Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EWM PICOTIG 180 MV Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PICOTIG 180 MV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißgeräte zum WIG- und E-Hand-Schweißen
PICOTIG 180
PICOTIG 180 MV
Vor Inbetriebnahme unbedingt Betriebsanleitung lesen!
Bei Nichtlesen besteht Gefahr!
Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den einschlägigen Sicherheitsvorschriften
vertraut sind!
Die Geräte sind mit der Konformitätskennzeichnung gekennzeichnet und erfüllen somit die
EG- Niederspannungsrichtlinie (2006/95/ EG)
EG- EMV- Richtlinie (2004/108/ EG)
Geräte können entsprechend IEC 60974, EN 60974, VDE 0544 in Umgebung mit erhöhter
elektrischer Gefährdung eingesetzt werden.
Der Inhalt der Betriebsanleitung begründet keinerlei Ansprüche seitens des Käufers.
©
Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
© 2009
Änderungen vorbehalten!
Dr.-Günter-Henle-Straße 8 • D-56271 Mündersbach
Phone: +49 2680 181 0 • Fax: +49 2680 181 244
Art. Nr.: 099-002046-EWM00
HIGHTEC WELDING GmbH
www.ewm.de
info@ewm.de
Stand: 05.06.2009
EWM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM PICOTIG 180 MV

  • Seite 1 • info@ewm.de Betriebsanleitung Schweißgeräte zum WIG- und E-Hand-Schweißen PICOTIG 180 PICOTIG 180 MV Vor Inbetriebnahme unbedingt Betriebsanleitung lesen! Bei Nichtlesen besteht Gefahr! Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den einschlägigen Sicherheitsvorschriften vertraut sind! Die Geräte sind mit der Konformitätskennzeichnung gekennzeichnet und erfüllen somit die •...
  • Seite 2 Vielen Dank für Ihren Auftrag. Premium Qualität - Made in Germany! und dazu drei Jahre Garantie. Die Geräte von EWM überzeugen durch innovative Technik, größte Bedienungsfreundlichkeit und modernste Inverter- und Steuerungstechnologie. So wird einfaches, effizientes und ressourcenschonendes Schweißen mit hoher Wirtschaftlichkeit möglich! Die Perfektion kommt nicht von ungefähr: Jede einzelne Komponente unterzieht sich einer 100%-igen...
  • Seite 3: Geräte- Und Firmendaten

    Geräte- und Firmendaten Tragen Sie hier bitte die EWM-Gerätedaten und Ihre Firmendaten in die entsprechenden Felder ein. EWM HIGHTEC WELDING GMBH D-56271 MÜNDERSBACH TYP: SNR: ART: PROJ: GEPRÜFT/CONTROL: Kunden / Firmenname Kunden / Firmenname Straße und Hausnummer Straße und Hausnummer...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Transport und Aufstellen ......................12 Umgebungsbedingungen ......................13 2.4.1 Im Betrieb ........................13 2.4.2 Transport und Lagerung ....................13 3 Technische Daten..........................14 PICOTIG 180 ..........................14 PICOTIG 180 MV .........................15 4 Gerätebeschreibung ..........................16 PICOTIG 180 ..........................16 4.1.1 Frontansicht ........................16 4.1.2 Rückansicht ........................17 PICOTIG 180 MV .........................18 4.2.1...
  • Seite 5 Gerätekühlung ..........................36 Netzanschluss..........................36 Werkstückleitung, Allgemein......................36 WIG-Schweißen........................... 37 6.7.1 Schweißbrenner und Werkstückleitung anschließen ........... 37 6.7.1.1 PICOTIG 180 ....................37 6.7.1.2 PICOTIG 180 MV ..................38 6.7.2 Schutzgasversorgung....................39 6.7.2.1 Anschluss Schutzgasversorgung..............39 6.7.2.2 Einstellung Schutzgasmenge................40 E-Hand-Schweißen........................41 6.8.1 Anschluss Elektrodenhalter und Werkstückleitung ............
  • Seite 6 Inhalt Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Art. Nr.: 099-002046-EWM00...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung HINWEIS Technische Besonderheiten, die der Benutzer beachten muss. • Der Hinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „HINWEIS“ ohne ein generelles Warnsymbol. • Hinweise werden mit dem Symbol „Hand“ am Seitenrand verdeutlicht. VORSICHT Arbeits- und Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um Beschädigungen oder Zerstörungen des Produkts zu vermeiden.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Handlungsanweisungen und Aufzählungen, die Ihnen Schritt für Schritt vorgeben, was in bestimmten Situationen zu tun ist, erkennen Sie am Blickfangpunkt z. B.: • Buchse der Schweißstromleitung in entsprechendes Gegenstück einstecken und verriegeln. Symbol Beschreibung Betätigen Nicht Betätigen Drehen...
  • Seite 9: Allgemein

