt die nach DIN EN 61000-3-2 geforderten Grenzwerte für Oberschwingungsströme nicht. Ein Betrieb des Gerätes am öffentlichen Niederspannungsnetz ist erst nach Erteilung einer Anschlußgenehmigung durch das zuständige Energieversorgungs- unternehmen zulässig.
Die Netzzuleitung des Servo- Regelverstärker DSV324 ist intern mit Schmelzsicherungen abgesichert. Nur wirkliche Gerätedefekte führen zum Ausfall dieser Sicherungen, daher ist ein Tausch der Sicherungen durch den Anwender nicht vorgesehen. Geräte mit Sicherungsdefekten bitte ins Werk einschicken. 2.1.2 Lebensdauererwartung Die Lebensdauer des DSV wird im Wesentlichen von der Belastung der Zwischenkreiskondensatoren bestimmt. Bei 45°C Umgebungstemperatur und 2,0Aeff Ausgangsstrom kann eine Lebensdauererwartung von ca.
Betriebsarten Der Servoverstärker DSV324 ist als Strom- (bzw. Drehmoment-), Drehzahl- oder Positionsregler einsetzbar. Das Gerät ist sowohl über digital / analoge Ein- und Ausgänge als auch über den Feldbus zu bedienen / steuern. Die hier beschriebene Grundfunktionalität bezieht sich auf die Bedienung durch digital / analoge Ein- und Ausgänge, sie ist im Feldbusbetrieb gleichermaßen verfügbar.
Betriebsart Positionierung Die Betriebsart Positionierung ermöglicht zeitoptimale Punkt-zu-Punkt Positionierungen mit trapezförmigen Geschwindigkeitsverlauf. ±2 = ±524288 Umdrehungen Positionierbereich: Positionsauflösung: Resolversystem ca. 1/1024 Umdrehung = 0,352° INFORM- System ca. 1/75 Umdrehungen = 4,8° Im Betrieb über digital / analoge Ein- und Ausgänge sind bis zu 16 Zielpositionen (relativ oder absolut) mit Verfahrgeschwindigkeiten im Parameterspeicher definierbar, die Positionsauswahl und Start der Positionierung erfolgt über digitale Eingänge.
Seite 9
Dieser Parameter erlaubt die interne Umkehr der Positionierrichtung zur Polarität Anpassung an mechanische Gegebenheiten des Anwenders: Polarität positiv => steigende Position mit rechtsdrehender Motorwelle Poalrität negativ => steigende Position mit linksdrehender Motorwelle Bisher keine Inhalte Sonderfunktionen kp_x Proportionalanteil des Lagereglers, Wertebereich: 0 ... 0,999 Korrekturgeschwindigkeit Stellbereich des Lagereglers.
3.3.1 Referenzfahrt Die Referenzfahrt erfolgt auf positiven oder negativen Endschalter mit wählbaren Geschwindigkeiten und Beschleunigungen. Die Referenzfahrt kann nach jedem aktiven Freigabewechsel oder nur nach erstem aktiven Freigabewechsel nach dem Einschalten der Netzversorgung bzw. nach Reset ausgeführt werden. Abb.: DSerV- Fenster zur Parametrierung der Referenzfahrt Beschreibung der Parameter der Referenzfahrt : Referenzahrt Methode Definiert, ob Referenzfahrt in positive oder negative Richtung erfolgt.
Zusatzfunktionen 3.4.1 Externe Drehmoment- / Drehzahlbegrenzung Der DSV324 bietet die Möglichkeit einer externen, dynamischen Drehzahl- oder Drehmomentbegrenzung. Die Begrenzung kann im Menü aktiviert werden und bezieht sich auf die OPTIMIERUNG / BETRIEBSMODUS ausgewählte Betriebsart. Die Vorgabe des externen Grenzwertes kann durch die vorhandenen Analogeingänge oder die serielle Schnittstelle erfolgen.
