Seite 1
FCX2000 SERIE SCHNEIDEPLOTTER BENUTZERHANDBUCH HANDBUCH NR. FCX2000-UM-153 Übersetzung durch den deutschen Distributor medacom graphics – eine Division der medacom GmbH R.-Samesreuther-Str.25 35510 Butzbach Premium-Hotline: 0 60 33-74 46 89 Service-Hotline: 0900-1 633 22 66 http://www.medacom-graphics.de...
FÜR EINEN ORDNUNGSGEMÄSSEN UND SICHEREN UMGANG • Um die sichere und richtige Benutzung Ihres Geräts sicherzustellen, lesen Sie dieses Handbuch vor der ersten Benutzung aufmerksam durch. • Bewahren Sie das Handbuch nach dem ersten Lesen an einem geeigneten Platz auf, um es bei Bedarf schnell zur Hand zu haben.
• Die Benutzung des Geräts in einem solchen Zustand kann zu Feuer oder einem elektrischen Schlag führen. • Sobald Sie sehen, dass kein Rauch mehr austritt, kontaktieren Sie Ihren Handelsvertreter oder den nächstgelegenen Graphtec-Vertragshändler für eine Reparatur. • Versuchen Sie nie, den Plotter selbstständig zu reparieren. Reparaturen durch nicht autorisiertes Fachpersonal ist extrem gefährlich.
Seite 4
Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Stellen Sie sicher, dass sich kein Schmutz oder Benutzen Sie kein beschädigtes Netzkabel. Metallteile am Netzstecker festsetzen. • Ersetzen Sie ein beschädigtes Kabel durch ein neues. • Die Benutzung eines verschmutzten Kabels kann zu Feuer oder • Die Benutzung eines verschmutzten Netzsteckers kann zu Feuer oder elektrischem Schlag führen elektrischem Schlag führen.
Seite 5
• Die Benutzung des Geräts in einem solchen Fall kann zu Feuer oder einem elektrischen Schlag aufgrund eines Kurzschlusses führen. • Kontaktieren Sie Ihren Handelsvertreter oder den nächstgelegenen Graphtec-Vertragshändler für eine Reparatur. Netzstecker ziehen Verboten Reinigen Sie das Gerät nicht mit flüchtigen Legen Sie keine Disketten oder ähnliches...
Seite 6
Sicherheitsvorkehrungen VORSICHT Versuchen Sie nicht, die Mechanik des Geräts zu Lassen Sie um das Gerät herum ausreichend ölen. Platz, damit dieses beim Schneiden oder Plotten nicht an Objekte in der Nähe des Geräts stößt. • Dies kann zu einem Geräteausfall führen. •...
Vorwort Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Graphtec-Plotters der Serie FCX2000 entschieden haben. Die FCX2000 Plotter verfügen über ein digitales Servomotor-System für eine hohe Präzision und Geschwindigkeit beim Schneiden. Um eine hohe Schnittqualität und optimale Produktivität zu gewährleisten, lesen Sie das Benutzerhandbuch vor dem ersten Gebrauch aufmerksam durch.
Besondere Vorsicht im Umgang mit Klingen Bei diesem Plotter werden scharfe Messerklingen verwendet. Seien Sie vorsichtig im Umgang mit Messerklingen und Haltern, um Verletzungen vorzubeugen. Die Messerklinge muss entsprechend den örtlichen Vorschriften / Gesetzen ordnungsgemäß entsorgt werden. Messerklingen Die Messerklingen sind sehr scharf. Achten Sie beim Umgang mit einer Messerklinge oder einem Messerstift darauf, dass Sie nicht Ihre Finger oder andere Körperteile schneiden.
Gebläsepumpe zum Sichern von Papier FCX2000-60VC, FCX2000-120VC und FCX2000-180VC benötigen eine Gebläsepumpe, um ein Papier zu sichern. Je nach zu verwendender Gebläsepumpe kann die Schnittqualität beeinträchtigt oder der Plotterkörper beschädigt werden. Bitte verwenden Sie die Gebläsepumpe entsprechend dem optionalen Originalzubehör. Oder, wenden Sie sich bitte an den Vertriebshändler.
Anmerkungen zum Standfuß Achten Sie darauf, nur den für die Serie FCX2000 entworfenen Standfuß zu benutzen. Die Verwendung eines anderen Standfußes kann zu einer Fehlfunktion des Plotters oder Körperverletzung führen. Wortbedeutungen in diesem Text • In diesem Bedienungshandbuch bezieht sich das Wort „Plotten“ auf die Bedienung des Geräts und das Schneiden mit dem Plotstift oder dem Messerhalter.
Seite 12
Installationsstandort Bitte sichern Sie einen Installationsstandort gemäß der folgenden Abbildung. VORSICHT Lassen Sie genügend Platz für Vorgänge vor und hinter dem Plotter. 100mm 600mm 600mm 500mm...
-verbindungen ordnungsgemäß abgeschirmt und geerdet sein. Geeignete Kabel und Steckverbinder sind bei den GRAPHTEC-Vertragshändlern oder Herstellern von Computern oder Peripheriegeräten erhältlich. GRAPHTEC übernimmt keinerlei Haftung für Störungen, die durch nicht empfohlene Kabel oder Verbindungen oder durch nicht genehmigte Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät entstehen.
AUSWAHL DES NETZKABELS Bitte richten Sie sich nach den folgenden Tabellen, wenn Sie nicht das mitgelieferte Kabel verwenden möchten. Tabelle 1. 100 V bis 120 V Versorgungsspannungsbereich Steckeraufbau Steckertyp Stromspannung Referenzstandards Netzkabel ANSI C73.11 UL-gelistet Nordamerika NEMA 5-15 100/120 V Typ SJT 125 V UL498/817/62...
INHALTSVERZEICHNIS FÜR EINEN ORDNUNGSGEMÄSSEN UND SICHEREN UMGANG ............Sicherheitsvorkehrungen ......................... Vorwort ................................ Hinweise zu diesem Handbuch ...................... Eingetragene Warenzeichen ......................Copyright ............................Besondere Vorsicht im Umgang mit Klingen ..................Messerklingen ..........................Messerhalter ..........................Nach dem Einsetzen des Messerstiftes ..................Gebläsepumpe zum Sichern von Papier ....................
Seite 16
Ausrichten der Höhe des Werkzeugschlittens ................. Bedienung der Kontrolltafel ....................... Anzeigelampe..........................Kontrolltasten ..........................Lesen der Anzeige (LCD) ......................Bedieninhalte der Menüanzeige ....................2-10 Bedieninhalte der Taste [COND/TEST] ..................2-11 Auflegen von Medien ........................ 2-12 Anschluss an das Stromnetz ....................2-13 Über die Anzeige zur Ersteinrichtung ..................
Seite 17
Kapitel 4: Praktische Funktionen Einstellungen für das Schneiden ....................Einstellung des Schneidebereiches ..................... Einstellen der Funktion Spiegeln....................Einstellen der Skala zum Vergrößern/Verkleinern ............... Kopieren (Duplizieren) ........................ Wenn Schnittdaten keine Passermarken haben ............... Wenn Schnittdaten Passermarken haben ................Doppelkonfiguration ........................4-12 Auswahl des Benutzers .......................
Seite 18
Kapitel 7: Einstellungen für die Schnittqualität Ecken von dicken Medien scharf schneiden ................Überblick über Tangentialmodus ....................Einstellung des Tangentialmodus ....................Einstellung der Länge des Überschnitts ..................Einstellung der Initialandruckkraft ....................Einstellung der Funktion „Step Pass“ ..................Einstellung des Offsetwinkels ....................7-10 Einstellung der Abstandsjustage .....................
Seite 19
Einstellung der Benutzertaste (USER KEY SETTING) ............10-10 Einstellung des Entwurfsmodus (DRAFT MODE)..............10-11 Kapitel 11: Einstellungen der Computer-Bedienelemente Befehlsverarbeitung ........................11-2 Einstellung des Befehls (COMMAND) ..................11-2 Priorität der Werkzeugbedingungen (CONDITION PRIORITY) ..........11-3 Aktivieren/Deaktivieren des Befehls zur Bedingungsauswahl (TOOL SELECT COMMAND) 11-4 GP-GL-Befehl ..........................
Seite 20
Anhang Technische Daten ........................Optionen und Zubehör…………………………………………………………………………………A-3 Optionen ……………………………………………………………………………………………….A-3 Zubehör………………………………………………………………………………………………...A-3 Äußere Abmessungen.........................A-4 FCX2000-60VC………………………………………………………………………………………..A-4 FCX2000-120VC/ES/PV………………..…………………………………………………………….A-5 FCX2000-180VC..……………………………………..………………………………………………A-6 Menübaum..........................A-7 Initialeinstellung........................A-14 VERZEICHNIS…………………………………………………………………………………………………………..
Kapitel 1: Produktangaben Dieses Kapitel erklärt, wie Sie dieses Gerät mit Ihrem Computer verbinden. Produktangaben Überprüfung des Zubehörs Bestandteile Verbinden mit einem Computer...
Not-Aus-Schalter RESET Verwenden Sie diesen nur im Notfall oder vor Verwendung prüfen. Durch Betätigen des Schalters wird dieser nach unten durchgedrückt und bleibt in dieser Position. Wenn in diesem Zustand der Netzschalter in die Ein-Stellung („I“-Seite) gebracht wird, wird der Strom nicht eingeschaltet. Warnhinweise zum Wiedereinschalten von Strom Vergewissern Sie sich, dass sich der Netzschalter in der Aus-Stellung („O“-Seite) befindet.
Je nach verwendetem Port, verwenden Sie entweder das USB-Kabel (Standardzubehör), das RS-232C- Kabel (separat verkauft) oder das Netzwerk-(LAN)-Kabel (separat verkauft) zum Anschluss. Verwenden Sie die von Graphtec angegebenen Kabel, die dem anzuschließenden Computer entsprechen. Anschluss Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter ausgeschaltet ist („O“-Seite).
Seite 27
Verbinden Sie den Plotter mit dem Computer über das Schnittstellenkabel. Ergänzung Nähere Informationen für die Einstellungen Anschluss über USB-Schnittstelle der Schnittstelle finden Sie in „5-1 Einstellung der Schnittstelle“. Computer USB-Kabel (Standardzubehör) Anschluss über RS-232C-Schnittstelle Computer Computer RS-232C- Kabel...
Seite 28
Anschluss über Netzwerk-(LAN)-Schnittstelle Computer Netzwerk-(LAN)-Kabel (separat verkauft)
Kapitel 2: Vorbereitungen zum Schneiden In diesem Kapitel werden die Vorbereitungen zum Schneiden beschrieben. PRODUKTANGABEN Vorbereitung des Messerhalters Einsetzen eines Werkzeugs Ausrichten der Höhe des Werkzeugschlittens Bedienung der Kontrolltafel Auflegen von Medien Anschluss an das Stromnetz Über die Anzeige zur Ersteinrichtung Auswahl der Werkzeugbedingung Durchführen eines Testschnittes 2.10...
Vorbereitung des Messerhalters In diesem Kapitel werden die Strukturen und Typen von Messerhaltern (Messerstiften) beschrieben. Bestandteile des Messerhalters Es gibt drei verschiedene Messerhalter, die zum Durchmesser der zu montierenden Messerklinge passen (der φ1,5 mm Messerhalter ist als Standardzubehör vorgesehen). VORSICHT Seien Sie im Umgang mit Messerklingen vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden.
Einstellen der Klingenlänge Die Klingenlänge muss eingestellt werden, um einen optimalen Schnitt zu erzielen. Führen Sie einige Testschnitte durch und stellen Sie die optimale Klingenlänge ein. VORSICHT • Seien Sie im Umgang mit Messerklingen vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden. • Es kann zu einer Beschädigung der Messerklinge oder der Arbeitsfläche führen, wenn das Messer zu weit ausgefahren ist.
Einsetzen eines Werkzeugs Einsetzen eines Werkzeugs am Plotter. Einsetzen eines Werkzeugs Bitte beachten Sie beim Einsetzen eines Werkzeugs in den Werkzeughalter folgendes. • Schieben Sie das Werkzeug in den Halter bis sein Flansch den oberen Teil des Halters berührt, und dann ziehen Sie die Schraube fest.
Während dem Hochdrücken des Werkzeughalters, schieben VORSICHT Sie das Werkzeug in den Halter bis sein Flansch den oberen Beim Drücken des Werkzeughalters mit Teil des Halters berührt. den Fingern kann die Klingenspitze herausragen. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht in die Finger schneiden. Halter zum Halten des Werkzeugs Flansch Werkzeughalter...
Ausrichten der Höhe des Werkzeugschlittens Richten Sie die Höhe des Werkzeugschlittens entsprechend der verwendeten Medienstärke aus. Ergänzung Für das Schneiden von dicken Medien sollten Sie das Medium vor dem Ausrichten auf die Arbeitsfläche legen. Erstes Ausrichten der Höhe (1) Verwenden Sie zum Lösen der zwei Höhenjustageschrauben den mitgelieferten Inbusschlüssel. (2) Schieben Sie die (dicke) Höhenjustageplatte unter den Stiftkopf, sobald dieser sich leicht auf und ab bewegen lässt.
Bedienung der Kontrolltafel In diesem Abschnitt werden die Funktionen von Lampen und Tasten auf der Kontrolltafel erklärt. Taste [USER1/2] Taste [PAUSE/MENU] [PAUSE/MENU] USER 1/2 Lampe ORIGIN Lampe Lampe Taste [ORIGIN] Taste [COPY] Taste [ESC] Taste [ENTER] Anzeige (LCD) Taste [1, 2, 3, 4] Taste Taste [COND./TEST]...
