Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regleroptimierung; Stromregler- Abgleich; Resolver- Offsetbestimmung, Motorpolzahl - Engel DSV 110 Betriebsanleitung

Digitale servo- regelverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitale Servo- Regelverstärker
DSV 110 / DSV 112
9

Regleroptimierung

Bei Bestellung oder Lieferung eines Komplett- Antriebes werden die Servo- Regelverstärker ab Werk auf den zugehörigen
Motor voreingestellt. Gegebenenfalls wird eine Nachjustierung der Regelparameter des Drehzahlreglers unter
Einsatzbedingungen notwendig.
Für den Fall, dass keine Parameter für den zu betreibenden Motor vorliegen, müssen Strom- und Drehzahlregler gemäß
folgendem Ablauf eingestellt werden:
9.1

Stromregler- Abgleich

Schritt 1:
Installierter und betriebsbereiter Antrieb gemäß Schritt 5 der Inbetriebnahme Anleitung Kapitel 7.
Schritt 2:
Einstellen der Parameter Nennstrom und Spitzenstrom im Menü
Nenn- und Spitzenströme sind in der Regel im Datenblatt und auf dem Typenschild des Motors angegeben.
Bei Getriebemotoren können die maximalen Ströme durch die Getriebeleistung bestimmt werden und
deutlich kleiner sein, als die auf dem Typenschild des Motors angegebenen Stromwerte.
Die Stromwerte werden gemäß den ENGEL- üblichen Angaben in Sinus- Scheitelwerten angegeben,
Effektivangaben sind entsprechend umzurechnen:
Schritt 3:
Ermittlung und Eingabe des Stromregler Proportional- Anteils gemäß folgender Beziehung:
Schritt 4:
Beispiel:
Stromregler- Einstellung für Motor BSR2650-R2.4 24V 4500UPM.
Werte gemäß Datenblatt des Motors:
Nennstrom :
Spitzenstrom :
Anschlusswiderstand :
Zeitkonstante :
P- Anteil = R
I- Anteil = T
9.2

Resolver- Offsetbestimmung, Motorpolzahl

Betriebsanleitung Rev. 1.4
Hinweis:
Die beschriebene Vorgehensweise liefert Richtwerte für P- und I- Anteil, die im
Einzelfall von der optimalen Einstellung abweichen können. Die Vorgehensweise gilt
für Drehstromsynchron- Motoren.
P- Anteil = R
* T
* 2000
a
a
R
=>
Anschlusswiderstand zwischen zwei Phasen [] (im Datenblatt des Motors angegeben)
a
T
=>
Elektrische Zeitkonstante [s] (im Datenblatt des Motors angegeben)
a
Eingabe des Stromregler Integralanteils (Zeitkonstante)
I- Anteil = T
a
T
=>
Elektrische Zeitkonstante [s] (im Datenblatt des Motors angegeben)
a
I
= 30 A
N
I
= 125 A
s
Ra = 0,1 
Ta = 0,7 ms
* T
* 2000
a
a
= 0,1 * 0,7ms * 2000 = 0 ,14
= 0,7ms
a
www.engelantriebe.de
OPTIMIERUNG / STROMREGLER
x 2
I
= I
Scheitel
eff
.
Seite 32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dsv 112

Inhaltsverzeichnis