    Sicherheitshinweise Allgemein Allgemein WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Landesspezifische Unfallverhütungsvorschriften beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! VORSICHT Pflichten des Betreibers! Im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ist die jeweilige nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinien zu beachten und einzuhalten! •...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Allgemein WARNUNG Verletzungsgefahr durch Strahlung oder Hitze! Lichtbogenstrahlung führt zu Schäden an Haut und Augen. Kontakt mit heißen Werkstücken und Funken führt zu Verbrennungen. • Trockene Schutzkleidung (z. B. Schweißschild, Handschuhe, etc.) gemäß den einschlägigen Vorschriften des entsprechenden Landes tragen! •...
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Allgemein GEFAHR Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, die elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können. • Wartungsvorschriften einhalten! (siehe Kap. Wartung und Prüfung) • Schweißleitungen vollständig abwickeln! •...
  • Seite 12: Transport Und Aufstellen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen VORSICHT Geräteschäden durch Betrieb in nicht aufrechter Stellung! Die Geräte sind zum Betrieb in aufrechter Stellung konzipiert! Betrieb in nicht zugelassenen Lagen kann Geräteschäden verursachen. • Transport und Betrieb ausschließlich in aufrechter Stellung! VORSICHT Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder...
  • Seite 13: Umgebungsbedingungen

    Sicherheitshinweise Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen VORSICHT Geräteschäden durch Verschmutzungen! Ungewöhnlich hohe Mengen an Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen können das Gerät beschädigen. • Hohe Mengen an Rauch, Dampf, Öldunst und Schleifstäuben vermeiden! • Salzhaltige Umgebungsluft (Seeluft) vermeiden! Unzulässige Umgebungsbedingungen! Mangelnde Belüftung führt zu Leistungsreduzierung und Geräteschäden. •...
  • Seite 14: Technische Daten

    Technische Daten PICOTIG 180 Technische Daten PICOTIG 180 E-Hand Einstellbereich Schweißstrom 5 A - 180 A 5 A - 150 A Einstellbereich Schweißspannung 10,2 V- 17,2 V 20,2 V- 26,0 V Einschaltdauer (ED) bei 20 °C 35 % 180 A 50 % 150 A 60 %...
  • Seite 15: Picotig 180 Mv

    Technische Daten PICOTIG 180 MV PICOTIG 180 MV bei Anschlussspannung 230 V 115 V Einstellbereiche E-Hand E-Hand Schweißstrom 5 A - 180 A 5 A - 150 A 5 A - 150 A 5 A - 110 A Schweißspannung 10,2 V - 17,2 V...
  • Seite 16: Picotig 180

    Gerätebeschreibung PICOTIG 180 Gerätebeschreibung PICOTIG 180 4.1.1 Frontansicht Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Transportgurt Gerätesteuerung siehe Kapitel „Gerätesteuerung - Bedienelemente“ Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ • WIG: Anschluss Werkstückleitung • E-Hand: Anschluss Elektrodenhalter bzw. Werkstückleitung Austrittsöffnung Kühlluft Gerätefüße Anschlussbuchse, 5-polig Steuerleitung WIG- Standardbrenner Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“...
  • Seite 17: Rückansicht

    Gerätebeschreibung PICOTIG 180 4.1.2 Rückansicht HINWEIS Im Beschreibungstext wird die maximal mögliche Gerätekonfiguration aufgeführt. Ggf. muss die Option der Anschlussmöglichkeit nachgerüstet werden (siehe Kapitel Zubehör). Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Anschlussbuchse, 19-polig Fernstelleranschluss Anschlussnippel G¼" Schutzgasanschluss vom Druckminderer Netzanschlusskabel Eintrittsöffnung Kühlluft Art.
  • Seite 18: Picotig 180 Mv