COND/TEST ....Die Anzeige zur Bearbeitung der Werkzeugbedingungen erscheint. Verwenden Sie dies bei der Überprüfung der Werkzeugbedingungen, um einen Testschnitt zu aktivieren. SLOW ......Bei gleichzeitigem Drücken der Positionstaste bewegt sich der Werkzeugschlitten langsam. Wenn das „SLOW“-Symbol in der Anzeige angezeigt wird, funktioniert es als Menütaste. Wenn die Taste [SLOW] in der Startanzeige gedrückt wird, werden der aktuelle Schneide-/Plottbereich und die Position des Werkzeugschlittens angezeigt.
Seite 37
Startanzeige (READY-Anzeige) Die eingestellte Bedingungsnummer (Schnittbedingung) wird angezeigt. Ergänzung In diesem Handbuch wird dieses Menü als READY-Anzeige oder READY-Status bezeichnet. • In diesem READY-Status können Sie die Schnitt- und Kommunikationsbedingungen durch Drücken der Taste • [PAUSE/MENU] oder [COND/TEST] einstellen. Im Entwurfsmodus erfolgt die Anzeige (D) nach READY. •...
Zum Ändern der Einstellwerte wird das Symbol für die entsprechende Funktionstaste angezeigt. Erhöhen oder verringern Sie den Wählen Sie die Einstellung mit den Einstellwert mit den Nummerntasten (1, 2, 3, 4) oder Positionstasten (▲▼) Positionstasten (▲,▼,◄,►) Wählen Sie die Änderungseinheit mit der Taste [FAST].
Bedieninhalte der Taste [COND/TEST] Anzeige CONDITION (1-4): Mit der Taste [COND/TEST] wird die SETTING-Anzeige aufgerufen, wo Sie die Werkzeugbedingungen ändern können. [COND/TEST]: Dies schließt die Anzeige CONDITION und kehrt zur Startanzeige zurück. Nähere Informationen zur detaillierten Werkzeugbedingung finden Sie in „2.8 Auswahl der Werkzeugbedingung“. 2-11...
Auflegen von Medien Ergänzung • Dieser Plotter ist mit einer Arbeitsfläche mit Vakuumansaugung, einer elektrostatischen Arbeitsfläche oder einer PVC- Fläche erhältlich. Beachten Sie daher die unterschiedlichen Methoden zum Auflegen von Medien je nach Haftmethode. • Es gibt Medien, die durch keine Methode festgehalten werden können. Bitte testen Sie Ihr Material vor Verwendung. •...
Anschluss an das Stromnetz Dieser Abschnitt beschreibt, wie man den Plotter einschaltet. Anleitung Prüfen Sie, ob der Plotter ausgeschaltet ist. („O“-Seite) Verbinden Sie das eine Ende des mitgelieferten Netzkabels mit dem FCX2000 Wechselstromeingang und das andere Ende mit einer elektrischen Steckdose der Nennversorgungsspannung. 2-13...
Seite 42
Schalten Sie den FCX2000 ein („I“-Seite). Das LCD auf der Kontrolltafel leuchtet und zeigt READY-Status. Ergänzung Wenn Sie den Strom ausschalten, warten Sie 10 Sekunden, bevor Sie ihn wieder einschalten, andernfalls können Probleme mit der Anzeige auftreten. 2-14...
Über die Anzeige zur Ersteinrichtung Die Anzeige zur Ersteinrichtung erscheint nur, wenn das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal eingeschaltet wird. Hier können Sie die Anzeigesprache und die Maßeinheit einstellen. Sie können auch die Menüauswahl aus dem READY-Status nach einer Einrichtung auswählen. (In Kapitel 10 finden Sie Hinweise zur „Einstellungen zur Sprachauswahl (Language Selection)“...
Auswahl der Werkzeugbedingung Stellen Sie „CONDITION No.“ (Schnittbedingung), „TOOL“, „OFFSET“, „FORCE“, „SPEED“ und „ACCEL“ (BESCHLEUNIGUNG) ein. LCD-Anzeige Werkzeugbedingungsnummer, die derzeit verwendet wird Ausgewählte Bedingung Benutzernummer Auswahl der Werkzeugbedingungsnummer Acht Einstellungen (1 bis 8) als Werkzeugbedingung können gespeichert werden. Durch Umschalten dieser Einstellung kann auf 8 Arten von zuvor festgelegten Einstellungen für Etikettenmaterial umgeschaltet werden.
Seite 45
Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste [ENTER]. Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige CONDITION (1/4) erscheint. Ergänzung Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie zurück zur Startanzeige durch Drücken Drücken Sie die Taste [COND/TEST]. der Taste [ESC] [ENTER]. Die Startanzeige erscheint.
Einstellung der Werkzeugbedingung Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Einstellungen für Werkzeug, Geschwindigkeit, Kraft, Beschleunigung und Werkzeugnummer vorgenommen werden. Vor dem Schneiden von Medien müssen die folgenden vier Bedingungen für den Messerstift angegeben werden. • OFFSET • GESCHWINDIGKEIT • KRAFT • BESCHLEUNIGUNG VORSICHT •...
Einstellung des Werkzeugs Stellen Sie den Werkzeugtyp und den zu verwendenden Offset ein. Stellen Sie ihre Werte entsprechend der Werkzeugbedingung für jedes Etikettenmaterials und jeden Werkzeugtyp ein. (Hinweise finden Sie im oben beschriebenen Abschnitt „Werkzeugbedingung für jedes Werkzeug“). Anleitung Drücken Sie die Taste [COND/TEST] in der Startanzeige. Die Anzeige CONDITION (1/4) erscheint.
Einstellen des Falzmodus Bei der Auswahl des Falzwerkzeugs können Sie den Abstand, die Anzahl der Falzvorgänge sowie die Start- und Endpositionen einstellen. Der Falzmodus ist nur aktiviert, wenn der Werkzeugtyp auf das Falzwerkzeug (CP001, CP002, CP003, CT-002) gesetzt ist. Anleitung Drücken Sie die Taste [COND/TEST] in der Startanzeige.
Seite 49
Positionstasten (▲▼) Wählen Sie den Modus mit den und drücken Sie [ESC]. Die Anzeige CREASE erscheint. <Einstellen des Abstandes> Einstellung des Abstands zwischen den Linien. Einstellbereich: 0 bis 9,99 (mm) Modus 2 (2 Linien falzen) Modus 3 (3 Linien falzen) Abstand Abstand Aktuelle Daten (Es wird...
Seite 50
<Festlegen der Start- und Endpositionen> Mit dieser Einstellung legen Sie fest, um welchen Rand die Enden der Falzlinie vom entsprechenden Ende der tatsächlichen Liniendaten abweichen. Einstellbereich: 0 bis 9,99 (mm) CP-001 CP-002/003 PM-CT-002 Medien Medien Medien spezifizierter Wert spezifizierter Wert spezifizierter Wert aktuelle Daten aktuelle Daten...
Einstellung der Geschwindigkeit Stellen Sie die Geschwindigkeit des Werkzeugs ein, das in jeder der Bedingungsnummern verwendet wird. Einstellbereich: 1 bis 10 (in 1 cm/s Stufen), 10 bis 40 (in 5 cm/s Stufen) Anleitung Drücken Sie die Taste [COND/TEST] in der Startanzeige. Die Anzeige CONDITION (1/4) erscheint.
Einstellung der Kraft Stellen Sie die Schnittkraft ein, die in jeder der Bedingungsnummern verwendet wird. Einstellbereich: Hängt von der ausgewählten Werkzeugnummer Anleitung Ergänzung Drücken Sie die Taste [COND/TEST] in der Startanzeige. Wenn der „XY FORCE SWITCH“ aktiviert ist, erscheint die folgende Anzeige. Die Anzeige CONDITION (1/4) erscheint.
Einstellung der Beschleunigung Stellen Sie die Beschleunigung des Werkzeugs ein, das in jeder der Bedingungsnummern verwendet wird. Einstellbereich: 1 bis 6 Anleitung Drücken Sie die Taste [COND/TEST] in der Startanzeige. Die Anzeige CONDITION (1/4) erscheint. Drücken Sie die Positionstaste (▲). Die Anzeige CONDITION (2/4) erscheint.
Einstellung für das Zuweisen eines Werkzeugs Mit dieser Funktion können Sie Werkzeughalter 1 und 2 eine Bedingungsnummer 1 bis 8 zuweisen. Ergänzung Um das Werkzeug über die Anwendungssoftware zu wechseln, ist es notwendig „Aktivieren/Deaktivieren des Befehls zur Bedingungsauswahl (TOOL SELECT COMMAND)“ zu aktivieren. Hinweise zu „Aktivieren/Deaktivieren des Befehls zur Bedingungsauswahl (TOOL SELECT COMMAND)“...
Einstellen der Klingenlänge Ein optimaler Schnitt wird nur erreicht, wenn die Klingenlänge entsprechend dem verwendeten Etikettenmaterial und der Messerklinge eingestellt wird. Führen Sie weitere manuelle Einstellungen durch, nachdem Sie einen Testschnitt durchgeführt haben und kein optimales Ergebnis erzielen. VORSICHT • Seien Sie im Umgang mit Messerklingen vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden.
Durchführen eines Testschnittes Nach der Einstellung des Werkzeugs, der Geschwindigkeit, der Kraft und der Beschleunigung kann der Testschnitt durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die ausgewählten Schnittbedingungen tatsächlich die gewünschten Schnittergebnisse liefern. Prüfen Sie, wie weit die Klinge in die Medien schneidet und wie die Ecken geschnitten werden.
3 Schnitte mit eingestelltem Wert und ±1 des eingestellten Werts machen Anleitung Legen Sie das Medium für den Testschnitt auf den Plotter. Drücken Sie die Taste [COND/TEST] in der Startanzeige. Die Anzeige CONDITION (1/4) erscheint. Drücken Sie die Positionstaste (►) (CUT TEST). Ergänzung Durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL) erscheint die Anzeige...
Drücken Sie nach Abschluss die Taste [ENTER]. Die Anzeige CUT TEST erscheint. Drücken Sie die Taste [COND/TEST]. Die Startanzeige erscheint. Bestätigung der Ergebnisse des Testschnittes Bestätigen Sie die Ergebnisse des Testschnittes und justieren Sie die optimale Einstellung. Wiederholen Sie den Testschnitt und die Justierung bis der optimale Schnitt erreicht ist.
Einstellen der Klingenlänge (Automatische Höheneinstellung) Ein Testschnitt muss mehrmals durchgeführt werden, um die optimale Einstellung der Klingenlänge zu erhalten. Wenn Sie die Einstellfunktion für die Klingenlänge benutzen, kann die optimale Länge schnell und einfach eingestellt werden. Ergänzung • Bei einer Justierung von weniger als 1 mm verwenden Sie bitte die mitgelieferte Lupe. •...
Drehen Sie den Klingenlängejustierring wie angegeben Ergänzung nach links, um die Klinge vollständig zurückzuziehen. Hinweise zum Klingenlängejustierring finden Sie im Abschnitt „Struktur des Messerhalters“. Klinge Setzen Sie den Messerstift in den Werkzeughalter. Ergänzung Für Anweisungen zum Einstellen siehe „Einsetzen eines Werkzeugs“. Drücken Sie die Taste [ENTER].
Seite 61
Drücken Sie die Taste [2] (CHECK). Ergänzung Sie können die Höhe berechnen, indem Sie das Werkzeug „T“ ist der Zielwert der Klingenlänge und „H“ auf und ab bewegen. die aktuelle Klingenhöhe (Ausmaß). Das Ausmaß und die Richtung zum Drehen des Klingenlängejustierrings Drehen des Klingenlängejustierrings zeigt werden angezeigt.
2.10 Schneidebereich-Anzeige Sie können die Breite und Höhe des Schneidebereiches überprüfen. Anleitung Drücken Sie die Taste [SLOW] in der Startanzeige. Der Schneidebereich wird angezeigt. Lassen Sie die Taste [SLOW] los. Die Startanzeige erscheint. 2-34...
Kapitel 3: Grundlegende Arbeitsvorgänge In diesem Kapitel werden die grundlegenden Methoden für den manuellen Betrieb des Plotters beschrieben. Alle in diesem Kapitel beschriebenen Vorgänge beginnen als allgemeine Bedingung mit dem READY-Status (Medium ist eingestellt). Führen Sie die in diesem Kapitel beschriebenen Vorgänge aus, nachdem Sie den Plotter unter Bezugnahme auf das vorangegangene Kapitel in den READY-Status gesetzt haben.
Seite 64
Anheben oder Absenken des Werkzeugs Dies ist eine Funktion zum Anheben oder Absenken des Werkzeugs (Stift). Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Die Menüanzeige erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (TOOL). Die Anzeige TOOL SETTING (1/4) erscheint. Das Werkzeug wird bei jedem Drücken der Taste [1] (TOOL UP/ DOWN) angehoben oder abgesenkt.
Bewegen des Werkzeugschlittens Mit der Positionstaste kann der Werkzeugschlitten manuell bewegt werden. Damit kann auch der Werkzeugschlitten zum Nullpunkt oder auf bestimmte Abstände bewegt werden, um ihn fern zu halten. Manuell in Schritten bewegen Er kann manuell schrittweise bewegt werden, wenn die Anzeige „READY“ erscheint oder wenn die Positionstasten (▲▼◄►) angezeigt werden.
Einstellung des Schrittabstands Die Parameter bei der Einstellung der Schnittrichtung werden durch den Abstand der Schnittrichtung bestimmt. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Die Menüanzeige erscheint. ▼ Drücken Sie die Positionstaste ( ) (ADV). Die Anzeige ADV. (1/3) erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (MOVE STEP). Die Anzeige MOVE STEP erscheint.
