Herunterladen Diese Seite drucken

Carl Valentin SPX II Betriebsanleitung Seite 59

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPX II:

Werbung

SPX II
Nullpunkt Abgleich
in X-Richtung
Drucklänge +/−
Logdateien auf MC
schreiben
10.23
Taste
drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen.
Die Eingabe des Wertes erfolgt in 1/100 mm.
Falls nach dem Austauschen des Druckkopfs, der Druck nicht an der
gleichen Stelle auf dem Etikett fortgesetzt wird, kann diese Differenz
quer zur Druckrichtung korrigiert werden.
HINWEIS!
Der Wert für den Nullpunkt Abgleich wird ab Werk eingestellt
und darf nur beim Austauschen des Druckkopfes durch
Service Personal neu eingestellt werden.
Taste
drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen.
Einstellung der Korrektur des Druckbildes in Prozent.
Durch mechanische Einflüsse (z.B. Rollengröße) kann das Druckbild
sowohl vergrößert als auch verkleinert im Verhältnis zur Originalgröße
gedruckt werden.
Wertebereich: +10.0 % ... −10.0 %
Taste
drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen.
Das Drucksystem protokolliert verschiedene Ereignisse intern mit.
Dadurch kann im Service-Fall die Fehlerursache schneller lokalisiert
werden.
Über dieses Kommando werden verschiedene LOG Dateien auf ein
vorhandenes Speichermedium (MC-Karte oder USB Stick)
geschrieben. Nach der 'Fertig' Meldung kann das Speichermedium
entfernt werden.
Die Dateien befinden sich im Verzeichnis 'log':
LogMemErr.txt: Protokollierte Fehler mit Zusatzinformationen wie
z.B. Datum/Uhrzeit und Dateiname/Zeilennummer (für Entwickler)
LogMemStd.txt: Protokollierung ausgewählter Ereignisse
LogMemNet.txt: Die zuletzt über Port 9100 geschickten Daten
Parameters.log: Alle Druckerparameter in menschenlesbarer Form
TaskStatus.txt: Die Status aller Drucker-Tasks
Die Dateien LogMemErr.txt und LogMemStd.txt werden im Kreis
geschrieben, d.h. alte Inhalte werden überschrieben. Der zuletzt
protokollierte Eintrag ist mit „---„ gekennzeichnet:
6.13 Grundmenü
Nach Einschalten des Druckmoduls wird das Grundmenü angezeigt.
Das Grundmenü zeigt Informationen wie z.B. den Gerätetyp, aktuelles
Datum und aktuelle Uhrzeit, Versionsnummer der Firmware und der
verwendeten FPGAs.
Die ausgewählte Anzeige wird nur für eine kurze Zeit angezeigt,
danach wird wieder zurück zur ersten Information gewechselt.
Mit der Taste
kann jeweils zur nächsten Anzeige gelangt
werden.
Betriebsanleitung
Funktionsmenü
59

Werbung

loading