Im unteren Teil des Fensters Meter nehmen Sie die Einstellungen für den Messver-
stärker, wie in Kapitel 4.2 beschrieben, vor.
Das Auswahlfeld Input wählt zwischen Ladungseingang (Q), IEPE-Eingang
(IEPE) und Wechselspannungseingang (U).
Unter Quantity wird die Anzeigegröße Beschleunigung (acc), Schwinggeschwin-
digkeit (vel), Schwingweg (disp) oder die IEPE-Arbeitspunktspannung (bias) aus-
gewählt.
Das Feld Gain stellt die Verstärkung des Messverstärkers ein. Üblicherweise wird
mit der Autoranging-Funktion (auto) kalibriert. In besonderen Fällen kann jedoch
auch die Verstärkung in 20 dB-Stufen manuell vorgewählt werden.
Die Kalibrierfrequenz geben Sie als ganzzahligen Wert im Feld Frequency/Hz ein.
Durch Anklicken der Schaltfläche Start wird die Empfindlichkeitsmessung gestar-
tet.
Im oberen Teil des Fensters sehen Sie eine Messwertanzeige mit Zahlenwert und
Einheit.
Bitte beachten Sie, dass die Messung so lange läuft, bis Sie auf Stop klicken.
Die Messdaten werden im Sekundentakt aktualisiert.
Relativer Messfehler
Bild 31: Messwertanzeige
Im Anzeigefeld wird das Messergebnis zusammen mit der Maßeinheit ausgegeben.
Der angezeigte Wert ist der arithmetische Mittelwert aus den letzten N Messungen.
Rechts oben ist der dazugehörige relative Fehler für ein Bestimmtheitsmaß von 95%
dargestellt.
Im unteren Drittel wird der Status der Messwerterfassung angezeigt und links oben
die verwendete Genauigkeitseinstellung.
Die Anzahl der Mittelungen wird mit der Schaltfläche N=... eingegeben und auf die-
ser angezeigt. N kann zwischen 1 und 100 liegen. 10 Mittlungen liefern meist ein
ausreichend genaues Ergebnis. Bei N=1 erfolgt keine Mittelung. In diesem Fall
stimmt der angezeigte Wert mit dem vom VC110 gemessenen überein.
Maßeinheit
Messergebnis
Genauigkeit
Statusmeldung
Start der Messung
Änderung der
Messwerterfassung
Messergebnis
speichern
Anzahl der
Mittelungen
23