Seite 1
CE8000 SERIES CUTTING PLOTTER BEDIENUNGSANLEITUNG HANDBUCH NR. CE8000-UM-151...
Seite 2
Vorwort Vielen Dank, dass Sie sich für einen Schneideplotter der Serie CE8000 von Graphtec entschieden haben. Die Schneideplotter der Serie CE8000 verwenden ein digitales Servoantriebssystem, um hochpräzises Schneiden in Hochgeschwindigkeit zu erreichen. Zusätzlich zum Schneiden von Beschriftungsfolien und anderen Medien kann ein Plotter der Serie CE8000 auch als Stiftplotter eingesetzt werden.
Seite 3
Über die Bedienverfahren im Handbuch • In diesem Handbuch werden Bedienvorgänge mit dem Touchpanel dargestellt. Sie können die Bedienung auch mit den Bedientasten vornehmen. Einzelheiten finden Sie unter „2.7 Verwendung des Bedienfelds“. Über Wörter und Sätze in diesem Text • In diesem Handbuch bezieht sich das Wort „plotten“ auf die Bedienung der Maschine und die Nutzung entweder des Plotterstifts oder des Schneidstifts zum Schneiden.
Seite 4
Besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Klingen In diesem Plotter kommen scharfe Schneidklingen zum Einsatz. Gehen Sie vorsichtig mit den Schneidklingen und Halterungen um, um Verletzungen zu vermeiden. Schneidklingen Die Schneidklingen sind sehr scharf. Achten Sie beim Umgang mit Schneidklingen und Schneidstiften darauf, sich nicht in die Finger oder andere Körperteile zu schneiden.
Seite 5
Nach dem Einschalten des Plotters Halten Sie sich beim Einschalten des Plotters an die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Der Werkzeugträger und die eingelegten Medien können während des Schneidbetriebs, unmittelbar danach und beim Einstellen der Plotterfunktionen plötzlich in Bewegung geraten. Halten Sie Ihre Hände, Haare, Kleidung und andere Gegenstände fern vom Werkzeugträger, den gekörnten Walzen und eingelegten Medien.
Seite 6
Hinweise zum Papier (Medien) Beachten Sie bei der Verwendung von Papier (Medien) die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. • Papier ist empfindlich für Veränderungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit und kann sich unmittelbar nach dem Abwickeln von der Rolle strecken oder zusammenziehen. Wenn das Medium unmittelbar nach dem Abwickeln geschnitten/geplottet wird, kann es sich verziehen und das Bild kann unscharf werden oder Abweichungen aufweisen.
Seite 7
-steckverbinder ordnungsgemäß abgeschirmt und geerdet sein. Die richtigen Kabel und Steckverbinder erhalten Sie bei autorisierten GRAPHTEC-Händlern oder Herstellern von Computern oder Peripheriegeräten. GRAPHTEC haftet nicht für Störungen, die durch die Verwendung von anderen als den empfohlenen Kabeln und Steckverbindern oder durch nicht genehmigte Veränderungen oder Modifikationen an diesem Gerät entstehen.
Seite 8
Einbauabstände Halten Sie bei der Aufstellung die in der folgenden Abbildung gezeigten Abstände ein. VORSICHT Lassen Sie vor und hinter der Maschine genug Platz für die Bedienung. <CE8000-40> 500mm 600mm 600mm 500mm Nach vorn Von oben gesehen <CE8000-60/130> 500mm 600mm 600mm 500mm Nach vorn...
Seite 9
Auswahl eines Netzkabels Beachten Sie immer die folgenden Tabellen, wenn Sie ein anderes Kabel als das als Zubehör mitgelieferte verwenden möchten. Tabelle 1. Versorgungsspannungsbereich 100 V bis 120 V Einstellungen des Steckerkonfiguration Steckertyp Referenzstandards Netzkabel Netzspannungswählers ANSI C73.11 UL-gelistet Nordamerika NEMA 5-15 125 V 100/120 V...
Seite 16
Kapitel 1: Produktzusammenfassung In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie dieses Gerät an Ihren Computer anschließen. ABSCHNITT IN DIESEM KAPITEL Packungsinhalt überprüfen 1.2 Teilebezeichnung 1.3 Montage 1.4 Verbindung mit dem Computer...
Seite 17
Packungsinhalt überprüfen Zubehör Artikel Menge Artikel Menge Netzkabel 1 Stck. EINRICHTUNGSHANDBUCH jeweils ZUR GEWÄHRLEISTUNG SICHERER UND KORREKTER ANWENDUNG WEB-Download-Handbuch 1 Blatt Schneidkolben (PHP33-CB09N-HS) 1 Stck. Schneidklinge (CB09UB (1P)) 1 Stck. WLAN-Modul 1 Stck. WLAN-Modulabdeckung 1 Stck. Schrauben für das WLAN-Modul 2 Stck.
Seite 19
Teilebezeichnung Ansicht von vorn: CE8000-40 Werkzeugträger Werkzeughalter Positionsführung für gekörnte Walzen Bedienfeld Schneidmatte Medieneinstellhebel Schneidnut Andruckwalzen Mediensensor Gekörnte Walzen Bedienfeld........Gewährt Zugriff auf verschiedene Plotterfunktionen. Medieneinstellhebel ....Zum Anheben oder Absenken der Druckwalzen beim Einlegen oder Entnehmen von Medien. Werkzeugträger ......Führt den Schneid- oder Plotterstift während des Schneidens oder Plottens über das Medium.
Seite 20
Ansicht von hinten: CE8000-40 Spezieller Anschluss für USB-Speichersticks Zubehörkasten WLAN-Modulanschluss Mediensensor Schnittstelle für kabelgebundenes LAN USB-Schnittstellenanschluss Netzschalter Ablage für Rollenmedien Netzeingangsbuchse Führungsschiene für Rollenmedienablage Netzschalter.......Zum Ein- und Ausschalten des Plotters. Netzeingangsbuchse ....Buchse zum Anschluss des Netzkabels. Ablage für Rollenmedien ...Eine Ablage zum Einsetzen der Medien. Führungsschiene für Rollenmedienablage ..........Eine Schiene zum Einsetzen der Rollenmedienablage.
Seite 21
Ansicht von vorn: CE8000-60 Werkzeugträger Werkzeughalter Positionsführung für gekörnte Walzen Bedienfeld Schneidmatte Medieneinstellhebel Schneidnut Medienstopper Gekörnte Walzen Andruckwalzen Mediensensor Bedienfeld........Gewährt Zugriff auf verschiedene Plotterfunktionen. Medieneinstellhebel ....Zum Anheben oder Absenken der Druckwalzen beim Einlegen oder Entnehmen von Medien. Werkzeugträger ......Führt den Schneid- oder Plotterstift während des Schneidens oder Plottens über das Medium.
Seite 22
Ansicht von hinten: CE8000-60 Spezieller Anschluss für USB-Speichersticks WLAN-Modulanschluss Zubehörkasten Schnittstelle für kabelgebundenes LAN Mediensensor USB-Schnittstellenanschluss Stopper Netzschalter Vorratswelle Netzeingangsbuchse Medienzuführung Ständer Stopper Netzschalter.......Zum Ein- und Ausschalten des Plotters. Netzeingangsbuchse ....Buchse zum Anschluss des Netzkabels. Medienzuführung .......Eine Halterung zur Aufnahme von Rollenmedien. Vorratswelle .......Eine Walze, die Rollenmedien aufnimmt.
Seite 23
Ansicht von vorn: CE8000-130 Positionsführung für gekörnte Walzen Schneidmatte Werkzeugträger Werkzeughalter Bedienfeld Medieneinstellhebel Gekörnte Walzen Schneidnut Medienstopper Andruckwalzen Mediensensor Bedienfeld........Gewährt Zugriff auf verschiedene Plotterfunktionen. Medieneinstellhebel ....Zum Anheben oder Absenken der Druckwalzen beim Einlegen oder Entnehmen von Medien. Werkzeugträger ......Führt den Schneid- oder Plotterstift während des Schneidens oder Plottens über das Medium.
Seite 24
Ansicht von hinten: CE8000-130 Spezieller Anschluss für USB-Speichersticks Zubehörkasten WLAN-Modulanschluss Mediensensor Einstellhebel für die Niederhaltekraft Schnittstelle für kabelgebundenes LAN USB-Schnittstellenanschluss Stopper Netzschalter Vorratswelle Netzeingangsbuchse Stopper Ständer Medienzuführung Netzschalter.......Zum Ein- und Ausschalten des Plotters. Netzeingangsbuchse ....Buchse zum Anschluss des Netzkabels. Einstellhebel für die Niederhaltekraft ..........Zum Umschalten der Niederhaltekraft der Druckwalze in zwei Stufen: mittel und schwach (AUS).
Seite 25
Montage Montage der Rollenmedienablage Montage (CE8000-40) Setzen Sie die Rollenmedienablage je nach gewünschter Medienbreite in die Führungsschiene ein. Achten Sie darauf, dass sich die Walzen an der Ablage auf beiden Seiten außen befinden. Führungsschiene für Rollenmedienablage Ablage für Rollenmedien Walze 1-10...
Seite 26
Montage der Vorratswellen Montage (CE8000-60) Setzen Sie einen Stopper in die Vorratswelle. (Halten Sie die Stopperschrauben etwas gelöst.) Vorratswelle Stopper Bringen Sie die Seite mit dem Zahnrad auf die linke Seite der Maschine (von hinten gesehen) und schieben Sie anschließend die Vorratswelle in die Medienzuführung. Schieben Sie die Medienzuführung so weit hinein, bis sie gegen das Zahnrad und den fixierten Stopper stößt.
Seite 27
Montage (CE8000-130) Setzen Sie einen Stopper in die Vorratswelle. (Halten Sie die Stopperschrauben etwas gelöst.) Vorratswelle Stopper Schieben Sie die Vorratswelle in die Medienzuführung. Ändern Sie die eingesetzte Position der hinteren Vorratswelle je nach Rollendurchmesser des Mediums, das Sie benutzen wollen. Vorratswelle Walze 1-12...
Seite 28
Verbindung mit dem Computer In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Plotter und den Computer miteinander verbinden. Sie können den Plotter über einen USB-Port, WLAN oder kabelgebundenes LAN mit einem Computer verbinden. Die Treibersoftware muss vor dem Herstellen der Verbindung installiert sein. * Die Kabel-LAN-Einheit ist ab Werk installiert.
Seite 29
Bei Verwendung von WLAN Verbindung Überzeugen Sie sich davon, dass der Netzschalter ausgeschaltet ist (die Seite „ “ ist heruntergedrückt). Nehmen Sie die Kappe des WLAN-Moduls ab. * Dieser Abschnitt erläutert die Vorgehensweise beim CE8000-130. Kappe für WLAN-Modul Setzen Sie das WLAN-Modul in den WLAN-Anschluss ein. WLAN-Modul Loch Ergänzung...
Seite 30
Kapitel 2: Vorbereitungen zum Schneiden Dieses Kapitel beschreibt, welche die Vorbereitungen Sie treffen müssen, um den Schneidvorgang zu starten. ABSCHNITT IN DIESEM KAPITEL 2.1 Vorbereitung des Schneidkolbens 2.2 Ein Werkzeug einsetzen 2.3 Medien laden (Papier oder Beschriftungsfolie) 2.4 Ausrichten der Andruckwalzen 2.5 Über den Standardbildschirm 2.6 Anschluss an die Stromversorgung 2.7 Verwendung des Bedienfelds...
Seite 31
Vorbereitung des Schneidkolbens Dieser Abschnitt beschreibt die Strukturen und Typen der Schneidkolben (Schneidstifte). Teilebezeichnung der Schneidkolben Der Plotter schneidet mit einer Schneidklinge, die in einem Kolben montiert ist. Es gibt zwei verschiedene Kolben, entsprechend dem Durchmesser der einzusetzenden Schneidklinge (der 0,9-mm-Schneidkolben ist als Standardzubehör mitgeliefert).
Seite 32
Einstellen der Klingenlänge Die Länge der Klinge muss angepasst werden, um einen optimalen Schnitt zu erzielen. Führen Sie einige Tests durch und stellen Sie die optimale Klingenlänge ein. VORSICHT • Handhaben Sie die Schneidklingen vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden. • Es kann zu einer Beschädigung der Schneidklinge oder der Schneidmatte kommen, wenn die Klinge zu weit ausgefahren wird.
Seite 33
Ein Werkzeug einsetzen Setzen Sie ein Werkzeug in den Plotter ein (Schneidkolben, Plotterstift). Ein Werkzeug einsetzen Beachten Sie Folgendes, wenn Sie das Werkzeug in den Werkzeughalter einsetzen. VORSICHT • Berühren Sie niemals das Werkzeug, wenn die Stromversorgung des Geräts eingeschaltet oder es in Betrieb ist, dies ist gefährlich.
Seite 34
Verschieben Sie die Werkzeugklammer so, dass das Loch in der Werkzeugklammer über dem Loch im Werkzeughalter liegt. Werkzeughalter Werkzeugklammer Ansicht von oben Schieben Sie die Werkzeugklammer nach oben und setzen Sie das Werkzeug in den Werkzeughalter ein. Werkzeugklammer Ergänzung Überzeugen Sie sich davon, dass das Werkzeug gerade in den Werkzeughalter eingesetzt ist.
Seite 35
Verschieben Sie die Werkzeugklammer. Wenn Sie den Halbschnitt und den Stift benutzen, schieben Sie die Werkzeugklammer so weit, bis sie fest gegen die Rückseite stößt. Wenn Sie ausschneiden (Perforationsschnitt), ziehen Sie die Werkzeugklammer so weit, bis sie fest gegen die Vorderseite stößt. Werkzeugklammer <Bei Verwendung mit Ausschneiden (Perforationsschnitt)>...
Seite 36
Medien laden (Papier oder Beschriftungsfolie) Sowohl Rollen- als auch Bogenmedien können mit dem CE8000 verwendet werden. Legen Sie die Medien entsprechend den Anweisungen für den jeweiligen Typ ein. Nutzen Sie die gekörnte Walze auf der rechten Seite des Mediums (von vorn gesehen) als Führung beim Einsetzen in den Mediensensor.
Seite 37
Ziehen Sie das Rollenmedium nach vorn, bis die Vorderkante des Rollenmediums den Sensor vollständig bedeckt. Wenn Sie das Medium zu weit herausgezogen haben, drehen Sie die Rolle ein Stück zurück. Andruckwalze Mediensensor Positionieren Sie das Medium und die Andruckwalzen entsprechend der Breite des Mediums. Die Andruckwalzen drücken das Medium auf beiden Seiten nach unten.