Aktiv, nach erfolgreich beendeten Positioniervorgang. Target reached 3.4.4 Analogmonitor Der DSV324 verfügt über zwei Stück Analogausgänge mit einer Auflösung von 10Bit bei einem Spannungspegel von 5V ±5V zur Ausgabe von internen Größen. Im Menü können den Analogausgängen folgende Größen zugeordnet und...
Klemmenbelegung Achtung ! An den Anschlußklemmen des Gerätes liegen zum Teil hohe, lebensgefährliche Spannungen an. Schalten Sie deshalb die Stromversorgung des DSV ab und warten Sie mindestens 5 Minuten bevor Sie Stecker jeder Art einstecken oder abziehen. X1 – Spannungsversorgung Steckverbinder am Gerät: 3-poliges Combicon Grundgehäuse 7,62mm Gegenstecker:...
X7 – Bremschopper, Zwischenkreisspannung Steckverbinder am Gerät: GIC2,5/5-GF-7,62 (Phoenix Contact GmbH) Gegenstecker: GIC2,5/4-STF-7,62 (Phoenix Contact GmbH) Pin– Nr. Kurzbez. Beschreibung + U_ZK positives Zwischenkreispotenzial R_intern Verbindung zum internen Bremswiderstand T_chop Verbindung zum Kollektor des Choppertransistors - U_ZK negatives Zwischenkreispotenzial Der Steckverbinder X7 befindet sich an der Oberseite des Gerätes, er ist nicht bezeichnet. Die Nummerierung der Pins erfolgt von links nach rechts (=>...
(Maximale Leitungslänge der Motorzuleitung zur Einhaltung der Grenzwerte: 25m). Bei längerer Motorzuleitung ggf. zusätzliches Netzfilter anwenden. Normung beachten ! Zum optimalen Betrieb des DSV bietet ENGEL konfektionierte Anschlußleitungen in den Standardlängen 2m und 5m an. Abweichende Längen auf Anfrage.
Der Anschluß des Servo- Regelverstärkers an Motor und speisendes Netz ist gemäß des dargestellten Installationsplanes auszuführen. Der Anschluß des Signalsteckers X4 zeigt eine Minimal- Konfiguration zur Verdeutlichung des Anschlußprinzips. Abb.: Installationsplan Hinweis: In Abstimmung auf die Anschlußbezeichnungen der ENGEL BL- Motoren, sind die Motorphasen U und W vertauscht anzuschließen ! -17-...
Stromgrenzen, ob der OPTIMIERUNG / STROMREGLER eingestellte Parametersatz mit angeschlossenem Motor korreliert. Ist dies nicht der Fall, laden Sie einen passenden Parametersatz in den DSV324, oder optimieren Sie Strom – und Drehzahlregelkreis gemäß Kapitel 8. Schritt 7: Endstufe freigeben •...
= beliebiger Zustand Achtung ! Schalten Sie unbedingt die Stromversorgung aus, bevor Sie mit der Fehlersuche beginnen. Der Servo- Regelverstärker DSV324 verfügt über einen Fehlerspeicher, um auch kurze Fehlersignale, wie z.B. Überstrom, zu speichern und zur Anzeige zu bringen. Auftreten...
Fehlertabellen Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Fehlermeldungen der Drive Satusanzeige: Angezeigter Fehlercode Bedeutung Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung Motortemperatur größer Passt eingestellter Nennstrom zum angeschlossenen Maximalwert. Motor (oder Einschaltzeit zu hoch)? Auch Verkabelung prüfen. Endstufentemperatur größer Einbauverhältnisse prüfen. Umgebungstemperatur zu 85°C hoch ? Ggf.
Seite 22
Zuordnung zusätzlicher Fehlernummern (angezeigt in DSerV) bei Auftreten eines Positionierfehlers: Angezeigter Fehlercode Bedeutung Ursache / Maßnahmen Istposition < Minimaler Positionierbereich Istposition des Antriebs unterschreitet den parametrierten Positionierbereich. Istposition > Maximaler Positionierbereich Istposition des Antriebs überschreitet den parametrierten Positionierbereich. Sollposition < Minimaler Positionierbereich Vorgegebene Sollposition unterschreitet den parametrierten Positionierbereich.