Wegbewegen des Werkzeugschlittens Es ist möglich, den Werkzeugschlitten nach rechts oben zu bewegen. Es erleichtert die Bestätigung der Schnittergebnisse, wenn Sie diesen Vorgang nach Abschluss des Schneidens ausführen. Wegbewegen des Werkzeugschlittens Anleitung Drücken Sie die Taste [1] (VIEW) im READY-Status. Der Werkzeugschlitten bewegt sich weg.
Ändern der Schnittbedingung (Bedingungsnummer) Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Schnittbedingung (Bedingungsnummer) zu ändern. Anleitung Drücken Sie die Taste [ENTER] im READY-Status. Die Anzeige CONDITION No. erscheint. Drücken Sie die Taste [1] bis [4] oder die Positionstasten Ergänzung (▲▼◄►), während Sie die Taste [ENTER] gedrückt halten, Wenn die Taste [ORIGIN] (RESET) gedrückt wird, kehrt man in den Zustand zurück, in dem...
Einstellung des Nullpunkts Der Punkt, an dem das Schneiden beginnt, wird Nullpunkt genannt. Der Nullpunkt kann an jedem beliebigen Ort eingestellt werden. Neuer Nullpunkt Ursprünglicher Nullpunkt Drücken Sie die Positionstasten (▲▼◄►), um das Werkzeug zum neuen Nullpunkt zu bewegen Drücken Sie die Taste [ORIGIN]. Dies löst einen Signalton aus, um anzuzeigen, dass der neue Nullpunkt gesetzt ist.
Die Lampe [ORIGIN] leuchtet. Wird der Modus ROTATE (die Koordinaten werden gedreht) Ergänzung oder der Modus MIRROR aktiviert bzw. beendet, nachdem • Die NULLPUNKT-Einstellung bei der Nullpunkt versetzt wurde, wird der Nullpunkt wieder auf aktiviertem Passermarkenmodus ist nicht gültig. die ursprüngliche Position zurückgesetzt. •...
Einstellung des Nullpunkts, wenn HP-GL eingestellt ist Bei Verwendung des Befehls HP-GL wird der Nullpunkt entweder links unten im Schneidebereich oder in der Mitte gesetzt. Ergänzung • Bei der Verwendung des Befehls GP-GL hat diese Einstellung keinen Einfluss auf den Vorgang. •...
Einstellung der Schnittrichtung Drehen Sie die Koordinatenachsen, um die Schnittrichtung zu ändern. Ergänzung Die Dreheinstellungen werden auch dann gespeichert, wenn der Strom abgeschaltet ist. Einstellungen der Koordinatenachsendrehung ein Einstellungen der Koordinatenachsendrehung aus Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Die Menüanzeige erscheint. Drücken Sie die Taste [3] (AREA).
Seite 73
Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste [ENTER]. Ergänzung Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige AREA PARAMETERS (1/2) erscheint. Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie zurück zur Anzeige AREA PARAMETERS (1/2) durch Drücken der Taste [ESC] Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. (CANCEL).
Abbrechen des Schneidevorgangs Beim Drücken der Taste [PAUSE/MENU] wird das Schneiden abgebrochen. Das Menü der Betriebsauswahl wird während des Stillstands auf der Anzeige der Kontrolltafel angezeigt. Es ist möglich, den Betrieb entweder fortzusetzen oder zu abzubrechen. Es ist auch möglich, das Medium während des Stopps auszutauschen oder neu einzustellen. Schneidevorgang unterbrechen und wieder aufnehmen Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU].
Abbrechen des Schneidevorgangs Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Der Betrieb wird abgebrochen und die folgende Anzeige erscheint. Drücken Sie die Taste [2] (QUIT JOB) Ergänzung Die folgende Anzeige erscheint. Durch Drücken der Taste [1] (CONTINUE JOB) wird das Schneiden wieder aufgenommen.
Kapitel 4: Praktische Funktionen In diesem Kapitel werden die praktischen Funktionen des Plotters beschrieben. PRODUKTANGABEN Einstellungen für das Schneiden Kopieren (Duplizieren) Doppelkonfiguration...
Einstellungen für das Schneiden Einstellungen wie Schneidebereich und -breite, Seitenlänge, Spiegeln, Vergrößerung, Verkleinerung usw., können hier eingestellt werden. Einstellung des Schneidebereiches Der Nullpunkt wird links unten im BEREICH gesetzt, sobald der Ergänzung BEREICH eingestellt ist. Bei der Auswahl von HP-GL ist es •...
▲ Drücken Sie die Positionstaste ( Die Anzeige AREA PARAMETERS (2/2) erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (AREA). Ergänzung Die Anzeige SET LOWER LEFT erscheint. • Der hier dargestellte Koordinatenwert ist der Abstand zum Werkzeug- schlitten vom Nullpunkt. • Drücken Sie die Taste [1] (DEFAULT), wenn sich der Schneidebereich nicht ändern soll.
Einstellen der Funktion Spiegeln Es gibt eine Funktion zum Spiegeln des Schneidens durch Umkehren des Nullpunktes und der Koordinatenachsen. Stellen Sie die MIRROR-Einstellung auf Spiegeln. MIRROR-Modus ein MIRROR-Modus aus Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Die Menüanzeige erscheint. Drücken Sie die Taste [3] (AREA). Die Anzeige AREA PARAMETERS (1/2) erscheint.
Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste [ENTER] (SET). Ergänzung Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige AREA PARAMETERS Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen (1/2) erscheint. Sie zurück zur Anzeige AREA PARAMETERS (1/2) durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL). Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU].
Seite 81
Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ergänzung Taste [ENTER] (SET). Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie zurück zur Anzeige AREA PARAMETERS Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige AREA PARAMETERS (1/2) durch Drücken der Taste [ESC] (1/2) erscheint. (CANCEL). Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU].
Kopieren (Duplizieren) Die Funktion zum Kopieren einer bestimmten Anzahl der Schnittdaten im Speicher heißt COPY. Ergänzung • Senden Sie keine neuen Daten an den Plotter während ein Kopiervorgang läuft. Schnittdaten im Speicher werden gelöscht. • Vorhergehende Schnittdaten werden gelöscht und neu gesendete Daten werden als Schnittdaten gespeichert, wenn Sie neue Daten in einer Zeitspanne von 10 Sekunden oder mehr nach dem Schneiden senden.
Seite 83
Kopieren erfolgt in folgender Reihenfolge, wenn COORDINATE AXES ROTATION eingestellt ist. Kopie Nullpunkt Dritte Kopie Erster Schnitt Erste Kopie Zweite Kopie Vierte Kopie Nullpunkt Abstand Abstand Fünfte Kopie Sechste Kopie Anleitung Erstellen Sie einen Satz von Schnittdaten, den Sie kopieren möchten. Die Schnittdaten werden im Speicher gespeichert.
Bestätigen Sie den Einstellwert durch Drücken der Ergänzung Taste [ESC] (PREVIOUS). „CANNOT COPY CUT AREA TOO SMALL!“ Die Anzahl der Kopien wird ausgewählt, die Anzeige COPY MODE wird angezeigt, wenn der Schneidebereich erscheint. kleiner ist als die zu kopierenden Daten. Erweitern Sie entweder den Schneidebereich oder setzen Sie ein Medium ein, das groß...
Seite 85
Drücken Sie die Taste [COPY]. Ergänzung Die Anzeige COPY MODE erscheint. • Die Meldung CHANGE MEDIA wird jedes Mal angezeigt, wenn ein einzelner Schnitt beendet wird. Wenn die Taste [ESC] (CANCEL) gedrückt wird, wird das Kopieren ausgesetzt und Die Startanzeige erscheint.
Ergänzung Wechseln der Medien „USE THE POSITION KEY TO MOVE TOOL AND THEN PRESS Schnittdaten bleiben auch nach dem ENTER“ wird auf der Anzeige angezeigt, was bedeutet, dass die Austausch von Medien erhalten. Man kann Positionstaste verwendet werden soll, um das Werkzeug zu bewegen so oft kopieren, bis der Speicher gelöscht ist.
Doppelkonfiguration Dieser Plotter kann die beiden Arten von Einstellungen unabhängig Ergänzung voneinander speichern. Dies wird als „Doppelkonfiguration“ bezeichnet. Wenn der Benutzer USER 1 auf/von USER Mit der Doppelkonfiguration kann die Einstellung schnell auf 2 umgeschaltet wird, verschwinden die andere Einstellungen umgeschaltet werden. Schnittdaten.
Kapitel 5: ARMS (Fortgeschrittenes Passermarken-Erkennungssystem) ARMS (Fortgeschrittenes Passermarken-Erkennungssystem) ist eine Funktion zum Scannen der auf dem Medium geschriebenen Passermarken mit Hilfe von Sensoren. Die Neigung der Achsen und der Abstand kann mit "2POINTS" oder "3POINTS" justiert werden. Die Justage der 2-Achsenverzerrung kann zusätzlich zur Achsenverstellung (Neigung) und Abstandsjustage mit "4POINTS"...
Überblick über ARMS ARMS (Fortgeschrittenes Passermarken-Erkennungssystem) scannt die auf dem Medium geschriebenen Passermarken mit Hilfe von Sensoren. Die Genauigkeit des Scannens von Passermarken, wenn eine bestimmte Passermarke von diesem Gerät gescannt wird, liegt innerhalb von 0,3 mm. Bitte beachten Sie Folgendes, wenn Sie eine Passermarke scannen: Schneidebereich und Breite, Seitenlänge, Zertifikat und Vergrößern/Verkleinern können eingestellt werden.
Zur Erfassung der Passermarke erforderlicher Scanbereich Der Bereich der Bewegung des Werkzeugschlittens und der Medien, der zum Scannen der Passermarke benötigt wird, ist wie folgt. Drucken Sie nicht in den schattierten Bereich wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt. Für 3POINTS MARKE TYP 1 MARKE TYP 3 MARKE TYP 2...
Seite 91
Der Bereich, der zum Scannen der Passermarke erforderlich ist, wenn der Markierungsabstand eingestellt wird, ist folgender: Drucken Sie nicht in den schattierten Bereich wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt. Für 3POINTS MARKE TYP 1 MARKE TYP 3 MARKE TYP 2 MARKE TYP MIRROR 1 MARKE TYP MIRROR 2 MARKE TYP 4...
Position des Nullpunkts und der Passermarke Der Nullpunkt nach dem Scannen der Passermarke ist wie unten dargestellt. MARKE TYP 1 MARKE TYP 2 MARKE TYP 3 Nullpunkt Nullpunkt Nullpunkt MARKE TYP MIRROR 1 MARKE TYP MIRROR 2 MARKE TYP Nullpunkt Nullpunkt Nullpunkt Ausschnittbereich...
Schneidebereich bei Justierung der Passermarke Auch beim Justieren der Passermarke können Sie die Außenseite Ergänzung der Passermarke (Schneidebereich) schneiden. Wenn die Verzerrung aufgrund der Justierung groß ist, besteht die Möglichkeit, dass der Schneidebereich verringert wird. MARKE TYP 1 MARKE TYP 2 MARKE TYP 3 MARKE TYP MIRROR 1 MARKE TYP MIRROR 2...
Medien wo Passermarken nicht ermittelt werden können Je nach Medienbedingungen kann es schwierig sein, die Passermarke wie folgt zu scannen. • Transparente Medien Die Passermarke kann nicht gescannt werden, da auch die Oberfläche der Beleuchtungsplatte gescannt wird. • Die Passermarke ist anders als die schwarze Linie auf weißem Hintergrund Die Empfindlichkeit des Sensors basiert auf der schwarz auf weißem Hintergrund geschriebenen Passermarke.
Einstellung und Justierung von ARMS Dieser Abschnitt beschreibt die notwendigen Justierungen und Einstellungen, um die Passermarke korrekt mit ARMS zu scannen. Einstellung des MARK SCAN MODUS und Anzahl • Einstellung von Form (Muster) der Passermarken • Einstellung der Passermarkengröße • Einstellung des Passermarkenabstands •...
Seite 96
3POINTS MARKE TYP 1 MARKE TYP 2 MARKE TYP 3 MARKE TYP MIRROR 1 MARKE TYP MIRROR 2 MARKE TYP 4 Ausschnittbereich Ausschnittbereich Ausschnittb Ausschnittb 4POINTS MARKE TYP 1 MARKE TYP 2 MARKE TYP 3 MARKE TYP MIRROR 1 MARKE TYP MIRROR 2 MARKE TYP 4 Ausschnittbereich Ausschnittbereich...
Seite 97
1 Achsenjustage (2POINTS sensing) Ergänzung • Mehrfache Passermarken (Passermarken-Ausrichtung) sind nicht verfügbar. (Siehe „Mehrfache Passermarken [Passermarken-Ausrichtung]“) • Der druckbare Bereich auf der nachstehenden Abbildung ist für den Fall vorgesehen, dass der Passermarkenabstand nicht angegeben ist. Der Schneidebereich ändert sich abhängig von dem eingestellten Passermarkenabstand. Die Neigung des Drucks wird an 2 Passermarken erkannt, und der Schnitt wird entsprechend der Neigung des Drucks ausgeführt.
4-Achsenjustage (4POINTS sensing) Ergänzung • Der Abstand zwischen den Passermarken kann justiert werden. • Mehrfache Passermarken (Passermarken-Ausrichtung) sind verfügbar. (Siehe „Mehrfache Passermarken [Passermarken- Ausrichtung]“) • Der druckbare Bereich auf der nachstehenden Abbildung ist für den Fall vorgesehen, dass der Passermarkenabstand nicht angegeben ist.
Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Die Menüanzeige erscheint. Drücken Sie die Taste [2] (ARMS). Die Anzeige ARMS SETTING (1/5) erscheint. ▲ Drücken Sie die Positionstaste ( Die Anzeige ARMS SETTING (2/5) erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (MARK SCAN MODE). Die Anzeige MARK SCAN MODE erscheint.
Drücken Sie die Taste [2] (NUMBER OF POINTS). Die Anzeige NUMBER OF POINTS erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (2POINTS), die Taste [2] (3POINTS) oder die Taste [3] (4POINTS). Dadurch wird die Anzahl der Passermarken ausgewählt, die Anzeige REGISTRATION MARK MODUS erscheint. Ergänzung Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste [ENTER] (SET).
Seite 101
Drücken Sie die Taste [2] (REGISTRAION MARK). Ergänzung Die Anzeige REGISTRAION MARK TYPE erscheint. • Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie zurück zur Anzeige ARMS SETTING (2/5) durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL). • Die Einstellung REVERSE REGISTRATION MARK auf ON wird beendet, wenn der Strom ausgeschaltet wird.
Einstellung der Abstandsjustage zwischen den Passermarken Wenn der Abstand zwischen den Passermarken vom ursprünglichen Wert der Daten verschoben wird, wird die Verschiebung für den Schnitt angepasst. Somit wird das Verhältnis widergespiegelt, das aus der Einstellung berechnet wird. Dies wird als Abstandsjustage zwischen den Passermarken bezeichnet. Es gibt drei Arten von Modi für die Justage der Passermarke.
Drücken Sie die Taste [3] (DISTANCE ADJUST). Ergänzung Die Anzeige DISTANCE ADJUST erscheint. Mit der [ESC] (CANCEL) Taste gelangen Sie zurück zur ARMS SETTING (2/5) Anzeige ohne die Einstellungen zu speichern. Drücken Sie die Taste [1] (MODE). Die Anzeige DISTANCE ADJUST erscheint Drücken Sie die Taste [1] (USER), die Taste [2] Ergänzung...
Einstellung der Passermarkengröße Die Größe der gescannten Passermarke sollte voreingestellt sein. Die Größe der Passermarke, die eingestellt werden kann, beträgt 5 mm bis 20 mm. Wenn das eingestellte Medium eine Unwucht (Schrägstellung) oder einen Druckfehler aufweist, ist es einfacher, Passermarken mit größeren Größen zu erkennen. Wenn jedoch die Passermarke groß ist, wird der Schneidebereich enger.
Drücken Sie die Taste [4] (MARK SIZE). Ergänzung Die Anzeige MARK SIZE erscheint. Mit der [ESC] (CANCEL) Taste gelangen Sie zurück zur ARMS SETTING (2/4) Anzeige ohne die Einstellungen zu speichern. Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und erhöhen oder verringern Sie den Einstellwert. Bestätigen Sie die Einstellungen durch Drücken der Taste [ENTER] (SET).
▲ Drücken Sie zweimal die Positionstaste ( Die Anzeige ARMS SETTING (2/5) erscheint. Ergänzung Drücken Sie die Taste [1] (MARK DISTANCE). Mit der [ESC] (CANCEL) Taste gelangen Sie Die Anzeige MARK DISTANCE erscheint. zurück zur ARMS SETTING (3/5) Anzeige ohne die Einstellungen zu speichern. Drücken Sie die Taste [1] (X).
Bestätigen Sie die Einstellungen durch Drücken der Taste [ESC] (PREVIOUS). MARK DISTANCE wird ausgewählt, die Anzeige MARK DISTANCE erscheint. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ergänzung Taste [ENTER] (SET). Mit der [ESC] (CANCEL) Taste gelangen Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige ARMS SETTING (3/5) erscheint. Sie zurück zur ARMS SETTING Anzeige ohne die Einstellungen zu speichern.
Seite 108
Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Die Menüanzeige erscheint. Drücken Sie die Taste [2] (ARMS). Die Anzeige ARMS SETTING (1/5) erscheint. Drücken Sie zweimal die Positionstaste (▲). Die Anzeige ARMS SETTING (3/5) erscheint. Ergänzung Drücken Sie die Taste [2] (AXIS ORIGIN OFFSET). Mit der [ESC] (CANCEL) Taste gelangen Sie Die Anzeige AXIS ORIGIN OFFSET erscheint.
Seite 109
Bestätigen Sie die Einstellungen durch Drücken der Taste [ESC] (PREVIOUS). Der Offset-Wert wird ausgewählt, die Anzeige AXIS ORIGIN OFFSET erscheint. Drücken Sie die Taste [2] (Y). Die Anzeige Y AXIS erscheint. Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und erhöhen oder verringern Sie den Einstellwert. Ergänzung •...
Justierung für die Passermarken-Scanposition Der zur Erkennung der Passermarke verwendete Sensor befindet sich in einer Position, die von der Klingenspitze des Werkzeugs (Stiftspitze) entfernt ist. Um die gescannten Koordinatenwerte der Passermarke mit den gescannten Positionen abzugleichen, kann daher eine Justage erforderlich sein. Wenn die Passermarke bereits auf dem Medium markiert ist, scannen Sie diese Passermarke, plotten Sie eine weitere Passermarke an derselben Position und messen Sie die Differenz zwischen diesen Marken.
Drücken Sie die Taste [2] (ARMS). Die Anzeige ARMS SETTING (1/5) erscheint. ▲ Drücken Sie zweimal die Positionstaste ( Die Anzeige ARMS SETTING (3/5) erscheint. Ergänzung Drücken Sie die Taste [3] (SENSOR OFFSET ADJ). Mit der [ESC] (CANCEL) Taste gelangen Sie Die Anzeige SENSOR OFFSET ADJ.
Seite 112
Drücken Sie die Taste [2] (SCAN). Nachfolgende Meldung erscheint. Das nachfolgende Meldung erscheint. Bestätigen Sie, dass sich das Werkzeug an der im linken Bild gezeigten Position befindet (grauer quadratischer Bereich), durch Drücken der Taste [ENTER]. Die Passermarke wird gescannt, und dann plotten Sie die Passermarke zum Vergleich.
Drücken Sie die Taste [4] (Y). Die Anzeige SENSOR OFFSET ADJ. Y erscheint. Drücken Sie die Taste [ESC] und erhöhen oder verringern Ergänzung Sie den Einstellwert. Stellen Sie den in Schritt 12 gemessenen Y-Wert ein. Der Einstellbereich beträgt -2,0 mm bis +2,0 mm.
Drücken Sie die Taste [2] (ARMS). Die Anzeige ARMS SETTING (1/5) erscheint. Drücken Sie zweimal die Positionstaste (▲). Die Anzeige ARMS SETTING (3/5) erscheint. Drücken Sie die Taste [3] (SENSOR OFFSET ADJ). Ergänzung Die Anzeige SENSOR OFFSET ADJ. erscheint. Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie zurück zur Anzeige ARMS SETTING (3/5) durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL).
Seite 115
Unter Verwendung der Passermarke für Justierung, messen Ergänzung Sie den Abstand, um den die Passermarke zum Vergleich Die Position der Passermarke wird in der Mitte verschoben werden muss, damit sich beide überlappen. der Linie gemessen. Notieren Sie sich diesen Wert. Als Beispiel, in der obigen Abbildung, muss sich der Wert in negative Richtungen sowohl für die X- als auch die Y-Richtung bewegen, so dass beide Justagewerte negative Werte sind.
Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ergänzung Taste [ENTER] (SET). Ohne zu plotten gelangen Sie zurück zur Anzeige ARMS SETTING (3/5) durch Drücken Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige ARMS SETTING (3/5) erscheint. der Taste [ESC] (CANCEL). Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Die Startanzeige erscheint.
Drücken Sie zweimal die Positionstaste (▲). Die Anzeige ARMS SETTING (3/5) erscheint. Drücken Sie die Taste [4] (SENSOR ADJUST). Ergänzung Die Anzeige SENSOR ADJUST erscheint. Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie zurück zur Anzeige ARMS SETTING (3/5) durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL). Drücken Sie die Taste [1] (SCAN).
Einstellung der automatischen Erkennung der Passermarke Wenn Sie die automatische Erkennung der Passermarke aktivieren, werden die folgenden Vorgänge ausgeführt. Stellen Sie den Passermarkenmodus auf ARMS. Während des Starts der automatischen Ablesung, wenn sich die aktuelle Werkzeugposition nahe am ersten Punkt (Point 1) befindet, wird durch Drücken der Taste* [ENTER], ohne zur Startposition des Werkzeugs zu wechseln, die Position der Passermarke automatisch abgerufen.
Drücken Sie die Taste [1] (ON) oder die Taste [2] (OFF). Ergänzung Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Taste [ENTER] (SET). Sie zurück zur Anzeige ARMS SETTING (4/5) Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige ARMS SETTING (4/5) erscheint. durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL).
Drücken Sie die Taste [2] (SENSING SPEED). Ergänzung Die Anzeige SENSING SPEED erscheint. Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie zurück zur Anzeige ARMS SETTING (4/5) durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL). Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und erhöhen oder verringern Sie den Einstellwert.
Drücken Sie zweimal die Positionstaste (▲). Die Anzeige ARMS SETTING (4/5) erscheint. Drücken Sie die Taste [3] (SENSING METHOD). Ergänzung Die Anzeige SENSING METHOD erscheint. Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie zurück zur Anzeige ARMS SETTING (4/5) durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL). Ergänzung Drücken Sie die Taste [1] (ISM) oder die Taste [2] (NORMAL).
Seite 122
Drücken Sie die Taste [2] (ARMS). Die Anzeige ARMS SETTING (1/5) erscheint. Drücken Sie die Positionstaste (▼) drei. Die Anzeige ARMS SETTING (4/5) erscheint. Drücken Sie die Taste [4] (SCAN STEP). Ergänzung Die Anzeige SCAN STEP erscheint. Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie zurück zur Anzeige ARMS SETTING (4/5) durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL).
Manuelle Justierung des Sensorgrades (Schwellenwert) Der Sensorgrad (Schwellenwert zwischen der Hintergrundfarbe des Mediums und den Linien der Passermarken) des Sensors, der die Passermarke scannt, kann auch manuell eingestellt werden. Der Sensor ist so eingestellt, dass er Passermarken mit schwarzen Linien auf weißem Hintergrund als Standardbedingung liest.
Seite 124
Drücken Sie die Taste [1] (TYPE 1, 2), die Taste [2] (TYPE 3, Ergänzung 4) oder die Taste [3] (TYPE MIRROR 1, 2). Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie zurück zur Anzeige ARMS Das Passermarkenmuster wird ausgewählt. SETTING durch Drücken der Taste [ESC] (PREVIOUS).
Testen des Passermarkensensors Wenn es auch nach einer Justage mithilfe der Passermarke immer VORSICHT noch einen Unterschied im Schneiden gibt, kann man überprüfen, Diese Funktion führt das Schneiden nach ob ein Problem mit der Passermarke selbst oder der Anwendung dem Scannen der Passermarke durch. vorliegt, indem man die Position der geplotteten und erkannten Wird ein Messer als Werkzeug verwendet, Passermarke mithilfe des Plotters auswertet.
Seite 126
Drücken Sie die Taste [2] (TEST ARMS SENSOR). Ergänzung Die Anzeige TEST ARMS SENSOR erscheint. Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie zurück zur Anzeige TOOLS (5/5) durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL). Drücken Sie entweder die Taste [1] (TYPE 1) oder die Ergänzung Taste [2] (TYPE 2) in Abhängigkeit von der Art der zu Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen...
Einstellung der Position unter Verwendung von ARMS Dieser Abschnitt beschreibt die Methode zur Justage der Position durch die Bedienung von der Kontrolltafel unter Verwendung von ARMS. Es gibt 3 Methoden abhängig von der Anzahl der gescannten Passermarken. Im Allgemeinen wird die Justage genauer, wenn mehr Passermarken gescannt werden.
Seite 128
(Siehe „Einstellung der Passermarkengröße“.) (Siehe „Einstellung des Passermarkenabstands“.) (Siehe „Einstellung der Abstandsjustage zwischen den Passermarken“.) (Siehe „Einstellung des Offsets zwischen der Passermarke und des Schneidenullpunkts“.) (Siehe „Justierung des Sensorgrades“.) (Siehe „Manuelle Justierung des Sensorgrades (Schwellenwert)“.) Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Die Menüanzeige erscheint.
Justieren mit 3POINTS Die 3POINTS-Justage scannt 3 Passermarken wie unten gezeigt, wobei die Justage erfolgt, indem die Neigung der X- und Y-Achse und der Abstand zwischen den Passermarken (horizontale und vertikale Richtung) gemessen werden. Diese Justage ist eine 2-Achsenjustage (Neigungsjustage). Wenn das eingestellte Medium in Bezug auf die X-Richtung geneigt ist, wie in der folgenden Abbildung gezeigt, wird die tatsächlich gemessene Position der Passermarke von der ursprünglichen Position verschoben.
(Neigung)-Justage und Abstandsjustage wird eine Justage der 2-Achsenverzerrung durchgeführt, sodass eine genauere Justage als bei anderen Methoden möglich ist. Druck Schnitt Date Bild wird geneigt und verzerrt gedruckt GRAPHTEC 2POINT justierter Schnitt Allgemeiner 1POINT justierter Schnitt Anleitung Legen Sie das Medium mit den geplotteten auf. Ergänzung Passermarken (4POINTS) Siehe „Auflegen von Medien“...