Seite 38
Wenn lange Medien zugeführt werden (2 Meter oder weniger) Positionieren Sie die Andruckwalzen mindestens 5 mm von den Kanten des Mediums entfernt nach innen. Andruckwalze 5 mm 5 mm Medium Ziehen Sie das Medium straff, um sicherzustellen, dass kein Durchhang entlang des Transportwegs besteht, und heben Sie anschließend den Medieneinstellhebel an, um die Andruckwalzen abzusenken.
Seite 39
Laden von Rollenmedien (CE8000-60/130) Dieser Abschnitt erläutert die Vorgehensweise beim CE8000-130. Vorgehensweise Senken Sie den Medieneinstellhebel ab, um die Andruckwalzen anzuheben. Andruckwalze Medieneinstellhebel Mediensensor Legen Sie das Rollenmedium oben auf die Vorratswelle und klemmen Sie das Rollenpapier mit einem Stopper fest. Sobald es eingelegt ist, ziehen Sie die Stopperschrauben fest. 2-10...
Seite 40
Drücken Sie die Vorderkante des Rollenmediums von der Rückseite des CE8000 aus nach vorne. Achten Sie darauf, dass auf dem Weg des Rollenmediums kein Durchhang auftritt. Verriegeln Sie den Medienstopper (nach hinten schieben) und ziehen Sie es gleichmäßig heraus, so dass das Rollenpapier gerade ist.
Seite 41
Positionieren Sie das Medium und die Andruckwalzen entsprechend der Breite des Mediums. Bei Verwendung des CE8000-40/60 Die Andruckwalzen drücken das Medium auf beiden Seiten nach unten. Überprüfen Sie mit der Positionsführung für die gekörnten Walzen, ob die Andruckwalzen oberhalb der gekörnten Walzen liegen. Andruckwalze Gekörnte Walze Positionsführung für gekörnte Walzen...
Seite 42
Wenn lange Medien zugeführt werden (2 Meter oder mehr) Positionieren Sie die Andruckwalzen mindestens 15 mm von den Kanten des Mediums entfernt nach innen. Andruckwalze 15 mm 15 mm Medium Wenn lange Medien zugeführt werden (2 Meter oder weniger) Positionieren Sie die Andruckwalzen mindestens 5 mm von den Kanten des Mediums entfernt nach innen. Andruckwalze 5 mm 5 mm...
Seite 43
Lösen Sie die Sperre des Medienstoppers (nach außen ziehen und gleichzeitig nach vorne schieben). Medienstopper Verschieben Sie den Medienstopper Wenn der Einstellhebel in der oberen Position ist (und das Medium von den Andruckwalzen niedergehalten wird) und der Medienstopper entriegelt ist, ziehen Sie das Rollenmedium heraus und lassen Sie es durchhängen.
Seite 44
Laden von Bogenmedien (CE8000-40/60) Dies wird anhand des CE8000-60 erläutert. Vorgehensweise Senken Sie den Medieneinstellhebel ab, um die Andruckwalzen anzuheben. Andruckwalze Medieneinstellhebel Mediensensor Legen Sie das Bogenmedium so ein, dass die rechte Kante des Bogenmediums mit der Führungslinie an der Vorderseite fluchtet. Achten Sie darauf, dass das Bogenmedium den Mediensensor vollständig abdeckt.
Seite 45
Positionieren Sie das Medium und die Andruckwalzen entsprechend der Breite des Mediums. Die Andruckwalzen drücken das Medium auf beiden Seiten nach unten. Überprüfen Sie mit der Positionsführung für die gekörnten Walzen, ob die Andruckwalzen oberhalb der gekörnten Walzen liegen. Sie können die Niederhaltekraft der mittleren Andruckwalze einstellen. Andruckwalze Gekörnte Walze Positionsführung für gekörnte Walzen...
Seite 46
Laden von Bogenmedien (CE8000-130) Vorgehensweise Senken Sie den Medieneinstellhebel ab, um die Andruckwalzen anzuheben. Andruckwalze Medieneinstellhebel Mediensensor Legen Sie das Bogenmedium so ein, dass die rechte Kante des Bogenmediums mit der Führungslinie an der Vorderseite fluchtet. Achten Sie darauf, dass das Bogenmedium den Mediensensor vollständig abdeckt. Mediensensor Führungslinie Ausrichten...
Seite 47
Positionieren Sie das Medium und die Andruckwalzen entsprechend der Breite des Mediums. Drücken Sie die Seiten und die Mitte des Mediums mit den 3 Andruckwalzen nach unten. Überprüfen Sie mit der Positionsführung der gekörnten Walzen, dass die Andruckwalzen sich oberhalb der gekörnten Walzen befinden.
Seite 48
Medium kann dazu führen, dass Registermarken falsch gelesen werden und es kann sich im Stiftträger verfangen. • Bringen Sie nur von Graphtec zugelassene Medien auf den Trägerbogen auf. Wenn Sie handelsübliche Tintenstrahl-Medien verwenden, denken Sie daran, dass beidseitig beschichtete Medien nicht verwendet werden können.
Seite 49
Einlegen der Medien Einlegen eines Mediums mit einer Breite von weniger als 297 mm Ziehen Sie die Trennfolie (gelb) vom Trägerbogen ab, um die Klebefläche freizulegen. (Werfen Sie die Trennfolie nicht weg, sie wird wieder gebraucht, wenn der Trägerbogen zur Lagerung in seine Verpackung zurückgelegt wird.) Trennfolie (gelb) Trägerbogen...
Seite 50
Montage des Trägerbogentischs Montieren Sie den Trägerbogentisch an der Vorder- und Rückseite des Schneideplotters. Führen Sie den Vorsprung unter dem Trägerbogentisch in die Vertiefung ein. Setzen Sie beim CE8000-40 die Vorderseite in die erste und dritte Nut von rechts ein. Richten Sie die Rückseite in der gleichen Position wie die Vorderseite aus.
Seite 51
Ausrichten der Andruckwalzen Dieser Abschnitt beschreibt die Ausrichtung der Andruckwalzen. Andruckwalze ausrichten Positionieren Sie die linke und rechte Andruckwalze entsprechend der Breite des Mediums. Stellen Sie die Andruckwalzen so ein, dass sie über dem Medium und den gekörnten Walzen positioniert sind. Die Positionierung der Andruckwalzen innerhalb der Positionsführung für die gekörnten Walzen stellt sicher, dass sie sich oberhalb der gekörnten Walzen befinden.
Seite 52
Wenn lange Medien zugeführt werden (2 Meter oder weniger) Positionieren Sie die Andruckwalzen mindestens 5 mm von den Kanten des Mediums entfernt nach innen. Andruckwalze 5 mm 5 mm Medium Wenn schmale Medien verwendet werden Stellen Sie sicher, dass sich alle Andruckwalzen entlang der rechten gekörnten Walze befinden. Nehmen Sie die linke Seite der gekörnten Walze als Startpunkt und stellen Sie anschließend die Andruckwalzen so ein, dass sie sich auf beiden Seiten des Mediums befinden.
Seite 53
Niederhaltekraft ändern Beim CE8000-130 muss die Niederhaltekraft der Andruckwalzen gemäß der Medienbreite und der Materialart eingestellt werden, damit die Medien nicht verrutschen. Umschalten Senken Sie den Medieneinstellhebel ab und heben Sie die Andruckwalze an. Schalten Sie die Niederhaltekraft der mittleren Andruckwalze mit dem Umschalthebel für die Niederhaltekraft an der Rückseite der Andruckwalze auf Mittel oder Niedrig (AUS).
Seite 54
Über den Standardbildschirm Der Ersteinrichtungsbildschirm wird nur beim ersten Einschalten der Maschine nach dem Kauf angezeigt. Hier können Sie die „Anzeigesprache“, „Maßeinheit“ und das „WLAN“ einstellen. Auch nach der Einrichtung können Sie das Menü noch aus dem FERTIG-Status aufrufen. Hinweise zum Einschalten der Stromversorgung finden Sie im Abschnitt „2.6 Anschluss an die Stromversorgung“. Vorgehensweise Sobald die Maschine eingeschaltet ist (mit dem Schalter „|“) wird eine Nachricht angezeigt, nachdem die Firmwareversion angezeigt wurde.
Seite 55
Anschluss an die Stromversorgung Einschalten des Plotters. Vorgehensweise Überzeugen Sie sich davon, dass der Netzschalter ausgeschaltet ist. (die Seite „ “ ist nach unten gedrückt) Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten Netzkabels an die Netzeingangsbuchse des CE8000 an und das andere Ende an eine Netzsteckdose mit der vorgeschriebenen Versorgungsspannung. Schalten Sie den CE8000 ein, indem Sie auf die Seite „|“...
Seite 56
Verwendung des Bedienfelds In diesem Abschnitt werden die Funktionen auf dem Bedienfeld erläutert. POSITION-Tasten ( , , , ) Bildschirm (LCD-Touchpanel) SLOW-Taste ESCAPE-Taste ENTER-Taste Bedientaste ) ..Passt verschiedene Einstellungen an, wählt Änderungen von numerischen POSITION-Taste ( , Werten aus, verschiebt den Cursor und ändert die Positionen auf dem MENUE- Bildschirm.
Seite 57
Bedienfeldbildschirme Informationen zur aktuellen Situation werden auf dem Bedienfeldbildschirm angezeigt. HOME-Bildschirm Bildschirm DAUERBETRIEB QUICK MENUE-Bildschirm Bildschirm MENUE-Bildschirm START SCHNITTBEDINGUNG Medieneinstellhebel abgesenkt Medieneinstellhebel angehoben Einstellstatusanzeige Befehl : Befehl GP-GL : Befehl HP-GL (Keine Anzeige): Befehl Auto Schrittgröße : 0,1 mm : 0,05 mm : 0,025 mm Aktuell verwendete : 0,01 mm...
Seite 58
Bedienung des Bedienfeldbildschirms Sie können diesen Plotter entweder über das Touchpanel oder mit den Bedientasten bedienen. Bedienung des HOME-Bildschirms (FERTIG-Zustand) Bei Verwendung des Touchpanels Verwenden Sie die Symbole [ ], [ ], [ ] und [ ]. Bei Verwendung der Bedientasten Halten Sie die [ENTER]-Taste gedrückt und drücken Sie die POSITION-Tasten ( , ), um das Symbol [ ], [ ], [ ] oder [ ] auszuwählen.
Seite 59
Mit dem [ ]-Symbol aufgerufene Inhalte - Menübildschirm Die Inhalte, die auf dem MENUE-Bildschirm bedient und eingestellt werden können, sind wie folgt. LINK..... Zur Ausführung von Vorgängen, die zur Ausgabe erforderlich sind, z. B. Datenlinks. TOOL ....Stellt die Bedingungen für die Werkzeugfunktion ein. ARMS ....
Seite 60
Mit dem [ ]-Symbol aufgerufene Inhalte - Bildschirm QUICK MENUE Die Inhalte, die auf dem QUICK MENUE-Bildschirm bedient und eingestellt werden können, sind wie folgt. COPY ....Kopiert und gibt Daten im Pufferspeicher aus. ORIGIN ....Legt die aktuelle Werkzeugposition als Nullpunkt (Schnittpunkt) fest. COND No.
Seite 61
Bei Verwendung der Bedientasten • Eine Ebene nach oben zurückgehen: Die [ESCAPE]-Taste oder die POSITION-Taste ( ) drücken. • Zurück zum HOME-Bildschirm: Die [ENTER]-Taste gedrückt halten und die POSITION-Taste ( ) drücken, anschließend das [ ]-Symbol auswählen. [ENTER]-Taste loslassen, um zum HOME-Bildschirm zu wechseln. •...
Seite 62
Bedienung der Zifferneingabe In diesem Abschnitt wird die Nutzung von [MEDIENEINSTELL.] - [SEITENLAENGE] als Beispiel beschrieben. Bei Verwendung des Touchpanels Drücken Sie das Symbol [ ] [ ] oder das Symbol [ Wenn Sie mit der Eingabe der Zahlenwerte fertig sind, drücken Sie [OK]. Ergänzung •...
Seite 63
Einstellen der Einzugsmethode Die Einzugsmethode für das geladene Medium wird eingestellt. Vorgehensweise Wenn Sie das Medium bereits eingelegt haben, wird das Menü MEDIA TYPE angezeigt. Wählen Sie den Medientyp gemäß dem eingelegten Medium aus. Überzeugen Sie sich davon, dass der Medienstopper entriegelt ist (CE8000-60/CE8000-130) und wählen Sie anschließend einen Medientyp auf dem Bildschirm MEDIA SELECT aus.
Seite 64
[BLATT] Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein Bogenmedium eingelegt wurde. Die Breite, Vorderkante und Hinterkante des Bogenmediums werden erkannt. Nach dem Erkennen des Mediums ist der Plotter bereit zum Empfang von Daten für das Schneiden oder Plotten. Dieser Status heißt auf dem Standardbildschirm „FERTIG-Status“. Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, wird die aktuelle Position des Werkzeugträgers zum Ausgangspunkt.
Seite 65
Vorspulen von Medien (Papier oder Beschriftungsfolie) Die Funktion VORSPULEN soll verhindern, dass das eingelegte Medium abrutscht, indem die vorgegebene Länge des Mediums vorgespult und mit Markierungen der gekörnten Rollen geprägt wird. Diese Funktion kann auch genutzt werden, um lange Medien an die Betriebsumgebung zu akklimatisieren, um die Ausdehnung und Zusammenziehung des Mediums zu minimieren und einen stabilen Medienvorschub zu gewährleisten.
Seite 66
2.10 Auswahl der Werkzeugbedingung Legen Sie „WERKZEUGBEDINGUNGS-Nr. (SCHNITTBEDINGUNG)“, „STIFT“, „OFFSET“, „GESCHW“, „KRAFT“ und „ACCEL (BESCHLEUNIGUNG)“ fest. Sie können zu den Einstellungen für jeden der 8 voreingestellten Medientypen wechseln. Auswahl der WERKZEUGBEDINGUNG (Bedingungs-Nr.) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die WERKZEUGBEDINGUNGS-Nummer ausgewählt wird (Bedingungs- Nr.).
Seite 67
Rufen Sie mit den Symbolen [ ] und [ ] die Werkzeugbedingungsnummer auf, die Sie verwenden möchten. Drücken Sie auf die Werkzeugbedingungsnummer, die Sie verwenden möchten. Kehrt zum HOME-Bildschirm zurück. Einstellen der Werkzeugbedingung In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Einstellungen für das Werkzeug, die Geschwindigkeit, Kraft und Beschleunigung vorgenommen werden.
