Seite 1
Benutzerhandbuch HANDBUCH NR. FC4200-UM-152 Deutsche Version 1.0 Übersetzung durch den deutschen Distributor Graphtec Europe GmbH Am Helgenhaus 15-19 35510 Butzbach Premium-Hotline: 0 60 33-74 46 89 Service-Hotline: 0900-1 633 22 66 http://www.graphtec-europe.de...
INHALTSVERZEICHNIS AUSPACKEN DES PLOTTERS......................1-1 Ü ......................1-1 BERPRÜFEN DES NHALTES ....................... 1-2 INZELTEILE UND UNKTIONEN SCHNEIDEMESSER UND PLOTTERSTIFTE................. 2-1 ................. 2-1 YPEN UND IGENSCHAFTEN DER ESSERKLINGEN ..................... 2-2 ESTANDTEILE DER CHNEIDEMESSER ..................... 2-3 USTAUSCHEN EINER ESSERKLINGE ....................2-4 INSTELLEN DER LINGENLÄNGE VORBEREITUNGEN..........................
Seite 3
STEP PASS ......................7-4 ESTLEGEN DES (LENGTH UNIT)................7-5 USWAHL DER AßEINHEIT DISTANCE ADJUST ................. 7-6 ESTLEGEN DER ERTE ZUR VERWENDUNG VON SONDERFUNKTIONEN ................8-1 ..................8-1 ESCHREIBUNG DER ONDERFUNKTIONEN .................... 8-3 INSTELLEN DER ONDERFUNKTIONEN TESTMODI UND PROBLEMBEHANDLUNG ................. 9-1 ......................
Sie auf unklare oder falsche Informationen stoßen sollten oder Hinweise bzw. Verbesserungsvorschläge haben sollten. • Unabhängig von den vorangehenden Punkten übernimmt die Graphtec GmbH keine Haftung für Schäden, die aus der Verwendung des Produktes oder der hier enthaltenen Informationen her- vorgehen.
Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Umgang • Um die sichere und richtige Benutzung Ihres Plotters sicherzustellen, lesen Sie dieses Handbuch vor der ersten Benutzung aufmerksam durch. • Bewahren Sie das Handbuch nach dem ersten Lesen an einem geeigneten Platz auf, um es bei Bedarf schnell zur Hand zu haben.
Solche Handlungen können zu Verletzungen führen. kann zu einem elektrischen Schlag führen. • Muss der Plotter repariert werden, kontaktieren Sie Ihren Handelsvertreter oder den nächstgelegenen Graphtec- Vertragshändler. Abstand halten Schließen Sie den Plotter nicht an eine Strom- Nicht selbsttätig reparieren versorgung an, die nicht der Nennspannung ent- spricht.
Seite 7
Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Benutzen Sie kein beschädigtes Netzkabel. Stellen Sie sicher, dass sich kein Schmutz oder • Ersetzen Sie ein beschädigtes Kabel durch ein neues. Metallteile am Netzstecker festsetzen. • • Die Benutzung eines beschädigten Netzkabels könnte zu Die Benutzung eines verschmutzten Netzsteckers kann Feuer oder elektrischem Schlag führen.
Seite 8
Feuer oder einem elektrischen Schlag aufgrund eines Kurzschlusses führen. • Kontaktieren Sie Ihren Handelsvertreter oder den Verboten nächstgelegenen Graphtec-Vertragshändler für Repara- turen. Versuchen Sie nicht, die Mechanik des Schnei- deplotters zu ölen. • Dies kann zu einem Geräteausfall führen.
Um die Anforderungen für ein Klasse A-Gerät zu erfüllen, müssen sämtliche externen Schnittstellenka- bel und –verbindungen ordnungsgemäß abgeschirmt und geerdet sein. Entsprechende Kabel und Ver- bindungen erhalten Sie bei Ihrem Graphtec-Vertragshändler oder Computerhersteller. Graphtec übernimmt keine Haftung für Störungen, welche durch die Verwendung anderer Kabel oder Verbindun- gen bzw.
Auswahl des Netzkabels Bitte richten Sie sich nach den folgenden Tabellen, wenn Sie ein anderes Kabel als das mitgelieferte verwenden möchten. Tabelle 1 100 V bis 120 V Netzspannung Steckeraufbau Steckertyp Stromspannung Referenzstandards Netzkabel ANSI C73.11 UL-Liste Nordamerika NEMA 5-15 125 V UL498/817/62 Typ SJT...
Sicherheitshinweise zur Verwendung der Messerklingen Dieser Plotter arbeitet mit scharfen Messerklingen. Behandeln Sie die Messerklingen mit großer Sorg- falt, um Verletzungen oder Unfälle zu vermeiden, wenn Sie eine Klinge austauschen, einen Messerstift in den Plotter montieren usw n Messerklingen Die Spitze einer Messerklinge ist sehr scharf. Achten Sie darauf, sich nicht unbeabsichtigt Schnitte in den Fingern oder an anderen Körperteilen zuzuziehen.
(3) Stellen Sie sicher, Stiftklemme dass die Stiftklemme Stiftflansch auf dem Flansch liegt und ziehen Sie dann die Schraube fest. VORSICHT Ziehen Sie die Schraube erst dann fest, wenn Sie überprüft haben, dass Messerflansch von der Stiftklemme gehalten wird, siehe auch obige Abbildung zu Schritt (3). n Die Schnittbedingungen Führen Sie vor dem Schneiden eines Mediums einen Testschnitt durch, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die eingestellten Schnittbedingungen optimal sind.
