Herunterladen Diese Seite drucken

MMF VC110 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Vermeiden Sie es, den Magnet auf den Schwingkopf des VC110 aufzuschnappen,
was starke Stöße zur Folge haben kann. Rollen Sie den Magnet langsam auf den
Schwingkopf ab.
Kleben: Besonders kleine Sensoren besitzen mitunter keine Gewindebohrung. In diesem
Fall kann Klebewachs oder Cyanacrylat-Kleber verwendet werden.
Keinesfalls darf der Prüfling auf der Koppelfläche kippeln oder nur an wenigen
Punkten die Koppelfläche berühren. In solchen Fällen kommt es leicht zu Messfeh-
lern im zweistelligen Prozentbereich als Folge von Koppelresonanzen.
Bei der Befestigung des Prüflings sollte auf symmetrische Verteilung der Messobjekt-
masse geachtet werden, damit das Schwingsystem nicht aus seiner Hauptachse abgelenkt
wird. Das ist insbesondere von Bedeutung, wenn zum Kalibrieren des Sensors Koppel-
stücke eingesetzt werden (z.B. bei der Kalibrierung der x- und y-Achse eines Triaxialauf-
nehmers). Dann sollte ein Ausgleichsgewicht verwendet werden (Bild 1).
Falsch:
Bild 1: Symmetrische Verteilung der Prüflingsmasse
Wichtig für eine einwandfreie Übertragung von Schwingfrequenzen im Kilohertzbereich
sind kratzerfreie Koppelflächen sowohl am VC110 als auch am zu kalibrierenden Sensor.
Die Oberfläche des VC110-Schwingbolzens ist plangeschliffen. Sollte sie nach intensi-
vem Gebrauch Kratzspuren aufweisen, können Sie Ihr Gerät zur Überarbeitung ins Werk
einschicken.
Im Zubehör des VC110 ist eine Zwischenlegescheibe aus Kunstharzgewebe enthalten.
Diese kann bei Kalibrierungen unter 1 kHz zwischen Schwingbolzen und Prüfling gelegt
werden um die Koppelfläche zu schonen.
Wichtig: Beim Befestigen des Sensors darf das Drehmoment maximal 5 Nm betra-
gen, da sonst der Schwingerreger beschädigt werden kann.
Auf der Rückseite des VC110 befindet sich eine BNC-Anschlussbuchse für den zu
kalibrierenden Sensor. Für Sensorkabel mit UNF 10-32-Stecker ist ein Adapter im
Lieferumfang.
Richtig:
4

Werbung

loading