Um mit den eingegebenen Festfrequenzen zu arbeiten, wählen Sie in der Menüzeile
(F2 drücken) im dritten Feld von links (Handrad und F2) die Funktion fix und be-
stätigen mit F1. Durch nochmaliges Drücken von F1 verlassen Sie die Menüzeile.
Mit der Taste SHAKER ON/OFF starten Sie den Messbetrieb. Nun können Sie mit
dem Handrad die Festfrequenzen abrufen:
Bild 13: Kalibrieren mit Festfrequenzen
Es werden nur Tabellenfelder (Fx) angezeigt, in denen bereits eine Frequenz einge-
geben wurde.
Die gespeicherten Frequenzen bleiben auch nach dem Ausschalten des VC110 er-
halten.
Durch nochmaliges Drücken der Taste SHAKER ON/OFF wird die Messung been-
det. Der Messwert kann nach Drücken der Taste F1 (Displaytext SAVE) gespeichert
werden (vgl. Kapitel 4.4).
4.3.3. Aufnehmen von Frequenzgängen
Die Aufnahme des Amplitudenfrequenzganges erlaubt eine umfassende Überprü-
fung der Funktionsfähigkeit eines Schwingungssensors. Auf diese Weise lassen sich
Defekte feststellen, die nur bei bestimmten, insbesondere höheren Frequenzen Reso-
nanzen verursachen und bei der Festfrequenzkalibrierung keinen Fehler liefern wür -
den. Das VC110 erlaubt Frequenzgangprüfungen zwischen 70 und 10.000 Hz.
Die gemessenen Frequenzgangdaten werden vom VC110 über die serielle Schnitt-
stelle zum PC übertragen und mit Hilfe der mitgelieferten Software visualisiert (vgl.
Kapitel 5.2.3). Eine Darstellung der Frequenzgänge auf dem VC110-Display ist
nicht vorgesehen.
Die Einstellung der Frequenzgangparameter erfolgt in der Menüzeile (mit F2 akti-
vieren, mit Handrad auf MENU und nochmals F2 drücken) im Unterpunkt Fre-
quency Resp. (mit dem Handrad wählen):
Bild 14: Frequenzgangeinstellungen
F1
160 Hz
101.5 mV/g
IEPE
acc
Frequency Resp.
= 70 Hz
fmin
fmax = 10000 Hz
coarse
ESC
fix
MENU
ESC
ESC
SEL
11
OK