(2) Sobald Sie den Stift ordnungsgemäß eingesetzt haben, schließen sie den Stiftklemmhebel an der Stiftstation, um den Stift zu fixieren. H I N W E I S Stellen Sie sicher, dass die Stiftklemme der Stiftstation in die obere Nut des Stiftes greift. Nach dem Einschalten des Plotters Der Werkzeugkopf sowie die Y-Schiene können sich während und unmittelbar nach einem Schneid- vorgang sowie beim Einstellen der Plotterfunktionen unvermittelt in Bewegung setzten.
Das Gefahrenschild Die nachfolgend gezeigte Gefahrenplakette ist am Plottergehäuse befestigt. Bitte halten Sie die auf dem Schild vermerkten Vorsichtsmaßnahmen streng ein. Tägliche Wartung und Aufbewahrung n Tägliche Wartung Bitte beachten Sie während der täglichen Benutzung des Plotters folgende Hinweise: • Ölen Sie niemals die Mechanik des Plotters.
1 Auspacken des Plotters Dieses Kapitel befasst sich mit dem Auspacken des Plotters sowie mit der Beschreibung der Einzeltei- le und ihrer Funktionen. 1.1 Überprüfen des Inhaltes Überprüfen Sie nach dem Auspacken des Plotters, ob das unten aufgeführte Standardzubehör enthal- ten ist.
1.2 Einzelteile und Funktionen (1) Werkzeugkopf: Bewegt das Schneidemesser bzw. den Plotterstift nach links / rechts. (2) Werkzeughalter: Hält das Messer / dem Stift und bewegt diesen nach oben / unten. (3) Stiftstation: Hier ist der Stift zum Plotten befestigt. (4) Y-Schiene: Trägt den Werkzeugkopf;...
2 Schneidemesser und Plotterstifte 2.1 Typen und Eigenschaften der Messerklingen Wenn Sie sich mit den Typen und Eigenschaften der Messerklingen, die mit Ihrem Plotter kompatibel sind, vertraut machen, können Sie die bestmögliche Kombination von Klinge und Medium auswählen, um optimale Schnittbedingungen zu erreichen. Klingen-Nr.
2.2 Bestandteile der Schneidemesser VORSICHT Behandeln Sie die Klingen mit Vorsicht, um möglichen Verletzungen an Fingern o- der anderen Körperteilen vorzubeugen Bei diesem Plotter muss das Schneidemesser vor der ersten Benutzung in den entsprechenden Mes- serhalter eingesetzt werden. Es gibt zwei verschiedene Schneidemesserhalter, um die unterschiedli- chen Durchmesser der einzusetzenden Messerklinge aufzunehmen (der 1,5-mm Schneidemesserhalter wird als Standard-zubehör mitgeliefert).
2.3 Austauschen einer Messerklinge Vorgang Stellring für die Klingenlängen (rot) Stellring für die Klingenlängen (blau) Kolben Kolben (für 0,9 mm-Klinge) (für 1,5 mm-Klinge) Klinge mit Klinge mit Ø 1,5 mm Ø 0,9 mm Feder Kappe für 1,5 mm-Klinge Kappe für 0,9 mm-Klinge (1) Drehen Sie den Stellring für die Klingenlänge, um die Klinge in den Kolben einzuziehen.
2.4 Einstellen der Klingenlänge VORSICHT Behandeln Sie die Klingen mit Vorsicht, um möglichen Verletzungen an Fingern o- der anderen Körperteilen vorzubeugen n Einstellen der Klingenlänge (1) Richten Sie die Klingenspitze vor dem Einstellen der Klingenlänge mit der Spitze des Schneide- messers aus, indem Sie den Stellring in Richtung „B“...
3 Vorbereitungen Dieses Kapitel gibt eine Anleitung zur Benutzung der Kontrolltafel, zum Einlegen eines Mediums, Ein- stellen der Schnittbedingungen usw. 3.1 Kontrolltafel n Anzeigelampen POWER: ..leuchtet (grün), solange der Plotter eingeschaltet ist. PROMPT: ..leuchtet rot, wenn die Schneiddaten über den effektiven Schneidbereich hinaus gehen. n Funktionstasten Die vier Funktionstasten F1 bis F4 dienen zur Auswahl eines Menüs oder einer Funktion in dem ange- zeigten Menü.
Seite 22
n Positionstasten Diese Positionstasten haben je nach Plotterstatus unterschiedliche Funktionen. Mit ihnen kann eine Einstellung im angezeigten Menü während des Menümo- dus geändert werden, ansonsten dienen sie jedoch dazu, den Werkzeugkopf zu bewegen. Nach dem ersten Drücken einer Taste bewegt sich der Werkzeugkopf langsam. Bei kontinuierlichem Halten der Taste fährt der Werkzeugkopf schneller.
Benutzen Sie je nach gewählter Verbindungsart ein Centronics-kompatibles oder serielles RS-232C- oder USB-Kabel. Benutzen Sie ein von Graphtec empfohlenes Schnittstellkabel (separat erhältlich), welches mit der Schnittstelle des Computers kompatibel ist. Vorgang (1) Vergewissern Sie sich, dass der Plotter ausgeschaltet ist (die Seite " Θ " ist gedrückt). Überprü- fen Sie, ob auch der Computer ausgeschaltet ist.
3.4 Einschalten und Inbetriebnahme des Plotters (1) Vergewissern Sie sich, dass der Plotter ausgeschaltet ist (die Seite " Θ " ist gedrückt). (2) Schließen Sie ein Ende des mitgelieferten Stromkabels an den Netzanschluss des Plotters an und das andere Ende an eine Steckdose mit der benötigten Netzspannung. WARNUNG Stellen Sie sicher, dass der Plotter geerdet ist.