Seite 68
Ergänzung • Das Finish wird rauer, aber die Schnittzeit ist kürzer, wenn die Einstellungen für Geschwindigkeit und Beschleunigung höher gesetzt werden. Insbesondere bei großen Medien wird möglicherweise keine gute Schnittqualität erzielt, wenn rollierende Medien verwendet werden. Verringern Sie in diesem Fall die eingestellten Werte für Geschwindigkeit und Beschleunigung. •...
Seite 69
Rufen Sie mit den Symbolen [ ] und [ ] die Werkzeuge auf, die Sie verwenden möchten. Drücken Sie auf das Werkzeug, das Sie verwenden möchten. Ergänzung Als Werkzeuge können Sie [PEN], [CB09U], [CB09U-K60], [CB15U] und [OTHER] auswählen. Drücken Sie das Symbol [ Kehrt zum HOME-Bildschirm zurück.
Seite 70
Legen Sie den Einstellwert mit dem Symbol [ ] [ ] oder dem Symbol [ ] fest. Ergänzung • Was ist Versatz Er gleicht die Abweichung zwischen der Spitze der Klinge im Kolben und der Mitte des Kolbens aus. Für jede Schneidklinge gibt es Standardeinstellwerte.
Seite 71
Drücken Sie auf [GESCHW]. Legen Sie den Einstellwert mit dem Symbol [ ] [ ] oder dem Symbol [ ] fest. Ergänzung Der einstellbare Bereich hängt vom Modell ab. CE8000-40: 1 bis 10 (in Schritten von 1 cm/s), 10 bis 60 (in Schritten von 5 cm/s), 64 CE8000-60: 1 bis 10 (in Schritten von 1 cm/s), 10 bis 60 (in Schritten von 5 cm/s), 64 CE8000-130: 1 bis 10 (in Schritten von 1 cm/s), 10 bis 70 (in Schritten von 5 cm/s), 71 Überprüfen Sie die Einstellung und drücken Sie [OK].
Seite 72
Drücken Sie auf die Werkzeugbedingungsnummer (1 bis 8), die Sie einstellen möchten. Drücken Sie auf [KRAFT]. Legen Sie den Einstellwert mit dem Symbol [ ] [ ] oder dem Symbol [ ] fest. Ergänzung Sie können den Bereich von 1 bis 38 einstellen. Überprüfen Sie die Einstellung und drücken Sie [OK].
Seite 73
Drücken Sie auf die Werkzeugbedingungsnummer (1 bis 8), die Sie einstellen möchten. Drücken Sie auf [BESCH.]. Legen Sie den Einstellwert mit dem Symbol [ ] [ ] oder dem Symbol [ ] fest. Ergänzung Der einstellbare Bereich hängt vom Modell ab. CE8000-40: 1 bis 3 CE8000-60: 1 bis 3 CE8000-130: 1 bis 2...
Seite 74
Drücken Sie zweimal auf das Symbol [ Drücken Sie auf die Werkzeugbedingungsnummer (1 bis 8), die Sie einstellen möchten. Drücken Sie auf [WEISEN SIE STIFT ZU]. Ergänzung Sie können 1 oder 3 einstellen. Drücken Sie auf die Werkzeugnummer, die Sie verwenden möchten. Drücken Sie das Symbol [ Kehrt zum HOME-Bildschirm zurück.
Seite 75
Manuelles Einstellen der Klingenlänge Ein optimales Schnittergebnis wird nur erzielt, wenn die Klingenlänge gemäß dem verwendeten Medium und der Schneidklinge eingestellt wird. Nehmen Sie nach dem manuellen Einstellen der Klingenlänge eine Feineinstellung vor, nachdem Sie einen Schnitttest durchgeführt haben. VORSICHT •...
Seite 76
2.11 Schnitttests durchführen Nach den Einstellungen von Werkzeug, Geschwindigkeit, Kraft und Beschleunigung können Testschnitte durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die ausgewählten Schnittbedingungen tatsächlich die gewünschten Schnittergebnisse hervorbringen. Überprüfen Sie, wie weit die Klinge in das Medium schneidet und wie die Ecken ausgeschnitten werden. Wenn die Schnittergebnisse nicht zufriedenstellend sind, passen Sie die Einstellungen an und wiederholen Sie den Testschnitt, bis die optimalen Einstellungen erreicht sind.
Seite 77
Drücken Sie die [ENTER]-Taste. 1 Schnitttestmuster wird geschnitten. VORSICHT Wenn die [ENTER]-Taste gedrückt wird, startet der Werkzeugträger seine Bewegung, achten Sie daher darauf, sich nicht an der Schneidklinge zu verletzen. Überprüfen Sie die Ergebnisse des Testschnitts. Drücken Sie die Taste [OK] oder [ENTER]. Drücken Sie auf eine beliebige Position außerhalb der Option (blauer Teil).
Seite 78
Drücken Sie die POSITION-Tasten ( , ), um den Werkzeugträger an die Stelle zu fahren, an der Sie den Testschnitt durchführen möchten. Ergänzung Bei gleichzeitigem Drücken der Tasten POSITION und [SLOW] fährt der Werkzeugträger langsamer. Drücken Sie die [ENTER]-Taste. Wenn Sie die Funktion [DRUCK VERGL.] ausführen, werden drei Schnitttests geschnitten, jeweils mit der eingestellten Schnittkraft und mit im Vergleich zur aktuellen Schnittkraft jeweils um 1 erhöhter oder verminderter Schnittkraft.
Seite 79
Überprüfen Sie die Ergebnisse des Schnitttests Überprüfen Sie die Schnitttestergebnisse und passen Sie die Einstellungen optimal an. Wiederholen Sie den Schnitttest und die Einstellung, bis ein optimales Schnittergebnis erreicht ist. Versatz einstellen Überprüfen Sie die Ecken der Dreiecke und Rechtecke. Sehen Sie unter „Einstellen der Werkzeugbedingung“ nach und passen Sie den Versatzwert an, wenn die Ecken nicht ausgeschnitten oder zu weit ausgeschnitten werden.
Seite 80
Stellen Sie die Klingenlänge ein (Automatische Höheneinstellung) Es müssen mehrere Testschnitte durchgeführt werden, um die optimale Klingeneinstellung zu überprüfen. Wenn jedoch die Klingenlängeneinstellfunktion verwendet wird, kann die optimale Länge einfach eingestellt werden. Ergänzung Die gemessene Höhe ist nur ein Richtwert. Nachdem Sie versucht haben, das eigentliche Medium zu schneiden, stellen Sie die Klingenlänge genau ein.
Seite 81
Drücken Sie [START]. Das Werkzeug fährt nach unten/oben und misst die Höhe. Drücken Sie auf [ZIEL]. Legen Sie den Zielwert mit dem Symbol [ ] [ ] oder dem Symbol [ ] fest. Überprüfen Sie die Einstellung und drücken Sie [OK]. Drücken Sie auf [UBERPRUFEN].
Seite 82
2.12 Schnittfläche anzeigen Überprüfen Sie die Schnittfläche. Vorgehensweise Drücken Sie die [SLOW]-Taste auf dem HOME-Bildschirm. Ergänzung Die [WERKZEUGPOSITION] zeigt die aktuelle Werkzeugposition in der Schnittfläche an. Lassen Sie die [SLOW]-Taste los. Kehrt zum HOME-Bildschirm zurück. 2-53...
Seite 83
Kapitel 3: Grundfunktionen In diesem Kapitel werden die wichtigsten Verfahren zur manuellen Bedienung des Plotters beschrieben. ABSCHNITT IN DIESEM KAPITEL 3.1 Das Werkzeug anheben oder absenken 3.2 Werkzeugträger verfahren 3.3 Einstellen des Nullpunkts 3.4 Einstellen der Schnittrichtung 3.5 Schneidvorgang stoppen...
Seite 84
Das Werkzeug anheben oder absenken Dies ist eine Funktion zum Anheben oder Absenken des Werkzeugs. Vorgehensweise Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie auf [TOOL]. Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie auf [STIFT OBEN/UNTEN]. Bei jedem Drücken von [STIFT OBEN/UNTEN] wird das Werkzeug angehoben bzw.
Seite 85
Werkzeugträger verfahren Der Werkzeugträger kann mithilfe der POSITION-Taste manuell verfahren werden. Der Werkzeugträger kann zum Nullpunkt gefahren werden, oder er kann um eine gewisse Distanz verfahren werden, um ihn fernzuhalten. Fährt schrittweise von Hand Er kann schrittweise von Hand verfahren werden, wenn der Bildschirm „FERTIG“ anzeigt wird oder wenn die POSITION-Taste ( , ) angezeigt wird.
Seite 86
Schrittweite der Bewegung einstellen Die Parameter beim Einstellen der Schnittrichtung werden über die Distanz der Schnittrichtung festgelegt. Vorgehensweise Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie [CONFIG]. Drücken Sie [ALLGEMEIN]. Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie [VERFAHRSCHRITT]. Drücken Sie auf den Verfahrschritt, den Sie verwenden möchten. Ergänzung Der hier gewählte Wert ist die Verfahrdistanz für die Schrittbewegung.
Seite 87
Den Werkzeugträger wegfahren Der Werkzeugträger kann in die obere rechte Ecke gefahren werden. Es erleichtert die Beurteilung der Schnittergebnisse, wenn Sie diesen Vorgang ausführen, nachdem der Schneidvorgang abgeschlossen ist. <Bei Verwendung von Rollenmedien> <Bei Verwendung von Bogenmedien>: : Von oben gesehen Von oben gesehen Zur Oberseite der maximalen Schnittfläche...
Seite 88
Zurücksetzen (auf den Ausgangszustand beim Einschalten zurücksetzen.) Kehrt zum Ausgangszustand beim Einschalten zurück. Vorgehensweise Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie [RESET]. Drücken Sie [JA].
Seite 89
Einstellen des Nullpunkts Der Punkt, an dem das Plotten startet, wird Ausgangpunkt genannt. Der Nullpunkt kann an einer beliebigen Stelle festgelegt werden. Neuer Nullpunkt Ursprünglicher Nullpunkt Einrichten der aktuellen Position als neuer Nullpunkt Fahren Sie das Werkzeug an den neuen Nullpunkt, indem Sie die POSITION-Tasten ( , ) drücken, wenn es sich im FERTIG-Zustand befindet.
Seite 90
Wenn die Koordinatenachsen gedreht sind Wenn der Nullpunkt bei gedrehten Koordinatenachsen verschoben wird, verschiebt sich der Nullpunkt wie unten dargestellt. Ergänzung Hinweise zur Drehung der Koordinatenachsen finden Sie in Abschnitt „3.4 Einstellen der Schnittrichtung“. Ursprünglicher Nullpunkt Neuer Nullpunkt Wenn die Koordinatenachsen nach Einrichtung des Nullpunkts gedreht werden Der Nullpunkt wird wie unten dargestellt initialisiert, wenn die Koordinate nach dem Verschieben des Nullpunkts gedreht wird.
Seite 91
Den Nullpunkt einstellen, wenn HP-GL eingestellt ist Bei Verwendung des HP-GL-Befehls wird der Nullpunkt entweder in der unteren linken Ecke der Schnittfläche oder in der Mitte festgelegt. Ergänzung • Wenn Sie den GP-GL-Befehl verwenden, hat diese Einstellung keinen Einfluss auf die Funktion. •...
Seite 92
Einstellen der Schnittrichtung Drehen Sie die Koordinatenachsen, um die Schnittrichtung zu ändern. Ergänzung Die Einstellungen zur Drehung werden gespeichert, auch wenn die Stromversorgung unterbrochen wird. Drehungseinstellungen für die Koordinatenachsen EIN Drehungseinstellungen für die Koordinatenachsen AUS Vorgehensweise Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie auf [AREA].
Seite 93
Schneidvorgang stoppen Stoppt den Schneidvorgang während der Ausführung. Das Menü wird auf dem Bildschirm des Bedienfelds angezeigt, solange der Vorgang gestoppt ist. Sie können auswählen, ob Sie den Vorgang fortsetzen oder beenden wollen. Außerdem können Sie während des Stopps das Medium austauschen oder zurücksetzen. Schneidvorgang unterbrechen und fortsetzen Vorgehensweise Drücken Sie die Taste [STOPP] oder [ESCAPE].
Seite 94
Schneidvorgang stoppen Vorgehensweise Drücken Sie die [STOPP]- oder die [ESCAPE]-Taste. Drücken Sie auf [AUFTRAG ABBRECHEN]. Ergänzung Er wird fortgesetzt, wenn Sie auf [AUFTRAG FORTSETZEN] drücken. Überzeugen Sie sich davon, dass die Datenübertragung vom Computer beendet ist, und drücken Sie auf [JA, LOESCHEN].
Seite 95
Kapitel 4: Praktische Funktionen In diesem Kapitel werden die praktischen Funktionen des Plotters beschrieben. ABSCHNITT IN DIESEM KAPITEL Einstellungen für den Schneidvorgang 4.2 Kopieren (Schnitt duplizieren) 4.3 Kacheln schneiden...
Seite 96
Einstellungen für den Schneidvorgang Einstellungen wie die Fläche und Breite des Schnitts, Seitenlänge, Spiegelung, Vergrößerung, Verkleinerung usw. können vorgenommen werden. Schnittfläche einstellen Der Nullpunkt wird links unten in der FLAECHE eingerichtet, sobald die FLAECHE eingestellt ist. Es ist möglich, den Nullpunkt in die Mitte zu setzen, wenn HP-GL ausgewählt ist. Verschieben Sie den Nullpunkt, um die Schnittposition zu ändern.
Seite 97
Drücken Sie auf [FLAECHE]. Drücken Sie auf [WRKZGBEW.]. Ergänzung • Der hier angezeigte Koordinatenwert ist der Abstand vom Nullpunkt zum Werkzeugträger. • Drücken Sie [STANDARD], wenn die Schnittfläche nicht geändert werden soll. Drücken Sie die POSITION-Tasten ( , ) und fahren Sie den Werkzeugträger an die Position links unten in der Schnittfläche.
Seite 98
Einstellen der Schnittbreite (ERWEITERT) Stellen Sie die Breite der Schnittfläche ein. Die Standardeinstellung ist bis zur inneren Kante der Andruckwalzen. Sie kann um bis zu 10 mm nach außen verlegt werden (positiver Wert). Die Einstellung betrifft beide Enden, dadurch beträgt die gesamte Breitenänderung das Doppelte des eingestellten Werts.