    Gerätebeschreibung PICOTIG 180 MV PICOTIG 180 MV 4.2.1 Frontansicht Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung Transportgurt Gerätesteuerung siehe Kapitel „Gerätesteuerung - Bedienelemente“ Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ • WIG: Anschluss Werkstückleitung • E-Hand: Anschluss Elektrodenhalter bzw. Werkstückleitung Anschlussbuchse, 5-polig Steuerleitung WIG- Standardbrenner Anschlussnippel G¼“...
  • Seite 19: Rückansicht

    Gerätebeschreibung PICOTIG 180 MV 4.2.2 Rückansicht HINWEIS Im Beschreibungstext wird die maximal mögliche Gerätekonfiguration aufgeführt. Ggf. muss die Option der Anschlussmöglichkeit nachgerüstet werden (siehe Kapitel Zubehör). Abbildung 4-4 Pos. Symbol Beschreibung Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Anschlussbuchse, 19-polig Fernstelleranschluss Anschlussnippel G¼" Schutzgasanschluss vom Druckminderer Netzanschlusskabel Eintrittsöffnung Kühlluft...
  • Seite 20: Gerätesteuerung - Bedienelemente

    Gerätebeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente T 1.80 AMP% Abbildung 4-5 Pos. Symbol Beschreibung Dreistellige Anzeige Darstellung Schweißparameter (siehe auch Kap. "Schweißdatenanzeige"). Taste „Anwahl Schweißverfahren“ E-Hand-Schweißen WIG-Schweißen (Betriebsart 2-Takt) WIG-Schweißen (Betriebsart 4-Takt) Signalleuchte grün: HF-Zündung (berührungslos) eingeschaltet (ab Werk) Signalleuchte rot: Liftarc-Zündung (Berührungszündung) eingeschaltet Taste Schweißparameter...
  • Seite 21: Schweißdatenanzeige

    Gerätebeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.3.1 Schweißdatenanzeige In der Schweißdatenanzeige wird je nach angewähltem Parameter (Ströme oder Zeiten) der entsprechende Wert dargestellt. Die Anzeige schaltet nach ca. 5 s wieder auf den Sollwert für Schweißstrom um. Erweiterte Parameter werden durch abwechselnde Darstellung des Schweißparamters mit entsprechendem Wert dargestellt (Kürzel für Parameter leuchtet ca.
  • Seite 22: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.1.1 Anwahl und Einstellung Bedienelement Aktion Ergebnis Anwahl Schweißverfahren E-Hand-Schweißen WIG-Schweißen (Betriebsart 2-Takt) WIG-Schweißen (Betriebsart 4-Takt) Signalleuchte grün: HF-Zündung (berührungslos) eingeschaltet Signalleuchte rot: Liftarc-Zündung (Berührungszündung) eingeschaltet Einstellung Schweißstrom Anwahl Absenkstrom AMP% Einstellung Absenkstrom Einstellbereich 1 % bis 200 % (Prozentual abhängig vom Hauptstrom) Anwahl Downslope-Zeit Einstellung Downslope-Zeit Einstellbereich 0,0 s bis 20,0 s...
  • Seite 23: Lichtbogenzündung

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.1.3 Lichtbogenzündung HINWEIS Die Zündungsart HF-Zündung ist ab Werk aktiviert. Die Umschaltung der Zündungsarten erfolgt an der Gerätesteuerung, siehe auch Kapitel erweiterte Einstellungen (WIG-Schweißen). 5.1.3.1 HF-Zündung Abbildung 5-1 Der Lichtbogen wird berührungslos mit Hochspannungs-Zündimpulsen gestartet: a) Schweißbrenner in Schweißposition über dem Werkstück positionieren (Abstand Elektrodenspitze und Werkstück ca.
  • Seite 24: Funktionsabläufe / Betriebsarten

