Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevor- stehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unf allverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
Seite 10
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungeeignete Kleidung! Strahlung, Hitze, und elektrische Spannung sind unvermeidbare Gefahrenquellen wäh- rend dem Lichtbogenschweißen. Der Anwender ist mit einer vollständigen, persönli- chen Schutzausrüstung (PSA) auszurüsten. Folgenden Risiken muss die Schutzausrüs- tung entgegenwirken: • Atemschutz, gegen gesundheitsgefährdende Stoffe und Gemische (Rauchgase und Dämpfe) oder geeignete Maßnahmen (Absaugung etc.) treffen.
Seite 11
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, welche elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen, Herzschrittmacher und Defibrillator in ihrer Funktion beeinträch- tigen können. • Wartungsvorschriften einhalten > siehe Kapitel 6! •...
Seite 13
Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Unfallgefahr durch Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerlei- tungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen vor dem Transport trennen! Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder beschä- digt werden.
3.3.1 Garantie Weitere Inf ormationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Inf ormation zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.3.2 Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in seiner Konzeption und Bauart den auf der Erklärung aufgeführten EU-Richtlinien.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Mitgeltende Unterlagen 3.3.6 Teil der Gesamtdokumentation Dieses Dokument ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Doku- menten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere die Sicher- heitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 3-1 Pos.
Seite 19
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Innenansicht Pos. Symbol Beschreibung Schiebeverschluss, Verriegelung der Schutzklappe Sichtfenster Drahtspule Kontrolle Drahtvorrat Schutzklappe Abdeckung für den Drahtvorschubantrieb und weiteren Bedienelementen. Auf der Innenseite befinden sich je nach Geräteserie weitere Klebeschilder mit Informa- tionen zu Verschleißteilen und JOB-Listen. Drucktaste Sicherungsautomat Absicherung Versorgungsspannung Drahtvorschubmotor (Ausgelösten Automat durch Betätigen zurücksetzen).
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung Signalleuchte Sammelstörung Signalleuchte Übertemperatur Schweißdatenanzeige (dreistellig) Anzeige Schweißparameter und deren Werte > siehe Kapitel 4.3.1 Drucktaste Schweißparameteranzeigeart / Energiesparmodus ---------- Schweißstrom ---------- Materialdicke ---------- Drahtgeschwindigkeit Nach 2 s Betätigung wechselt das Gerät in den Energiesparmodus. Zum Reaktivieren genügt die Betätigung eines beliebigen Bedienelemen- tes >...
Seite 21
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung JOB- Drucktaste Schweißaufgabe (JOB) LIST Schweißaufgabe anhand der Schweißaufgabenliste (JOB-LIST) wählen. Die Liste be- f indet sich auf der Innenseite der Schutzklappe des Drahtvorschubantriebes oder auch im Anhang dieser Betriebsanleitung. Drehknopf Schweißparametereinstellung Zum Einstellen der Schweißleistung, zur Anwahl des JOBs (Schweißaufgabe) und zur Einstellung weiterer Schweißparameter.
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.3.1 Schweißdatenanzeige Abbildung 4-4 Neben der Anzeige befindet sich die Drucktaste Schweißparameteranzeigeart. Mit jedem Druck auf die Drucktaste wird zum nächsten Parameter gewechselt. Nach dem letzten Para- meter wird beim Ersten fortgefahren. Angezeigt werden: •...
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Stromanschlüsse, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Stromquellen verfügen! •...
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.2 Gerätekühlung Mangelnde Belüftung führt zu Leistungsreduzierung und Geräteschäden. • Umgebungsbedingungen einhalten! • Ein- und Austrittsöffnung für Kühlluft freihalten! • Mindestabstand 0,5 m zu Hindernissen einhalten! 5.1.3 Werkstückleitung, Allgemein VORSICHT Verbrennungsgefahr durch unsachgemäßen Schweißstromanschluss! Durch nicht verriegelte Schweißstromstecker (Geräteanschlüsse) oder Verschmutzun- gen am Werkstückanschluss (Farbe, Korrosion) können sich diese Verbindungsstellen und Leitungen erhitzen und bei Berührung zu Verbrennungen führen!
