Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EWM Picotig 180 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Picotig 180:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißgerät
Picotig 180
D
Picotig 180 MV
099-002046-EW500
16.11.2011

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Picotig 180

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schweißgerät Picotig 180 Picotig 180 MV 099-002046-EW500 16.11.2011...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und Wartung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM HIGHTEC WELDING GmbH, Dr. Günter-Henle-Straße 8, D-56271 Mündersbach Das Urheberrecht an diesem Dokument verbleibt beim Hersteller. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Konformitätserklärung ....................14 3.3.3 Schweißen in Umgebung mit erhöhter elektrischer Gefährdung ......... 14 3.3.4 Serviceunterlagen (Ersatzteile und Schaltpläne) ............14 4 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht.................... 15 Picotig 180 ........................... 15 4.1.1 Frontansicht........................15 4.1.2 Rückansicht ........................16 Picotig 180 MV..........................17 4.2.1 Frontansicht........................
  • Seite 4 Einstellung Brennermodus und Up-/Down-Geschwindigkeit........34 5.6.9.1 WIG-Standardbrenner (5-polig)..............35 5.6.10 Erweiterte Einstellungen ....................37 E-Hand-Schweißen ........................38 5.7.1 Anschluss Elektrodenhalter und Werkstückleitung ............38 5.7.1.1 Picotig 180.....................38 5.7.1.2 Picotig 180 MV ....................39 5.7.2 Anwahl und Einstellung ....................40 5.7.3 Hotstart .........................40 5.7.4 Arcforce.........................40 5.7.5 Antistick.........................41 5.7.6 Erweiterte Einstellungen ....................41 Fernsteller ............................42...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Sicherheitshinweise Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Betätigen Nicht Betätigen Drehen Schalten Gerät ausschalten Gerät einschalten ENTER (Menüeinstieg) NAVIGATION (Navigieren im Menü) EXIT (Menü verlassen) Zeitdarstellung (Beispiel: 4 s warten / betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung (weitere Einstellmöglichkeiten möglich) Werkzeug nicht notwendig / nicht benutzen Werkzeug notwendig / benutzen 099-002046-EW500 16.11.2011...
  • Seite 7: Allgemein

    Sicherheitshinweise Allgemein Allgemein GEFAHR Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, die elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können. • Wartungsvorschriften einhalten! (siehe Kap. Wartung und Prüfung) • Schweißleitungen vollständig abwickeln! •...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Allgemein WARNUNG Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT Schäden durch Fremdkomponenten! Die Herstellergarantie erlischt bei Geräteschäden durch Fremdkomponenten! • Ausschließlich Systemkomponenten und Optionen (Stromquellen, Schweißbrenner, Elektrodenhalter, Fernsteller, Ersatz- und Verschleißteile, etc.) aus unserem Lieferprogramm verwenden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschalteter Stromquelle an Anschlussbuchse einstecken und verriegeln! Geräteschäden durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elektrische Einrichtungen beschädigt, Bauteile überhitzt und in der Folge Brände...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT EMV-Geräteklassifizierung Entsprechend IEC 60974-10 sind Schweißgeräte in zwei Klassen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingeteilt (siehe technische Daten): Klasse A Geräte sind nicht für die Verwendung in Wohnbereichen vorgesehen, für welche die elektrische Energie aus dem öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetz bezogen wird. Bei der Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit für Klasse A Geräte kann es in diesen Bereichen zu Schwierigkeiten, sowohl aufgrund von leitungsgebundenen als auch von gestrahlten Störungen, kommen.
  • Seite 11: Transport Und Aufstellen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
  • Seite 12: Umgebungsbedingungen

    Sicherheitshinweise Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen VORSICHT Aufstellort! Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. • Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein. VORSICHT Geräteschäden durch Verschmutzungen! Ungewöhnlich hohe Mengen an Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen...
  • Seite 13: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Anwendungsbereich Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät wurde entsprechend dem aktuellen Stand der Technik und gültigen Regeln bzw. Normen hergestellt. Es ist ausschließlich im Sinne der bestimmungsgemäßen Verwendung zu betreiben. WARNUNG Gefahren durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch! Das Gerät ist entsprechend dem Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen hergestellt.
  • Seite 14: Mitgeltende Unterlagen

    Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogenschweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 15: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Picotig 180 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Picotig 180 4.1.1 Frontansicht Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Transportgurt Gerätesteuerung siehe Kapitel „Gerätesteuerung - Bedienelemente“ Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ • WIG: Anschluss Werkstückleitung • E-Hand: Anschluss Elektrodenhalter bzw. Werkstückleitung Austrittsöffnung Kühlluft Gerätefüße...
  • Seite 16: Rückansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Picotig 180 4.1.2 Rückansicht Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Anschlussbuchse, 19-polig Fernstelleranschluss Anschlussnippel G¼" Schutzgasanschluss vom Druckminderer Netzanschlusskabel Eintrittsöffnung Kühlluft 099-002046-EW500 16.11.2011...
  • Seite 17: Picotig 180 Mv

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Picotig 180 MV Picotig 180 MV 4.2.1 Frontansicht Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung Transportgurt Gerätesteuerung siehe Kapitel „Gerätesteuerung - Bedienelemente“ Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ • WIG: Anschluss Werkstückleitung • E-Hand: Anschluss Elektrodenhalter bzw. Werkstückleitung Anschlussbuchse, 5-polig Steuerleitung WIG- Standardbrenner Anschlussnippel G¼“...
  • Seite 18: Rückansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Picotig 180 MV 4.2.2 Rückansicht Abbildung 4-4 Pos. Symbol Beschreibung Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Anschlussbuchse, 19-polig Fernstelleranschluss Anschlussnippel G¼" Schutzgasanschluss vom Druckminderer Netzanschlusskabel Eintrittsöffnung Kühlluft 099-002046-EW500 16.11.2011...
  • Seite 19: Gerätesteuerung - Bedienelemente

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente Abbildung 4-5 Pos. Symbol Beschreibung Dreistellige Anzeige Darstellung Schweißparameter (siehe auch Kap. "Schweißdatenanzeige"). Taste „Anwahl Schweißverfahren“ E-Hand-Schweißen WIG-Schweißen (Betriebsart 2-Takt) WIG-Schweißen (Betriebsart 4-Takt) Signalleuchte grün: HF-Zündung (berührungslos) eingeschaltet (ab Werk) Signalleuchte rot: Liftarc-Zündung (Berührungszündung) eingeschaltet Taste Schweißparameter Schweißparameter in Abhängigkeit vom verwendeten Schweißverfahren und von der...
  • Seite 20: Schweißdatenanzeige

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.3.1 Schweißdatenanzeige Nach jedem Einschalten wird das Gerät für ca. 2 s kalibriert. Dies wird durch die Darstellung in der Anzeige signalisiert. Anschließend wird für ca. 3 s der eingestellte Wert der dynamischen Leistungsanpassung angezeigt (siehe Kapitel "Störungsbeseitigung"). In der Schweißdatenanzeige wird je nach angewähltem Parameter (Ströme oder Zeiten) der entsprechende Wert dargestellt.
  • Seite 21: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Lichtbogenschweißgeräten verfügen! •...
  • Seite 22: Transport Und Aufstellen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Unfallgefahr durch unzulässigen Transport nicht kranbarer Geräte! Kranen und Aufhängen des Geräts ist nicht zulässig! Das Gerät kann herunterfallen und Personen verletzen! Griffe und Halterungen sind ausschließlich zum Transport per Hand geeignet! •...
  • Seite 23: Netzanschluss

    Aufbau und Funktion Netzanschluss Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen bzw. Sachschäden führen! • Gerät ausschließlich an einer Steckdose mit vorschriftsmäßig angeschlossenem Schutzleiter betreiben. • Muss ein neuer Netzstecker angeschlossen werden, hat diese Installation ausschließlich durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw.
  • Seite 24: Wig-Schweißen

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen WIG-Schweißen 5.6.1 Anschluss Schweißbrenner und Werkstückleitung HINWEIS Schweißbrenner entsprechend der Schweißaufgabe vorbereiten (siehe Brennerbetriebsanleitung). 5.6.1.1 Picotig 180 Abbildung 5-3 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrenner Schweißbrennerschlauchpaket Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ Anschluss Schweißstromleitung WIG-Schweißbrenner Anschlussnippel G¼" Schutzgasanschluss WIG-Schweißbrenner Anschlussbuchse, 5-polig Steuerleitung WIG- Standardbrenner Werkstück...
  • Seite 25: Picotig 180 Mv

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.6.1.2 Picotig 180 MV Abbildung 5-4 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrenner Schweißbrennerschlauchpaket Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ Anschluss Schweißstromleitung WIG-Schweißbrenner Anschlussnippel G¼" Schutzgasanschluss WIG-Schweißbrenner Anschlussbuchse, 5-polig Steuerleitung WIG- Standardbrenner Werkstück Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ Anschluss Werkstückleitung • Schweißstromstecker des Schweißbrenners in die Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln.
  • Seite 26: Schutzgasversorgung

