Auf dem Bildschirm erscheint nun das Frequenzgangdiagramm. Die Achsen werden
automatisch skaliert.
Das Programm bietet vielfältige Möglichkeiten zum Nachbearbeiten des Diagramms.
Beide Achsen können umskaliert werden.
Die Frequenzachseneinstellungen können durch Anklicken der Schaltfläche x-Axis
bearbeitet werden.
Das sich öffnende Fenster erlaubt die Umschaltung zwischen linearer und logarith-
mischer Frequenzachse (Schaltfeld Logarithmic) sowie farbliche Anpassungen.
Bild 36: Frequenzgangdiagrammeinstellungen
Für die Messwertdarstellung stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl:
1. absolute: Die Messwertachse ist linear geteilt und stellt die Sensorempfindlich-
keit in der gemessenen Einheit dar.
2. dB: Die Messwertachse ist logarithmisch geteilt und gibt die Sensor-
empfindlichkeit B in Dezibel bezogen auf die Empfindlichkeit B
quenz f
an.
min
3. normalize to...: Die Messwertachse ist linear geteilt und gibt die Sensor-
empfindlichkeit B im Verhältnis zu einer Bezugsempfindlichkeit B
einzugeben und mit Enter zu bestätigen. Wenn der Prüfling z.B. eine Nennemp-
findlichkeit von 100 mV/g hat, kann man 100 als Bezugsempfindlichkeit einge-
ben und bekommt den Fehler der tatsächlichen Empfindlichkeit über die Fre-
quenz angezeigt.
Weitere Einstellungen der Empfindlichkeitsachse erfolgen mit der Schaltfläche y-
Axis in gleicher Weise wie bei der Frequenzachse.
28
bei der Fre-
n
an. B
ist
n
n