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.1.4 Funktionsabläufe / Betriebsarten Mit der Taste "Anwahl Schweißparameter" und dem Drehgeber "Schweißparametereinstellung" werden die Parameter des Funktionsablaufes eingestellt. Pos. Beschreibung Taste "Anwahl Schweißparameter" Drehgeber "Schweißparametereinstellung" Abbildung 5-3 Durch Betätigen der Taste "Anwahl Schweißparameter" (ca. 2 s) gelangt man in die erweiterten Einstellungen um weitere Paramterwerte für die Schweißaufgabe zu optimieren, siehe auch Kapitel Erweiterte Einstellungen (WIG-Schweißen).
  • Seite 25: Wig-2-Takt-Betrieb

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.1.4.2 WIG-2-Takt-Betrieb HINWEIS Bei angeschlossenem Fußfernsteller RTF schaltet das Gerät automatisch auf Betriebsart 2-Takt. Up- und Downslope sind ausgeschaltet. Abbildung 5-4 1.Takt: • Brennertaster 1 drücken und halten. • Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. •...
  • Seite 26: Wig-4-Takt-Betrieb

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.1.4.3 WIG-4-Takt-Betrieb HINWEIS Bei angeschlossenem Fußfernsteller RTF schaltet das Gerät automatisch auf Betriebsart 2-Takt. Up- und Downslope sind ausgeschaltet. Abbildung 5-5 1.Takt • Brennertaster 1 drücken, Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. •...
  • Seite 27: Schweißbrenner (Bedienungsvarianten)

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.1.5 Schweißbrenner (Bedienungsvarianten) Es besteht die Möglichkeit, Schweißbrenner mit verschiedenen Bedienungsausführungen anzuschließen. Die Funktionen der Brennertaster (BRT) bzw. die Bedienungselemente können individuell über verschiedene Modi angepasst werden (siehe Kap. "Einstellung Brennermodus und Up-/Down- Geschwindigkeit"). Zeichenerklärung Bedienelemente: Symbol Beschreibung Brennertaster drücken BRT 1 Brennertaster Tippen *...
  • Seite 28: Einstellung Brennermodus Und Up-/Down-Geschwindigkeit

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.1.6 Einstellung Brennermodus und Up-/Down-Geschwindigkeit Dem Anwender stehen die Modi 1 bis 3 und Modi 11 bis 13 zur Verfügung. Modi 11 bis 13 beinhalten die gleichen Funktionsmöglichkeiten wie 1 bis 3, jedoch ohne Tipp-Funktion für den Absenkstrom. Die Funktionsmöglichkeiten in den einzelnen Modi finden Sie in den Tabellen zu den entsprechend den Brennertypen.
  • Seite 29: Wig-Standardbrenner (5-Polig)

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.1.6.1 WIG-Standardbrenner (5-polig) Standardbrenner mit einem Brennertaster Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT1 = Brennertaster 1 (Schweißstrom Ein/Aus; Absenkstrom über Tipp-Funktion) Funktionen Mode Bedienelemente BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus (ab Werk) BRT 1 Absenkstrom (4-Takt-Betrieb) Standardbrenner mit zwei Brennertastern Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT1...
  • Seite 30 Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen Standardbrenner mit einer Wippe (MG-Wippe, zwei Brennertaster) Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 BRT 2 = Brennertaster 2 Funktionen Mode Bedienelemente BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom BRT 2 (ab Werk) BRT 1 Absenkstrom (Tipp-Funktion) / (4-Takt-Betrieb) BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus BRT 2...
  • Seite 31: Erweiterte Einstellungen

    Funktionsbeschreibung WIG-Schweißen 5.1.7 Erweiterte Einstellungen HINWEIS Um die Parameter der erweiterten Einstellungen ändern zu können, ist nach Anwahl des Schweißverfahrens die Taste „Schweißparameter“ für 2 s gedrückt zu halten. Das folgende Diagramm zeigt die Einstellungsmöglichkeiten auf. Abbildung 5-7 Anzeige Einstellung / Anwahl Umschaltung Zündungsart on = HF-Zündung / off = Liftarc Einschalten...
  • Seite 32: E-Hand-Schweißen