3.5 Fixieren eines Mediums H I N W E I S Sollte beim Einlegen des Mediums Luft zwischen die Tischfläche des Plotters und das Medium ge- langen, streichen Sie diese vor dem Schneidvorgang aus, um sicher zu stellen, dass das Medium fest auf der Tischfläche aufliegt.
Modell FC4200-60 (mit einer Polyvinyl-Tischfläche) (1) Fixieren Sie das Medium mit Klebestreifen auf der Tischfläche, um die Bereiche zu fixieren, die nicht geschnitten oder geplottet werden. (2) Fahren Sie den Werkzeugkopf durch erneutes Drücken der Taste an seine Ursprungsposi- tion zurück.
4 Festlegen der Schneidemesserbedingungen Dieses Kapitel bietet Ihnen nähere Informationen zur Vorbereitung eines Schneidvorgangs: Anleitun- gen zur Erzielung der optimalen Schnittbedingungen durch die Festlegung des Messerklingentyps sowie der Schnittkraft, -geschwindigkeit, des Offset und der Qualität. Die Bedingungen zum Schneiden von Medien bestehen aus den folgenden fünf Elementen: (1) Klingenlänge: ....
Sobald ein Klingentyp gewählt ist, kann der voreingestellt Offset-Wert automatisch um ±5 verändert werden. Wählen Sie ANDERE, wenn Sie schwer zu schneidende Medien verwenden, welche einen Offset- Wert benötigen, der nicht unter den einzelnen Klingentypen aufgelistet ist. Wählen Sie STIFT, wenn ein Plotterstift in den Plotter eingesetzt wurde. Referenzwerte für die Stiftbedingungen Stifttyp KRAFT...
4.3 Festlegen der Schnittbedingungen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Klingentyp sowie die Parameter Andruck (FORCE), Schnittgeschwindigkeit (SPEED), OFFSET und Qualität (QUALITY) festlegen. H I N W E I S Führen Sie vor Festlegung der Schnittbedingungen das in Abschnitt 5.6 „Festlegen der Stiftbedin- gungen“...
4.3.2 Festlegen des Andrucks (FORCE) zum Schneiden / Plotten Der Parameter FORCE legt den Andruck fest, der auf die Messerklinge beim Schneiden bzw. den Stift beim Plotten wirkt. Wählen Sie diese Einstellung unter Berücksichtigung der optimalen Andruckeinstellung für den jewei- ligen Stifttyp und das verwendete Medium.
, um den blinkenden Cursor n in die linke untere Ecke, siehe Abbil- (3) Drücken Sie dung, zu bewegen. (4) Drücken Sie oder , um den SPEED-Wert zu ändern. Folgende Werte sind möglich: 1 zu 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60 und 65. (5) Drücken Sie die Taste ENTER, wenn die angezeigten Bedingungen zufrieden stellend sind.
4.3.5 Festlegen der Schnittbedingungen im THICK MODE Wählen Sie den THICK MODE, wenn Sie entweder dickes Material (wie z. B. Sandstrahlgrafikmasken oder dickes Papier für Kleiderschablonen) oder dünnes hartes Material (wie Acrylfolie) schneiden. H I N W E I S Weitere Informationen zum Parameter THICK MODE finden Sie in Abschnitt 6.4 „THICK MODE- Einstellungen aktivieren“.
4.4 Durchführen eines Testschnitts Führen Sie nach Festlegung des Klingentyps, sowie der Parameter FORCE und SPEED einen Test- schnitt durch, um das Zusammenspiel der Einstellungen zu überprüfen. Prüfen Sie die Schnitttiefe und die Rundheit der geschnittenen Ecken. Sollten die Ergebnisse nicht zufrieden stellend sein, verändern Sie die Einstellungen und führen Sie einen weiteren Testschnitt durch.
Seite 35
(6) Überprüfen Sie das/die Muster. Ziehen Sie die vier äußeren Ecken des/der geschnittenen Test- muster 1 oder 2 ab und sehen Sie sich dann die Ecken der innenliegenden Dreiecke an. Sind die Ecken abgerundet, ist der OFFSET zu niedrig. Sind die Ecken jedoch zu spitz, ist der Offsetwert zu hoch.
5 Anwendung der Grundfunktionen In diesem Kapitel werden die Grundfunktionen des Plotters erklärt. 5.1 Festlegen des Nullpunktes auf der Plotterfläche Der Startpunkt eines Schneid- oder Plotvorgangs kann frei an eine beliebige Position innerhalb der mechanischen Plotterfläche versetzt werden. H I N W E I S Um diese Funktion nutzen zu können, muss der Parameter MARK deaktiviert sein.
5.2 Anwendung der Funktion COPY Wenn Daten eines Schneidvorgangs im internen Speicher des Plotters hinterlegt wurden, können Sie mit dieser Funktion wiederholt Kopien dieser Daten schneiden. VORSICHT • Senden Sie keine Daten von Ihrem Computer an den Plotter während ein Kopiervorgang läuft. Dies hat zur Folge, dass die aktuellen Daten von den neuen Daten überschrieben werden.
Seite 38
(7) Sind Sie mit den Einstellungen zufrieden, drücken Sie auf . Es erscheint die Anzeige „COPY“ und der Plotter erstellt die angegebenen Anzahl an Kopien. Solange die Daten nicht aus dem internen Speicher gelöscht werden, bleiben diese auch dann er- halten, wenn Sie das Medium wechseln, wodurch Sie so viele Kopien wie notwendig erstellen kön- nen.