Seite 99
• Die Seitenauswurfqualität wird beim CE8000-40 für bis zu 2 m und beim CE8000-60/130 für bis zu 5 m sichergestellt. (Dies hängt von dem von Graphtec festgelegten Medium und den Einstellungsbedingungen ab.) – Nutzung des Korbs (Option). – Nutzung von 3M Scotchcal Serie 7725.
Seite 100
Drücken Sie auf [MEDIA]. Drücken Sie auf [SEITENLAENGE]. Legen Sie den Einstellwert mit dem Symbol [ ] [ ] oder dem Symbol [ ] fest. Ergänzung Sie können den Bereich zwischen 20,0 cm und 5.000,0 cm einstellen. Überprüfen Sie die Einstellung und drücken Sie [OK]. Drücken Sie das Symbol [ Kehrt zum HOME-Bildschirm zurück.
Seite 101
Vorgehensweise Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie die [AREA]-Taste. Drücken Sie auf [SPIEGELN], um die Funktion auf [ON] zu schalten. Zum Abbrechen stellen Sie sie auf [OFF]. Überprüfen Sie die Einstellungen und drücken Sie auf das [ ]-Symbol. Kehrt zum HOME-Bildschirm zurück. Stellen Sie den Vergrößerungs-/Verkleinerungsmaßstab ein (Maßstab) Damit kann das Schnittbild vergrößert oder verkleinert werden.
Seite 102
Zeigen Sie den zu verwendenden Maßstab mit den Symbolen [ ] und [ ] an. Ergänzung Die einstellbaren Werte sind 1/8, 1/4, 1/2, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8. Drücken Sie auf den Maßstab, den Sie verwenden möchten. Drücken Sie das Symbol [ Kehrt zum HOME-Bildschirm zurück.
Seite 103
Kopieren (Schnitt duplizieren) Wiederholt das Schneiden so oft wie angegeben mit den Schnittdaten aus dem Pufferspeicher. Ergänzung • Senden Sie während des Kopierens keine neuen Daten an den Plotter. Die Schnittdaten im Pufferspeicher werden dann gelöscht. • Frühere Schnittdaten werden gelöscht und die neu gesendeten Daten werden als Schnittdaten gespeichert, wenn Sie neue Daten 10 Sekunden oder mehr nach dem Ende des Schnitts senden.
Seite 104
Der Kopiervorgang beim Einrichten der Funktion KOORDINATENACHSEN DREHEN wird in der folgenden Reihenfolge ausgeführt. Zweite Kopie Nullpunkt kopieren Vierte Kopie Erste Kopie Dritte Kopie Erster Schnitt Nullpunkt Kopierabstand Kopierabstand Fünfte Kopie Sechste Kopie Vorgehensweise Plotten (schneiden) Sie die zu kopierenden Daten einmal. Schnittdaten werden im Pufferspeicher abgelegt.
Seite 105
Legen Sie den Einstellwert mit dem Symbol [ ] [ ] oder dem Symbol [ ] fest. Ergänzung • Die Anzahl der Kopien kann so groß gewählt werden, wie es das eingelegte Medium im Drucker zulässt. • Der Anfangswert für die Anzahl der Kopien ist immer 1. Überprüfen Sie die Einstellung und drücken Sie [OK].
Seite 106
Wenn der Medienwechselmodus eingeschaltet ist Die Meldung „Medium wechseln“ wird im Medienwechselmodus nach jedem Ende eines Einzelschnitts angezeigt. Wenn Sie das Medium wechseln, wird das Medium sofort erkannt und zu einer Kopierfläche gefahren. Vorgehensweise Plotten Sie die zu kopierenden Daten einmal. Schnittdaten werden im Pufferspeicher abgelegt.
Seite 107
Legen Sie den Einstellwert mit dem Symbol [ ] [ ] oder dem Symbol [ ] fest. Ergänzung Sie können den Bereich von 1 bis 100 einstellen. Überprüfen Sie die Einstellung und drücken Sie [OK]. Drücken Sie [START]. Drücken Sie [JA]. Der Kopiervorgang wird gestartet.
Seite 108
Kacheln schneiden Um ein Schräglaufen von langen Medien zu verhindern, verwenden Sie die Funktion „Kacheln schneiden“ beim Schneiden. Ergänzung • Wenn „Kacheln schneiden“ aktiv ist, startet die Maschine mit dem Aufteilen der Teilungslänge und setzt den Schnittvorgang fort, bis eine der folgenden Datenunterbrechungen auftritt. Wenn die erste Teilfläche geschnitten ist, fährt die Maschine zur nächsten Fläche und wiederholt diesen Vorgang, bis alle Flächen geschnitten wurden.
Seite 109
Drücken Sie auf [FUNKTION AKTIVIEREN], um sie auf [ON] zu schalten. Zum Abbrechen stellen Sie sie auf [OFF]. Drücken Sie auf [LAENGE TEILEN]. Legen Sie den Einstellwert mit dem Symbol [ ] [ ] oder dem Symbol [ ] fest. Ergänzung Sie können den Bereich zwischen 1,0 cm und 2.000,0 cm einstellen.
Seite 110
Kapitel 5: ARMS (Advanced Registration Mark Sensing System / Erweitertes Registermarken-Erkennungssystem) In diesem Kapitel wird eine Übersicht über das ARMS (Erweitertes Registermarken-Erkennungssystem) gegeben und beschrieben, wie das ARMS eingerichtet und angewendet wird. ABSCHNITT IN DIESEM KAPITEL 5.1 Überblick über das ARMS 5.2 ARMS einstellen und anpassen...
Seite 111
Überblick über das ARMS ARMS (Erweitertes Registermarken Erkennungssystem) ist eine Funktion zum Scannen der auf die Medien geplotteten Registermarken mithilfe von Sensoren. Mit ARMS kann eine Neigung der Achsen und der Abstand mit 2 PUNKTEN oder 3 PUNKTEN justiert werden. Die 2-Achsen-Verzerrungsjustierung kann zusätzlich zur Achsenjustierung (Neigung) und Abstandjustierung mit 4 PUNKTEN eingestellt werden.
Seite 112
Form (Muster) der Registermarke und Nullpunkt Der Plotter kann die folgenden 4 Typen von Formen (Mustern) von Registermarken scannen. MARKE TYP 1 MARKE TYP 2 Nullpunkt Nullpunkt MARKE TYP 3 MARKE TYP 4 Nullpunkt Nullpunkt Ergänzung • Erstellen Sie die Registermarke als Plotdaten mit der Anwendungssoftware. Die Registermarkenmuster 3 und 4 sollten mit Adobe Illustrator erstellt werden.
Seite 113
Erforderlicher Scanbereich zur Erkennung der Registermarke Der folgende Bewegungsbereich von Werkzeugträger und Medium ist erforderlich, um die Registermarke zu scannen. Drucken Sie nicht in der schattierten Fläche in der Abbildung unten. <Für 3 PUNKTE> MARKE TYP 1 MARKE TYP 2 MARKE TYP 3 MARKE TYP 4 a = 6 mm...
Seite 114
<Für 4 PUNKTE> MARKE TYP 1 MARKE TYP 2 MARKE TYP 1 MARKE TYP 2 (Es gibt zentrale Registermarken.) (Es gibt zentrale Registermarken.) MARKE TYP 3 MARKE TYP 4 a = 6 mm Registermarken-Scanbereich Ergänzung • Entfernen Sie Schmutz und Fremdkörper vom Medium. Schmutz oder Fremdkörper könnten fälschlicherweise als Registermarke gescannt werden.
Seite 115
Positionierung von Medium und Registermarke Platzieren Sie die Registermarke nicht in der Nähe der Kante des Mediums, um die Registermarke zu scannen. Achten Sie darauf, dass sich die Andruckwalzen nicht auf der Registermarke befinden. Zeichnen Sie die Registermarke wie im nächsten Bild gezeigt. MARKE TYP 1 MARKE TYP 2 Einheit: mm...
Seite 116
Automatische Erkennung der Registermarkenposition Die Registermarke wird innerhalb der Fläche A ausgehend von der Scan-Startposition der Registermarke erkannt (Werkzeugposition). Wenn die Registermarke in der Fläche A nicht erkannt wird, wird sie in der Fläche B erkannt. Nur wenn eine Registermarke in Fläche A oder B vorhanden ist, kann sie als die Marke erkannt werden. Scan- Einheit: ca.
Seite 117
ARMS einstellen und anpassen In diesem Abschnitt werden die erforderlichen Anpassungen und Einstellungen zum korrekten Scannen der Registermarken mit ARMS beschrieben. • Automatische Anpassung des Registermarken-Sensorpegels • Manuelle Anpassung des Registermarken-Sensorpegels • Den Registermarken-Sensorpegel testen • Anpassen der Registermarken-Scanposition • Automatische Erkennung von Registermarken einstellen •...
Seite 118
Drücken Sie auf [ARMS]. Drücken Sie auf [SENSOREINSTELLUNG]. Drücken Sie auf [SENSOR JUSTAGE]. Drücken Sie auf [SCAN]. Ergänzung Drücken Sie auf [VORGABE], um den Sensorpegel auf den Ausgangswert einzustellen. Drücken Sie die POSITION-Tasten ( , ), um das Werkzeug an die Startposition zum Scannen zu fahren.
Seite 119
Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie das Symbol [ Kehrt zum HOME-Bildschirm zurück. 5-10...
Seite 120
Manuelle Anpassung des Registermarken-Sensorpegels Passt den Sensorpegel manuell an, bei dem die Registermarken gescannt werden (Schwellenwert zur Unterscheidung zwischen der Hintergrundfarbe des Mediums und den Linien der Registermarke). Der Sensor wird so eingestellt, dass er eine mit schwarzen Linien auf weißem Hintergrund geplottete Registermarke scannt.
Seite 121
Legen Sie den Einstellwert mit dem Symbol [ ] [ ] oder dem Symbol [ ] fest. Ergänzung Sie können den Bereich von 30 bis 90 einstellen. Überprüfen Sie die Einstellung und drücken Sie [OK]. Drücken Sie [Y]. Legen Sie den Einstellwert mit dem Symbol [ ] [ ] oder dem Symbol [ ] fest.
Seite 122
Den Registermarken-Sensorpegel testen Wenn beim Schneiden/Plotten immer noch eine Abweichung vorhanden ist, auch nachdem Sie eine Anpassung mit der Registermarke durchgeführt haben, können Sie prüfen, ob ein Problem mit der Registermarke selbst oder mit der Anwendung besteht, indem Sie die Position der geplotteten Registermarke überprüfen. Vorgehensweise Drucken Sie die Standard-Registermarke.
Seite 123
Drücken Sie auf [TESTE ARMS SENSOR]. Drücken Sie auf den Typ der Registermarke, die Sie verwenden möchten. Drücken Sie die POSITION-Taste ( , ), um das Werkzeug in den Startbereich für das Scannen der Registermarke zu fahren. Scan-Startbereich der Registermarke MARKE TYP 1 MARKE TYP 2 Fahren Sie das Werkzeug...
Seite 124
Anpassen der Registermarken-Scanposition Der Sensor zum Scannen der Registermarke ist entfernt von der Werkzeugspitze. Daher ist es erforderlich, die Koordinatenwerte der gescannten Registermarke anzupassen, damit sie mit der Plotposition übereinstimmt. Wenn die Registermarke bereits auf dem Medium markiert ist, scannen Sie diese Registermarke, plotten Sie eine andere Registermarke in derselben Position und messen Sie die Abweichung zwischen den beiden.
Seite 125
Drücken Sie auf [ZEICHNEN]. Drücken Sie die POSITION-Tasten ( , ) und fahren Sie das Werkzeug an die Position, an der die Registermarke erstellt werden soll (an der nichts gedruckt ist). Drücken Sie die [ENTER]-Taste. Eine Anpassungs-Registermarke wird erstellt und anschließend kehren Sie zum Bildschirm „SENSOR OFFSET JUST“...
Seite 126
Drücken Sie auf [KORREKTURWERT X]. Legen Sie den Einstellwert mit dem Symbol [ ] [ ] oder dem Symbol [ ] fest. Geben Sie den in Schritt 12 gemessenen Wert von X ein. Ergänzung Sie können den Bereich von -3,0 mm bis +3,0 mm einstellen. Überprüfen Sie die Einstellung und drücken Sie [OK].
Seite 127
Vorgehensweise Legen Sie ein Medium mit Registermarken für die Anpassung ein. Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie auf [ARMS]. Drücken Sie auf [SENSOR OFFSET JUST]. Drücken Sie auf [SCAN]. Drücken Sie die POSITION-Tasten ( , ), um das Werkzeug an die Startposition zum Scannen zu fahren.
Seite 128
Messen Sie anhand der für die Anpassung gescannten Registermarke den Abstand, um den die Anpassungs-Registermarke verschoben werden muss, bis beide übereinander liegen, und notieren Sie den Wert. In der Abbildung in Schritt 7 muss sie zum Beispiel sowohl in X- als auch in Y-Richtung in negativer Richtung verschoben werden, daher werden beide Anpassungswerte negative Werte sein.
Seite 129
Automatische Erkennung von Registermarken einstellen Wenn die automatische Erkennung von Registermarken eingeschaltet ist und die aktuelle Position des Werkzeugs zum Zeitpunkt der automatischen Erkennung der Registermarke in der Nähe der ersten Registermarke (Punkt 1) liegt, wird die Registermarke automatisch gescannt, ohne zur Scan-Startposition des Werkzeugs zu fahren. Wenn sie ausgeschaltet ist, wird dieser Vorgang nicht durchgeführt.
Seite 130
Geschwindigkeit des Registermarken-Scans festlegen Die Geschwindigkeit von Werkzeugträger und Medium beim Scannen der Registermarken wird eingestellt. Die Registermarken werden möglicherweise nicht gescannt oder die Abweichung wird zu groß, wenn die Geschwindigkeit zu hoch ist, aber die Scanzeit verlängert sich, wenn die Geschwindigkeit zu gering ist. Stellen Sie einen gut ausgewogenen Wert ein.
Seite 131
Kapitel 6: Manuelle Positionseinstellung In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie Medien- und Werkzeugposition von Hand anpassen. ABSCHNITT IN DIESEM KAPITEL 6.1 Überblick über die manuelle Positionseinstellung 6.2 Manuelle Positionseinstellung...