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.5 Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen • Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervor- ruf en! • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinander liegend, parallel führen. •...
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.6 Vagabundierende Schweißströme WARNUNG Verletzungsgefahr durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elekt- rische Einrichtungen beschädigt werden, Bauteile überhitzen und in der Folge Brände entstehen. • Regelmäßig alle Schweißstromverbindungen auf festen Sitz und elektrisch einwandfreien Anschluss kontrollieren.
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.7 Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen- bzw. Sachschäden führen! • Der Anschluss (Netzstecker oder Kabel), die Reparatur oder Spannungsanpassung des Gerätes muss durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw. Landesvorschriften zu erfolgen! •...
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.8 Schweißbrennerhalter Der im Folgenden beschriebene Artikel befindet sich im Lieferumfang des Gerätes. Abbildung 5-7 Pos. Symbol Beschreibung Querträger Transportgriff Schweißbrennerhalter Befestigungsschrauben Fächerscheiben • Brennerhalter mit den Befestigungsschrauben am Querträger des Transportgriffs anschrauben. • Schweißbrenner, wie in der Abbildung dargestellt, in den Schweißbrennerhalter einstecken. 099-005700-EW500 21.6.2023...
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.9 Schutzgasversorgung WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Nicht ordnungsgemäße oder unzureichende Befestigung von Schutz- gasflaschen kann zu schweren Verletzungen führen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen (Kette / Gurt) sichern! •...
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.9.2 Anschluss Schutzgasschlauch Abbildung 5-9 Pos. Symbol Beschreibung Schutzgasflasche/Druckminderer Anschlussgewinde - G¼" Schutzgasanschluss (Eingang) • Gasschlauchanschluss am Schutzgasanschluss (Eingang) des Gerätes gasdicht festschrauben. 5.1.9.3 Einstellung Schutzgasmenge Sowohl eine zu geringe als auch eine zu hohe Schutzgaseinstellung kann Luft ans Schweißbad bringen und in der Folge zu Porenbildung führen.
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.1.9.4 Gastest Abbildung 5-10 MIG/MAG-Schweißen 5.2.1 Drahtführung konfektionieren Ab Werk ist der Eurozentralanschluss mit einem Führungsrohr f ür Schweißbrenner mit Drahtführungs- seele ausgestattet. Wird ein Schweißbrenner mit Drahtführungsspirale verwendet, muss umgerüstet wer- den! • Schweißbrenner mit Drahtführungsseele > mit Führungsrohr betreiben! •...
Seite 32
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Vorbereitung zum Anschluss von Schweißbrennern mit Drahtführungsseele: • Kapillarrohr drahtvorschubseitig in Richtung Eurozentralanschluss vorschieben und dort entnehmen. • Führungsrohr der Drahtführungsseele vom Eurozentralanschluss aus einschieben. • Zentralstecker des Schweißbrenners mit noch überlanger Drahtführungsseele vorsichtig in den Euro- zentralanschluss einführen und mit Überwurfmutter verschrauben.
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.2.2 Anschluss Schweißbrenner und Werkstückleitung Ab Werk ist der Eurozentralanschluss mit einem Kapillarrohr für Schweißbrenner mit Drahtführungsspi- rale ausgestattet. Wird ein Schweißbrenner mit Drahtführungsseele verwendet, muss umgerüstet werden! • Schweißbrenner mit Drahtführungsseele > mit Führungsrohr betreiben! •...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen • Polaritätswahlstecker in die Anschlussbuchse Schweißstrom "+" einstecken und durch Rechtsdrehung verriegeln. • Zentralstecker des Schweißbrenners in den Eurozentralanschluss einführen und mit Überwurfmutter sichern. • Kabelstecker der Werkstückleitung in die Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ stecken und durch Rechtsdrehung verriegeln.
