Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißgerät
DE
Taurus 400 Basic TDG
099-005446-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
22.02.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Taurus 400 Basic TDG

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schweißgerät Taurus 400 Basic TDG 099-005446-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 22.02.2017...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Einsatzort sowie dem Einsatzzweck an Ihren Vertriebspartner oder an unseren Kundenservice unter +49 2680 181-0. Eine Liste der autorisierten Vertriebspartner finden Sie unter www.ewm-group.com. Die Haftung im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Anlage ist ausdrücklich auf die Funktion der Anlage beschränkt. Jegliche weitere Haftung, gleich welcher Art, wird ausdrücklich ausgeschlossen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 2 Zu Ihrer Sicherheit ..........................5 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ................ 5 2.1.1 Symbolerklärung ......................6 Teil der Gesamtdokumentation ...................... 7 Sicherheitsvorschriften........................7 Transport und Aufstellen ......................10 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................
  • Seite 4 7 Störungsbeseitigung ........................... 38 Checkliste zur Störungsbeseitigung ..................... 38 Fehlermeldungen (Stromquelle) ....................38 Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen .............. 40 8 Technische Daten ..........................41 Taurus 400 Basic TDG ......................... 41 9 Zubehör ..............................42 Systemkomponente ........................42 9.1.1 Drahtvorschubgerät ...................... 42 Optionen ............................
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung 2.1.1 Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten, die der Betätigen und Loslassen / Tippen / Benutzer beachten muss. Tasten Gerät ausschalten Loslassen Gerät einschalten Betätigen und Halten Schalten Falsch Drehen Richtig Zahlenwert - einstellbar Menüeinstieg Signalleuchte leuchtet grün...
  • Seite 7: Teil Der Gesamtdokumentation

    Zu Ihrer Sicherheit Teil der Gesamtdokumentation Teil der Gesamtdokumentation Diese Betriebsanleitung ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere der Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 2-1 Pos.
  • Seite 8 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Gefahr beim Zusammenschalten mehrerer Stromquellen! Sollen mehrere Stromquellen parallel oder in Reihe zusammengeschaltet werden, darf dies nur von einer Fachkraft nach Norm IEC 60974-9 "Errichten und Betreiben" und der Unfallverhütungsvorschrift BGV D1 (früher VBG 15) bzw. den .länderspezifischen Bestimmungen erfolgen! Die Einrichtungen dürfen für Lichtbogenschweißarbeiten nur nach einer Prüfung zugelassen werden, um Sicherzustellen, dass die zulässige Leerlaufspannung nicht...
  • Seite 9 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
  • Seite 10: Transport Und Aufstellen

    Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Entsprechend IEC 60974-10 sind Schweißgeräte in zwei Klassen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingeteilt (Die EMV-Klasse entnehmen Sie den Technischen Daten) > siehe Kapitel 8: Klasse A Geräte sind nicht für die Verwendung in Wohnbereichen vorgesehen, für welche die elektrische Energie aus dem öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetz bezogen wird.
  • Seite 11 Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder beschädigt werden. Kippsicherheit ist bis zu einem Winkel von 10° (entsprechend IEC 60974-1) sichergestellt. • Gerät auf ebenem, festem Untergrund aufstellen oder transportieren! •...
  • Seite 12: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogen-Schweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 13: Kalibrieren / Validieren

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Mitgeltende Unterlagen 3.2.5 Kalibrieren / Validieren Hiermit wird bestätigt, dass dieses Gerät entsprechend der gültigen Normen IEC/EN 60974, ISO/EN 17662, EN 50504 mit kalibrierten Messmitteln überprüft wurde und die zulässigen Toleranzen einhält. Empfohlenes Kalibrierintervall: 12 Monate. 099-005446-EW500 22.02.2017...
  • Seite 14: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Transportstange Transportgurt > siehe Kapitel 5.1.4 Schutzklappe Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ Der Anschluss des Zubehörs ist verfahrensabhängig, Anschlussbeschreibung zum entsprechenden Schweißverfahren beachten > siehe Kapitel 5. Eintrittsöffnung Kühlluft Schmutzfilter optional nachrüstbar Gerätefüße Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“...
  • Seite 15: Rückansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht Rückansicht Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Kabelhalter (z. B. Netzkabel) Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Austrittsöffnung Kühlluft Drucktaste, Sicherungsautomat Absicherung Versorgungsspannung Drahtvorschubantrieb. Ausgelöste Sicherung durch Betätigen zurücksetzen Netzanschlusskabel > siehe Kapitel 5.1.9 099-005446-EW500 22.02.2017...
  • Seite 16: Gerätesteuerung - Bedienelemente