Seite 39
Wenn die Koordinatenachsen mit dem Parameter ROTATE gedreht werden sollen, werden die Kopien wie in der nachfolgenden Abbildung ausgeschnitten. Erster Schnitt (Original) 1. Kopie 2. Kopie Nullpunkt der Kopien Nullpunkt 3. Kopie Abstand zwischen den Kopien 4. Kopie 5. Kopie Der Schnitt wird in jedem Fall in aufsteigender Reihenfolge, von der ersten Kopie zur zweiten usw.
5.3 Festlegen von Korrekturwerten für die Stiftbreite Die Funktion PEN WIDTH (Abstand zwischen Stiften) erlaubt die Korrektur einer etwaigen Abwei- chung zwischen der Startposition des Schneidemessers und des Plotterstiftes. VORSICHT Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie zuerst Stift 1 die Bedingungsnummer (COND No.) 1 und Stift 2 die Nummer 2 zuweisen (nähere Informationen siehe Abschnitt 5.6 „Festlegen der Stiftbedingungen“).
Seite 41
(10) Zur Korrektur der Abweichung in Richtung X-Achse drücken Sie und verändern den Wert mit Hilfe der Positionstasten Zur Korrektur der Abweichung in Richtung Y-Achse drücken Sie und verändern den Wert mit Hilfe der Positionstasten Die angezeigten Werte lassen sich im Bereich von –80 bis +80 in Schritten zu einer Einheit verän- dern, wobei eine Einheit 0,05 mm entspricht.
5.4 Stift heben / senken Die Funktion PEN U/D wird zum Heben oder Senken des Werkzeugs verwendet. Vorgang (1) Drücken Sie gleichzeitig , es erscheint unten dargestelltes Menü. (2) Drücken Sie auf die Taste , um den Stift zu senken. Drücken Sie die Taste erneut zum Heben des Stiftes.
5.5 Löschen des internen Plotterspeichers Die Funktion BUFFER CLEAR ermöglicht es, Schnittdaten aus dem internen Speicher des Plotters zu löschen. Vorgang (1) Drücken Sie gleichzeitig , es erscheint unten dargestelltes Menü. (2) Drücken Sie die Taste F2 (BUFFER CLEAR), es erscheint folgendes Menü. (3) Drücken Sie die Taste F2 (YES), um die Daten aus dem internen Speicher zu löschen.
5.6 Festlegen der Stiftbedingungen Die Funktion SELECT PEN ermöglicht es, vier verschiedene Sätze Stiftbedingungen (COND No. 1 bis 4) für die Stifthalter 1 und 2 festzulegen. H I N W E I S Bevor Sie einen Stiftwechsel-Befehl, wie z. B. „J“ oder „SP“ geben, müssen Sie zuerst die Funkti- on „SP, J COMMAND“...
6 Verwendung der Hauptfunktionen In diesem Kapitel werden die Hauptfunktionen des Plotters zum Schneiden oder Plotten beschrieben. 6.1 Auswählen der Nullpunktposition im Modus HP-GL Lautet die Einstellung COMMAND HP-GL, kann die Funktion ORIGIN verwendet werden, um die Posi- tion des Nullpunktes entweder in die linke untere Ecke oder die Mitte der Schneid- bzw. Plotfläche zu legen.
6.2 Festlegen des effektiven Schneid- bzw. Plotbereiches Die Funktion AREA ermöglicht es Ihnen, die effektive Fläche festzulegen, innerhalb welcher der Schnitt- bzw. Plotbefehl ausgeführt wird, indem die linke untere (L.L.: Lower Left) und rechte obere (U.R.: Upper Right) Ecke der gewünschten Fläche angegeben wird. Außerhalb dieses festgelegten Bereiches wird nicht geschnitten bzw.
Seite 47
(6) Nach Festlegung des Punktes L.L. erscheint folgendes Menü zum Festlegen des Punktes U.R. Mit den Positionstasten bewegen Sie den Werkzeugkopf in die rechte obere Ecke des gewünschten Bereiches. Wenn Sie mit der Position zufrieden sind, drücken Sie , um diese Einstellung (U.R.) zu speichern.
6.3 Aktivieren des Modus ROTATE zum Drehen der Koordinatenachsen Mit der Funktion ROTATE können Sie den Modus Drehen an- bzw. ausschalten. Stellen Sie den Mo- dus ROTATE auf ON, um die Koordinatenachsen eines Muster wie folgt zu drehen. gedrehter Nullpunkt gedrehte Koordinatenachsen Modus ROTATE ist ON Modus ROTATE ist OFF...
Seite 49
(5) Die aktuelle Einstellung wird durch den Stern (*) gekennzeichnet. Zum Aktivieren des Modus ROTATE drücken Sie Zum Deaktivieren des Modus ROTATE drücken Sie (6) Wenn Sie mit den Einstellungen zufrieden sind, drücken Sie die Taste zum Speichern Ihrer Einstellungen. (7) Drücken Sie die Taste (PAUSE), damit der Plotter in den Bereitschaftsstatus zurückkehrt.
6.4 Festlegen der Einstellung THICK MODE Die Funktion THICK MODE dient zur Festlegung der Einstellungen des THICK MODE. Wenden Sie diese Funktion an, wenn Sie dicke Materialien schneiden (z. B. Sandstrahlgummi oder starkes Papier für Schablonen/Schnittmuster) bzw. dünne aber steife Medien (z. B. Acrylfolie). Vorgang (1) Drücken Sie gleichzeitig , es erscheint nachfolgendes Menü.