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.6.3 Schutzgasversorgung WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
  • Seite 27: Einstellung Schutzgasmenge

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen Abbildung 5-6 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussnippel G¼" Schutzgasanschluss vom Druckminderer • Anschlussnippel Gasschlauch am Anschlussnippel G¼" verschrauben. 5.6.3.2 Einstellung Schutzgasmenge VORSICHT Elektrischer Schlag! Bei Einstellung der Schutzgasmenge stehen am Schweißbrenner Leerlaufspannung oder ggf. Hochspannungszündimpulse an, die bei Berührung zu Stromschlägen und Verbrennungen führen können.
  • Seite 28: Anwahl Und Einstellung

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.6.4 Anwahl und Einstellung Bedienelement Aktion Ergebnis Anwahl Schweißverfahren E-Hand-Schweißen WIG-Schweißen (Betriebsart 2-Takt) WIG-Schweißen (Betriebsart 4-Takt) Signalleuchte grün: HF-Zündung (berührungslos) eingeschaltet Signalleuchte rot: Liftarc-Zündung (Berührungszündung) eingeschaltet Einstellung Schweißstrom Anwahl Absenkstrom AMP% Einstellung Absenkstrom Einstellbereich 1 % bis 200 % (Prozentual abhängig vom Hauptstrom) Anwahl Downslope-Zeit Einstellung Downslope-Zeit sec Einstellbereich 0,0 s bis 20,0 s...
  • Seite 29: Lichtbogenzündung

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.6.6 Lichtbogenzündung HINWEIS Die Zündungsart HF-Zündung ist ab Werk aktiviert. Die Umschaltung der Zündungsarten erfolgt an der Gerätesteuerung, siehe auch Kapitel erweiterte Einstellungen (WIG-Schweißen). 5.6.6.1 HF-Zündung Abbildung 5-7 Der Lichtbogen wird berührungslos mit Hochspannungs-Zündimpulsen gestartet: a) Schweißbrenner in Schweißposition über dem Werkstück positionieren (Abstand Elektrodenspitze und Werkstück ca.
  • Seite 30: Funktionsabläufe / Betriebsarten

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.6.7 Funktionsabläufe / Betriebsarten Mit der Taste "Anwahl Schweißparameter" und dem Drehgeber "Schweißparametereinstellung" werden die Parameter des Funktionsablaufes eingestellt. Abbildung 5-9 Pos. Symbol Beschreibung Taste Schweißparameter Schweißparameter in Abhängigkeit vom verwendeten Schweißverfahren und von der Betriebsart anwählen. Drehknopf Schweißparametereinstellung Einstellung von Strömen, Zeiten und Parametern.
  • Seite 31: Wig-2-Takt-Betrieb

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.6.7.2 WIG-2-Takt-Betrieb HINWEIS Bei angeschlossenem Fußfernsteller RTF schaltet das Gerät automatisch auf Betriebsart 2-Takt. Up- und Downslope sind ausgeschaltet. Abbildung 5-10 1.Takt: • Brennertaster 1 drücken und halten. • Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. •...
  • Seite 32: Wig-4-Takt-Betrieb

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.6.7.3 WIG-4-Takt-Betrieb Abbildung 5-11 1.Takt • Brennertaster 1 drücken, Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. • Schweißstrom fließt und geht sofort auf vorgewählten Startstromwert (Suchlichtbogen bei Minimaleinstellung). HF schaltet ab. 2.Takt •...
  • Seite 33: Schweißbrenner (Bedienungsvarianten)

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.6.8 Schweißbrenner (Bedienungsvarianten) Es besteht die Möglichkeit, Schweißbrenner mit verschiedenen Bedienungsausführungen anzuschließen. Die Funktionen der Brennertaster (BRT) bzw. die Bedienungselemente können individuell über verschiedene Modi angepasst werden (siehe Kap. "Einstellung Brennermodus und Up-/Down- Geschwindigkeit"). Zeichenerklärung Bedienelemente: Symbol Beschreibung Brennertaster drücken...
  • Seite 34: Einstellung Brennermodus Und Up-/Down-Geschwindigkeit