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente Die Einstellbereiche der Parameterwerte sind im Kapitel Parameterübersicht zusammengefasst > siehe Kapitel 10.1. Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung Signalleuchte Sammelstörung Fehlermeldungen > siehe Kapitel 7 Signalleuchte Übertemperatur Temperaturwächter im Leistungsteil schalten bei Übertemperatur das Leistungsteil ab und die Kontrollleuchte Übertemperatur leuchtet.
  • Seite 17: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Lichtbogenschweißgeräten verfügen! •...
  • Seite 18: Werkstückleitung, Allgemein

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.3 Werkstückleitung, Allgemein VORSICHT Verbrennungsgefahr durch unsachgemäßen Schweißstromanschluss! Durch nicht verriegelte Schweißstromstecker (Geräteanschlüsse) oder Verschmutzungen am Werkstückanschluss (Farbe, Korrosion) können sich diese Verbindungsstellen und Leitungen erhitzen und bei Berührung zu Verbrennungen führen! • Schweißstromverbindungen täglich prüfen und ggf. durch Rechtsdrehen verriegeln. •...
  • Seite 19: Kabelgurt

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.5 Kabelgurt Am Gerät befindet sich im Auslieferungszustand ein Kabelgurt zum leichten und geordneten Transport von z.B. Masseleitung, Schweißbrenner, Elektrodenhalter etc. Die folgende Abbildung zeigt den eingefädelten Gurt und die beispielhafte Befestigung der Zubehörkomponenten. Das Gerät selbst darf an diesem Kabelgurt nicht transportiert werden! Abbildung 5-2 5.1.6...
  • Seite 20: Montage

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.6.1 Montage Abbildung 5-3 5.1.6.2 Anwendung Abbildung 5-4 099-005446-EW500 22.02.2017...
  • Seite 21: Schutzklappe, Gerätesteuerung

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.7 Schutzklappe, Gerätesteuerung 5.1.7.1 Demontage / Montage Abbildung 5-5 Pos. Symbol Beschreibung Aufnahmeöffnung für Befestigungsnippel Befestigungsnippel, Schutzklappe Schutzklappe • Schutzklappe durch leichten, seitlichen Druck bei gleichzeitigem Ziehen nach außen entnehmen. Zum Befestigen einstecken und einrasten. 099-005446-EW500 22.02.2017...
  • Seite 22: Hinweise Zum Verlegen Von Schweißstromleitungen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.8 Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen • Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervorrufen! • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinanderliegend, parallel führen. • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen mit HF-Zündeinrichtung (WIG) lange parallel, in einem Abstand von ca.
  • Seite 23: Vagabundierende Schweißströme

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Abbildung 5-8 5.1.8.1 Vagabundierende Schweißströme WARNUNG Verletzungsgefahr durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elektrische Einrichtungen beschädigt, Bauteile überhitzt und in der Folge Brände entstehen. • Regelmäßig alle Schweißstromverbindungen auf festen Sitz und elektrisch einwandfreien Anschluss kontrollieren.
  • Seite 24: Netzanschluss

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.9 Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen bzw. Sachschäden führen! • Gerät ausschließlich an einer Steckdose mit vorschriftsmäßig angeschlossenem Schutzleiter betreiben. • Die auf dem Leistungsschild angegebene Netzspannung muss mit der Versorgungsspannung übereinstimmen.
  • Seite 25: Schweißdatenanzeige