6.5 Aktivieren des Modus MIRROR, um ein Objekt zu spiegeln Mit der Funktion MIRROR können Sie den Modus Spiegeln an- bzw. ausschalten. Stellen Sie den Mo- dus MIRROR auf ON, um das Koordinatensystem wie nachfolgend dargestellt zu spiegeln. Neuer Nullpunkt gespiegeltes Koordinatensystem Modus MIRROR ist ON Modus MIRROR ist OFF...
Seite 52
(6) Wenn Sie mit den Einstellungen zufrieden sind, drücken Sie die Taste zum Speichern Ihrer Einstellungen. (7) Drücken Sie die Taste (PAUSE), damit der Plotter in den Bereitschaftsstatus zurückkehrt. H I N W E I S Die Funktion MIRROR wird nach dem Ausschalten des Plotters deaktiviert (OFF).
6.6 Festlegen der Funktion Pen SORT Ist SORT auf 1 eingestellt, speichert der Plotter die Daten in seinem Speicher und führt dann eine Stiftsortierung durch, um die Anzahl der Stiftwechsel während des Plottens zu minimieren. Ist SORT auf 2 eingestellt, führt der Plotter eine Stiftsortierung durch, plottet die Daten und führt dann einen Schneidvorgang mit dem letzten Schneidemesser durch.
Seite 54
H I N W E I S Die Einstellungen zu SORT verbleiben auch nach dem Ausschalten des Plotters im Speicher. VORSICHT Ist die Funktion SORT aktiviert und erhält der Plotter Daten, die eine bestimmte Schnittfolge be- rücksichtigen, kann dies bei manchen Softwareanwendungen zur Folge haben, dass die Schnitt- folge geändert wird oder der Stiftsortierungsvorgang sehr lange dauert.
6.7 Überblick über die automatische Passermarkenerkennung Wenn die automatische Passermarkenerkennung Ihres Plotters aktiviert ist, sollten Sie folgende Punk- te beachten: • Passermarkenmuster • Benötigter Lesebereich zur automatischen Erkennung der Passermarken • Position des Nullpunktes • Medien, deren Passermarken nicht erkannt werden können •...
Seite 56
(2) Benötigter Lesebereich zur automatischen Erkennung der Passermarken Die folgenden Abbildungen zeigen den zur Erkennung der Passermarken benötigten Lesebereich des Plotters an. Passermarkenmuster 1 Passermarkenmuster 2 Lesebereich der Passermarken Lesebereich der Passermarken VORSICHT • Plotten Sie nur Passermarken innerhalb des Lesebereiches. •...
Seite 57
Passermarkenmuster 1 Passermarkenmuster 2 Passermarken-Nullpunkt Nullpunkt ausgegebener ausgegebener Nullpunkt Nullpunkt Um den ausgegebenen Nullpunkt mit dem der Passermarken auszurichten, müssen Sie den Off- set zwischen beiden Nullpunkten messen, und dann den gemessenen Wert bei der Einstellung der Funktion OFFSET eingeben (nähere Informationen finden Sie in Abschnitt 6.11.3 „Festlegen des Passermarken-OFFSET“).
6.8 Festlegen des Passermarkenmodus Der Passermarkenmodus (MARK MODE) ermöglicht die Ausrichtung der X- und Y-Achsen des Plot- ters mit den Koordinatenachsen eines, z. B. mit Passermarken, vorgedruckten Mediums. H I N W E I S • Zur automatischen Erkennung von Passermarken müssen deren Linienbreiten innerhalb eines Bereiches von 0,3 bis 1,0 mm liegen.
Seite 59
(6) Wenn Sie in Schritt (4) 2POINT oder 3POINT ausgewählt haben, erscheint das folgende Menü nach Drücken der ENTER-Taste in Schritt (5): Durch vorangehende Registrierung des Intervalls zwischen der Position der Passermarken kön- nen Sie ohne Durchführung der Passermarkenerkennung von einer Passermarke zur anderen springen.
Seite 60
Passermarkenmuster 1 Passermarkenmuster 2 Fläche zur Passermarkenerkennung Fläche zur Passermarkenerkennung a = 6 mm a = 6 mm b = als MARK SIZE festgelegter Wert b = als MARK SIZE festgelegter Wert (9) Drücken Sie die Taste (PAUSE), damit der Plotter in den Bereitschaftsstatus zurückkehrt. Wurde MANUAL, 2POINT oder 3POINT als Modus eingestellt, erscheint ein Plussymbol (+) nach „READY“...
Seite 61
Vorgang (1) Drücken Sie die Taste , es erscheint folgende Meldung: (2) Mit den Positionstasten bewegen Sie den Werkzeugkopf an den gewünsch- ten 1. Punkt (FIRST POINT). Drücken Sie dann , es erscheint folgende Meldung: (3) Mit den Positionstasten bewegen Sie den Werkzeugkopf an den gewünsch- ten 2.
Seite 62
(5) Nach Drücken der Eingabetaste in Schritt (4), wenn das zweite Menü angezeigt wurde, kehrt der Plotter in den Bereitschaftsstatus zurück. Spezifizieren der 2-Punkte-Erkennung (2POINT) Das folgende Verfahren erklärt, wie die Koordinatenachsen, basierend auf zwei Punkten, ausgerichtet werden. In diesem Modus liest der Plotter zwei Passermarken auf der X-Achse, korrigiert daraufhin die Abweichung in X-Richtung und regelt die Distanzpräzision.