Seite 131
Stellen Sie die Form und Größe der Passermarke, Ergänzung Passermarkenabstand, Abstandsjustagemodus, Offset, Bei manueller Justage ist es nicht Papiergewicht, Sensorgrad, Scanpositionsjustage usw. nach erforderlich, MARK DISTANCE einzustellen. Bedarf ein. (Siehe „Form (Muster) der Passermarken“.) (Siehe „Einstellung der Passermarkengröße“.) (Siehe „Einstellung des Passermarkenabstands“.) (Siehe „Einstellung der Abstandsjustage zwischen den Passermarken“.) (Siehe „Einstellung des Offsets zwischen der Passermarke und des Schneidenullpunkts“.) (Siehe „Justierung des Sensorgrades“.)
Automatisches Justieren Dieser Abschnitt beschreibt den Vorgang des Justierens mit Ergänzung Passermarkenscannen, indem Sie nach dem Einstellen des ARMS- Beachten Sie „Manuelles Justieren“, wenn Modus und der POINTS automatisch zur Passermarke gehen. Sie manuell zum Passermarkenscannen gehen. Anleitung Drücken Sie die Taste [1] (AUTO READ MARKS) in Ergänzung der Anzeige ARMS SETTING (1/5).
Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste [ENTER] (SET). Ergänzung Die Justage durch Scannen der Passermarke ist abgeschlossen und • Die Startanzeige erscheint. Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie zurück zur Startanzeige durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL) •...
Drücken Sie die Taste [ENTER] (SET). Die Anzeige ARMS SETTING (1/5) erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (DURING DETECTION) in der Anzeige ARMS SETTING (1/5). Das nachfolgende Meldung erscheint. Drücken Sie die Positionstasten (▲▼◄►) und bewegen Sie den Werkzeugschlitten in den Bereich, um den Scanvorgang der Passermarke zu beginnen.
Seite 135
Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und erhöhen oder Ergänzung verringern Sie den Einstellwert. • Der gemessene Abstand wird in der oberen Zeile des Eingabebildschirms DISTANCE angezeigt. Darunter wird der Eingabewert (anfangs gleich dem Messwert) angezeigt. • Wenn der Eingabewert nicht geändert wird, wird davon ausgegangen, dass zwischen dem gemessenen Abstand und dem Abstand in den Daten keine Differenz...
Kapitel 6: Manuelle Positionsjustage Hier wird erklärt, wie Punkte abgeglichen werden, während die Medien- und Werkzeugpunkte (Messerstift oder Plotstift) manuell bestätigt werden. Die Funktion ARMS kann zum genauen Abgleichen von Punkten verwendet werden. PRODUKTANGABEN Überblick über manuelle Positionsjustage Manuelle Positionsjustage...
Überblick über manuelle Positionsjustage Bei der manuellen Positionsjustage wird die Neigung der Achsen standardmäßig mit den 2POINTS-, 3POINTS- oder 4POINTS-Justiermarken (Raster oder Passermarken) justiert. Der Abstand zwischen den einzelnen Punkten kann ebenfalls eingegeben werden, um den Abstand zu justieren. Bewegen Sie die Spitze jedes Werkzeugs an den entsprechenden Punkt. Verwenden Sie das Medium mit Aufdruck (Justiermarken wie Raster oder Passermarken), die erforderlich sind, um die XY-Achsen und den Nullpunkt zu erhalten.
Manuelle Positionsjustage Die Methode zur manuellen Positionsjustage wird hier beschrieben. Ergänzung • Die Justage wird gelöscht, wenn nach dem Einstellen der Justage Folgendes ausgeführt wird. • Neuen Nullpunkt einstellen. • Drehung oder Spiegeln einstellen. (Stellen Sie die Drehung oder Spiegeln vor der Achsenjustage ein.) •...
Seite 139
Drücken Sie die Taste [1] (MARK SCAN MODE). Die Anzeige MARK SCAN MODE erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (MARK SCAN MODE). Die Anzeige MARK SCAN MODE erscheint. Ergänzung Drücken Sie die Taste [3] (AXIS ALIGNMENT). Ohne die Einstellungen zu ändern Der MARK SCAN MODE wird ausgewählt, die Anzeige MARK SCAN gelangen Sie zurück zur Anzeige MARK MODE erscheint.
Drücken Sie die Taste [1] (DURING DETECTION) in der Anzeige ARMS SETTING (1/5). Nachfolgende Meldung erscheint. Drücken Sie die Positionstasten (▲▼◄►) und passen Sie die Werkzeugspitze an den Justagepunkt (Passermarke für Justierung) an. Ergänzung Bestätigen Sie die Position des Werkzeugs durch •...
Seite 141
Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ergänzung Taste [ENTER] (SET). • Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Die Justage durch Scannen der Passermarke wird abgeschlossen Sie zurück zum Startanzeige durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL). und die Startanzeige erscheint. •...
Kapitel 7: Einstellungen für die Schnittqualität Es gibt Fälle, in denen ein ideales Schneiden eventuell nicht möglich ist. Beispielsweise können sich die Linien verschieben, Ecken verformen oder ungeschnittene Abschnitte aufgrund der Eigenschaften des Mediums (Stärke, Härte, usw.) oder der Form der Klingen auftreten, wenn das eigentliche Schneiden erfolgt. Justieren Sie die Bewegungsgeschwindigkeit und Kraft des Werkzeugs sowie das Steuerverfahren, um diese Probleme zu vermeiden.
Ecken von dicken Medien scharf schneiden Überblick über Tangentialmodus Die Klinge muss beim Schneiden des Mediums in Schnittrichtung zeigen. Die Klingenspitze ist wie dargestellt geformt, zeigt also selbst beim Schneiden von Kurven oder Ecken in Schnittrichtung. Die Spitze der Klinge ist von der Drehachse der Klinge versetzt (CUTTER OFFSET).
Einstellung des Tangentialmodus EIN/AUS und der Modus des Tangentialmodus können für jede Werkzeugbedingung von Nr. 1 bis 8 individuell eingestellt werden. Anleitung Drücken Sie die Taste [COND/TEST]. Die Anzeige CONDITION (1/4) erscheint. Drücken Sie die Positionstaste (▲). Die Anzeige CONDITION (2/4) erscheint. Drücken Sie die Taste [3] (TANGENTIAL MODE).
Einstellung der Länge des Überschnitts Stellen Sie die Länge des Überschnitts (Length of overcut) mit dem Tangentialmodus ein. Anleitung Drücken Sie die Taste [COND/TEST]. Die Anzeige CONDITION (1/4) erscheint. ▲ Drücken Sie die Positionstaste ( Die Anzeige CONDITION (2/4) erscheint. Drücken Sie die Taste [4] (OVERCUT).
Seite 146
Drücken Sie die Taste [2] (START). Die Anzeige Overcut length for START erscheint. Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und erhöhen oder Ergänzung verringern Sie den Einstellwert. Der Einstellbereich beträgt 0,0 mm bis 3,0 mm. Bestätigen Sie den Einstellwert durch Drücken der Taste [ESC] (PREVIOUS).
Einstellen der Initialandruckkraft Die Einstellung der Initialandruckkraft ist wirksam, wenn der Tangentialmodus ausgewählt wird. Der Tangentialmodus wird in der Regel zum Schneiden von dicken Medien verwendet. Bei einer dicken Folie ist zusätzliche Zeit erforderlich, damit die Messerklinge das Medium vollständig durchdringt, selbst wenn die erforderliche Schnittkraft angewendet wird.
Seite 148
Ergänzung Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste [ENTER] (SET). Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie zurück zur Anzeige Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige CONDITIONS (3/4) erscheint. CONDITION (3/4) durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL). Drücken Sie die Taste [COND/TEST]. Die Startanzeige erscheint.
Einstellung der Funktion „Step Pass“ Es kann sein, dass die gekrümmte Linie nicht glatt geschnitten wird, wenn die Kurve sehr kurze Linien enthält. Bei Verwendung von STEP PASS werden die Einheiten des angegebenen Werts geschnitten. Dadurch können die kurzen Linien mit einer bestimmten Länge kontrolliert werden, was zu einer stabilen Drehung der Klinge für eine höhere Schnittqualität führt.
Seite 150
Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ergänzung Taste [ENTER] (SET). Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige TOOLS SETTING (1/4) erscheint. Sie zurück zur Anzeige TOOLS SETTING (1/4) durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL). Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU].
Einstellung des Offsetwinkels Dieser Plotter analysiert die Schnittdaten und steuert den Winkel der Messerklingenspitze, wenn die Winkeländerung der Ecke groß ist. Die Winkelkontrolle wird angewandt, wenn eine größere Winkeländerung als der als Referenzwinkel angegebene Winkel vorliegt. Die Schnittzeit wird durch die Einstellung eines großen Wertes für den Referenzwinkel verkürzt, da die Klingenkontrolle nur bei Winkeln mit großer Winkeländerung erfolgt, wodurch die Zeit für die Klingenkontrolle verkürzt wird.
Seite 152
Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und erhöhen oder verringern Sie den Einstellwert. Ergänzung Der Einstellbereich beträgt 0 bis 60. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste [ENTER] (SET). Ergänzung Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige TOOLS SETTING (2/4) erscheint. Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie zurück zur Anzeige TOOLS SETTING (2/4) durch Drücken der Taste [ESC]...
Einstellung der Abstandsjustage Mit dieser Funktion ist es möglich, Längenabweichungen von geplotteten oder geschnittenen Linien zu korrigieren, die je nach verwendetem Medium auftreten. Der Wert von DISTANCE ADJUST für die Abweichung wird als Prozentsatz der Gesamtschnittlänge angegeben. Lautet die Einstellung von DISTANCE ADJUST beispielsweise 0,05% und beträgt die Schnittlänge 1000 mm, wird die Schnittlänge um 1000 x 0,05% (=0,5 mm) erhöht.
Seite 154
Drücken Sie die Taste [2] (X). Die Anzeige X DISTANCE ADJUST erscheint. Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und erhöhen oder Ergänzung verringern Sie den Einstellwert. Der Einstellbereich beträgt -0,25% bis +0,25%. Bestätigen Sie den Einstellwert durch Drücken der Taste [ESC] (PREVIOUS). X DISTANCE ADJUST wird gesetzt, die Anzeige DISTANCE ADJUST erscheint.
Einstellung der Schnittlinie Nach dem Einschalten der Stromversorgung oder nach dem Ändern der Stiftbedingungseinstellungen, berühren Sie das Medium mit der Klinge und justieren Sie die Klingenrichtung. Die Verarbeitung in dem Teil, der nicht mit Perforationsmuster geschnitten wurde, wird im „UP-MODUS“ justiert. Die Perforationseinstellung kann für jede Bedingungsnummer eingestellt werden.
Drücken Sie die Taste [1] (Condition No.). Die Anzeige CONDITION No. erscheint. Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und wählen Sie die Bedingungsnummer (CONDITION No.). Bestätigen Sie die Einstellungen durch Drücken der Taste [ESC] (PREVIOUS). Die CONDITION No. wird ausgewählt, die Anzeige CUT LINE PATTERN erscheint.
Seite 157
Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und erhöhen oder Ergänzung verringern Sie den Einstellwert. • Der Einstellbereich beträgt 0,01 mm bis 100,00 mm. • Die Ziffern der Einstellungen können durch Drücken der Taste [SLOW] geändert werden. Bestätigen Sie die Einstellungen durch Drücken der Taste [ESC] (PREVIOUS).
Seite 158
Ergänzung Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und stellen sie auf UP MODE. • Der hier eingestellte Wert ist die KRAFT an dem Teil, der nicht geschnitten wird. Wenn „UP“ eingestellt ist, wird das Werkzeug gestartet. • Durch Eingabe des kleineren Werts als die KRAFT zum Zeitpunkt des normalen Bestätigen Sie die Einstellungen durch Drücken der Schnitts wird der halbe Schnitt...
Einstellung der Initialklingenwinkelposition Nach dem Einschalten der Stromversorgung oder nach dem Ändern der Stiftbedingungseinstellungen, berühren Sie das Medium mit der Klinge und justieren Sie die Klingenrichtung. Um sicherzustellen, dass der Bereich nicht beschädigt wird und dass die Klinge den Kontakt mit den Medien richtig herstellt, muss die INITIALKLINGENWINKELPOSITION eingestellt werden.
Seite 160
Drücken Sie die Taste [2] (INITIAL B. ANGLE POSITION). Die Anzeige INITIAL BLADE ANGLE erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (2mm BELOW), Taste [2] (Y OUTSIDE) Taste [3] (XY OUTSIDE) oder die Taste [4] (SPECIFIED POSITION). Beim Drücken der [4]-Taste (SPECIFIED POSITION) müssen Sie die Werkzeugposition durch Bewegen des Werkzeugs angeben.
Einstellung der OFFSETKRAFT Vor dem eigentlichen Schneidevorgang wird ein leichter Schneidevorgang ausgeführt, um die Klinge in Schnittrichtung auszurichten. Im Vergleich zum normalen Schneiden ist eine geringere KRAFT erforderlich. sSomit kann eine niedrigere KRAFT als OFFSETKRAFT eingestellt werden. OFFSETKRAFT wird verwendet, um die Drehung der Klinge im Tangentialmodus zu kontrollieren und zusätzlich die Klingenrichtung zu Beginn des Schnitts zu kontrollieren.
Einstellung der Funktion „Overlay Cut“ Die Funktion „Overlay Cut“ ermöglicht das mehrfache Schneiden eines Mediums, das nicht in einem Schneidevorgang geschnitten werden kann. Im ersten Schneidevorgang wird eine niedrigere Schnittkraft als der unter FORCE festgelegte Wert angewendet; dies hinterlässt erste Schnittspuren auf dem Medium. Im zweiten und evtl.