    Funktionsbeschreibung E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen 5.2.1 Anwahl und Einstellung Bedienelement Aktion Ergebnis Anwahl Schweißverfahren E-Hand-Schweißen Schweißstrom einstellen HINWEIS Die Grundeinstellungen sind somit abgeschlossen und es kann geschweißt werden. Hotstart-Strom, Hotstart-Zeit sowie Arcforcing sind für gängige Anwendungen ab Werk optimal voreingestellt. Zum Anpassen dieser Parameter, siehe Kapitel „Erweiterte Einstellungen“. 5.2.2 Hotstart Die Hotstart-Einrichtung bewirkt, dass Stabelektroden durch einen erhöhten Hotstartstrom besser...
  • Seite 33: Antistick

    Funktionsbeschreibung E-Hand-Schweißen 5.2.4 Antistick Antistick verhindert das Ausglühen der Elektrode. Sollte die Elektrode trotz der Arcforce-Einrichtung festbrennen, schaltet das Gerät automatisch innerhalb von ca. 1 s auf den Minimalstrom um. Das Ausglühen der Elektrode wird verhindert. Schweißstromeinstellung überprüfen und für die Schweißaufgabe korrigieren! 5.2.5 Erweiterte Einstellungen HINWEIS...
  • Seite 34: Fernsteller

    Funktionsbeschreibung Fernsteller Fernsteller HINWEIS Diese Zubehörkomponente kann als Option nachgerüstet werden, siehe Kapitel Zubehör. Die Fernsteller werden an der 19-poligen Fernstelleranschlussbuchse betrieben. • Bei Bedarf sind Verlängerungskabel in unterschiedlichen Längen erhältlich (siehe Kapitel „Zubehör“). • Fernsteller nur bei ausgeschaltetem Schweiß- bzw. Drahtvorschubgerät an Fernstelleranschlussbuchse einstecken und verriegeln.
  • Seite 35: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise Inbetriebnahme Allgemeine Hinweise WARNUNG Gefahren durch elektrischen Strom! Falsche Bedienung oder nicht Beachten der Sicherheitshinweise kann zu schweren Verletzungen führen! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten beachten! • Nur bei ausgeschaltetem Gerät Verbindungs- oder Schweißleitungen (wie z. B.: Elektrodenhalter, Schweißbrenner, Werkstückleitung, Schnittstellen) anschließen.
  • Seite 36: Aufstellen

    Inbetriebnahme Aufstellen Aufstellen VORSICHT Aufstellort! Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. • Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein. Gerätekühlung Um eine optimale Einschaltdauer der Leistungsteile zu erreichen, achten Sie auf folgende Bedingungen: •...
  • Seite 37: Wig-Schweißen

    Inbetriebnahme WIG-Schweißen WIG-Schweißen 6.7.1 Schweißbrenner und Werkstückleitung anschließen HINWEIS Schweißbrenner entsprechend der Schweißaufgabe vorbereiten (siehe Brennerbetriebsanleitung). 6.7.1.1 PICOTIG 180 Abbildung 6-1 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ Anschluss Schweißstromleitung WIG-Schweißbrenner Anschlussnippel G¼" Schutzgasanschluss WIG-Schweißbrenner Anschlussbuchse, 5-polig Steuerleitung WIG- Standardbrenner Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ Anschluss Werkstückleitung •...
  • Seite 38: Picotig 180 Mv

    Inbetriebnahme WIG-Schweißen 6.7.1.2 PICOTIG 180 MV Abbildung 6-2 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ Anschluss Schweißstromleitung WIG-Schweißbrenner Anschlussnippel G¼" Schutzgasanschluss WIG-Schweißbrenner Anschlussbuchse, 5-polig Steuerleitung WIG- Standardbrenner Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ Anschluss Werkstückleitung • Schweißstromstecker des Schweißbrenners in die Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln.
  • Seite 39: Schutzgasversorgung

    • Gelbe Schutzkappe bei nicht Gebrauch des Schutzgasanschlusses wieder aufstecken! • Alle Schutzgasverbindungen gasdicht herstellen! 6.7.2.1 Anschluss Schutzgasversorgung PICOTIG 180 PICOTIG 180 MV Abbildung 6-3 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussnippel G¼" Schutzgasanschluss vom Druckminderer HINWEIS Vor dem Anschluss des Druckminderers an der Gasflasche das Flaschenventil kurz öffnen, um evtl.
  • Seite 40: Einstellung Schutzgasmenge