Seite 132
Überblick über die manuelle Positionseinstellung Bei der manuellen Positionseinstellung wird die Neigung der Achsen standardmäßig mit 2-PUNKT-, 3-PUNKT- oder 4-PUNKT-Einstellmarken (Körnung oder Registermarken) angepasst. Der Abstand zwischen den einzelnen Punkten kann ebenfalls eingegeben werden, um den Abstand anzupassen. Fahren Sie die Werkzeugspitze an einen geeigneten Punkt. Verwenden Sie ein Medium mit aufgedruckten Körnungen oder Registermarken, die zur Erfassung der XY-Achsen und des Nullpunkts gebraucht werden.
Seite 133
Messung der Neigung von X- und Y-Achse sowie des Abstands zwischen den einzelnen Registermarken. Es wird eine 2-Achsen-Verzerrungseinstellung zusätzlich zur 2-Achseneinstellung (Neigung) und zur Abstandseinstellung durchgeführt, daher ist diese Einstellung präziser als die anderen Verfahren. Drucken Schneiden Daten Das Bild wird geneigt und verzerrt gedruckt GRAPHTEC 2-ACHSEN-angepasster Schnitt Allgemeiner 1-ACHSEN-angepasster Schnitt...
Seite 134
Manuelle Positionseinstellung Hier wird das Verfahren zur manuellen Positionseinstellung beschrieben. Ergänzung • Die Einstellung wird gelöscht, wenn Folgendes ausgeführt wird. – Ein neuer Nullpunkt wird eingerichtet. – Legen sie das Medium erneut ein. – Drehung oder Spiegelung wird eingestellt. (Stellen Sie die Drehung oder Spiegelung vor der Achseneinstellung ein) Die Achseneinstellung wird in diesem Fall entsprechend der Drehung oder Spiegelung umgewandelt.
Seite 135
Drücken Sie auf [MARK. SCAN MODUS]. Drücken Sie auf [ACHSENAUSRICHTUNG]. Drücken Sie auf [PUNKTE]. Drücken Sie auf die Anzahl der Punkte, die Sie verwenden möchten. Ergänzung Beachten Sie bitte Folgendes für Einstellungen beim Abgleichen der manuellen Position. • Abgleich mit 2 Punkten, [„Point 1“ settings] [„Point 2“ settings] [„Origin point of the axis adjustment“ settings] [Finish] •...
Seite 136
Drücken Sie die POSITION-Taste ( , ), um sie zur Position der Einstellmarke zu verschieben. Ergänzung Bei gleichzeitigem Drücken der Tasten POSITION und [SLOW] fährt der Werkzeugträger langsamer. Überprüfen Sie die Position des Werkzeugs und drücken Sie die [ENTER]-Taste. Richten Sie die Einstellpunkte 2 bis 4 auf die gleiche Weise ein. (Die Anzahl der Einstellpunkte ist von der Einstellung in [PUNKTE] abhängig.) Wenn die Festlegung der Einstellpunkte abgeschlossen ist wird der Bildschirm DISTANZ angezeigt.
Seite 137
Drücken Sie die POSITION-Tasten ( , ) und fahren Sie den Werkzeugträger zum Nullpunkt. Ergänzung Dies wird nur angezeigt, wenn [PUNKTE] auf 2 POINTS oder 3 POINTS eingestellt ist. Überprüfen Sie die Werkzeugposition und drücken Sie die [ENTER]-Taste. Drücken Sie das Symbol [ Kehrt zum HOME-Bildschirm zurück.
Seite 138
Kapitel 7: Einstellungen zur Schnittqualität Es kann vorkommen, dass aufgrund der Eigenschaften des Mediums (Dicke, wie hart es ist o. Ä.) oder der Form der Klingen bei der Ausführung des Schnitts ein ideales Schnittergebnis nicht möglich ist, so dass sich zum Beispiel Linien verschieben, Ecken verformen oder Teile ungeschnitten bleiben.
Seite 139
Ecken von dicken Medien scharf ausschneiden Übersicht über den Tangentialmodus Die Klinge muss beim Schneiden des Mediums in Schnittrichtung zeigen. Die Spitze der Klinge ist wie dargestellt geformt, so dass die Klinge auch dann in Schnittrichtung zeigt, wenn sie gekrümmte Linien oder Ecken ausschneidet.
Seite 140
Tangentialmodus einstellen Die Zustände Aktiviert (Modus 1 und Modus 2) und AUS des Tangentialmodus können einzeln für jede der Werkzeugbedingungsnummern 1 bis 8 eingestellt werden. Vorgehensweise Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie auf [SCHNITTBEDINGUNG BEARB.]. Drücken Sie viermal auf das Symbol [ Drücken Sie auf die Werkzeugbedingungsnummer (1 bis 8), die Sie einstellen möchten.
Seite 141
Länge des Überschnitts einstellen Stellen Sie die Länge des Überschnitts im Tangentialmodus ein. Vorgehensweise Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie auf [SCHNITTBEDINGUNG BEARB.]. Drücken Sie fünfmal auf das Symbol [ Drücken Sie auf die Werkzeugbedingungsnummer (1 bis 8), die Sie einstellen möchten. Drücken Sie auf [UEBERSCHNITT].
Seite 142
Legen Sie den Einstellwert mit dem Symbol [ ] [ ] oder dem Symbol [ ] fest. Ergänzung Sie können den Bereich von 0,0 mm bis 0,9 mm einstellen. Überprüfen Sie die Einstellung und drücken Sie [OK]. Drücken Sie auf [ENDE]. Legen Sie den Einstellwert mit dem Symbol [ ] [ ] oder dem Symbol [ ] fest.
Seite 143
Hauptandruck einstellen Die Einstellung der Anfangs-Andruckkraft ist wirksam, wenn der Tangentialmodus ausgewählt ist. Der Tangentialmodus wird allgemein zum Schneiden dicker Medien verwendet. Bei dicken Folien wird zusätzliche Zeit benötigt, bis die Schneidklinge das Medium vollständig durchdrungen hat, auch wenn die erforderliche Schneidkraft angewendet wird.
Seite 144
Legen Sie den Einstellwert mit dem Symbol [ ] [ ] oder dem Symbol [ ] fest. Ergänzung Sie können den Bereich von 0 bis 20 einstellen. Überprüfen Sie die Einstellung und drücken Sie [OK]. Drücken Sie auf das [ ]-Symbol.
Seite 145
Schrittweite einstellen Wenn sehr kurze gekrümmte Linien vorkommen, werden die gekrümmten Linien möglicherweise nicht gleichmäßig ausgeschnitten. Der Schnitt erfolgt in den Einheiten des angegebenen Werts, wenn die SCHRITTWEITE verwendet wird, wodurch ermöglicht wird, kurze Linien mit einer bestimmten Länge zu kontrollieren, was zu einer stabilen Drehung der Klinge für eine höhere Schnittqualität führt.
Seite 146
Legen Sie den Einstellwert mit dem Symbol [ ] [ ] oder dem Symbol [ ] fest. Ergänzung Sie können den Bereich von 0 bis 20 einstellen. Überprüfen Sie die Einstellung und drücken Sie [OK]. Drücken Sie auf das [ ]-Symbol.
Seite 147
Offsetwinkel einstellen Der CE8000 analysiert die Schnittdaten und steuert den Winkel der Schneidklingenspitze, wenn die Winkeländerung der Ecke groß ist. Die Winkelsteuerung wird angewendet, wenn die Winkeländerung größer ist als der angegebene Referenzwinkel. Die Zeit zum Schneiden wird kürzer, wenn ein großer Wert als OFFSET WINKEL eingestellt wird, weil dann die Winkelsteuerung nur angewendet wird, wenn Winkel mit großer Winkeländerung vorkommen, damit wird Zeit gespart und die Gesamtschnittzeit reduziert.
Seite 148
Legen Sie den Einstellwert mit dem Symbol [ ] [ ] oder dem Symbol [ ] fest. Ergänzung Sie können den Bereich von 0 bis 60 einstellen. Überprüfen Sie die Einstellung und drücken Sie [OK]. Drücken Sie auf das [ ]-Symbol.
Seite 149
Abstandanpassung einrichten Der Wert für „ABSTAND JUSTIEREN“ korrigiert eine mögliche Abweichung der Länge des Schnitts bzw. der geplotteten Liniensegmente, was je nach verwendeten Medien auftreten kann. Der „ABSTAND JUSTIEREN“-Wert für die Abweichung wird als Prozentwert des Gesamtabstands angegeben. Zum Beispiel korrigiert eine Einstellung von +0,05 % einen Abstand von 2 m (2.000 mm) um 2.000 x 0,05 % = 1 mm, was 2.001 mm ergibt.
Seite 150
Drücken Sie auf [KORREKTURWERT X]. Legen Sie den Einstellwert mit dem Symbol [ ] [ ] oder dem Symbol [ ] fest. Ergänzung Sie können den Bereich von -2,00 % bis +2,00 % einstellen. Überprüfen Sie die Einstellung und drücken Sie [OK]. Drücken Sie auf [KORREKTURWERT Y].
Seite 151
Linienmuster einstellen Um zu verhindern, dass die geschnittenen Medien während der Arbeit herausfallen, können Sie die Schnittlinien auf perforierte Linien umstellen. Es gibt acht verschiedene Muster für perforierte Linien, die von 0 bis 7 eingerichtet sind. Bei ihnen ist das Verhältnis zwischen geschnittenen und ungeschnittenen Bereichen jeweils unterschiedlich.
Seite 152
Drücken Sie dreimal auf das Symbol [ Drücken Sie auf die Werkzeugbedingungsnummer (1 bis 8), die Sie einstellen möchten. Drücken Sie auf [LINIENMUSTER]. Drücken Sie auf [TYP Nr.]. Rufen Sie die zu verwendende TYP Nr. mit den Symbolen [ ] und [ ] auf.
Seite 153
Überprüfen Sie die Einstellung und drücken Sie [OK]. Wenn in Schritt 7 „USER“ ausgewählt wird, müssen Sie [SCHNITTLAENGE] und [SPALTLAENGE] einstellen. Befolgen Sie dazu die Schritte 10 und 11. Ergänzung • Wenn in Schritt 7 eine TYP Nr. von 0 bis 7 ausgewählt wurde, werden CUT L (Schnittlänge) und OBEN L (OBEN-Länge) nur angezeigt und können nicht geändert werden.
Seite 154
Einrichten der Anpassung für die Ausgangsklingensteuerposition Nach dem Einschalten oder einer Änderung der Stiftbedingungseinstellungen, berühren Sie mit der Klinge das Medium und passen Sie die Klingenrichtung an. Die Ausgangsklingensteuerposition muss eingerichtet werden, um sicherzustellen, dass die Fläche nicht beschädigt wird und dass die Klinge guten Kontakt mit dem Medium hat.
Seite 155
Drücken Sie auf die Klingeninitialisierungsposition, die Sie verwenden möchten. Ergänzung • „FESTGELEGTE Y POS.“ wird angezeigt, wenn ein Medium eingelegt ist. • Wenn Sie [FESTGELEGTE Y POS.] im Bereitschaftszustand auswählen, wird die folgende Meldung angezeigt. Drücken Sie die POSITION-Taste ( , , , ), um die Werkzeugposition zu verschieben, und drücken Sie die [ENTER]-Taste, um den Wert einzustellen.
Seite 156
Klingensteuerkraft einstellen Ein leichter Schnitt wird ausgeführt, bevor der eigentliche Schneidvorgang beginnt, um die Klinge in die Schnittrichtung auszurichten. Im Vergleich zum normalen Schneiden ist eine geringere KRAFT erforderlich, daher können Sie eine geringere KRAFT als KLINGEN-KONTROLLDRUCK einstellen. Der KLINGEN-KONTROLLDRUCK wird zur Steuerung der Klingendrehung im Tangentialmodus sowie zur Steuerung der Klingenrichtung am Beginn des Schneidvorgangs verwendet.
Seite 157
Überprüfen Sie die Einstellung und drücken Sie [OK]. Drücken Sie auf das [ ]-Symbol. Kehrt zum HOME-Bildschirm zurück. 7-20...
Seite 158
Anpassung zwischen Werkzeugen einstellen Wenn eine Fehlausrichtung zwischen den Werkzeugen besteht, können Sie diese Fehlausrichtung mit dieser Funktion korrigieren. Wenn eine Fehlausrichtung beim Schneiden/Plotten zwischen Werkzeug 1 (hinten am Werkzeughalter angebrachtes Werkzeug) und Werkzeug 3 (vorne am Werkzeughalter angebrachtes Werkzeug) besteht, können Sie dies durch Eingabe des Anpassungswerts korrigieren.
Seite 159
Drücken Sie die POSITION-Taste ( , ), um den Werkzeugträger und das Medium an die Position zu fahren, an der das Testmuster geschnitten wird. Fahren Sie ihn in eine Schnittfläche, die sowohl auf der X- als auch auf der Y-Achse größer als 50 mm ist. Ergänzung Bei gleichzeitigem Drücken der Tasten POSITION und [SLOW] fährt der Werkzeugträger langsam.
Seite 160
Überprüfen Sie die Einstellung und drücken Sie [OK]. Drücken Sie auf [KORREKTURWERT Y]. Legen Sie den Einstellwert mit dem Symbol [ ] [ ] oder dem Symbol [ ] fest. Ergänzung Sie können den Bereich von -3,0 mm bis +3,0 mm einstellen. Überprüfen Sie die Einstellung und drücken Sie [OK].
Seite 161
Kapitel 8: Einstellungen zur Schnittzeit In diesem Kapitel werden die Einstellungen beschrieben, die Einfluss auf die Schnittzeit haben. ABSCHNITT IN DIESEM KAPITEL 8.1 Schnittdaten sortieren 8.2 Beim Empfang von Schnittdaten automatisch Vorspulen 8.3 Vorschubgeschwindigkeit für das Vorspulen einstellen 8.4 Bewegungsgeschwindigkeit einstellen 8.5 Abkürzung einrichten 8.6 Höhe des angehobenen Werkzeugs einstellen...
Seite 162
Schnittdaten sortieren Beim Sortieren der Schnitt-/Plotdaten wird der Schneidvorgang kollektiv ausgeführt, so dass die Bewegung in der Medienvorschubrichtung und die Werkzeugwechselzeit minimiert werden und der Schneidvorgang effizienter wird. Diese Funktion nimmt die Sortierung so vor, dass die Bewegung in der Medienvorschubrichtung minimiert wird, daher ist sie effektiv für das Plotten von Daten, wenn das Werkzeug in Schnittposition angehoben ist und an verschiedene Stellen fährt.
Seite 163
Beim Empfang von Schnittdaten automatisch Vorspulen Es ist möglich, das Medium automatisch um die festgelegte Strecke vor- und zurücklaufen zu lassen, wenn der Plotter die Schnittdaten empfängt. „VORSPULEN“ zur Verhinderung des Verschiebens von Medien kann automatisch ausgeführt werden. Außerdem werden die Medien vor dem Schneiden von der Rolle abgewickelt, wenn gerollte Medien verwendet werden sollen.