Seite 63
(3) Wenn die beiden Punkte automatisch erkannt wurden, erscheint das folgende Menü (nur wenn MANUAL als MARK DIST. ADJ. eingestellt ist). Die erste Zeile im Display zeigt den vom Plotter gelesenen Abstand zwischen Punkt A und B an, geben Sie in der zweiten Zeile den tatsächlichen Abstand ein. Zum Bewegen des blinkenden Cursors benutzen Sie die Positionstasten Zum Ändern des Wertes benutzen Sie die Positionstasten Drücken Sie die Taste...
Seite 64
Drücken Sie die Taste oder , um die entsprechende Nummer für das in den Einstellungen zum Mark Move Dist. Festgelegten Passermarkenintervall auszuwählen und mit der Justierung zu beginnen. Es erscheint folgende Meldung: (3) Wenn die beiden Punkte automatisch erkannt wurden, erscheint das folgende Menü (nur wenn MANUAL als MARK DIST.
6.9 Auswählen des Passermarkentyps Die Funktion Passermarkentyp wird benötigt, um das Passermarkenmuster eines Mediums auszuwäh- len, welches bereits über vorgedruckte Passermarken oder andere Markierungen verfügt. Vorgang (1) Drücken Sie und danach , es erscheint nachfolgendes Menü. (2) Drücken Sie die Taste F1 (MARK), es erscheint folgendes Menü: (3) Drücken Sie F2 (TYPE), um zum folgenden Menü...
6.10 Festlegen der Passermarkengröße Mit dieser Funktion können Sie die Größe der Passermarken für ein Medium festlegen, welches be- reits über vorgedruckte Passermarken bzw. andere Markierungen verfügt. Vorgang (1) Drücken Sie und danach , es erscheint nachfolgendes Menü. (2) Drücken Sie die Taste F1 (MARK), es erscheint folgendes Menü: (3) Drücken Sie die Taste F3 (SIZE), um zum folgenden Menü...
6.11 Festlegen weiterer Parameter für Passermarken Der Parameter EXPAND erlaubt Ihnen den Zugriff auf weitere Funktionen zum Regeln der Abstands- präzisionsmethode für Passermarken (MARK DIST. ADJ.), zum Regeln des Passermarkensensors (MARK ADJ. SENS), Festlegen des Passermarkenoffset (MARK OFFSET) und der Funktion ADJ. SENS+.
(6) Wenn die Einstellungen getätigt wurden drücken Sie zum Speichern Ihrer Einstellungen. (7) Drücken Sie die Taste (PAUSE), damit der Plotter in den Bereitschaftsstatus zurückkehrt. 6.11.2 Einstellung des Passermarkensensors Mit der Funktion MARK ADJ. SENS können Sie den Sensor zum Lesen der Passermarken durch Plot- ten eines Kreuzsymbols, lesen desselben und Plotten eines weiteren Kreuzes zur Korrektur einstellen.
Nachdem der Sensor das Kreuzsymbol gelesen hat, wird mit dem Stift in Stifthalter 1 ein weiteres Symbol zur Verwendung im Korrekturprozess geplottet (siehe folgende Abbildung). Korrekturwert für die Y-Achse geplottetes 2. Kreuz Korrekturwert für die Y-Achse (6) Nachdem der Sensor das Kreuzsymbol zur Korrektur gelesen hat erscheint folgendes Menü. (7) Drücken Sie F2 (X=) oder F4 (Y=), um den blinkenden Cursor an den zu korrigierende Wert zu be- wegen.
Seite 70
(2) Drücken Sie die Taste F1 (MARK), es erscheint folgendes Menü: (3) Drücken Sie die Taste F4 (EXPAND), um zum folgenden Menü zu gelangen: (4) Drücken Sie F3 (OFFSET), es erscheint folgendes Menü. (5) Verwenden Sie die Positionstasten , um den blinkenden Cursor an die zu ändernde Koordinate zu bewegen.
6.11.4 Ausrichten des Sensors durch Drucken eines Kreuzmusters Mit der Funktion ADJ. SENS+ wird ein Kreuzsymbol gedruckt, gelesen und ein weiteres Kreuzsymbol geplottet, welches zur Ermittlung des Korrekturwertes verwendet wird, den Sie eingeben müssen, um die Sensorpräzision einzustellen. Vorgang (1) Drücken Sie und danach , es erscheint nachfolgendes Menü.
7 Verwendung von Zusatzfunktionen In diesem Kapitel werden die optionalen Funktionen beschrieben, auf die Sie nach Auswahl von OPTION1 oder OPTION2 zugreifen können. 7.1 Einstellen von PEN UP SPEED Mit der Funktion PEN UP SPEED können Sie festlegen, wie schnell sich der Stift im angehobenen Zu- stand bewegt (Status PEN UP).
7.2 Festlegen des OFFSET FORCE des Schneidemessers Nach Erhalt der Schnittdaten analysiert der Plotter die Daten und führt eine erste Klingenkontrolle durch, um die Ausrichtung der Messerspitze entsprechend des von jedem Liniensegment benötigten Initialdrehwinkels, der in den vom Computer gesendeten Daten definiert ist, zu prüfen. Während dieser Klingenkontrolle führt der Plotter einen kleinen Schnitt auf dem Medium durch und dreht dann die Messerklinge.
7.3 Festlegen vom OFFSET ANGLE des Schneidemessers Mit der Funktion OFFSET ANGLE können Sie einen Referenzwinkel angeben, um festzulegen, ob der Plotter eine Klingenkontrolle durchführen soll oder nicht (nähere Informationen siehe Abschnitt 7.2 „Festlegen der OFFSET FORCE des Schneidemessers“). Wird der Referenzwinkel erhöht (die Einstellung OFFSET ANGLE), wird die Klingenkontrolle nur bei großen Änderungen des Winkels durchgeführt und verringert dadurch die Gesamtbearbeitungszeit, da die Zeit für eine Klingenkontrolle reduziert wird.