Bei Getriebemotoren können die maximalen Ströme durch die Getriebeleistung bestimmt werden und deutlich kleiner sein, als die auf dem Typenschild des Motors angegebenen Stromwerte. Die Stromwerte werden gemäß den ENGEL- üblichen Angaben in Sinus- Scheitelwerten angegeben, x √ √ √ √ 2...
Drehzahlregler- Abgleich Hinweis: Voraussetzung für den Drehzahlregler- Abgleich ist der gemäß Abschnitt. 8.1 durchgeführte Abgleich des Stromreglers. Schritt 1: Installierter und betriebsbereiter Antrieb gemäß Schritt 5 der Inbetriebnahme Anleitung Kapitel 6 . Schritt 2: Sicherstellen, daß Stromgrenzen und Regelparameter des Stromreglers korrekt eingestellt sind. Gegebenenfalls den Stromregler gemäß...
Induktivitätsänderung Motoren. Induktivitätsänderungen der Motoren sind bauartbedingt. ENGEL bietet die Motoren der Bauart BSR26 und BSR37 zum sensorlosen Betrieb an. Maximales Drehmoment Im INFORM- Betrieb ist der Betrieb des Antriebs bis zum doppelten Nennstrom / Nenndrehmoment möglich. Das im Motordatenblatt angegebene Spitzenmoment ist ggf.
Befestigungsbohrungen ∅6mm für Schraube M5 B+ B- X2 PE X1 Abb.: Mechanische Abmessungen des Servo- Regelverstärker DSV324 Hinweis: Werden im gleichen Schaltschrank mehrere Servo- Regelverstärker nebeneinander angeordnet, sollte ein Zwischenraum von min. 50mm eingehalten werden, um die erforderliche Konvektion zu ermöglichen.
PC- Service- Software „DSerV“ Die Service- Software DSerV gestattet eine einfache und übersichtliche Konfiguration des DSV324. Wichtige Betriebszustände wie Drehzahl, Strom, Freigabe usw. werden auf einen Blick erfasst. Normierungen, Stromgrenzen und Betriebsarten sind über Menüs einstellbar. Geräteeinstellungen können auf Festplatte des PC abgespeichert werden.
11.3 Bedienung der Service- Software DSerV Menüzeile Funktionsauswahl Monitorfunktionen Anzeige von Soll- und Istwerten für Ströme und Drehzahlen, I²t- Über- wachung, Temperaturen Statuszeile Anzeige Verstärkertyp, Softwareversion, Freigabezustand, Fehleranzeige im Klartext, Kommunikationsstatus Abb.: Programmfenster DSerV Die DSerV – Software ist eine weitgehend selbsterklärende Software mit einer Windows üblichen Bedienoberfläche. Folgend werden die Menüfunktionen von DSerV erläutert: 11.3.1 Menü...
11.3.2 Menü Optimierung Das Menü Optimierung ermöglicht die manuelle Einstellung des Servo- Regelverstärkers. Hinweis: Parameter- Einstellungen , die mit dem - Button gesendet werden, sind im Übertragen Servo- Regelverstärker unmittelbar wirksam. Durchgeführten Änderungen werden erst durch den Befehl Einstellungen sichern den nichtflüchtigen Speicher übernommen und stehen dann beim nächsten Einschalten des Servo- Regelverstärkers wieder zur Verfügung.
11.3.3 Menü Monitor Im Menü Monitor können einzelne antriebsspezifische Größen zur Anzeige angewählt bzw. abgewählt werden. Hinweis: Mit steigender Zahl geöffneter Monitorfenster sinkt die Auffrischungsrate der einzelnen Werte. Nicht benötigte Fenster schließen. Drehzahlistwert, Drehzahlsollwert Drehzahl: Stromistwert, Stromsollwert Strom: aktuelle Position, Zielposition Position: Zeigt die Überstromfähigkeit des Servo- Regelverstärkers: I²t- Überwachung:...