Seite 164
Legen Sie den Einstellwert mit dem Symbol [ ] [ ] oder dem Symbol [ ] fest. Ergänzung • Sie können den Bereich von 0,5 m bis 50,0 m einstellen. • Die Vorschublänge kann in Einheiten von 0,1 m eingestellt werden. Überprüfen Sie die Einstellung und drücken Sie [OK].
Seite 165
Vorschubgeschwindigkeit für das Vorspulen einstellen Legen Sie die Geschwindigkeit des Medienvorschubs wie z. B. den Vorschub (Medienträger) bei automatischem Medienvorschub von empfangenen Schnitt-/Plotdaten fest. Stellen Sie die Vorschubgeschwindigkeit auf „SLOW“, wenn sich das Medium während des Vorspulens verschiebt oder wenn schwere oder rutschige Medien verwendet werden sollen. Die normale Einstellung ist „NORMAL“. Ergänzung Diese Einstellung wird gespeichert, auch wenn die Stromversorgung abgetrennt wird.
Seite 166
Bewegungsgeschwindigkeit einstellen Die Bewegungsgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mir der sich das Werkzeug bewegt, wenn es angehoben ist (Zustand „Werkzeug hoch“). Die Gesamtschnittzeit wird verkürzt, wenn Sie die BEWEGUNGSGESCHWINDIGKEIT auf hohe Geschwindigkeit einstellen, selbst wenn die Geschwindigkeit des Werkzeugs beim Schneiden (abgesenkt) von schwer zu schneidenden Medien (hart oder klebrig) auf niedrige Geschwindigkeit eingestellt ist.
Seite 167
Rufen Sie mit den Symbolen [ ] und [ ] die [BEWEGUNGSGESCHWINDIGKEIT] auf, die verwendet werden soll. Ergänzung • Sie können sie auf AUTO, 10 cm/s, 20 cm/s, 30 cm/s, 40 cm/s, 50 cm/s oder 60 cm/s einstellen. • Wenn AUTO ausgewählt ist, entspricht die Geschwindigkeit der bei abgesenktem Werkzeug. Drücken Sie auf die gewünschte Bewegungsgeschwindigkeit.
Seite 168
Abkürzung einrichten Wenn der Plotter die Koordinatendaten zum Verfahren mit dauernd angehobenem Werkzeug von einem angeschlossenen Computer empfangen hat, können Sie einstellen, ob Sie der Reihe nach zu jeder Koordinate fahren wollen oder mit der Funktion „VERKNUEPFUNG BEWEGEN“ direkt zur letzten Koordinate fahren wollen. Es gibt die folgenden 2 Einstellungen für „VERKNUEPFUNG BEWEGEN“.
Seite 169
Höhe des angehobenen Werkzeugs einstellen Die „HOEHE WERKZEUG“ ist die Höhe der Werkzeugposition bei angehobenem Werkzeug. Stellen Sie die „ANGEHOBENE POSITION“ ein, wenn das Medium dick ist. Stellen Sie normalerweise die „NORMAL POSITION“ ein. Ergänzung Diese Einstellung wird gespeichert, auch wenn die Stromversorgung abgetrennt wird. Vorgehensweise Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie auf [TOOL].
Seite 170
Kapitel 9: Einstellungen zur Schnittstelle In diesem Kapitel werden die Einstellungen zur Schnittstelle beschrieben. ABSCHNITT IN DIESEM KAPITEL Schnittstelle einrichten 9.2 Verbindung über WLAN 9.3 Verbindung über Kabel-LAN 9.4 Pufferspeicher löschen...
Seite 171
Schnittstelle einrichten In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Schnittstelle eingerichtet wird. Der Plotter hat eine USB-, WLAN- und Kabel-LAN*-Schnittstelle, diese werden automatisch umgeschaltet. Wenn Schnitt-/Plotdaten über mehrere Schnittstellen gesendet werden, startet der Plotter das Schneiden/Plotten mit den zuerst empfangenen Daten. Um die Schnittstellen an diesem Plotter nutzen zu können, müssen Sie die Treibersoftware auf dem PC installieren.
Seite 172
Verbindung über WLAN Konfigurieren Sie die Einstellungen, wenn Sie eine Verbindung über WLAN herstellen. * Wenn das WLAN-Modul nicht installiert ist, wird [ ] im Menü angezeigt und Sie können die Einstellpunkte nicht öffnen. Richten Sie folgende Punkte ein, wenn Sie eine Verbindung über WLAN herstellen. •...
Seite 173
Drücken Sie auf [ZUGANGSPUNKT]. Ergänzung Wenn kein Zugangspunkt gefunden wird, zu dem eine Verbindung hergestellt werden kann, wird folgender Bildschirm angezeigt. Überprüfen Sie den Status Ihres WLAN-Routers. Rufen Sie den zu verwendenden Zugangspunkt mithilfe der Symbole [ ] und [ ] auf.
Seite 174
Überprüfen Sie die eingegebenen Daten und drücken Sie auf [VERBINDEN]. Ergänzung Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, prüfen Sie den Inhalt der Fehlermeldung und konfigurieren Sie die Einstellungen erneut. Drücken Sie [JA]. Ergänzung Wenn Sie mit einem Zugangspunkt verbunden sind, wird ein Häkchen rechts vom Namen des Zugangspunkt angezeigt.
Seite 175
Drücken Sie auf [KOMMUNIKATION]. Drücken Sie auf [WLAN]. Drücken Sie auf [IP-ADRESSE]. Drücken Sie auf [IP ADDRESS]. Drücken Sie einzeln auf die Ziffern, die Sie eingeben möchten. Geben Sie die Ziffern ein, die Sie einstellen möchten, und drücken Sie auf [OK]. Überprüfen Sie die Ziffern und drücken Sie auf [OK].
Seite 176
Drücken Sie auf [SUBNET MASK]. Drücken Sie einzeln auf die Ziffern, die Sie eingeben möchten. Geben Sie die Ziffern ein, die Sie einstellen möchten, und drücken Sie auf [OK]. Überprüfen Sie die Ziffern und drücken Sie auf [OK]. Ergänzung Wenn Sie die Zahlen für andere getrennte Nummern ändern wollen, wiederholen Sie Schritt 11 und 12. Drücken Sie auf [GATEWAY].
Seite 177
Überprüfen Sie die Ziffern und drücken Sie auf [OK]. Ergänzung Wenn Sie die Zahlen für andere getrennte Nummern ändern wollen, wiederholen Sie Schritt 15 und 16. Drücken Sie auf [OK]. Ergänzung • Wenn Sie die Einstellungen ändern, startet der Plotter automatisch neu und kehrt zum HOME-Bildschirm zurück.
Seite 178
Drücken Sie [CONFIG]. Drücken Sie auf [KOMMUNIKATION]. Drücken Sie auf [WLAN]. Drücken Sie auf [IP-ADRESSE]. Drücken Sie auf [DHCP], um die Funktion auf [ON] zu schalten. Zum Abbrechen stellen Sie sie auf [OFF]. Drücken Sie auf [OK]. Ergänzung • Wenn Sie die Einstellungen ändern, startet der Plotter automatisch neu und kehrt zum HOME-Bildschirm zurück.
Seite 179
Verbindungsdaten prüfen Die SSID und der Verschlüsselungsstandard usw. für den angeschlossenen Zugangspunkt werden angezeigt. Vorgehensweise Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie [CONFIG]. Drücken Sie auf [KOMMUNIKATION]. Drücken Sie auf [WLAN]. Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie auf [VERBINDUNGSINFO]. Die Daten zur Verbindung werden angezeigt.
Seite 180
Verbindung über Kabel-LAN In diesem Abschnitt werden die Einstellungen bei einer Verbindung über kabelgebundenes LAN erläutert. * Die Kabel-LAN-Einheit ist ab Werk installiert. * Wenn das Kabel-LAN-Modul nicht installiert ist, wird [---] im Menü angezeigt und Sie können die Einstellpunkte nicht öffnen. Richten Sie folgende Punkte ein, wenn Sie eine Verbindung über kabelgebundenes LAN herstellen.
Seite 181
Drücken Sie einzeln auf die Ziffern, die Sie eingeben möchten. Geben Sie die Ziffern ein, die Sie einstellen möchten, und drücken Sie auf [OK]. Überprüfen Sie die Ziffern und drücken Sie auf [OK]. Ergänzung • Wenn Sie die Zahlen für andere getrennte Nummern ändern wollen, wiederholen Sie Schritt 6 und 7. •...
Seite 182
Drücken Sie auf [GATEWAY]. Drücken Sie einzeln auf die Ziffern, die Sie eingeben möchten. Geben Sie die Ziffern ein, die Sie einstellen möchten, und drücken Sie auf [OK]. Überprüfen Sie die Ziffern und drücken Sie auf [OK]. Ergänzung Wenn Sie die Zahlen für andere getrennte Nummern ändern wollen, wiederholen Sie Schritt 14 und 15. Drücken Sie auf [OK].
Seite 183
DHCP-Einstellung Die DHCP-Einstellungen hängen von der Konfiguration des Netzwerkgeräts und Ihrer Umgebung ab. Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Geräts oder wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator. Der Standardwert für DHCP ist [OFF]. Ergänzung Auch wenn DHCP von den Einstellungen des DHCP-Servers abhängig ist, kann sich die IP-Adresse dieses Plotters bei jedem Einschalten ändern, wenn die DHCP-Funktion eingeschaltet ist.
Seite 184
Drücken Sie auf [OK]. Ergänzung • Wenn Sie die Einstellungen ändern, startet der Plotter automatisch neu und kehrt zum HOME-Bildschirm zurück. • Wenn Sie keine Einstellungen ändern, fahren Sie mit Schritt 7 fort. Drücken Sie auf das [ ]-Symbol. Kehrt zum HOME-Bildschirm zurück. 9-15...
Seite 185
Pufferspeicher löschen Löscht die Ausgabedaten im Pufferspeicher. Vorgehensweise Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie [CONFIG]. Drücken Sie [BEFEHL]. Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie auf [SPEICHER LOESCHEN]. Drücken Sie auf [JA, LOESCHEN]. Der Pufferspeicher wird gelöscht und kehrt zum HOME-Bildschirm zurück. 9-16...
Seite 186
Kapitel 10: Einstellungen zur Betriebsumgebung In diesem Kapitel werden die Einstellungen zur Betriebsumgebung beschrieben. ABSCHNITT IN DIESEM KAPITEL 10.1 Im Zusammenhang mit der Menüanzeige 10.2 Im Zusammenhang mit dem Sensor 10.3 Einstellungen im Zusammenhang mit der Plotterumgebung 10-1...
Seite 187
10.1 Im Zusammenhang mit der Menüanzeige Nehmen Sie die Einstellungen für die Menüanzeige vor. Anzeigesprache einstellen (SPRACHWAHL(LANGUAGE) Diese Funktion stellt die auf dem Display verwendete Sprache ein. Es kann eine von zehn Sprachen ausgewählt werden: Englisch, Japanisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Koreanisch und Chinesisch.
Seite 188
Angezeigte Längeneinheit einstellen (MASSEINHEIT) Die auf dem Display angezeigten Koordinatenwerte und andere Parameter für verschiedene Einstellungen können entweder auf Meter- oder Zollanzeige umgestellt werden. Vorgehensweise Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie [CONFIG]. Drücken Sie [ALLGEMEIN]. Drücken Sie auf [MASSEINHEIT]. Drücken Sie auf die Längeneinheit, die Sie verwenden möchten.
Seite 189
10.2 Im Zusammenhang mit dem Sensor In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Einstellungen im Zusammenhang mit dem Sensor vorgenommen werden. Aktivieren/Deaktivieren der Mediensensoren Sie können die Sensoren deaktivieren, die das Vorhandensein oder die Abwesenheit von Medien und das Format des Mediums in Vorschubrichtung erkennen. Wenn Sie sie aktivieren möchten, stellen Sie die Funktion wieder auf „AN“...
Seite 190
Drücken Sie auf [AN] oder [AUS] für den Sensor. Drücken Sie auf das [ ]-Symbol. Kehrt zum HOME-Bildschirm zurück. Aktivieren/Deaktivieren der Andruckwalzensensoren Stellen Sie die Andruckwalzensensoren, die die Breite des Mediums erkennen, auf „AUS“. Wenn Sie sie aktivieren möchten, stellen Sie die Funktion hier auf „AN“. VORSICHT Nutzen Sie die Funktion im Normalfall in der Einstellung „An“.
Seite 191
Drücken Sie auf [AN], [INNEN GESPERRT] oder [AUS] für den Sensor. Ergänzung • „INNEN GESPERRT“ wird beim CE8000-130 angezeigt. • Es wird kein Fehler ausgegeben, auch wenn die inneren Andruckwalzen nicht auf den gekörnten Walzen sind, wenn „INNEN GESPERRT“ ausgewählt ist. •...
Seite 192
10.3 Einstellungen im Zusammenhang mit der Plotterumgebung In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Einstellungen im Zusammenhang mit der Plotterumgebung vorgenommen werden. Lüfter-Ansaugeinstellung Diese Funktion regelt die Saugkraft zur Fixierung des Mediums am Plotter. Wenn das Medium zu dünn ist, wird es möglicherweise nicht richtig transportiert, stellen Sie dies dann auf „MITTEL“. Vorgehensweise Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie [CONFIG].
Seite 193
Einstellungen für den Medieneinlegeassistenten Der Medieneinlegeassistent ist eine Hilfsfunktion, die beim Laden von Medien einen Ansauglüfter in Betrieb setzt, um das Einlegen der Medien zu erleichtern. Ergänzung • Je nach Medientyp kann es bei Verwendung des Medieneinlegeassistenten schwierig sein, das Medium einzulegen. Stellen Sie in diesem Fall bitte die Funktion auf [OFF].
Seite 194
Piepton aktivieren/deaktivieren Sie können den Summerton ausschalten. Wenn Sie den Summerton wieder aktivieren möchten, stellen Sie ihn hier ein. Vorgehensweise Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie [CONFIG]. Drücken Sie [ALLGEMEIN]. Drücken Sie auf [PIEP], um die Funktion auf [ON] zu schalten. Zum Abbrechen stellen Sie sie auf [OFF].