7.4 Festlegen des STEP PASS Diese Funktion verwenden Sie, wenn der in den Schnittdaten definierte Abstand zwischen den Koor- dinatenpunkten sehr eng ist. Der hier festgelegte Wert STEP PASS dient als Mindestabstandseinheit zur Verarbeitung der Schnittdaten und ermöglicht mehr Stabilität während der Klingenkontrolle sowie erhöhte Schneidqualität.
7.5 Auswahl der Maßeinheit (LENGTH UNIT) Der Plotter kann Ihnen Koordinatenwerte in Millimeter oder Zoll auf dem Display anzeigen. Mit der Funktion LENGTH UNIT können Sie die angezeigte Maßeinheit verändern. Vorgang (1) Drücken Sie und danach , es erscheint nachfolgendes Menü. (2) Drücken Sie die Taste F4 (OPTION2), es erscheint folgendes Menü: (3) Drücken Sie F2 (LENGTH UNIT), um zu folgendem Menü...
7.6 Festlegen der Werte zur DISTANCE ADJUST Die Funktion DISTANCE ADJUST dient der Korrektur von Längenabweichungen von Liniensegmenten während des Schneidens oder Plottens. Die Korrekturwerte werden in Prozent des tatsächlichen Ab- stands beim Schneiden bzw. Plotten eingegeben. Beispiel: Wird 0,05% für den Parameter X= eingege- ben, erhöht sich der Schnittabstand in X-Richtung um 0,05%.
8 Verwendung von Sonderfunktionen In diesem Kapitel wird die Verwendung der Sonderfunktionen beschrieben, welche im normalen Gebrauch zum Schneiden bzw. Plotten nicht benötigt werden. 8.1 Beschreibung der Sonderfunktionen Nachfolgend werden die acht Sonderfunktionen beschrieben. (1) Aktivieren/Deaktivieren der Befehle „;“, „,“ und „:“ (nur im Modus GP-GL) Im Befehlsmodus GP-GL können Sie mit dieser Befehlsfunktion ;,: zwischen dem Status ENABLED/DISABLED zur Zeichenerkennung bei der Computereingabe der Befehle „;“, „,“...
Seite 79
(6) Festlegen der Position zur INIT. BLADE CONTROL Mit dieser Funktion wird die Position bestimmt, an der die erste Klingenkontrolle stattfinden soll. (nähere Informationen zur ersten Klingenkontrolle finden Sie in Abschnitt 7.2 „Festlegend des OFFSET FORCE des Schneidemessers“). Lautet die Einstellung zur INIT. BLADE CONTROL 2mm BELOW, wird die Klingenkontrolle 2 mm unterhalb des Startpunktes für das Schneiden durchgeführt.
8.2 Einstellen der Sonderfunktionen Halten Sie sich an das nachfolgend beschriebene Verfahren, um eine Sonderfunktion zu bearbeiten. Vorgang (1) Drücken Sie beim Anschalten des Plotters die Positionstaste . Daraufhin werden die Menüs zur Bearbeitung der Sonderfunktionen in der nachfolgenden Reihenfolge angezeigt. Modus GP-GL Modus HP-GL (2) In jedem Menü...
9 Testmodi und Problembehandlung Dieses Kapitel erklärt die Verwendung der Testmodi des Plotters, wie Sie eventuell auftretende Prob- leme erkennen und beseitigen sowie die Verhaltensweise bei Anzeige einer Fehlermeldung. 9.1 Verwendung von Testmodi 9.1.1 Ausdrucken einer Liste der aktuellen Einstellungen VORSICHT Der Werkzeugkopf setzt sich in Bewegung sobald die Taste F2 (COND.
9.1.2 Durchführung eines Selbsttests VORSICHT Der Werkzeugkopf setzt sich in Bewegung sobald die Taste F3 (SELF TEST) gedrückt wurde, um die Funktion im nachfolgend beschriebenen Schritt (4) auszuwählen. Halten Sie daher Ihre Hän- de, Haare usw. von den beweglichen Teilen des Plotters fern. Die Funktion SELF TEST druckt ein Testmuster aus, mit dem Sie den Plotterbetrieb unabhängig von dessen Schnittstellenfunktionen überprüfen können.
9.1.3 Verwendung des Modus Character Dump VORSICHT Der Werkzeugkopf setzt sich in Bewegung sobald die Taste F4 (DUMP) gedrückt wurde, um die Funktion im nachfolgend beschriebenen Schritt (4) auszuwählen. Halten Sie daher Ihre Hände, Haare usw. von den beweglichen Teilen des Plotters fern. Die Funktion CHAR DUMP ermöglicht es erfahrenen Benutzern zu überprüfen, ob der Plotter die vom Computer gesendeten Daten ordnungsgemäß...
9.2 Verfahren zur Problembehebung Sollte Ihr Plotter nicht ordnungsgemäß arbeiten, versuchen Sie zuerst eine der nachfolgenden Lösun- gen, bevor Sie Ihren Vertragshändler oder Graphtec-Fachverkäufer für eine Reparatur kontaktieren. 9.2.1 Der Plotter arbeitet nicht, nachdem er eingeschaltet wurde Symptom Mögliche Ursache...
9.2.2 Die Schnittergebnisse sind unbefriedigend Symptom Mögliche Ursache Lösung Die geschnittenen Ecken sind zu Die Einstellung des OFFSET ist Stellen Sie den OFFSET neu ein. à die Ecken sind zu rund: Erhöhen rund. nicht kompatibel mit dem eingesetz- Die geschnittenen Ecken sind zu ten Klingentyp.