Seite 163
Drücken Sie die Taste [2] (NUMBER FOR OVERLAY CUT). Die Anzeige NUMBER FOR OVERLAY CUT erscheint. Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und erhöhen oder Ergänzung verringern Sie den Einstellwert. Einstellbereich ist (OFF) oder 2 bis 9 (Mal). Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste [ENTER] (SET).
Einstellung der Werkzeug-Offset-Justage Die Werkzeug-Offset-Justage ist eine Funktion zur Korrektur der Verschiebung zwischen dem Werkzeughalter 1 und dem Werkzeughalter 2. Plotten (schneiden) Sie zuerst ein Fadenkreuz (die Referenzlinie) mit dem Werkzeug, das auf den Werkzeughalter 2 eingestellt ist, und dann plotten (schneiden) Sie ein anderes Fadenkreuz mit dem Werkzeug, das auf den Werkzeughalter 1 eingestellt ist.
Drücken Sie die Taste [2] (TEST PATTERN). Nachfolgende Meldung erscheint. Drücken Sie die Positionstasten (▲▼◄►), um den Ergänzung Werkzeugschlitten in die Position zu bewegen, um ein • Ohne die Einstellungen zu ändern Testmuster zu plotten. gelangen Sie zurück zur Anzeige Stellen Sie sicher, dass Sie ihn innerhalb eines TOOLS OFFSET ADJ durch Drücken der Taste [ESC] (Return).
Seite 166
Drücken Sie die Positionstaste (▲▼) und erhöhen oder Ergänzung verringern Sie den Einstellwert. Der Einstellbereich beträgt -2,0 mm bis +2,0 Bestätigen Sie den Einstellwert durch Drücken der Taste [ESC] (PREVIOUS). Die Anzeige TOOL OFFSET ADJ erscheint. Drücken Sie die Taste [4] (Y=+0.0 mm). Die Anzeige TOOL OFFSET ADJ (Y) erscheint.
Kapitel 8: Einstellungen für die Schnittzeit Die zum Schneiden benötigte Zeit hängt von der Geschwindigkeit, mit der das Werkzeug und die Medien bewegt werden und von der Effizienz des Betriebs ab. Für präzise Ergebnisse schneiden Sie am besten langsam und vorsichtig.
Seite 168
Sortieren der Schnittdaten Durch Sortieren der Schnittdaten können Sie die unnötige Bewegung des Werkzeugaustauschs während des Schneidens reduzieren und die Schnittzeit verkürzen. Wenn Sie den Sortiervorgang in diesem Plotter ausführen, kann dies einige Zeit in Anspruch nehmen. Der Empfang der von der Anwendungssoftware sortierten Daten, nachdem Sie den Sortiervorgang des Plotters auf OFF gesetzt haben, kann schneller erfolgen.
Seite 169
Drücken Sie die Taste [1] (DATA SORTING). Die Anzeige DATA SORTING erscheint Drücken Sie die Taste [1] (OFF). Die Anzeige DATA SORTING erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (OFF), die Taste [2] (1) oder die Taste [3] (2). Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ergänzung Taste [ENTER] (SET).
Einstellung der „Tool Up“ Bewegung Wenn die Koordinateninformation sich in einen Zustand zu bewegen, in dem das Werkzeug angehoben wird, kontinuierlich von dem mit diesem Plotter verbundenen Computer empfangen wird, wird „TOOL UP MOVE“ verwendet, um einzustellen, ob zu jeder Koordinate nacheinander oder direkt zur letzten Koordinate gewechselt werden soll.
Seite 171
Drücken Sie die Taste [1] (ENABLED) oder die Taste [2] (DISABLED). Ergänzung Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste [ENTER] (SET). Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie zurück zur Anzeige TOOLS SETTING Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige TOOLS SETTING (3/4) erscheint. (3/4) durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL).
Einstellung der Bewegungsgeschwindigkeit MOVING SPEED ist die Bewegungsgeschwindigkeit, mit der sich das Werkzeug bewegt, wenn es angehoben wird. Die Schnittzeit wird insgesamt kurz, wenn Sie MOVING SPEED auf hohe Geschwindigkeit einstellen, obwohl die Geschwindigkeit des Werkzeugs beim Schneiden (abgesenkt) für schwer zu schneidende Medien (hart oder klebrig) auf langsame Geschwindigkeit eingestellt ist.
Seite 173
Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und erhöhen oder Ergänzung verringern Sie den Einstellwert. • Die einstellbaren Werte sind AUTO, 10, 20, 30 und 40 cm/s. • Bei Auswahl von AUTO ist die Geschwindigkeit die gleiche wie beim Absenken des Werkzeugs (TOOL DOWN).
Einstellung der „Tool Up“ Höhe Die TOOL UP HEIGHT ist die Höhe der Werkzeugposition, wenn das Werkzeug angehoben wird. Stellen Sie „HIGHER POSITION“ ein, wenn das Medium dick ist. Normalerweise Stellen Sie „NORMAL POSITION“ ein. Ergänzung Diese Einstellung wird auch dann gespeichert, wenn der Strom abgeschaltet ist. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU].
Drücken Sie die Taste [1] (NORMAL POSITION) oder die Taste [2] (HIGHER POSITION). Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ergänzung Taste [ENTER] (SET). Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige TOOLS SETTING (3/4) erscheint. Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie zurück zur Anzeige TOOLS SETTING (3/4) durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL).
Einstellung der „Tool Down“ Geschwindigkeit TOOL DOWN SPEED ist die Geschwindigkeit beim Übergang des Werkzeugs vom oberen Zustand (das Werkzeug wurde angehoben) in den unteren Zustand (das Werkzeug wurde abgesenkt). Je nach Medientyp kann ein Abdruck entstehen, wo das Werkzeug abgesenkt wurde. Wenn ein Abdruck entsteht, können Sie ihn reduzieren, indem Sie die TOOL DOWN SPEED senken.
Seite 177
Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und Ergänzung erhöhen oder verringern Sie den Einstellwert. • Die einstellbaren Werte sind AUTO, 1 bis 96. • Bei kleinerem Wert, bewegt sich das Werkzeug langsamer nach unten. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ergänzung SET).
Kapitel 9: Einstellungen für die Schnittstelle In diesem Kapitel werden die Einstellungen bezüglich der Schnittstelle beschrieben. PRODUKTANGABEN Einstellung der Schnittstelle Speicher löschen I/F (LAN) Beim Anschließen der RS-232C-Schnittstelle...
Einstellung der Schnittstelle Dieser Abschnitt beschreibt, wie die Schnittstelle eingestellt wird. Zum Verbinden des Plotters mit einem Computer kann entweder die USB-, RS-232C- oder Netzwerkschnittstelle (LAN) verwendet werden. Jede Schnittstelle wird automatisch geschaltet. Um eine der Schnittstellen auf diesem Plotter zu verwenden, müssen Sie die Treibersoftware auf dem PC installieren.
RS-232C-Schnittstelle Wenn Sie die RS-232C-Schnittstelle verwenden, führen Sie die Befehlseinstellungen durch, Einstellung des Step Size (bei Verwendung von GP-GL-Befehlen) und Nullpunkt-Einstellungen für HP-GL (bei Verwendung von HP-GL-Befehlen) und Übertragungsbedingungen für die RS-232C-Schnittstelle. Die Übertragungsbedingungen für die RS-232C-Schnittstelle können vom Bedienfeld aus eingestellt werden. Die Übertragungsbedingung sollte in der verwendeten Software und im FCX2000 auf dieselbe eingestellt werden.
Speicher löschen Mit dieser Funktion können Sie alle Ausgabedaten im Speicher des Plotters löschen. VORSICHT • Führen Sie diese Funktion erst dann aus, wenn der Plotter keine Daten mehr vom Computer empfängt. • Wenn Sie den Speicher löschen, während der Computer noch Daten an den Plotter sendet, werden die bis zur Auswahl des PAUSE-Modus empfangenen Daten gelöscht, aber der Computer setzt das Senden nachfolgender Daten fort, die im Speicher verbleiben.
I/F (LAN) Löschen Sie die Ausgabedaten im Speicher. Stellen Sie die Netzwerkschnittstelle (LAN) ein. Ergänzung Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen ändern, wird der Plotter zurückgesetzt. Um eine Verbindung über ein Netzwerk (LAN) herzustellen, müssen die folgenden Punkte eingestellt werden. Stellen Sie DHCP ein •...
Seite 184
Drücken Sie die Positionstaste (▲). Die Anzeige INTERFACE (2/3) erscheint. Drücken Sie die Taste [3] (LAN). Die Anzeige Network (LAN) erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (DHCP:OFF). Die Anzeige DHCP erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (ON) oder die Taste [2] (OFF). Ergänzung Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen...
Einstellung der IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway Wenn DHCP auf [OFF] eingestellt ist, stellen Sie die IP-Adresse, Subnetzmaske und das Gateway ein. Wenn DHCP auf [ON] eingestellt ist, werden IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway, die vom DHCP-Server erhalten werden, angezeigt. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Die Menüanzeige erscheint.
Drücken Sie die Positionstasten (▲▼◄►) und stellen Ergänzung Sie die IP-Adresse ein. Durch Drücken der Taste [SLOW] können die Ziffern der Einstellungen geändert werden. Bestätigen Sie die Einstellungen durch Drücken der Taste [ESC] (PREVIOUS). Die Anzeige Network (LAN) erscheint. Drücken Sie die Taste [3] (SUBNET MASK). Die Anzeige SUBNET MASK erscheint.
Seite 187
Bestätigen Sie die Einstellungen durch Drücken der Ergänzung Taste [ESC] (PREVIOUS). Wenn Sie die Taste [►] in der Netzwerk-(LAN)- Die Anzeige Network (LAN) erscheint. Einstellung drücken, wird die Mac-Adresse angezeigt. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ergänzung Taste [ENTER] (SET). Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Wenn die Einstellungen geändert werden, wird der Plotter zurückgesetzt und Sie zurück zur Anzeige INTERFACE (2/3)
Beim Anschließen der RS-232C-Schnittstelle Für die RS-232C-Einstellungen ist es möglich, eine beliebige Einstellung aufzurufen, indem die drei verschiedenen Einstellungsarten von 1 bis 3 gespeichert werden. Informationen zum Aufrufen der zu verwendenden Einstellungen finden Sie unter „Umschalten der Einstellungsnummern“ und Informationen zum Ändern und Speichern der Einstellungen finden Sie unter „Ändern und Speichern von RS-232C-Einstellungen“.
Drücken Sie die Positionstaste (►). Die Anzeige RS-232C erscheint. Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und wählen Sie Ergänzung die Einstellungsnummer. Die Einstellungsnummern betragen 1 bis 3. Bestätigen Sie die Einstellungen durch Drücken der Taste ESC (PREVIOUS). Die Anzeige RS-232C erscheint. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste [ENTER] (SET).
Seite 190
Drücken Sie die Positionstaste (▲). Die Anzeige INTERFACE (2/3) erscheint. Ergänzung Drücken Sie die Taste [2] (RS-232C). Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Die Anzeige RS-232C erscheint. Sie zurück zur Anzeige INTERFACE (2/3) durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL). Drücken Sie die Taste [1] (BAUD RATE). Ergänzung Die Anzeige BAUD RATE...
Seite 191
Drücken Sie die Taste [1] (8 BIT) oder die Taste [2] (7 BIT). Ergänzung • DATA BIT wird gesetzt, die Anzeige RS-232C erscheint. Passen Sie den Einstellwert der aktuell verwendeten Anwendung an. • Ohne die Einstellungen zu ändern gelangen Sie zurück zur Anzeige RS- 232C durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL).
Menüanzeige Einstellungen zur Sprachauswahl (LANGUAGE SELECTION) Mit dieser Einstellung wird die in der Anzeige verwendete Sprache festgelegt. Es stehen 10 Sprachen zur Auswahl: Englisch, Japanisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Chinesisch und Koreanisch. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Die Menüanzeige erscheint.
Einstellung der angezeigten Maßeinheit (LENGTH UNIT) Die Koordinatenwerte, die auf der Anzeige erscheinen, und die anderen Parameter für verschiedene Einstellungen können in der Anzeige zu Millimeter oder Zoll geändert werden. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Die Menüanzeige erscheint. Drücken Sie die Positionstaste (▼) (ADV). Die Anzeige ADVANCE (1/3) erscheint.
Plotterumgebung Aktivieren/Deaktivieren des Signaltons (BEEP FOR KEY OPERATION) Mit dieser Funktion wählen Sie aus, ob der Signalton aktiviert oder deaktiviert werden soll, der ausgegeben wird, wenn eine Taste auf der Kontrolltafel gedrückt wird. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Die Menüanzeige erscheint. Drücken Sie die Positionstaste (▼) (ADV).
Einstellung der Kraft (SWITCHING XY FORCE) Mit dieser Funktion wird die KRAFT für jede X- und Y-Richtung umgeschaltet. Stellen Sie die KRAFT auf AKTIVIERT oder DEAKTIVIERT. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Die Menüanzeige erscheint. Drücken Sie die Positionstaste (▼) (ADV). Die Anzeige ADVANCE (1/3) erscheint.
Einstellung der Positionstaste für niedrige Geschwindigkeit (POSI . KEY SPEED + SLOW KEY) Verwenden Sie die Positionstasten (▲▼◄►) zur Einstellung der Geschwindigkeit bei langsamer Bewegung. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Die Menüanzeige erscheint. Drücken Sie die Positionstaste (▼) (ADV). Die Anzeige ADVANCE (1/3) erscheint.
Einstellung der Positionstaste für hohe Geschwindigkeit (POSI . KEY SPEED) Verwenden Sie die Positionstasten (▲▼◄►) zur Einstellung der Geschwindigkeit bei schneller Bewegung. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Die Menüanzeige erscheint. Drücken Sie die Positionstaste (▼) (ADV). Die Anzeige ADVANCE (1/3) erscheint.