Seite 195
Drücken Sie [CONFIG]. Drücken Sie [ALLGEMEIN]. Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie auf [LCD-Kontrast]. Legen Sie den Einstellwert mit dem Symbol [ ] [ ] oder dem Symbol [ ] fest. Ergänzung Sie können den Bereich von -30 bis 30 einstellen (5 Stufen). Überprüfen Sie die Einstellung und drücken Sie [OK].
Seite 196
Kapitel 11: Einstellungen der Bedienelemente vom Computer In diesem Kapitel werden die Einstellungen für die Bedienelemente vom Computer aus beschrieben. ABSCHNITT IN DIESEM KAPITEL 11.1 Einstellungen im Zusammenhang mit der Befehlsverarbeitung 11.2 Zum GP-GL-Befehl 11.3 Zum HP-GL-Befehl 11-1...
Seite 197
11.1 Einstellungen im Zusammenhang mit der Befehlsverarbeitung Nehmen Sie die Einstellungen für die Befehlsverarbeitung vor. Befehl einrichten Es gibt 2 Befehlstypen, die der Plotter nutzen kann, den GP-GL und den HP-GL. Stimmen Sie die Einstellung auf die verwendete Software ab oder stellen Sie AUTO ein. Ergänzung •...
Seite 198
Priorität der Schnittbedingungsauswahl Wählen Sie die Priorität der Einstellung aus, die mit einem anderen Verfahren erstellt wurde, wenn die Werkzeugbedingung festgelegt wird. Alle vom Computer empfangenen Werkzeugbedingungen werden ignoriert und nur die Einstellungen und Änderungen der Werkzeugbedingungen vom Bedienfeld akzeptiert, wenn „MENUEPRIORITAET“ ausgewählt wird. Die hier gewählte Einstellung wird beibehalten, auch wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
Seite 199
11.2 Zum GP-GL-Befehl Dieser Abschnitt ist nur bei Verwendung des GP-GL-Befehls von Belang. Einstellen der GP-GL-Schrittweite Die mit 1 Schritt zurückgelegte Entfernung kann geändert werden. Stimmen Sie den Einstellwert auf die zu verwendende Anwendung ab. Vorgehensweise Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie [CONFIG].
Seite 200
Den ': ' und ' ; '-Befehl aktivieren/deaktivieren Wenn der erste Teil der Daten verloren geht, wenn der GP-GL-Befehl eingerichtet wird, können diese Befehle möglicherweise nachteilig wirken. Stellen Sie in diesem Fall den ' : ' und den ' ; '-Befehl auf AUS. Vorgehensweise Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie [CONFIG].
Seite 201
Verfahren des Stifts im angehobenen oder abgesenkten Zustand je nach Befehl 'W' Hier können Sie die Einstellungen für den 'W'-Befehl ändern, ein GP-GL-Bogenschnittbefehl. Der Stift fährt im angehobenen Zustand zur angegebenen Startposition, wenn WERKZEUG HOCH ausgewählt ist, unabhängig von den Bedingungen des Stifts. Der Stift fährt ohne Änderung seiner Bedingung im abgesenkten Zustand zur angegebenen Startposition, wenn WERKZEUG UNTEN ausgewählt ist.
Seite 202
11.3 Zum HP-GL-Befehl Dieser Abschnitt ist nur bei Verwendung des HP-GL-Befehls von Belang. Modell-ID-Reaktion Diese Funktion legt das Verfahren beim Empfang eines „OI“-Befehls fest, der die Modell-ID abfragt. Die Antwort ist 7550, wenn 7550 eingestellt ist, und 7586, wenn 7586 eingestellt ist. Vorgehensweise Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie [CONFIG].
Seite 203
Kreisbefehlsauflösung Dies ist eine Funktion zum Einstellen der Auflösung, wenn ein HP-GL-Bogenschnittbefehl für den Stiftplotter empfangen wird. Wählen Sie „AUTO“ oder „STANDARD“ in 5 Stufen aus. Vorgehensweise Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie [CONFIG]. Drücken Sie [BEFEHL]. Drücken Sie zweimal auf das Symbol [ Drücken Sie auf [KREISAUFLOESUNG].
Seite 204
Kapitel 12: Datenlink In diesem Kapitel werden die Einstellungen für den Datenlink beschrieben. ABSCHNITT IN DIESEM KAPITEL 12.1 Verbindungsziel auswählen 12.2 Datenlink mit USB-Speicher 12.3 Ausgabe mit einem Strichcode 12.4 Zeitüberschreitung der Verbindung 12.5 Schräg scannen 12-1...
Seite 205
12.1 Verbindungsziel auswählen Zuvor mit einer Anwendungssoftware o. Ä. erstellte spezifische Daten werden an den Schneideplotter ausgegeben. Sie können auf einem USB-Speicher gespeichert und die auf dem USB-Speicher gespeicherten Daten können ausgegeben werden, oder sie können über einen Server (PC) über das Netzwerk oder ein USB-Kabel ausgegeben werden.
Seite 206
• Praktische Beispiele für Datenlinks finden Sie auch in der separaten „Bedienungsanleitung für Cutting Master 5“ und der „Bedienungsanleitung für Graphtec Studio 2“. Schauen Sie ggf. dort nach. • Als USB-Speicherformat wird nur FAT32 unterstützt. NTFS und exFAT werden nicht unterstützt.
Seite 207
Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie auf [DATEI AUSWAEHLEN]. Ergänzung • Wenn kein USB-Speicherstick eingesteckt ist, wird Folgendes angezeigt. • Wenn auf dem USB-Speicher keine Daten vorhanden sind, wird der folgende Bildschirm angezeigt. Rufen Sie die zu verwendende Datei mit den Symbolen [ ] und [ ] auf.
Seite 208
12.3 Ausgabe mit einem Strichcode Die Daten für die Ausgabedatei werden mit Cutting Master 5 und Graphtec Studio 2 o. Ä. in einen Strichcode umgewandelt und der Strichcode kann mit dem Design und den Registermarken ausgedruckt werden. Beim Schneiden mit dem Schneideplotter wird der Strichcode gescannt und die auf einem USB-Speicher gespeicherten Schnittdaten, die dem Strichcode entsprechen (XPF), werden erkannt.
Seite 209
Drücken Sie die auf [BARCODE SCHNITT]. Ergänzung • Wenn kein USB-Speicherstick eingesteckt ist, wird Folgendes angezeigt. • Wenn die Drehung eingeschaltet ist, wird folgende Anzeige angezeigt. • Wenn die Spiegelung eingeschaltet ist, wird folgende Anzeige angezeigt. • Wenn Kacheln schneiden eingeschaltet ist, wird folgende Anzeige angezeigt. Drücken Sie die POSITION-Tasten ( , ), um das Werkzeug zur Position der Startmarkierung zu fahren.
Seite 210
Suchen Sie die Datei und starten Sie anschließend den Schneidvorgang. Ergänzung • Wenn die richtigen Dateien gefunden wurden, wählen Sie die gewünschte Datei aus. • Wenn die richtigen Dateien nicht gefunden werden, wird der folgende Bildschirm angezeigt. Wenn der Schneidvorgang abgeschlossen ist, tritt der FERTIG-Status wieder ein. 12-7...
Seite 211
12.4 Zeitüberschreitung der Verbindung Wenn die Kommunikation während der Herstellung der Verbindung zum Datenlinkserver verloren geht, wird die Verbindung nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne abgebrochen. Sie können die Zeit bis zum Abbruch einstellen. Vorgehensweise Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie auf [LINK]. Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie auf [KOMMUN.
Seite 212
12.5 Schräg scannen Im Dauerbetrieb können Sie einstellen, wie viel Schräglauf beim Erkennen von schräg laufenden Medien erlaubt ist, indem die Position der Startmarkierung von Startseite und aktueller Seite verglichen werden. Informationen zum Dauerbetrieb finden Sie in der Bedienungsanleitung der jeweiligen Anwendungssoftware. Vorgehensweise Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie auf [LINK].
Seite 213
Kapitel 13: Schneiden mit der mitgelieferten Anwendungssoftware Informationen zum Schneiden mit der Anwendungssoftware finden Sie in der Bedienungsanleitung für die jeweilige Anwendungssoftware. Laden Sie sich die Bedienungsanleitung für die jeweilige Anwendungssoftware unter der folgenden URL herunter. http://www.graphteccorp.com/support/software/cuttingplotters.html 13-1...
Seite 214
Kapitel 14: Wartung In diesem Kapitel werden die Einstellungen für die Wartung beschrieben. ABSCHNITT IN DIESEM KAPITEL 14.1 Tägliche Wartung 14.2 Schneidklinge ersetzen 14.3 Schneidkolben reinigen 14.4 Schneidkolben austauschen 14.5 Alarm für Klingenabnutzung einstellen 14-1...
Seite 215
14.1 Tägliche Wartung Tägliche Wartung Halten Sie sich im Verlauf des täglichen Plotterbetriebs an die folgenden Vorsichtsmaßnahmen: (1) Schmieren Sie niemals die Mechanismen des Plotters. (2) Reinigen Sie das Gehäuse des Plotters mit einem trockenen Tuch oder einem mit neutralem, in Wasser verdünntem Reinigungsmittel angefeuchteten Tuch.
Seite 216
14.2 Schneidklinge ersetzen Beachten Sie beim Austausch der Schneidklinge das Strukturdiagramm des Schneidkolbens. VORSICHT Handhaben Sie die Schneidklingen vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden. PHP33-CB09N-HS/PHP33-CB15N-HS Einstellknopf für die Klingenlänge Kolben Schneidklinge φ 0,9 mm/φ1,5 mm Kolbenkappe Farbring PHP33-CB09N-HS: Blau PHP33-CB15N-HS: Rot Loch Vorgehensweise Drehen Sie den Einstellknopf für die Klingenlänge in Richtung des Pfeils B und ziehen Sie die Klinge in...
Seite 217
14.3 Schneidkolben reinigen Wenn Reste von Medien und angesammelter Papierstaub auf den Klingen belassen werden, können Sie stumpf werden und ihre Qualität kann sich verschlechtern. Reinigen Sie den Schneidkolben regelmäßig und entfernen Sie angesammelten Schmutz. VORSICHT Handhaben Sie die Schneidklingen vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden. Reinigung Entfernen Sie angesammelten Papierstaub und Medienreste von der Klinge.
Seite 218
14.4 Schneidkolben austauschen Die Spitze des Schneidkolbens nutzt sich durch Reibung mit dem Medium ab. Wenn die Spitze des Schneidkolbens verschleißt, leidet die Schnittqualität. Wenn die Spitze der Klobenkappe verschleißt, ist es empfehlenswert, den Schneidkolben auszutauschen. PHP33-CB09N-HS/PHP33-CB15N-HS Schneidkolben Tipp VORSICHT Handhaben Sie die Schneidklingen vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden.
Seite 219
14.5 Alarm für Klingenabnutzung einstellen Diese Funktion ermöglicht die Messung des Schnittabstands von Stift oder Schneidklinge, was als Entscheidungshilfe dienen kann, wann die Schneidklinge ausgetauscht werden sollte. Die Einstellungen für MESSER ABNUTZUNG ERKENNEN EIN/AUS, MESSERGR. FESTL., DISTANZALARM und MESSER ABNUTZUNG ERKENNEN sind erforderlich. Einstellungen für Alarmfunktion EIN/AUS, Gruppe, Distanzalarm Vorgehensweise Drücken Sie das Symbol [...
Seite 220
Drücken Sie auf die Gruppennummer, die Sie der jeweiligen Werkzeugbedingungsnummer zuweisen möchten (1 bis 8). Ergänzung • Die horizontale Achse steht für die Werkzeugbedingungsnummer (1 bis 8), die eingestellt werden soll. Die vertikale Achse steht für die Gruppennummer. • ] wird am zugewiesenen Ort angezeigt. Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie [JA].
Seite 221
Legen Sie den Einstellwert mit dem Symbol [ ] [ ] oder dem Symbol [ ] fest. Ergänzung Sie können den Bereich von 500 m bis 100000 m einstellen (in 100-m-Schritten). Überprüfen Sie die Einstellung und drücken Sie [OK]. Drücken Sie auf das [ ]-Symbol.
Seite 222
Drücken Sie auf die Gruppe, die Sie einrichten möchten. Drücken Sie auf [WERT MESSERV. LOE.]. Drücken Sie [JA]. Drücken Sie auf das [ ]-Symbol. Kehrt zum HOME-Bildschirm zurück. 14-9...
Seite 223
Kapitel 15: Fehlersuche Schlagen Sie in diesem Kapitel nach, wenn Sie glauben, dass etwas falsch läuft oder nicht richtig funktioniert. Hier werden auch die Einstellungen für den Plotter, die Überprüfung der Schnittdaten und das Verfahren zur Erstellung von Testmustern beschrieben. ABSCHNITT IN DIESEM KAPITEL 15.1 Fehlersuche 15.2 Plotterdaten prüfen...
Seite 224
Netzeingangsbuchse des Plotters und der Netzsteckdose verbunden ist. Überprüfen Sie, ob an der Netzsteckdose elektrischer Strom anliegt. Wenden Sie sich an Ihr Graphtec Kundendienstzentrum, wenn das Problem weiterhin besteht. • „Sum-Ck ROM RAM ERR!!“ wird auf dem Der ROM oder RAM ist defekt.
Seite 225
Der Mediensensor ist Wenden Sie sich an Ihren Aktivieren/Deaktivieren möglicherweise defekt. Vertriebspartner oder an das der Mediensensoren Graphtec Callcenter. Stellen Sie den (MEDIENSENSOR) Mediensensor auf AUS, um den Plotter vorübergehend weiter nutzen zu können. • Medium bewegt sich. Die Andruckwalzen sind nicht Überprüfen Sie die Position der...
Seite 226
Ort. Sorgen Sie dafür, dass kein direktes Sonnenlicht auf den Plotter scheint. Möglicherweise liegt eine Wenden Sie sich an Ihren Funktionsstörung im Sensor Vertriebspartner oder an das Graphtec des Medieneinstellhebels vor. Callcenter. • Das Touchpanel reagiert Das in diesen Plotter Verwenden Sie Ihren Finger oder einen nicht.
Seite 227
Wenn das Schnittergebnis nicht gut ist Symptom Mögliche Ursache Lösung • Ecken werden gerundet. Klinge und OFFSET passen nicht zusammen. Ändern Sie den OFFSET. • Ecken sind zu scharf. Werden gerundet: Erhöhen Sie den OFFSET Sind zu scharf: Verringern Sie den OFFSET •...
