7
Wartung und Prüfung
Die ordnungsgemäße, jährliche Durchführung der nachfolgend beschriebenen Wartung,
Reinigung und Prüfung ist die Voraussetzung für Ihren Garantieanspruch bei EWM.
7.1
Allgemeine Hinweise
Dieses Gerät ist unter den angegebenen Umgebungsbedingungen und den normalen
Arbeitsbedingungen weitgehend wartungsfrei und benötigt ein Minimum an Pflege. Es sind jedoch einige
Punkte einzuhalten, um eine einwandfreie Funktion des Schweißgerätes zu gewährleisten. Dazu gehört
je nach Verschmutzungsgrad der Umgebung und Benutzungsdauer des Schweißgerätes das
regelmäßige Reinigen und Prüfen wie unten beschrieben.
Das Reinigen, die Prüfung und das Reparieren des Schweißgerätes darf nur von sachkundigen,
befähigten Personen durchgeführt werden. Befähigte Person ist, wer aufgrund seiner Ausbildung,
Kenntnisse und Erfahrung die bei der Prüfung von Schweißstromquellen auftretenden
Gefährdungen und mögliche Folgeschäden erkennen und die erforderlichen
Sicherheitsmaßnahmen treffen kann.
Wird eine der untenstehenden Prüfungen nicht erfüllt, darf das Gerät erst nach Instandsetzung
und erneuter Prüfung wieder in Betrieb genommen werden.
7.2
Reinigung
Dazu ist das Gerät zuverlässig vom Netz zu trennen. NETZSTECKER ZIEHEN!
(Abschalten oder Herausdrehen der Sicherung ist kein ausreichender Trennschutz)
2 Minuten warten, bis Kondensatoren entladen sind. Gehäusedeckel entfernen.
Die Baugruppen im Einzelnen wie folgt behandeln:
Stromquelle:
Elektronik:
Kühlflüssigkeit: Auf Verunreinigungen prüfen und ggf. ersetzen.
7.3
Prüfung
Zusatzgeräte und Anbauteile (z. B. Kühlgeräte, Drahtvorschubgeräte, Schweißbrenner,...) sollten
zusammen mit der Schweißstromquelle geprüft werden.
Einige Punkte, wie z. B: Islolations- und Schutzleiterwiderstand, können so direkt mitgeprüft werden und
es wird sichergestellt, daß die Summe der Ableitströme von Schweißstromquelle, Zusatzgeräten und
Anbauteilen die Grenzwerte nicht überschreiten.
Im Folgenden ist daher die komplette Prüfung der Schweißstromquelle beschrieben. Sollen Zusatzgeräte
oder Anbauteile einzeln geprüft werden, sind die Prüfpunkte ggf. anzupassen (z.B. entfällt die
Leerlaufspannungsmessung).
Die Prüfung soll nach IEC / DIN EN 60974-4 "Lichtbogenschweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung
während des Betriebes" entsprechend der Betriebssicherheitsverordnung durchgeführt werden. Diese
Norm ist zum einen international und zum zweiten spezifisch für Lichtbogenschweißgeräte.
Der frühere Begriff der Wiederholungsprüfung wurde aufgrund einer Änderung der
entsprechenden Norm durch "Inspektion und Prüfung während des Betriebes" ersetzt.
Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Prüfung sind die jeweiligen Landesgesetze bzw.
-vorschriften zu erfüllen.
Art. Nr.: 099-002046-EWM00
Je nach Staubanfall mit öl- und wasserfreier Druckluft ausblasen.
Leiterplatten und Elektronische Bauteile nicht mit dem Druckluftstrahl anblasen, sondern
mit einem Staubsauger absaugen.
Achtung! Mischungen mit anderen Flüssigkeiten oder Verwendung anderer
Kühlmittel führt zum Verlust unserer Herstellergarantie!
Wartung und Prüfung
Allgemeine Hinweise
37