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.2.5 Drahtförderung VORSICHT Verletzungsgefahr durch bewegliche Bauteile! Die Drahtvorschubgeräte sind mit beweglichen Bauteilen ausgestattet die Hände, Haare, Kleidungsstücke oder Werkzeuge erfassen und somit Personen verletzen können! • Nicht in rotierende oder bewegliche Bauteile oder Antriebsteile greifen! •...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Abbildung 5-16 Abspulrichtung der Schweißdrahtspule beachten. 5.2.5.2 Drahtvorschubrollen wechseln Abbildung 5-17 Pos. Symbol Beschreibung Knebel Mit dem Knebel werden die Verschlussbügel der Drahtvorschubrollen fixiert. Verschlussbügel Mit den Verschlussbügeln werden die Drahtvorschubrollen fixiert. Druckeinheit Fixierung der Spanneinheit und Einstellen des Anpressdruckes. Spanneinheit Drahtvorschubrolle siehe Tabelle Übersicht Drahtvorschubrolle...
Seite 37
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen • Knebel um 90° in oder gegen den Uhrzeigersinn drehen (Knebel rastet ein). • Verschlussbügel um 90° nach außen klappen. • Druckeinheiten lösen und umklappen (Spanneinheiten mit Gegendruckrollen klappen automatisch hoch). • Drahtvorschubrollen von der Rollenaufnahme abziehen. •...
Seite 38
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Mangelhafte Schweißergebnisse durch gestörte Drahtförderung! Die Drahtvorschubrollen müssen zu Drahtdurchmesser und Material passen. Zur Unterscheidung sind die Drahtvorschubrollen farbig gekennzeichnet (siehe Tabelle Übersicht Drahtvorschubrol- len). Bei Verwendung von Drahtdurchmessern > 1,6 mm muss der Antrieb auf das Drahtführungs- set ON WF 2,0-3,2MM EFEED umgerüstet werden >...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.2.5.3 Drahtelektrode einfädeln VORSICHT Verletzungsgefahr durch aus dem Schweißbrenner austretenden Schweißdraht! Der Schweißdraht kann mit hoher Geschwindigkeit aus dem Schweißbrenner austreten und Körperteile sowie Gesicht und Auge verletzen! • Schweißbrenner nie auf den eigenen Körper oder andere Personen richten! Durch ungeeigneten Anpressdruck wird der Verschleiß...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen • Der Anpressdruck muss in Abhängigkeit vom verwendeten Zusatzwerkstoff an den Einstellmuttern der Druckeinheiten für jede Seite (Drahteingang / Drahtausgang) getrennt eingestellt werden. Eine Tabelle mit Einstellwerten befindet sich auf einem Aufkleber in der Nähe des Drahtvorschubantriebes: Variante 1: linksseitige Einbaulage Variante 2: rechtsseitige Einbaulage Abbildung 5-19...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.2.6 MIG/MAG-Schweißaufgabendefinition Diese Geräteserie zeichnet sich durch einfache Bedienung bei hohem Funktionsumfang aus. • JOBs (Schweißaufgaben, bestehend aus Schweißverfahren, Materialart, Drahtdurchmesser und Schutzgasart) für alle gängigen Schweißaufgaben vordefiniert. • Einf ache JOB-Anwahl aus einer Liste vordefinierter JOBs (Aufkleber am Gerät). •...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.2.7.2 Betriebsart Die Betriebsart bestimmt den mit dem Schweißbrenner gesteuerten Prozessablauf. Detaillierte Beschrei- bungen der Betriebsarten > siehe Kapitel 5.2.12. Abbildung 5-22 5.2.8 Schweißleistung (Arbeitspunkt) 5.2.8.1 Anwahl der Schweißparameteranzeigeart Der Arbeitspunkt (Schweißleistung) kann als Schweißstrom, Materialdicke oder Drahtgeschwindigkeit angezeigt, bzw.