    Aufbau und Funktion Schweißdatenanzeige Schweißdatenanzeige Alle relevanten Schweißparameter und deren Werte werden in Abhängigkeit vom gewählten Schweißverfahren und deren Funktionen dargestellt. Des Weiteren werden Geräteparameter und Fehlernummern eindeutig angezeigt. Die Bedeutung der dargestellten Parameter und deren Werte werden im jeweiligen Kapitel der Funktion beschrieben. Neben der Anzeige befindet sich die Drucktaste "Umschaltung Anzeige / Energiesparmodus".
  • Seite 26: Schweißaufgabenwahl

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen • Stecker der Schweißstromleitung in die Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ stecken und verriegeln. • Kabelstecker der Steuerleitung in die Anschlussbuchse 19-polig stecken und mit Überwurfmutter sichern (Der Stecker lässt sich nur in einer Stellung in die Anschlussbuchse einstecken). Einige Drahtelektroden (z.
  • Seite 27: Mig/Mag-Funktionsabläufe / Betriebsarten

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.3.3 MIG/MAG-Funktionsabläufe / Betriebsarten 5.3.3.1 Zeichen- und Funktionserklärung Symbol Bedeutung Brennertaster betätigen Brennertaster loslassen Brennertaster tippen (kurzes Drücken und Loslassen) Schutzgas strömt Schweißleistung Drahtelektrode wird gefördert Drahteinschleichen Drahtrückbrand Gasvorströmen Gasnachströmen 2-Takt 4-Takt Zeit PSTART Startprogramm Hauptprogramm Endprogramm PEND 099-005446-EW500...
  • Seite 28 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-13 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Drahtvorschubgeschwindigkeit erhöht sich auf den eingestellten Sollwert. 2.Takt •...
  • Seite 29: E-Hand-Schweißen

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-14 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt. • Umschalten auf vorgewählte Drahtgeschwindigkeit (Hauptprogramm P 2.Takt •...
  • Seite 30: Anschluss Elektrodenhalter Und Werkstückleitung

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.4.1 Anschluss Elektrodenhalter und Werkstückleitung Die Polarität richtet sich nach der Angabe des Elektrodenherstellers auf der Elektrodenverpackung. Abbildung 5-15 Pos. Symbol Beschreibung Elektrodenhalter Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ Anschluss Elektrodenhalter bzw. Werkstückleitung Werkstück Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ Anschluss Werkstückleitung bzw. Elektrodenhalter •...
  • Seite 31: Arcforce

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.4.2.1 Arcforce Während des Schweißvorgangs verhindert Arcforce durch Stromerhöhungen das Festbrennen der Elektrode im Schweißbad. Dies erleichtert besonders das Verschweißen von grobtropfig abschmelzenden Elektrodentypen bei niedrigen Stromstärken mit kurzen Lichtbögen. Abbildung 5-17 5.4.2.2 Hotstart Die Hotstart-Einrichtung bewirkt, dass Stabelektroden durch einen erhöhten Startstrom besser zünden. a) = Hotstart-Zeit b) =...
  • Seite 32: Expertmenü (E-Hand)

    Aufbau und Funktion Fernsteller 5.4.4 Expertmenü (E-Hand) Im Expertmenü sind einstellbare Parameter hinterlegt, deren regelmäßiges Einstellen nicht erforderlich ist. Die Anzahl der gezeigten Parameter kann durch z. B. eine deaktivierte Funktion eingeschränkt sein. Die Einstellbereiche der Parameterwerte sind im Kapitel Parameterübersicht zusammengefasst >...
  • Seite 33: Energiesparmodus (Standby)

