Herunterladen Diese Seite drucken

MMF VC110 Bedienungsanleitung Seite 8

Werbung

4.2. Grundeinstellungen
Vor dem Kalibrieren muss der Eingang des Messkanals auf den zu kalibrierenden
Aufnehmer eingestellt werden.
Dazu drücken Sie die Taste F2, um in die Menüzeile zu gelangen:
Bild 3: Menüzeile
Innerhalb der Menüzeile bewegen Sie sich mit dem Handrad. Das angewählte Feld
erscheint invers. Wählen Sie das linke Menüfeld an. Drücken Sie nochmals F2. Nun
können Sie mit Hilfe des Handrades den Eingangstyp wählen.
Bild 4: Eingangstyp wählen
Es stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl:
IEPE: Für Sensoren mit integriertem Impedanzwandler nach IEPE-Standard (auch
bezeichnet als ICP
stantstromquelle wird auf den Eingang geschaltet.
U:
Der Eingang ist als Wechselspannungseingang konfiguriert. Die Ein-
gangsimpedanz ist > 1 MΩ. Geeignet z.B. für elektrodynamische Schwin-
gungssensoren.
Q:
Der Messverstärker arbeitet als Ladungsverstärker für piezoelektrische Sen-
soren.
off:
Der Messverstärker ist abgeschaltet. Diese Funktion ist dann nützlich, wenn
das VC110 nur als Schwingungserreger betrieben werden soll.
Zum Bestätigen Ihrer Auswahl drücken Sie F1 (Displaytext OK). Durch nochmali-
ges Drücken von F1 (Displaytext ESC) verlassen Sie das Menü.
Das VC110 arbeitet in allen Betriebsarten mit einer konstanten Schwingbeschleuni-
gung von 1 m/s². Dennoch eignet sich das Gerät nicht nur zum Kalibrieren von Be-
schleunigungssensoren. Es können ebenso Schwinggeschwindigkeits- und Schwing-
wegaufnehmer kalibriert werden. Dies geschieht intern durch eine
Umwandlung der Größen in Abhängigkeit von der Schwingfrequenz nach:
a
für die Schwinggeschwindigkeit
=
v
f
160 Hz
Shaker off
Q
acc
160 Hz
Shaker off
IEPE
acc
®
, Isotron
®
, Deltatron
MENU
manual
MENU
manual
®
oder Piezotron
6
ESC
ESC
ESC
®
). Eine 4 mA-Kon-
rechnerische

Werbung

loading