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.2.9 Konventionelles MIG/MAG-Schweißen (GMAW non synergic) Ändern der JOB-Nummer ist nur möglich wenn kein Schweißstrom fließt. Abbildung 5-26 5.2.10 forceArc Wärmeminimierter, richtungsstabiler und druckvoller Lichtbogen mit tiefem Einbrand für den oberen Leis- tungsbereich. Abbildung 5-27 • Kleinerer Nahtöffnungswinkel durch tiefen Einbrand und richtungsstabilen Lichtbogen •...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.2.11 rootArc Perf ekt modellierbarer Kurzlichtbogen zur mühelosen Spaltüberbrückung speziell auch für Wurzellagen- schweißung. Abbildung 5-28 • Spritzerreduzierung im Vergleich zum Standard-Kurzlichtbogen • Gute Wurzelausbildung und sichere Flankenerfassung • Manuelle und automatisierte Anwendungen Instabiler Lichtbogen! Nicht vollständig abgerollte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbo- gens hervorrufen.
Seite 45
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-29 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet, nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt. • Drahtvorschubgeschwindigkeit erhöht sich auf den eingestellten Sollwert. 2.Takt •...
Seite 46
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 2-Takt-Spezial Die Aktivierung bzw. Einstellung dieser Betriebsart wird im Kapitel Programmablauf beschrie- ben > siehe Kapitel 5.2.13. Abbildung 5-30 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P für die Zeit t START...
Seite 47
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-31 1. Takt • Brennertaster betätigen und halten • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen) • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt. • Drahtvorschubgeschwindigkeit erhöht sich auf den eingestellten Sollwert. 2.
Seite 48
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 4-Takt-Spezial Die Aktivierung bzw. Einstellung dieser Betriebsart wird im Kapitel Programmablauf beschrie- ben > siehe Kapitel 5.2.13. Abbildung 5-32 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft, Schweißstrom fließt (Startprogramm P START 2.Takt...
Seite 49
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Punkten Abbildung 5-33 Starten • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode mit Einschleichgeschwindigkeit auf das Werkstück auf trifft. • Schweißstrom fließt. • Drahtvorschubgeschwindigkeit erhöht sich auf den eingestellten Sollwert. •...
Seite 50
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Intervall Abbildung 5-34 Starten • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Ablauf • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode mit Einschleichgeschwindigkeit auf das Werkstück auf trifft. • Schweißstrom fließt. • Drahtvorschubgeschwindigkeit erhöht sich auf den eingestellten Sollwert. •...
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.2.13 Programmablauf Bestimmte Werkstoffe benötigen zusätzliche Programme damit sie sicher und mit hoher Qualität ge- schweißt werden können. Hier kommen zusätzlich zum Hauptprogramm P (Dauerschweißen) ein Start- programm P (Vermeidung von Kaltstellen am Nahtanfang) und ein Endprogramm P (Vermeidung START von Endkratern durch gezielte Wärmereduzierung) zum Einsatz.
Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.2.14 Expertmenü (MIG/MAG) Im Expertmenü sind einstellbare Parameter hinterlegt, deren regelmäßiges Einstellen nicht erforderlich ist. Die Anzahl der gezeigten Parameter kann durch z. B. eine deaktivierte Funktion eingeschränkt sein. Abbildung 5-36 Anzeige Einstellung / Anwahl Gasvorströmzeit Startstrom (prozentual, hauptstromabhängig) Startzeit (Dauer Startstrom) Slope-Zeit von Startprogramm P...
Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen 5.3.1 Anschluss Elektrodenhalter und Werkstückleitung VORSICHT Quetsch- und Verbrennungsgefahr! Beim Stabelektrodenwechsel besteht Quetsch- und Verbrennungsgefahr! • Geeignete, trockene Schutzhandschuhe tragen. • Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um ge- schweißte Werkstücke zu bewegen. Abbildung 5-37 Pos.
Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.3.3 Arcforce Während des Schweißvorgangs verhindert Arcforce durch Stromerhöhungen das Festbrennen der Elekt- rode im Schweißbad. Dies erleichtert besonders das Verschweißen von grobtropfig abschmelzenden Elektrodentypen bei niedrigen Stromstärken mit kurzen Lichtbögen. Abbildung 5-39 Anzeige Einstellung / Anwahl Korrektur Arcforce •...
