Bild 6: Menü für die Messwertanzeige
Mit dem Handrad wählen Sie Units, bestätigen mit F2 (Displaytext SEL) und wäh-
len mit dem Handrad zwischen
metric (Anzeige in m/s²) oder
imperial(Anzeige in g).
Bild 7: Untermenü für die Anzeigeeinheit
Ihre Auswahl bestätigen Sie mit F2 (Displaytext OK) und verlassen die Menüzeile
durch dreimaliges Drücken von F1 (Displaytext ESC).
Damit sind die Grundeinstellungen abgeschlossen und es kann mit der Kalibrierung
begonnen werden.
4.3. Kalibrierbetrieb
Nachdem der Prüfling montiert und angeschlossen sowie die Grundeinstellungen
durchgeführt wurden, können Sie mit dem Kalibrieren beginnen.
Das VC110 erlaubt 3 Kalibrierbetriebsarten. Diese unterscheiden sich in der Steue-
rung der Schwingfrequenz.
•
Manuell: Die Kalibrierfrequenz wird über das Handrad eingestellt. Es steht ein
Grob- und Feinmodus zur Verfügung.
•
Festfrequenztabelle: Vom Anwender wird eine Tabelle mit bis zu 10 Festfre-
quenzen eingegeben. Zwischen diesen Frequenzen kann beim Kalibrieren mit-
tels Handrad umgeschaltet werden.
•
Frequenzgang: Das VC110 durchläuft automatisch einen Frequenzbereich. Die
Minimal- und Maximalfrequenzen sowie die Schrittweite kann vorgegeben wer-
den.
Das Schwingsystem des VC110 wird nur während einer Messung aktiviert und ist
ca. 2 s nach dem Einschalten betriebsbereit. Gestalten Sie Ihre Messung so kurz
wie möglich. Dadurch schonen Sie den Akkumulator.
4.3.1. Manuelle Kalibrierung
Die einfachste Art der Kalibrierung erfolgt bei einer Frequenz, die mit dem Handrad
eingestellt wird. Dazu bringen Sie das VC110 in die Betriebsart manual. In der
Menüzeile (über F2 anwählen) markieren Sie mit dem Handrad das dritte Feld von
Fix Frequencies
Shaker System
Signal Cond.
Signal Conditioner
Gain = auto
Units
= metric
ESC
ESC
SEL
ESC
ESC
OK
8