Einstellung der Anzeige der Positionstaste (TOOL POSITION) Stellen Sie ein, ob die Werkzeugposition angezeigt werden soll, wenn die Taste [SLOW] gedrückt wird. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Die Menüanzeige erscheint. Drücken Sie die Positionstaste (▼) (ADV). Die Anzeige ADVANCE (1/3) erscheint.
Einstellung der Pause-Taste (PAUSE/MENU KEY SETTING) Stellen Sie die Anzeige ein, die erscheinen soll, wenn die Taste [PAUSE/MENU] während des Datenempfangs gedrückt wird. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Die Menüanzeige erscheint. Drücken Sie die Positionstaste (▼) (ADV). Die Anzeige ADVANCE (1/3) erscheint.
Einstellung der Benutzertaste (USER KEY SETTING) Stellen Sie ein, ob die Umschalttaste [USER 1/2] verwendet werden soll. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Die Menüanzeige erscheint. Drücken Sie die Positionstaste (▼) (ADV). Die Anzeige ADVANCE (1/3) erscheint. Drücken Sie die Positionstaste (▼). Die Anzeige ADVANCE (3/3) erscheint.
Einstellung des Entwurfsmodus (DRAFT MODE) Stellen Sie ein, ob der Entwurfsmodus verwendet werden soll. Bei aktiviertem Entwurfsmodus wird das „D“ in der Startanzeige und in der Anzeige während des Betriebs angezeigt. VORSICHT Bei der Einstellung auf ENABLED ist der Schneidevorgang schneller, aber die Bildqualität ist nicht gewährleistet. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU].
Seite 204
Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Ergänzung Taste [ENTER] (SET). Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige ADVANCE (3/3) erscheint. Ohne Änderungen vorzunehmen gelangen Sie zurück zur Anzeige ADVANCE (3/3) durch Drücken der Taste ESC (CANCEL). Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU], Die Startanzeige erscheint.
Kapitel 11: Einstellungen der Computer-Bedienelemente In diesem Kapitel werden die Einstellungen bezüglich der Bedienelemente des Computers beschrieben. 11-1...
Befehlsverarbeitung Einstellung des Befehls (COMMAND) Dieser Plotter kann 2 Arten von Befehlen verarbeiten: GP-GL und HP-GL. Stimmen Sie die Einstellung mit der verwendeten Software ab oder legen Sie AUTO fest. Ergänzung • Die automatische Erkennung des Befehls kann je nach Daten fehlerhaft sein. Eine entsprechende Fehlermeldung oder Fehlfunktion wäre die Folge.
Priorität der Werkzeugbedingungen (CONDITION PRIORITY) Wählen Sie die Priorität der Einstellungen, die mit unterschiedlichen Methoden erzeugt werden, wenn die Werkzeugbedingungen festgelegt werden. Bei Auswahl von MANUAL werden sämtliche vom Computer empfangenen Werkzeugbedingungen ignoriert und nur Einstellungen und Änderungen über die Kontrolltafel akzeptiert. Diese Einstellung bleibt auch dann gespeichert, wenn der Strom abgeschaltet wird.
Aktivieren/Deaktivieren des Befehls zur Bedingungsauswahl (TOOL SELECT COMMAND) Einstellung, wenn der Befehl zur Bedingungsauswahl („J“ in GP-GL und „SP“ in HP-GL) empfangen wird. Der Befehl zur Auswahl der Bedingung wird ignoriert, wenn DISABLED eingestellt ist. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU] in der Startanzeige. Die Menüanzeige erscheint.
GP-GL-Befehl Dieser Abschnitt ist nützlich, wenn Sie den Befehl GP-GL verwenden. Einstellung der Schrittweite (GP-GL STEP SIZE) Der Abstand, der mit 1 Schritt zurückgelegt werden muss, kann geändert werden. Passen Sie den Einstellwert der zu verwendenden Anwendung an. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU] in der Startanzeige. Die Menüanzeige erscheint.
Aktivieren/Deaktivieren der Befehle „:“ und „;“ (COMMAND „:“ „,“, „;“) Geht in GP-GL der erste Teil der Daten verloren, können diese Befehle einen nachteiligen Effekt haben. Setzen Sie in einem solchen Fall die Befehle „:“ und „;“ auf DISABLED. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU] in der Startanzeige.
Bewegen des Stiftes in angehobenem oder abgesenktem Zustand nach Empfang des Befehls „W“ (COMMAND „W“) Sie können den Stiftbetrieb einstellen, wenn der „W“-Befehl empfangen wird, der ein GP-GL-Befehl zum Schneiden von Bögen ist. Diese Funktion stellt den Stiftbetrieb bei Empfang des '„W“-Befehls für das Schneiden von Bögen ein.
HP-GL-Befehl Dieser Abschnitt ist nützlich, wenn Sie den Befehl HP-GL verwenden. Antwort auf Modell-ID (HP-GL MODEL EMULATED) Diese Funktion stellt den Betrieb bei Erhalt des Befehls „OI“ ein, der die Modell-ID anfordert. Die Antwort ist 7550 bei Einstellung auf 7550 und 7586 bei Einstellung auf 7586. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU] in der Startanzeige.
Einstellung der Auflösung für den Kreisbefehl (CIRCLE RESOLUTION) Mit dieser Funktion wird die Auflösung für den Kreisbefehl für den HP-GL-Befehl zum Schneiden von Bögen festgelegt. Wählen Sie entweder „AUTO“ oder „DEFAULT“, was 5 Grad ist. Anleitung Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU] in der Startanzeige. Die Menüanzeige erscheint.
Kapitel 12: Offline-Ausgabe In diesem Kapitel wird die Einstellung bezüglich der Offline-Ausgabe beschrieben. PRODUKTANGABEN 12.1 Offline-Ausgabe vom USB-Speicher 12.2 Ausgabe mit einem Barcode 12-1...
12.1 Offline-Ausgabe vom USB-Speicher Dedizierte Daten, die zuvor von der Anwendungssoftware erstellt wurden, können im USB-Speicher gespeichert und vom Schneideplotter ausgegeben werden. Wählen Sie die Daten aus der Anzeige des Plotters aus und geben Sie sie offline aus. Ergänzung • Es werden nur 1-Byte alphanumerische Zeichen (ASCII) unterstützt.
Seite 216
Drücken Sie die Taste [1] (SELECTS DATA FILE). Ergänzung Die Anzeige SELECTS DATA FILE erscheint. • Wenn der USB-Speicher nicht eingefügt ist, erscheint die folgende Anzeige. • Wenn die Ausgabedaten nicht im USB-Speicher gespeichert sind, erscheint die folgende Anzeige. Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und wählen Sie die Datei. Ergänzung Drücken Sie die Positionstasten (◄►) und wählen Sie den Ordner.
12.2 Ausgabe mit einem Barcode Die Informationen zur Ausgabedatei werden vorab mit Cutting Master4 und Graphtec Pro Studio usw. mit einem Barcode versehen und können mit dem Design und den Passermarken gedruckt werden. Beim Schneiden mit dem Schneideplotter wird der Barcode gescannt und die Schnittdaten, die auf einem USB- Speicher gespeichert wurden, der dem Barcode entspricht, werden erkannt.
Seite 218
Drücken Sie die Positionstasten (▲▼◄►) und bewegen Sie das Werkzeug in die Startmarkierungsposition. Startmarkierung Barcode Bestätigen Sie die Position des Werkzeugs durch Drücken der Taste [ENTE Ergänzung Der Barcode wird gescannt. Wenn abgeschlossen, erscheint die • Wenn die Startmarkierung nicht erkannt folgende Anzeige.
Kapitel 13: Wartung In diesem Kapitel werden die Einstellungen für die Wartung beschrieben. PRODUKTANGABEN 13.1 Tägliche Wartung 13.2 Austauschen einer Messerklinge 13.3 Reinigen des Messerstifts 13.4 Austauschen eines Messerhalters 13.5 Einstellung des Alarms für den Abnutzungsgrad (BLADE WEAR ALARM) 13-1...
Seite 220
13.1 Tägliche Wartung Tägliche Wartung Während der täglichen Wartungsarbeiten sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: (1) Schmieren Sie niemals die Mechanismen des Plotters. (2) Reinigen Sie das Gehäuse des Plotters mit einem trockenen Tuch, das in einem mit Wasser verdünnten neutralen Reinigungsmittel angefeuchtet wurde. Verwenden Sie zum Reinigen der Gehäuse niemals Verdünner, Benzol, Alkohol oder ähnliche Lösungsmittel;...
13.2 Austauschen einer Messerklinge Tauschen Sie die Messerklinge anhand des Strukturdiagramms des Messerstifts aus. VORSICHT Seien Sie im Umgang mit Messerklingen vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden. Ergänzung Informationen zur Struktur des Messerhalters finden Sie unter „Struktur des Messerhalters“. Struktur des Messerhalters PHP35-CB09-HS PHP35-CB15-HS PM-CH-001...
Seite 222
Drehen Sie nun die Halterkappe mit der neuen Klinge von oben wieder auf den Messerhalter. Befestigen Sie die Halterkappe, indem Sie sie im Uhrzeigersinn drehen. VORSICHT • Bitte führen Sie die Messerklinge gerade in das Spannfutter ein. Wenn die Messerklinge nicht gerade eingeführt werden kann, führen Sie die Messerklinge nach mehrmaligem Drücken der Einführöffnung der Messerklinge ein.
Seite 223
13.3 Reinigen des Messerstifts Medienreste und Papierstaub lagern sich an den Klingen ab und können sie stumpf machen und ihre Schnittqualität verschlechtern. Reinigen Sie daher den Messerstift regelmäßig und entfernen Sie solche Ablagerungen. VORSICHT Seien Sie im Umgang mit Messerklingen vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden. Anleitung Reinigen Sie Papierstaub und Medienablagerungen von der Klinge.
13.4 Austauschen eines Messerhalters Die Spitze des Messerhalters wird durch Reibung mit den Medien abgenutzt. Die Schnittqualität leidet bei einer abgenutzten Spitze des Messerhalters. Wenn die Spitze der Halterkappe abgenutzt wird, empfiehlt es sich, sie durch den neuen Messerhalter zu ersetzen. PHP35-CB09-HS/ PHP35-CB15-HS PM-CH-001...
13.5 Einstellung des Alarms für den Abnutzungsgrad (BLADE WEAR ALARM) Mit dieser Funktion wird der Abstand der vom Plotter vorgenommenen Schnitte gemessen, um zu bestimmen, wann die Messerklinge ausgetauscht werden soll. Die Einstellungen BLADE WEAR DETECT ON/OFF, SET BLADE GROUP, ALARM DISTANCE und BLADE WEAR DETECT sind erforderlich.
Seite 226
Drücken Sie die Taste [1] (ON) oder die Taste [2] (OFF). Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste [ENTER] (SET). Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige BLADE WEAR ALARM SETUP erscheint. Drücken Sie die Taste [2] (SET BLADE GROUP). Die Anzeige SET BLADE GROUP erscheint.
Seite 227
Drücken Sie die Positionstasten (◄►) und wählen Sie Ergänzung die Gruppennummer (GROUP NO.). Der Einstellbereich beträgt 0 bis 8. Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) und erhöhen oder verringern Sie den Einstellwert. Ergänzung Der Einstellbereich beträgt 500 m bis 5000 m (100 m Schritt) Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken der Taste [ENTER] (SET).
Seite 228
Drücken Sie die Taste [ESC] (CANCEL). Die Einstellung wird gesetzt, die Anzeige BLADE WEAR ALARM SETUP erscheint. Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU] Die Startanzeige erscheint. 13-10...
Kapitel 14: Problembehandlung Sehen Sie in dieses Kapitel nach, wenn Sie der Meinung sind, dass etwas nicht stimmt oder nicht richtig funktioniert. Es werden auch die Plottereinstellungen, die Bestätigung der Schnittdaten sowie die Methode zur Erzeugung eines Testmusters beschrieben. PRODUKTANGABEN 14.1 Problembehandlung 14.2...
Kontaktieren Sie den Kundenservice von Graphtec, sollte sich das Problem nicht beheben lassen. Kontaktieren Sie den Kundenservice von • „Sum-Ck ROM RAM ERR!!“wird auf der Der ROM- oder RAM-Speicher ist Graphtec, sollte sich das Problem nicht beheben defekt. LCD-Anzeige angezeigt. lassen. 14-2...
Plotter aus und wieder ein. Plotterbetrieb. Der Plotter ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren Handelsvertreter oder den Kundenservice von Graphtec. • Er schneidet mit der Daten, die mit dem unteren Setzen Sie den Nullpunkt in der Einstellung des Nullpunkts, Verschiebung des linken Nullpunkt erstellt Anwendungssoftware zurück in die...
Die Schnittergebnisse sind nicht zufriedenstellend Symptom Mögliche Ursache Lösung Klinge und OFFSET stimmen nicht Ändern Sie den OFFSET. • Die Ecken sind rund. überein. Die Ecken sind rund: Erhöhen Sie den OFFSET • Die Ecken sind zu spitz. Die Ecken sind zu spitz: Verringern Sie den OFFSET Die Klinge im Messerhalter dreht sich nicht Entfernen Sie Schmutz aus dem Inneren des...
Fehlermeldungen im Befehlsmodus GP-GL Fehleranzeige LCD-Anzeige Ursache Lösung E02001 • Der Plotter empfing einen unbekannten Drücken Sie die Taste [ENTER]. Befehl. Konfigurieren Sie die Software so, dass sie • Beim Einschalten des Computers kam es den Plotter ansteuert. zu Geräuschen. Setzen Sie die Schnittstelleneinstellungen der •...