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.6.9 Einstellung Brennermodus und Up-/Down-Geschwindigkeit Dem Anwender stehen die Modi 1 bis 3 und Modi 11 bis 13 zur Verfügung. Modi 11 bis 13 beinhalten die gleichen Funktionsmöglichkeiten wie 1 bis 3, jedoch ohne Tipp-Funktion für den Absenkstrom. Die Funktionsmöglichkeiten in den einzelnen Modi finden Sie in den Tabellen zu den entsprechend den Brennertypen.
  • Seite 35: Wig-Standardbrenner (5-Polig)

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.6.9.1 WIG-Standardbrenner (5-polig) Standardbrenner mit einem Brennertaster Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT1 = Brennertaster 1 (Schweißstrom Ein/Aus; Absenkstrom über Tipp-Funktion) Funktionen Mode Bedienelemente BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus (ab Werk) BRT 1 Absenkstrom (4-Takt-Betrieb) Standardbrenner mit zwei Brennertastern Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT1...
  • Seite 36 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen Standardbrenner mit einer Wippe (MG-Wippe, zwei Brennertaster) Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 BRT 2 = Brennertaster 2 Funktionen Mode Bedienelemente BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom BRT 2 (ab Werk) BRT 1 Absenkstrom (Tipp-Funktion) / (4-Takt-Betrieb) BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus...
  • Seite 37: 5.6.10 Erweiterte Einstellungen

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.6.10 Erweiterte Einstellungen HINWEIS Um die Parameter der erweiterten Einstellungen ändern zu können, ist nach Anwahl des Schweißverfahrens die Taste „Schweißparameter“ für 2 s gedrückt zu halten. Das folgende Diagramm zeigt die Einstellungsmöglichkeiten auf. Abbildung 5-13 Anzeige Einstellung / Anwahl Umschaltung Zündungsart...
  • Seite 38: E-Hand-Schweißen

    Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um geschweißte Werkstücke zu bewegen. • Elektrodenhalter immer isoliert ablegen! 5.7.1 Anschluss Elektrodenhalter und Werkstückleitung 5.7.1.1 Picotig 180 Abbildung 5-14 Pos. Symbol Beschreibung Elektrodenhalter Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ Anschluss Werkstückleitung bzw. Elektrodenhalter Werkstück...
  • Seite 39: Picotig 180 Mv

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.7.1.2 Picotig 180 MV VORSICHT Schutzgasanschluss! Beim E-Hand-Schweißen liegt am Schutzgasanschluss (Anschlussnippel G¼") Leerlaufspannung an. • Gelbe Isolierkappe am Anschlussnippel G¼" aufstecken (Schutz vor elektr. Spannung und Schmutz). Abbildung 5-15 Pos. Symbol Beschreibung Elektrodenhalter Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“...
  • Seite 40: Anwahl Und Einstellung

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.7.2 Anwahl und Einstellung Bedienelement Aktion Ergebnis Anwahl Schweißverfahren E-Hand-Schweißen Schweißstrom einstellen HINWEIS Die Grundeinstellungen sind somit abgeschlossen und es kann geschweißt werden. Hotstart-Strom, Hotstart-Zeit sowie Arcforcing sind für gängige Anwendungen ab Werk optimal voreingestellt. Zum Anpassen dieser Parameter, siehe Kapitel „Erweiterte Einstellungen“. 5.7.3 Hotstart Die Hotstart-Einrichtung bewirkt, dass Stabelektroden durch einen erhöhten Hotstartstrom besser...
  • Seite 41: Antistick

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.7.5 Antistick Antistick verhindert das Ausglühen der Elektrode. Sollte die Elektrode trotz der Arcforce-Einrichtung festbrennen, schaltet das Gerät automatisch innerhalb von ca. 1 s auf den Minimalstrom um. Das Ausglühen der Elektrode wird verhindert. Schweißstromeinstellung überprüfen und für die Schweißaufgabe korrigieren! 5.7.6 Erweiterte Einstellungen...
  • Seite 42: Fernsteller

    Aufbau und Funktion Fernsteller Fernsteller HINWEIS Die Fernsteller werden an der 19-poligen Fernstelleranschlussbuchse betrieben. 5.8.1 Fußfernsteller RTF 1 Funktionen • Stufenlos einstellbarer Schweißstrom (0 % bis 100 %) in Abhängigkeit vom vorgewählten Hauptstrom am Schweißgerät. • Schweißvorgang Start / Stopp (WIG) 5.8.2 Handfernsteller RT 1 Funktionen...
  • Seite 43: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag! Reinigungsarbeiten an Geräten, die nicht vom Netz getrennt sind, können zu erheblichen Verletzungen führen! • Das Gerät zuverlässig vom Netz trennen. • Netzstecker ziehen! • 4 Minuten warten, bis Kondensatoren entladen sind! Allgemein Dieses Gerät ist unter den angegebenen Umgebungsbedingungen und den normalen Arbeitsbedingungen weitgehend wartungsfrei und benötigt ein Minimum an Pflege.
  • Seite 44: Wartungsarbeiten

    Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM HIGHTEC Welding GmbH Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2002/95/EG) entsprechen.
  • Seite 45: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Gerätestörungen (Fehlermeldungen) Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Gerätestörungen (Fehlermeldungen) HINWEIS Ein Schweißgerätefehler wird durch das Aufleuchten der Signalleuchte Sammelstörung und der Anzeige eines Fehlercode (siehe Tabelle) in der Anzeige der Gerätesteuerung dargestellt.
  • Seite 46: Schweißparameter Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    Störungsbeseitigung Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen HINWEIS Alle kundenspezifisch gespeicherten Schweißparameter werden durch die Werkseinstellungen ersetzt! Abbildung 7-1 Anzeige Einstellung / Anwahl Kalibrierung Nach jedem Einschalten wird das Gerät für ca. 2 s kalibriert. Initialisierung Alle kundenspezifisch gespeicherten Schweißparameter werden durch die Werkseinstellungen ersetzt.
  • Seite 47: Softwareversion Der Gerätesteuerung Anzeigen

    Störungsbeseitigung Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen HINWEIS Die Abfrage der Softwarestände dient ausschließlich zur Information für das autorisierte Servicepersonal! Abbildung 7-2 Anzeige Einstellung / Anwahl Kalibrierung Nach jedem Einschalten wird das Gerät für ca. 2 s kalibriert. Menü...
  • Seite 48: Dynamische Leistungsanpassung

    Störungsbeseitigung Dynamische Leistungsanpassung Dynamische Leistungsanpassung HINWEIS Voraussetzung ist eine ordnungsgemäße Ausführung der Netzsicherung. • Angaben zur Netzsicherung im Kapitel „technische Daten“ beachten! Die dynamische Leistungsanpassung regelt die Schweißleistung automatisch auf einen für die entsprechende Sicherung unkritischen Wert. Die dynamische Leistungsanpassung lässt sich über die erweiterten Einstellungen in drei Stufen einstellen (Parameter FUS): 20A, 16A, 10A.
  • Seite 49: Technische Daten

    Technische Daten Picotig 180 Technische Daten HINWEIS Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Picotig 180 E-Hand Einstellbereich Schweißstrom 5 A - 180 A 5 A - 150 A Einstellbereich Schweißspannung 10,2 V- 17,2 V 20,2 V- 26,0 V Einschaltdauer (ED) bei 25 °C...
  • Seite 50: Picotig 180

    Technische Daten Picotig 180 MV Picotig 180 MV bei Anschlussspannung 230 V 115 V Einstellbereiche E-Hand E-Hand Schweißstrom 5 A - 180 A 5 A - 150 A 5 A - 150 A 5 A - 110 A Schweißspannung 10,2 V - 17,2 V...
  • Seite 51: Zubehör

    Transportsysteme Bezeichnung Artikelnummer Trolly 35-1 Transportwagen 090-008629-00000 Optionen 9.2.1 Picotig 180 Bezeichnung Artikelnummer ON Filter Pico/Picotig 180 Option Nachrüstung Schmutzfilter für Lufteinlass 092-002546-00000 9.2.2 Picotig 180 MV Bezeichnung Artikelnummer ON Filter MV/Tetrix 180 Schmutzfilter für Lufteinlass 092-002547-00000 Fernsteller und Zubehör...
  • Seite 52: Gerätekonfigurationsmenü

    Anhang A Gerätekonfigurationsmenü Anhang A 10.1 Gerätekonfigurationsmenü HINWEIS ENTER (Menüeinstieg) • Gerät am Hauptschalter ausschalten • Taste „Schweißparameter“ gedrückt halten und gleichzeitig Gerät wieder einschalten. NAVIGATION (Navigieren im Menü) • Parameter werden durch betätigen der Taste „Schweißparameter“angewählt. • Einstellen bzw. verändern der Parameter durch drehen am Drehknopf „Schweißparametereinstellung“.
  • Seite 53: Übersicht Ewm-Niederlassungen

    Anhang B Übersicht EWM-Niederlassungen Anhang B 11.1 Übersicht EWM-Niederlassungen 099-002046-EW500 16.11.2011...

Inhaltsverzeichnis