    Aufbau und Funktion Energiesparmodus (Standby) Energiesparmodus (Standby) Der Energiesparmodus kann wahlweise durch einen verlängerten Tastendruck > siehe Kapitel 4.3 oder durch einen einstellbaren Parameter im Gerätekonfigurationsmenü (zeitabhängiger Energiesparmodus ) aktiviert werden > siehe Kapitel 5.7. Bei aktivem Energiesparmodus wird in den Geräteanzeigen lediglich der mittlere Querdigit der Anzeige dargestellt.
  • Seite 34 Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Anzeige Einstellung / Anwahl Menü verlassen Exit Gerätekonfiguration Einstellungen zu Gerätefunktionen und Parameterdarstellung Zeitabhängige Energiesparfunktion > siehe Kapitel 5.6 Einstellung Zahlenwert 5 min. - 60 min. (Dauer bei Nichtbenutzung bis der Energiesparmodus aktiviert wird) ------ Funktion ausgeschaltet Umschaltung Stromdarstellung (E-Hand) ------ Istwertanzeige ------ Sollwertanzeige (ab Werk)
  • Seite 35: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Unsachgemäße Wartung und Prüfung! Das Gerät darf nur von sachkundigen, befähigten Personen gereinigt, repariert oder geprüft werden! Befähigte Person ist, wer aufgrund seiner Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung die bei der Prüfung dieser Geräte auftretenden Gefährdungen und mögliche Folgeschäden erkennen und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen treffen kann.
  • Seite 36: Tägliche Wartungsarbeiten

    Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie unserer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com Es ist eine Wiederholungsprüfung nach Norm IEC 60974-4 „Wiederkehrende Inspektion und Prüfung" durchzuführen. Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Prüfung sind die jeweiligen Landesgesetze bzw.
  • Seite 37: Entsorgung Des Gerätes

    Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM AG Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS entsprechen (siehe auch zutreffende EG - Richtlinien auf der Konformitätserklärung Ihres Gerätes).
  • Seite 38: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendetem Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol...
  • Seite 39 Störungsbeseitigung Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Fehlermeldung Mögliche Ursache Abhilfe Netzüberspannung Gerät abschalten und Netzspannung kontrollieren Netzunterspannung Elektronikfehler Gerät aus- und wieder einschalten. Besteht der Fehler weiterhin, Service Sekundäre Überspannung benachrichtigen Fehler Spannungsreduzierung (VRD) Elektronikfehler Abgleichfehler der Stromerfassung Gerät ausschalten, Elektrodenhalter isoliert ablegen und Gerät wieder einschalten.
  • Seite 40: Schweißparameter Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    Störungsbeseitigung Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Alle kundenspezifisch gespeicherten Schweißparameter werden durch die Werkseinstellungen ersetzt! RESET Abbildung 7-1 Anzeige Einstellung / Anwahl Kalibrierung Nach jedem Einschalten wird das Gerät für ca. 2 s kalibriert. Initialisierung Drucktasten so lange halten, bis in der Anzeige dargestellt wird.
  • Seite 41: Technische Daten

    Technische Daten Taurus 400 Basic TDG Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Taurus 400 Basic TDG Einstellbereich MIG/MAG E-Hand Schweißstrom 10 A bis 400 A Schweißspannung 14,5 V bis 34 V 20,4 V bis 36 V Einschaltdauer bei 40 °C Umgebungstemperatur...
  • Seite 42: Zubehör

    Zubehör Systemkomponente Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Systemkomponente 9.1.1 Drahtvorschubgerät Bezeichnung Artikelnummer Taurus drive 4L Basic Drahtvorschubgerät 090-005447-00502 Optionen Bezeichnung Artikelnummer ON Filter Pico 350 Schmutzfilter für Lufteinlass 092-002756-00000 Fernsteller und Zubehör Bezeichnung Artikelnummer RT1 19POL...
  • Seite 43: Anhang A

    Anhang A Parameterübersicht - Einstellhinweise Anhang A 10.1 Parameterübersicht - Einstellhinweise Parameter / Funktion Einstellbereich MIG/MAG Schweißspannung 49,9 Korrektur Dynamik E-Hand (MMA) Hauptstrom Korrektur Arcforce Hotstart-Strom Hotstart-Zeit 20,0 Lichtbogenlängenbegrenzung Grundparameter (verfahrensunabhängig) Energiesparmodus aktiv Menü verlassen Gerätekonfiguration Zubehörnutzung Zeitabhängige Energiesparfunktion Umschaltung Stromdarstellung (E-Hand) Servicemenü...
  • Seite 44: Anhang B

    Anhang B Übersicht EWM-Niederlassungen Anhang B 11.1 Übersicht EWM-Niederlassungen 099-005446-EW500 22.02.2017...

Diese Anleitung auch für:

Pico 350 cel puls pws dgs

Inhaltsverzeichnis