Inbetriebnahme
Allgemeine Hinweise
6
Inbetriebnahme
6.1
Allgemeine Hinweise
Verbrennungsgefahr am Schweißstromanschluss!
Durch nicht verriegelte Schweißstromverbindungen können Anschlüsse und Leitungen erhitzen
und bei Berührung zu Verbrennungen führen!
•
Schweißstromverbindungen täglich prüfen und ggf. durch Rechtsdrehen verriegeln.
Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom!
Sicherheitshinweise „Zu Ihrer Sicherheit" auf den ersten Seiten beachten!
Nur bei ausgeschaltetem Gerät Verbindungs- oder Schweißleitungen (wie z.B.: Elektrodenhalter,
Schweißbrenner, Werkstückleitung, Schnittstellen) anschließen.
6.2
Anwendungsbereich - Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Schweißgeräte sind ausschließlich zum
•
WIG- Gleichstromschweißen mit HF- oder Liftarc-Zündung und
•
E-Hand-Gleichstromschweißen geeignet.
6.3
Aufstellen
Achten Sie darauf, daß das Gerät standfest aufgestellt und entsprechend gesichert wird.
Bei modularen Systemen (Stromquelle, Transportwagen, Kühlmodul) Betriebsanleitungen des
jeweiligen Gerätes beachten.
Stellen Sie das Gerät so auf, daß zum Einstellen der Bedienungselemente genügend Platz
vorhanden ist.
6.4
Netzanschluß
Die auf dem Leistungsschild angegebene Betriebsspannung muß mit der Netzspannung
übereinstimmen!
Die Netzabsicherung entnehmen Sie dem Kapitel „Technische Daten"!
•
Netzstecker des abgeschalteten Gerätes in entsprechende Steckdose einstecken.
6.4.1
PICOTIG 180 MV
Netzstecker!
Es muss ein entsprechender Netzstecker an die Netzzuleitung des Schweißgerätes
angeschlossen werden!
•
Der Anschluss muss durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen
bzw. -vorschriften erfolgen!
6.5
Gerätekühlung
Um eine optimale Einschaltdauer der Leistungsteile zu erreichen, achten Sie auf folgende Bedingungen:
•
Für eine ausreichende Durchlüftung am Arbeitsplatz sorgen.
•
Luftein- bzw. Austrittsöffnungen des Gerätes freilassen.
•
Metallteile, Staub oder sonstige Fremdkörper dürfen nicht in das Gerät eindringen.
30
Art. Nr.: 099-002046-EWM00