Seite 86
Mögliche Ursache Lösung Symptom • Die Klinge schneidet in das Unter- Die Klinge ist zu weit ausgefahren. Richten Sie die Klingenlänge neu legblatt. aus. Die Schnittkraft (FORCE) ist zu Verringern Sie den Wert für die hoch. FORCE. • Die Klinge fällt aus dem Kolben. Der Durchmesser des Messerhal- Verwenden Sie eine Klingenhalter, ters ist zu groß...
Seite 87
Symptom Mögliche Ursache Lösung • Schnittbedingungen werden nicht Die CONDITION PRIORITY wurde Ändern Sie den Parameter für die beachtet oder können nicht ver- auf den Modus PROGRAM einge- Priorität in MANUAL. ändert werden. stellt. Die Taste ENTER wurde nach Än- Überprüfen Sie, ob die Einstellun- derung der Einstellungen nicht ge- gen tatsächlich geändert wurden.
9.2.3 Die Koordinatenachsen können nicht korrekt ausgerichtet werden Symptom Mögliche Ursache Lösung Bei der automatischen Passermar- Es befinden sich Fremdkörper auf Stellen Sie sicher, dass der Lese- kenausrichtung erscheint die Mel- der Fläche, über die der Sensor bereich frei von jeglichen Fremd- dung MARK SEARCH ERROR läuft.
Plotters geraten und behindern den wieder ein. reibungslosen Betrieb. • Ein Signalton erklingt. Die Tabelle für die Beschleuni- * Sollte dieses Problem häufiger • Die Lampe PROMPT leuchtet auf. gungswerte ist fehlerhaft. auftreten, kontaktieren Sie Ihren Vertragshändler oder den nächs- ten Graphtec-Fachhandel.
9.3.2 Fehlermeldungen im Modus GP-GL Fehlermeldung Ursache Lösung FEHLER 1 Der Plotter empfängt einen unbe- Command Error kannten Befehl. Im Plotter traten bei Ausführung der Drücken Sie die Taste EINGABE. Softwareanwendung Störungen auf. Die Softwarekonfiguration zum Konfigurieren Sie die Software so, Ausgabegerät wurde geändert.
9.3.3 Fehlermeldungen im Modus HP-GL Tritt einer der nachfolgend aufgelisteten Kommandofehler in HP-GL auf, wird er fast ausschließlich durch einen der folgenden Gründe verursacht: (1) Die Softwarekonfiguration bzgl. des Ausgabegerätes wurde geändert; oder (2) Die Schnittstelleneinstellungen des Plotters wurden geändert. Sollte ein Kommandofehler in HP-GL auftreten, so überprüfen Sie zuerst die zwei folgenden Punkte: (1) Konfigurieren Sie die Software so, dass sie den Plotter ansteuert und vergewissern Sie sich, dass die Schnittstellenbedingungen in der Software richtig eingestellt sind.
10 SCHNITTSTELLEN Dieses Kapitel beschreibt die Einrichtung der Plotterschnittstellen für den Datentransfer mit einem Computer. Dieser Plotter besitzt eine serielle Schnittstelle RS-232C sowie eine parallele Centronics- kompatible Schnittstelle. Der Schnittstellenmodus des Plotters wird entsprechend des zum Plotter ü- bermittelten Datentyps automatisch ausgewählt. 10.1 Einrichten der USB bzw.
10.3 Festlegen von STEP SIZE Die Funktion STEP SIZE kann nur im Modus GP-GL bearbeitet werden. Sie gibt den Mindestabstand an, um den sich der Stift in jedem Schritt bewegt. Der Parameter STEP SIZE kann sein: 0,100, 0,050, 0,025 oder 0,010 mm. Achten Sie darauf, dass dieser Parameter sowohl für die Softwareanwendung als auch den Plotter gleich lautet.
10.4 Festlegen der Bedingungen für die Schnittstelle RS-232C Achten Sie darauf, dass dieser Parameter sowohl für die Softwareanwendung als auch den Plotter gleich lautet. Vorgang (1) Drücken Sie und dann bis das folgende Menü erscheint. (2) Drücken Sie erneut auf die Taste , um zum folgenden Menü...
10.5 Auswahl des Modus COMMAND Die Funktion COMMAND bestimmt den Befehlsmodus des Plotters für Befehle in GP-GL oder HP-GL. Legen Sie die Parameterwerte entsprechend denen in Ihrem Softwareprogramm fest. Vorgang (1) Drücken Sie und dann bis das folgende Menü erscheint. (2) Drücken Sie erneut auf die Taste , um zum folgenden Menü...
Präzision bei Verwendung des mitgelieferten Stiftes und hochwertigem Papier zum Lesen der plottereigenen Muster Bei Verwendung der Messerklingen CB15U oder CB15U-K30 Bei Verwendung der Messerklinge CB15U-K30 Bei Verwendung der Messerklinge CB15UA 11.2 Optionen Bezeichnung Teile-Nr. Beschreibung Standfuß ST0032 Standfuß speziell für das Modell FC4200-60 11-2...
11.3 Äußere Abmessungen Modell FC4200-50 Einheit: mm Mögliche Abweichung: ± 5 mm 11-3...
Seite 99
Modell FC4200-60 (ohne optionalem Standfuß) Einheit: mm Mögliche Abweichung: ± 5 mm 11-4...
Seite 100
Die Spezifikationen usw. in diesem Handbuch können unangekündigten Änderungen unterliegen. FC4200-UM-152 15. Juni 2000 1. Auflage 01 GRAPHTEC CORPORATION...