Fehlermeldungen im Befehlsmodus HP-GL Tritt einer der folgenden Befehlsfehler auf, wird er fast immer durch einen der folgenden 2 Gründe verursacht: 1. Die Software-Konfiguration bezüglich des Ausgabegeräts wurde geändert. 2. Die Schnittstelleneinstellungen des Plotters wurden geändert. Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn dies die Ursache des Problems ist.
Seite 235
Fehleranzeige LCD-Anzeige Ursache Lösung E03014 Zu viele Parameter in dem E/A- Überprüfen Sie das Programm. bezogenen Befehl. E03015 Während der Datenübertragung trat ein Ändern Sie die Bedingungen der Schnittstelle RS-232C. Transfer-, Paritäten- oder Speicherfehler auf. Der Schnittstellenpufferspeicher ist voll. E03016 Ändern Sie die Bedingungen der Schnittstelle RS-232C.
Fehlermeldungen für ARMS Fehleranzeige LCD-Anzeige Ursache Lösung Neigung zur Justage mit AXIS ALIGNMENT E04001 Legen Sie das Medium erneut auf. ist zu groß. E04002 Parameter geht über den Einstellbereich der Geben Sie einen kleineren Wert ein. Abstandsjustage hinaus. E04003 Fehler bei Justage des Sensorgrades. Dieses Medium kann nicht verwendet werden.
Seite 237
Fehleranzeige LCD-Anzeige Ursache Lösung E04012 Beim Ermitteln der Passermarke wurde Prüfen Sie das Medium. Prüfen Sie die der Erkennungsbereich überschritten. Druckposition der Passermarke. E04013 Beim Ermitteln der Passermarke wurde Prüfen Sie das Medium. Prüfen Sie die der Erkennungsbereich überschritten. Druckposition der Passermarke. E04014 Beim Ermitteln der Passermarke wurde Prüfen Sie das Medium.
Seite 238
Fehleranzeige LCD-Anzeige Ursache Lösung E04024 Passermarke wurde nicht erkannt. Wiederholen Sie die Justage des Sensorgrades. Ändern Sie die Farbe der Passermarke. Prüfen Sie das Medium. Prüfen Sie die Druckposition der Passermarke. E04025 Passermarke wurde nicht erkannt. Wiederholen Sie die Justage des Sensorgrades.
LCD-Anzeige Ursache Lösung E01001 bis Der Plotter ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren Handelsvertreter oder E01005 den Kundenservice von Graphtec. Kontaktieren Sie Ihren Handelsvertreter oder E01006 Der Plotter ist defekt. den Kundenservice von Graphtec. E01007 Der Plotter ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren Handelsvertreter oder den Kundenservice von Graphtec.
Seite 240
Fehleranzeige LCD-Anzeige Ursache Lösung E01019 Der Plotter ist defekt. Entfernen Sie das Objekt, das den Betrieb Die einwirkende Last auf den Motor war zu stört, und schalten Sie den Plotter aus und groß. wieder ein. E01021 Der Plotter ist defekt. Entfernen Sie das Objekt, das den Betrieb Die einwirkende Last auf den Motor war zu stört, und schalten Sie den Plotter aus und...
Seite 241
Fehleranzeige LCD-Anzeige Ursache Lösung Die entsprechende Datei kann nicht im Speichern Sie die entsprechende Datei im E05012 externen Speicher (USB-Speicher) externen Speicher (USB-Speicher). gefunden werden. Die STARTMARKIERUNG wird nicht E05013 Ändern Sie den Druckzustand des erkannt. Barcodes. Bewegen Sie den Werkzeugschlitten über die STARTMARKIERUNG.
Warnhinweise Fehleranzeige LCD-Anzeige Ursache Lösung W06008 Wenn der Befehl auf AUTO steht, ist der Modus DUMP nicht verfügbar. W06013 Die USER TASTE ist aktiviert. 14-14...
14.2 Ausdruck der Plottereinstellungen Die Liste der Bedingungseinstellungen kann ausgedruckt werden, wenn Sie die aktuelle Plottereinstellung überprüfen müssen. VORSICHT • Berühren Sie die beweglichen Teile nicht mit den Händen. Der Werkzeugschlitten setzt sich in Bewegung und es und es besteht Verletzungsgefahr. Der Werkzeugschlitten setzt sich sofort in Bewegung, sobald der Ausdruck der Bedingungsliste gestartet wird.
Seite 244
Drücken Sie die Taste [1] (DONE 1/2) oder die Ergänzung Taste [2] (DONE 2/2). Ohne zu drucken gelangen Sie zurück zur Eine Meldung zur Bestätigung der Werkzeugposition wird angezeigt. Anzeige TEST durch Drücken der Taste [ESC] (CANCEL CONDITION). Drücken Sie die Positionstasten (▲▼◄►) und bewegen Sie den Werkzeugschlitten an die Startposition zum Ausdruck.
14.3 Plotten des Testmusters Um die Funktion des Plotters zu prüfen, plotten Sie ein Selbsttestmuster. VORSICHT Berühren Sie die beweglichen Teile nicht mit den Händen. Der Werkzeugschlitten setzt sich in Bewegung und es besteht Verletzungsgefahr. Der Werkzeugschlitten setzt sich nach Auswahl, das Testmuster zu plotten, sofort in Bewegung. Anleitung Legen Sie ein Medium auf, das größer als A3 ist.
Prüfen Sie, ob das Stiftwerkzeug eingesetzt wurde. Prüfen Sie, ob die beweglichen Teile des Werkzeugs VORSICHT und des Mediums störungsfrei laufen können. Berühren Sie die beweglichen Teile nicht mit den Händen. Der Werkzeugschlitten setzt sich in Bewegung und es besteht Verletzungsgefahr.
14.4 Plotten des CUTTING PRO Um die Funktion des Plotters zu prüfen, plotten Sie ein Testmuster. VORSICHT Berühren Sie die beweglichen Teile nicht mit den Händen. Der Werkzeugschlitten setzt sich in Bewegung und es besteht Verletzungsgefahr. Der Werkzeugschlitten setzt sich nach Auswahl, das Testmuster zu plotten, sofort in Bewegung. Anleitung Legen Sie ein Medium auf, das größer als A3 ist.
Seite 248
Prüfen Sie, ob das Stiftwerkzeug eingesetzt wurde. Prüfen Sie, ob die beweglichen Teile des Werkzeugs VORSICHT und des Mediums störungsfrei laufen können. Berühren Sie die beweglichen Teile nicht mit den Händen. Der Werkzeugschlitten setzt sich in Bewegung und es besteht Verletzungsgefahr.
14.5 Bestätigen der Schnittdaten Eine Ausgabe der Dump-Liste der vom Plotter empfangenen Schnittdaten ist möglich. Sie wird verwendet, um zu überprüfen, ob die Übertragung von Schnittdaten korrekt durchgeführt wurde. VORSICHT Berühren Sie die beweglichen Teile nicht mit den Händen. Der Werkzeugschlitten setzt sich in Bewegung und es besteht Verletzungsgefahr.
Seite 250
Drücken Sie die Taste [3] (DATA DUMP). Die Anzeige DATA DUMP erscheint. Prüfen Sie, ob das Stiftwerkzeug eingesetzt wurde. VORSICHT Prüfen Sie, ob die beweglichen Teile des Werkzeugs Berühren Sie die beweglichen Teile nicht mit und des Mediums störungsfrei laufen können. den Händen.
14.7 Plotten der Schnittmusterprobe Um die Funktion des Plotters zu prüfen, plotten Sie eine Schnittmusterprobe. VORSICHT Berühren Sie die beweglichen Teile nicht mit den Händen. Der Werkzeugschlitten setzt sich in Bewegung und es besteht Verletzungsgefahr. Der Werkzeugschlitten setzt sich nach Auswahl zum Drucken der Dump-Liste sofort in Bewegung. Anleitung Legen Sie das Medium ein, um eine Musterprobe zu schneiden.
Drücken Sie die Taste [1] (SAMPLE CUT). Ergänzung Die Anzeige SAMPLE CUT erscheint. Der Inhalt der Anzeige SAMPLE CUT hängt von der Befehlseinstellung ab. Prüfen Sie, ob das Werkzeug eingesetzt wurde. Prüfen Sie, ob die beweglichen Teile des Werkzeugs VORSICHT und des Mediums störungsfrei laufen können.
14.7 Selbstdiagnosetest Der Betriebsstatus kann mittels eines Tests zur Selbstdiagnose überprüft werden, indem die Sensoren und Schalter gemäß den Anweisungen in der Anzeige bedient werden. Anleitung Prüfen Sie, ob der Plotter ausgeschaltet ist. Schalten Sie den Plotter ein, ohne ein Medium aufzulegen. Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU] in der Startanzeige.
Drücken Sie die Taste [2] (DIAGNOSTICS). Die Anzeige DIAGNOSTICS erscheint. Drücken Sie die Taste [1] (DONE). Eine Meldung zum Testen wird auf der Anzeige angezeigt. Bedienen Sie die Sensoren und Schalter gemäß den Anweisungen auf der Anzeige. „OK“ wird angezeigt, wenn der Vorgang korrekt erkannt wurde, und der nächste Test wird gestartet.
Seite 255
Drücken Sie die Positionstaste (▼) (ADV.). Die Anzeige ADVANCE (1/3) erscheint. Drücken Sie die Positionstaste (▲). Die Anzeige ADVANCE (3/3) erscheint. Drücken Sie die Taste [3] (ERROR MESSAGES). Die Anzeige ERROR MESSAGES erscheint. In der linken Spalte Ergänzung steht der Zeitpunkt, an dem der Fehler auftrat, in der rechten •...
Seite 256
Drücken Sie die Taste [ENTER] (CONFIRM), wenn die Ergänzung Fehlermeldung bestätigt ist. Drücken Sie die Positionstasten (▲▼) in Die Anzeige ERROR MESSAGES erscheint. der Anzeige von Schritt 4, wenn nötig, und wiederholen Sie die Schritte 5 und 6, wenn Drücken Sie die Taste [PAUSE/MENU]. Sie mehrere Fehlermeldungen sehen möchten.
Anhang In diesem Kapitel werden die Spezifikationen des Plotters beschrieben. PRODUKTANGABEN Technische Daten Optionen und Zubehör Äußere Abmessungen Menübaum Initialeinstellung...
Optionen und Zubehör Optionen Einzelteil Modell Inhalte Menge Graphtec Pro Studio Plus Software DVD 1 Satz Auf der Homepage unseres Unternehmens finden Sie die neuesten Informationen zu den erhältlichen Optionen. Zubehör Einzelteil Modell Inhalte Menge 1 Stk: φ0,9 Messerhalter (für CB09UB))
Initialeinstellungen Menüname Einstellungsmöglichkeit Initialwert TOOL INTERVAL ADJUSTMENT 0,0mm/0,0mm TOOLS SETTING STEP PASS OFFSET FORCE OFFSET ANGLE DATA SORTING TOOL SELECT COMMAND SETTING ENABLED TOOL UP MOVE DISABLED MOVING SPEED 30 cm/s TOOL SELECT PAUSE SETTING DISABLED CONDITION PRIORITY PROGRAM TOOL UP HEIGHT NORMAL BLADE WEAR ALARM SETUP INITIAL BLADE ANGLE POSITION...
Seite 271
Menüname Einstellungsmöglichkeit Initialwert COMMAND AUTO INTERFACE SETTING HP-GL ORIGIN POINT LOWER LEFT HP-GL MODEL EMULATED 7595 GP-GL STEP SIZE 0,100mm RS232C No.1 (FORWARDING CONDITION NUMBER) RS232C: FORWARDING CONDITION RS232C NO.1: 9600/8/NONE/HARD BAUD RATE/BIT LENGTH/PARITY/ RS232C NO.2: 9600/7/EVEN/HARD HANDSHAKE RS232C NO.3: 9600/8/EVEN/XONXOFF LAN DHCP LAN IP 192.168.0.1...
Seite 272
Menüname Einstellungsmöglichkeit Initialwert Condition No. Condition No. 1 TOOL SETTING TOOL SPEED FORCE ACCELERATION OFFLINE NUMBER SET TANGENTIAL MODE CONDITION NO. 1 OVERCUT (START / END) 0.0/0.0 CREASING SET Condition No. -/ Mode 1/ the number of creasing 1/0.00mm INITIAL DOWN FORCE PERFORATION PATTERN BLADE LENGTH ADJUSTMENT OVERLAY...
Seite 274
eingestellt ist ................. Einstellung des Offsets zwischen der Passermarke und des Schneidenullpunkts ..............5-20 Einstellung des Offsetwinkels............. 7-10 Lagern des Plotters ..............13-2 Einstellung des Passermarkenabstands ........5-18 LANGUAGE SELECTION ............10-2 Einstellung des Scan-Schritts beim Scannen von LCD-Anzeige ................2-16 Passermarken ................
Seite 275
Schneidebereich-Anzeige ............2-34 Schneidevorgang unterbrechen und wieder aufnehmen ... 3-12 Schnittdaten haben keine Passermarken ........Schnittdaten haben Passermarken ..........Schnittergebnisse sind nicht zufriedenstellend ......14-4 Schnittrichtung einstellen ............3-10 Selbstdiagnosetest ..............14-25 SETUP-HANDBUCH ..............Sicherheitsvorkehrungen..............SLOW ................... Sortieren der Schnittdaten............Speicher löschen ................
Seite 276
Die Spezifikationen usw. in diesem Handbuch können unangekündigten Änderungen unterliegen. FCX2000 Benutzerhandbuch FCX2000-UM-153 20. Mai 2019 1. Auflage-01 medacom graphics – eine Division der medacom GmbH...