    Inbetriebnahme WIG-Schweißen 6.7.2.2 Einstellung Schutzgasmenge VORSICHT Elektrischer Schlag! Bei Einstellung der Schutzgasmenge stehen am Schweißbrenner Leerlaufspannung oder ggf. Hochspannungszündimpulse an, die bei Berührung zu Stromschlägen und Verbrennungen führen können. • Schweißbrenner während des Einstellvorgangs elektrisch isoliert gegenüber Mensch, Tier oder Sachgegenständen halten. HINWEIS Falsche Schutzgaseinstellungen! Sowohl eine zu geringe, als auch eine zu hohe Schutzgaseinstellung kann Luft ans...
  • Seite 41: E-Hand-Schweißen

    Inbetriebnahme E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen VORSICHT Quetsch- und Verbrennungsgefahr! Beim Wechseln von abgebrannten oder neuen Stabelektroden • Gerät am Hauptschalter ausschalten, • Geeignete Schutzhandschuhe tragen, • Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um geschweißte Werkstücke zu bewegen und • Elektrodenhalter immer isoliert ablegen! 6.8.1 Anschluss Elektrodenhalter und Werkstückleitung...
  • Seite 42: Picotig 180 Mv

    Inbetriebnahme E-Hand-Schweißen 6.8.1.2 PICOTIG 180 MV VORSICHT Schutzgasanschluss! Beim E-Hand-Schweißen liegt am Schutzgasanschluss (Anschlussnippel G¼") Leerlaufspannung an. • Gelbe Isolierkappe am Anschlussnippel G¼" aufstecken (Schutz vor elektr. Spannung und Schmutz). Abbildung 6-5 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ Anschluss Werkstückleitung bzw. Elektrodenhalter Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“...
  • Seite 43: Wartung Und Prüfung

    Wartung und Prüfung HINWEIS Die ordnungsgemäße, jährliche Durchführung der nachfolgend beschriebenen Wartung, Reinigung und Prüfung ist Voraussetzung für Ihren Garantieanspruch bei EWM. Allgemeine Hinweise Dieses Gerät ist unter den angegebenen Umgebungsbedingungen und den normalen Arbeitsbedingungen weitgehend wartungsfrei und benötigt ein Minimum an Pflege.
  • Seite 44: Prüfung

    Prüfmittel und Messgeräte entsprechend VDE 0404-2 an, die den Frequenzgang nach DIN EN 61010-1 Anhang A - Messschaltung A1 bewerten. Sie als Anwender haben die Aufgabe, sicherzustellen, dass Ihre EWM-Geräte nach der Norm IEC / DIN EN 60974-4 und mit den entsprechenden o. g. Prüfmitteln und Messgeräten geprüft werden.
  • Seite 45: Umfang Der Prüfung

    Wartung und Prüfung Prüfung 7.3.2 Umfang der Prüfung a) Sichtprüfung b) Elektrische Prüfung, Messen von: • Leerlaufspannung • Isolationswiderstand, oder alternativ • Ableitströme • Schutzleiterwiderstand c) Funktionsprüfung d) Dokumentation 7.3.3 Sichtprüfung Die Oberbegriffe der Prüfung sind: 1. Brenner/Stabelektrodenhalter, Schweißstrom-Rückleitungsklemme 2. Netzversorgung: Leitungen inklusive Stecker und Zugentlastung 3.
  • Seite 46: Messen Des Ableitstromes (Schutzleiter- Und Berührungsstrom)

    Messen des Ableitstromes (Schutzleiter- und Berührungsstrom) Anmerkung: Auch wenn die Ableitstrommessung laut Norm nur alternativ zur Isolationswiderstands- messung ist, empfiehlt EWM immer beide Messungen durchzuführen, besonders nach Reparaturen. Der Ableitstrom beruht größtenteils auf einem anderen physikalischen Effekt als der Isolationswiderstand.
  • Seite 47: Reparaturarbeiten

    Ihren EWM-Vertriebspartner erfolgen. Bei Rückfragen und Unklarheiten wenden Sie sich bitte direkt an die Serviceabteilung von EWM (+49 2680 181 0) Verwenden Sie beim Austausch nur originale Ersatz- und Verschleißteile. Bei deren Bestellung geben Sie bitte Typenbezeichnung und Artikelnummer an sowie Typ, Seriennummer und Artikelnummer des entsprechenden Gerätes.
  • Seite 48: Entsorgung Des Gerätes

    Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM HIGHTEC Welding GmbH Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2002/95/EG) entsprechen.
  • Seite 49: Garantie

    Ersatzteile (so z. B. Leiterplatten, Zündgeräte) Hersteller-/Lieferantengarantie auf: • alle Zukaufteile, die von EWM eingesetzt, jedoch von anderen hergestellt werden (z. B. Motoren, Pumpen, Lüfter, Brenner etc.) Nicht reproduzierbare Softwarefehler und Teile, die einer mechanischen Alterung unterliegen sind von der Garantie ausgeschlossen (z.
  • Seite 50: Garantieerklärung

    Garantiezeiten, die Sie bitte dem Kapitel „Allgemeine Gültigkeit“ entnehmen. Verschleißteile sind natürlich von der Garantie ausgeschlossen. EWM garantiert Ihnen den fehlerlosen Zustand der Produkte in Material und Verarbeitung. Sollte sich das Produkt innerhalb der Garantiezeit als fehlerhaft hinsichtlich Material oder Verarbeitung erweisen, haben Sie nach unserer Wahl Anspruch auf kostenlose Reparatur oder den Ersatz durch ein entsprechendes Produkt.
  • Seite 51: Betriebsstörung, Ursachen Und Abhilfen

    Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen Gerätestörungen (Fehlermeldungen) Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen Alle Geräte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Gerät anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Gerätes, autorisierten Händler benachrichtigen. Gerätestörungen (Fehlermeldungen) HINWEIS Ein Schweißgerätefehler wird durch das Aufleuchten der Signalleuchte Sammelstörung...
  • Seite 52: Schweißparameter Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen HINWEIS Alle kundenspezifisch gespeicherten Schweißparameter werden durch die Werkseinstellungen ersetzt. Abbildung 9-1 Anzeige Einstellung / Anwahl Kalibrierung Nach jedem Einschalten wird das Gerät für ca. 2 s kalibriert. Initialisierung Alle Parameter werden auf Werkseinstellung zurückgesetzt.
  • Seite 53: Softwareversion Der Gerätesteuerung Anzeigen

    Betriebsstörung, Ursachen und Abhilfen Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen Abbildung 9-2 Anzeige Einstellung / Anwahl Kalibrierung Nach jedem Einschalten wird das Gerät für ca. 2 s kalibriert. Menü verlassen Exit Softwareversion der Gerätesteuerung Anzeige der Version (Beispiel 2.4 = Version 2.4) Art.
  • Seite 54: Zubehör

    ON ASM FR TIG Option Nachrüstung Anschlussmöglichkeit 092-002111-00000 Fernsteller 10.5.1 PICOTIG 180 Bezeichnung Artikelnummer ON FILTER PICOTIG 180 Option Nachrüstung Schmutzfilter für Lufteinlass 092-002546-00000 10.5.2 PICOTIG 180 MV Bezeichnung Artikelnummer ON FILTER MV/TETRIX 180 Schmutzfilter für Lufteinlass 092-002547-00000 Art. Nr.: 099-002046-EWM00...
  • Seite 55: Schaltpläne

    Schaltpläne PICOTIG 180 Schaltpläne HINWEIS Schaltpläne im Originalformat befinden sich im Gerät. 11.1 PICOTIG 180 Abbildung 11-1 Art. Nr.: 099-002046-EWM00...
  • Seite 56: Picotig 180 Mv

    Schaltpläne PICOTIG 180 MV 11.2 PICOTIG 180 MV Abbildung 11-2 Art. Nr.: 099-002046-EWM00...
  • Seite 57: Anhang A

    Umbauten, die nicht ausdrücklich von authorised by EWM. bées n’ayant pas été autorisés expressé- EWM autorisiert sind, verliert diese ment par EWM, cette déclaration devient Erklärung ihre Gültigkeit. caduque. Gerätebezeichnung: Description of the machine: Déscription de la machine: Gerätetyp:...

Diese Anleitung auch für:

Picotig 180

Inhaltsverzeichnis