Seite 228
Fehlermeldungen im GP-GL-Befehlsmodus Angezeigter LCD-Display Ursache Lösung Fehler E02001 Der Plotter hat einen nicht erkennbaren Drücken Sie die [ENTER]-Taste. Befehl empfangen. Beim Einschalten des Computers ist eine Ändern Sie die Konfiguration so, dass der Störung aufgetreten. Plotter vom Softwaremenü angesteuert wird. Die Softwarekonfiguration hinsichtlich des Setzen Sie die Schnittstelleneinstellungen der Ausgabegeräts wurde geändert.
Seite 229
Fehlermeldungen im HP-GL-Befehlsmodus Wenn einer der folgenden Befehlsfehler auftritt, wird dies fast immer aus den folgenden 2 Gründen verursacht. (1) Die Konfiguration hinsichtlich des Ausgabegeräts in der Anwendungssoftware hat sich geändert. (2) Die Schnittstellenbedingungen des Plotters haben sich geändert. Gehen Sie wie folgt vor, wenn dies die Ursache des Problems ist. (1) Konfigurieren Sie das Ausgabegerät der Anwendungssoftware auf dem Plotter neu.
Seite 230
Angezeigter LCD-Display Ursache Lösung Fehler E03014 Zu viele Parameter im E/A-Befehl. Überprüfen Sie das Programm. Fehler 14 15-8...
Seite 231
ARMS-Fehlermeldungen Angezeigter LCD-Display Ursache Lösung Fehler E04001 Die Neigungsanpassung für die Legen Sie die Medien erneut ein. ACHSENAUSRICHTUNG ist zu groß. E04004 Sie liegt oberhalb des Einstellbereichs für die Setzen Sie sie auf einen kleineren Wert Abstandsanpassung. zurück. E04005 Die Registermarken konnten nicht gescannt Überprüfen Sie die Position des werden.
Seite 232
Angezeigter LCD-Display Ursache Lösung Fehler E04015 Der Erkennungsbereich wurde beim Überprüfen Sie das Medium. Überprüfen Sie Erkennen der Registermarke überschritten. die Druckposition der Registermarke. E04016 Der Erkennungsbereich wurde beim Überprüfen Sie das Medium. Überprüfen Sie Erkennen der Registermarke überschritten. die Druckposition der Registermarke. E04017 Der Erkennungsbereich wurde beim Überprüfen Sie das Medium.
Seite 233
Lösung Fehler E01001 Der Plotter ist defekt. Wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner bis E01005 oder an das Graphtec Callcenter. E01006 Der Plotter ist defekt. Wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner oder an das Graphtec Callcenter. E01007 Der Plotter ist defekt.
Seite 234
Plotter einmal aus und anschließend wieder ein. Verwenden Sie keine schweren Medien. Wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner oder das Graphtec-Callcenter, wenn der Fehler weiterhin auftritt. E01019 Die Belastung des Motors war zu groß. Bewegen Sie den Gegenstand, der die Funktion behindert, und schalten Sie den Plotter einmal aus und anschließend wieder...
Seite 235
Angezeigter LCD-Display Ursache Lösung Fehler E05008 Der externe Speicher (USB-Speicher) kann Stecken Sie den externen Speicher (USB- nicht erkannt werden. Speicherstick) ein. E05009 Der Strichcode kann nicht gescannt werden. Überprüfen Sie das Druckergebnis des Strichcodes. E05010 Das Schneiden mit Strichcode ist nicht Schalten Sie die Drehung aus, um mit verfügbar, wenn die Drehung eingeschaltet Strichcode zu schneiden.
Seite 236
Angezeigter LCD-Display Ursache Lösung Fehler E05020 Das Verbindungsziel ist kein USB-Speicher. Richten Sie einen USB-Speicher als Verbindungsziel ein. E05021 Der Strichcode hat einen anderen Typ. Wenden Sie einen geeigneten Strichcode an. E05022 Schräges Medium wird erkannt. Legen sie das Medium erneut ein. Erhöhen Sie den Schräglauferkennungs- Einstellwert.
Seite 237
Warnmeldung Symptom LCD-Display Beschreibung W06008 Wenn die Befehlsfunktion auf AUTO eingestellt ist, ist der DUMP-Modus nicht verfügbar. W06009 Wenn die Funktion „Kacheln schneiden“ eingeschaltet ist, stehen die folgenden Funktionen nicht zur Verfügung. • ARMS-Funktion • FLAECHE-Funktion • COPY-Funktion • BARCODE SCHNITT-Funktion •...
Seite 238
15.2 Plotterdaten prüfen Zeigt Daten wie z. B. die Firmwareversion und Seriennummer des Plotters an. Vorgehensweise Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie auf [INFO]. Drücken Sie auf [MASCHINENINFORMATIONEN]. Die Daten zum Gerät werden angezeigt. Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie auf das [ ]-Symbol.
Seite 239
15.3 Plottereinstellung drucken Sie können eine Bedingungseinstellliste ausdrucken, wenn Sie die aktuelle Einstellung des Plotters überprüfen müssen. Vorgehensweise Legen Sie ein Medium größer als Format A3 ein. Setzen Sie das Stiftwerkzeug in den Werkzeughalter ein (hinten) und wählen Sie die Bedingung aus, bei der das Stiftwerkzeug eingestellt wird.
Seite 240
Das Drucken der Einstellungsliste wird gestartet. Der Plotter kehrt zum FERTIG-Status zurück, wenn der Druckvorgang abgeschlossen ist. Ergänzung Sobald der Druckvorgang gestartet ist, kann er nicht mehr angehalten oder abgebrochen werden. 15-18...
Seite 241
15.4 Testmuster erstellen Erstellen Sie ein Selbsttestmuster, um die Funktion des Plotters zu prüfen. Vorgehensweise Legen Sie ein Medium größer als Format A3 ein. Setzen Sie das Stiftwerkzeug in den Werkzeughalter ein (hinten) und wählen Sie die Bedingung aus, bei der das Stiftwerkzeug eingestellt wird.
Seite 242
Schalten Sie das Gerät aus, um den Vorgang zu beenden. Ergänzung Sobald der Selbsttest startet, läuft er weiter, bis Sie das Gerät ausschalten. 15-20...
Seite 243
15.5 CUTTING PRO erstellen Erstellen Sie ein Testmuster, um die Funktion des Plotters zu prüfen. Vorgehensweise Legen Sie ein Medium größer als Format A3 ein. Wählen Sie Bedingungen aus, die dem eingerichteten Werkzeug entsprechen. Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie auf [INFO]. Drücken Sie zweimal auf das Symbol [ Drücken Sie auf [CUTTING PRO].
Seite 244
15.6 Überprüfen der Plotdaten Eine Liste der vom Plotter empfangenen Schnittdaten kann zum Ausdrucken ausgegeben werden. Sie dient dazu zu überprüfen, ob die Übertragung der Schnittdaten korrekt erfolgt ist. Ergänzung Wenn die Befehlseinstellung „Auto“ ist, wird die Druckliste der Schnittdaten nicht ausgegeben. Stellen Sie den Befehl auf „GP-GL“...
Seite 245
Gibt die empfangenen Schnittdaten als Befehl aus. Schalten Sie das Gerät aus, um den Vorgang zu beenden. 15-23...
Seite 246
15.7 Selbstdiagnose Der Betriebszustand kann mit einer Selbstdiagnose getestet werden, indem Sie die Anweisungen zu den Sensoren und Schaltern auf dem Bildschirm befolgen. Ergänzung Der Diagnosetest kann nur unmittelbar nach dem Einschalten durchgeführt werden. Der Punkt DIAGNOSE kann nicht mehr aus dem Menü ausgewählt werden, sobald irgendein Vorgang durchgeführt wurde, z. B. das Einlegen von Medien.
Seite 247
Folgende Punkte werden getestet. (Das kann geändert werden.) Einstellhebelsensor Home-Sensor Andruckwalzensensor -X-Mediensensor +X-Mediensensor X-Motorsignal Y-Motorsignal Werkzeughöhensignal [SLOW]-Taste 10 POSITION-Taste [ ] 11 POSITION-Taste [ 12 POSITION-Taste [ ] 13 POSITION-Taste [ ] 14 [ESCAPE]-Taste 15 [ENTER]-Taste Drücken Sie das Symbol [ Kehrt zum HOME-Bildschirm zurück.
Seite 248
15.8 Fehlermeldungen ablesen Der Inhalt der letzten 32 Fehlermeldungen kann geprüft werden. Vorgehensweise Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie auf [INFO]. Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie auf [FEHLERMELDUNGEN]. Der Bildschirm FEHLERMELDUNGEN wird angezeigt. In der linken Spalte steht die Zeit, zu der der Fehler aufgetreten ist, und in der rechten Spalte der Fehlertyp.
Seite 249
Überprüfen Sie die Fehlermeldung und drücken Sie auf [OK]. Drücken Sie das Symbol [ Drücken Sie das Symbol [ Kehrt zum HOME-Bildschirm zurück. 15-27...
Seite 250
Anhang In diesem Kapitel werden die technischen Daten des Plotters beschrieben. ABSCHNITT IN DIESEM KAPITEL A.1 Hauptspezifikationen A.2 Optionen und Verbrauchsmaterialien A.3 Außenabmessungen A.4 Menübaum A.5 Grundeinstellung...
Seite 251
11 kg *4 21 kg *4 40 kg *4 *1: Hängt vom Typ der von Graphtec zugelassenen Folie und den Schnittbedingungen ab. *2: Bei Verwendung des Korbs. *3: HP-GL ist ein eingetragenes Warenzeichen der Hewlett Packard Company, USA. *4: Eine Ablage oder ein Ständer für Rollenmedien ist im Lieferumfang enthalten.
Seite 252
Optionen und Verbrauchsmaterialien Verbrauchsmaterialien Artikel Modell Inhaltsverzeichnis Schneidkolben PHP33-CB09N-HS Verwendung mit Schneidklingen mit 0,9 mm Durchmesser (für CB09) PHP33-CB15N-HS Verwendung mit Schneidklingen mit 1,5 mm Durchmesser (für CB15) Stiftkolben für Faserschreiber auf PHP31-FIBER Kolben für wasserbasierten Faserstift (Satz von 1) Wasserbasis Kolben für Kugelschreiberstift auf Ölbasis PHP34-BALL...
Seite 253
Außenabmessungen CE8000-40 Einheit: mm Maßgenauigkeit: ±5 mm CE8000-40 Außenabmessungen (ca.) 677 × 451 × 266 mm (W × D × H)
Seite 254
CE8000-60 Einheit: mm Maßgenauigkeit: ±5 mm CE8000-60 Außenabmessungen (ca.) 903 × 582 × 1076 mm (W × D × H)* *: Der Ständer ist im Lieferumfang enthalten.
Seite 255
CE8000-130 Einheit: mm Maßgenauigkeit: ±5 mm CE8000-130 Außenabmessungen (ca.) 1644 × 811 × 1076 mm (W × D × H)* *: Der Ständer ist im Lieferumfang enthalten.
Seite 256
Menübaum [1/2] LINK ZIEL DAUERBETRIEB BARCODE SCHNITT [2/2] DATEI AUSWAEHLEN KOMMUN. TIME-OUT AUTO DIAG. ERKENN. [1/2] TOOL DATENSORTIERUNG [1/2] MESSER ABNUTZ. ALARM MESSER ABNUTZ. BEST. MESSERGR. FESTL. [2/2] DISTANZALARM WERT MESSERV. LOE. MESSERURSPRUNG [2/2] HOEHE WERKZEUG STIFT OBEN/UNTEN [1/2] ARMS SENSOREINSTELLUNG SENSOR JUSTAGE ERKENNUNGS PEGEL...
Seite 257
Fortsetzung [1/2] [1/3] CONFIG ALLGEMEIN SPRACHE MASSEINHEIT PIEP [2/3] STIFT OFFSET ADJ. VERFAHRSCHRITT LCD-Kontrast [3/3] LUEFTER MEDIENSENSOR [1/2] KOMMUNIKATION WLAN WLAN * Bei Verbindung mit dem ZUGANGSPUNKT WLAN-Modul IP-ADRESSE [2/2] VERBINDUNGSINFO KABEL-LAN * Bei Verbindung mit dem WLAN-Modul [1/3] KOMMANDO BEFEHLSTYP GP-GL SCHRITTWEITE HP-GL AUSGANGSPUNKT...
Seite 258
Fortsetzung [1/3] INFO MASCHINENINFORMATIONEN EINSTELLUNGSLISTE DIAGNOSE [2/3] FEHLERMELDUNGEN DATENAUSDRUCK SELBSTTEST [3/3] CUTTING PRO CONDITION KONDITION NR. [1/6] SCHNITTBEDINGUNG BEARB. STIFT OFFSET [2/6] GESCHW KRAFT [3/6] BESCHLEUNIGUNG WEISEN SIE STIFT ZU [4/6] ABSTAND JUSTIEREN LINIENMUSTER [5/6] KLINGEN-KONTROLLDRUCK TANGENTIALEMODE [6/6] UEBERSCHNITT HAUPT ANDRUCK KLINGE ANPASSEN TEST QUICK MENU...
Seite 259
Grundeinstellung Menüpunkte Einstellungspunkt Ausgangswert DATENLINK ZIEL USB DRIVE (LINK) KOMMUN. TIME-OUT 10 s AUTO DIAG. ERKENN. 10 mm WERKZEUGEINST. DATENSORTIERUNG (TOOL) MESSER ABNUTZ. ALARM MESSERURSPRUNG 2 mm BELOW HOEHE WERKZEUG NORMAL ARMS SENSOREINSTELLUNG ERKENNUNGS PEGEL X (ARMS) ERKENNUNGS PEGEL Y SENSOR OFFSET KORREKTURWERT X 0,0 mm...
Seite 260
Menüpunkte Einstellungspunkt Ausgangswert KONFIGURATION SENSOR MEDIENSENSOR (CONFIG) ANDRUCKROLLENSENSOR SCHNITTQUALITAET SCHRITTWEITE OFFSET WINKEL EFFIZIENZ BEWEGUNGSGESCHWINDIGKEIT AUTO VERKNUEPFUNG BEWEGEN SCHNITTBEDINGUNG Nr. 1 MEDIENNAME Kondition Nr. 1 BEARB. STIFT CB09U GESCHW KRAFT BESCHLEUNIGUNG WEISEN SIE STIFT ZU ABSTAND JUSTIEREN LINIENMUSTER KLINGEN-KONTROLLDRUCK TANGENTIALEMODE UEBERSCHNITT START 0,000 ENDE...
Seite 261
Änderungen der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten. Bedienungsanleitung CE8000-Serie CE8000-UM-151 31. März 2024 1. Ausgabe - 01D GRAPHTEC CORPORATION...