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.6 Expertmenü (E-Hand) Im Expertmenü sind einstellbare Parameter hinterlegt, deren regelmäßiges Einstellen nicht erforderlich ist. Die Anzahl der gezeigten Parameter kann durch z. B. eine deaktivierte Funktion eingeschränkt sein. Abbildung 5-42 Anzeige Einstellung / Anwahl Hotstart-Strom Hotstart-Zeit WIG-Schweißen 5.4.1...
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen • Zentralstecker des Schweißbrenners in den Eurozentralanschluss einführen und mit Überwurfmutter sichern. • Polaritätswahlstecker in die Anschlussbuchse Schweißstrom "-" einstecken und durch Rechtsdrehung verriegeln. • Stecker der Werkstückleitung in Anschlussbuchse, Schweißstrom "+" einstecken und durch Rechts- drehung verriegeln.
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.4.5 Expertmenü (WIG) Im Expertmenü sind einstellbare Parameter hinterlegt, deren regelmäßiges Einstellen nicht erforderlich ist. Die Anzahl der gezeigten Parameter kann durch z. B. eine deaktivierte Funktion eingeschränkt sein. Abbildung 5-46 Anzeige Einstellung / Anwahl Gasvorströmzeit Startstrom (prozentual, hauptstromabhängig) Slope-Zeit vom Startstrom auf den Hauptstrom.
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.4.6 Lichtbogenzündung 5.4.6.1 Liftarc Abbildung 5-47 Der Lichtbogen wird mit Werkstückberührung gezündet: a) Die Brennergasdüse und Wolframelektrodenspitze vorsichtig auf das Werkstück aufsetzen (Lift- arc-Strom fließt, unabhängig vom eingestellten Hauptstrom) b) Brenner über Brennergasdüse neigen bis zwischen Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3 mm Ab- stand bestehen (Lichtbogen zündet, Strom steigt auf eingestellten Hauptstrom an).
Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.4.7.3 2-Takt-Betrieb Ablauf Abbildung 5-48 1.Takt: • Brennertaster 1 betätigen und halten. • Die Gasvorströmzeit läuft ab (Schutzgas fließt). • Die Lichtbogenzündung erfolgt durch Werkstückberührung (Liftarc) > siehe Kapitel 5.4.6. • Der Startstrom f ließt. • Der Schweißstrom steigt in der Upslope-Zeit auf den Hauptstrom 2.Takt: •...
Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.6.2 Sonderparameter im Detail 5.6.2.1 Rampenzeit Drahteinfädeln (P1) Das Drahteinfädeln beginnt mit 1,0 m/min für 2 s. Anschließend wird mit einer Rampen-Funktion auf 6,0 m/min erhöht. Die Rampenzeit ist zwischen zwei Bereichen einstellbar. Während dem Drahteinfädeln kann die Geschwindigkeit über den Drehknopf Schweißleistung geändert werden.
Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Gerätekonfigurationsmenü 5.7.1 Parameter-Anwahl, -Änderung und -Speicherung Abbildung 5-52 Anzeige Einstellung / Anwahl Leitungswiderstand 1 Leitungswiderstand für den ersten Schweißstromkreis 0 mΩ - 60 mΩ (8 mΩ ab Werk). Parameteränderungen ausschließlich durch sachkundiges Servicepersonal! Zeitabhängige Energiesparfunktion > siehe Kapitel 5.7.3 Dauer bei Nichtbenutzung bis der Energiesparmodus aktiviert wird.
Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü 5.7.2 Abgleich Leitungswiderstand Der Widerstandswert der Leitungen kann direkt eingestellt oder auch durch die Stromquelle abgeglichen werden. Im Auslieferungszustand ist der Leitungswiderstand der Stromquellen auf 8 mΩ eingestellt. Die- ser Wert entspricht einer 5 m Masseleitung, einem 1,5 m Zwischenschlauchpaket und einem 3 m wasser- gekühlten Schweißbrenner.
Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü 1 Vorbereitung • Schweißgerät ausschalten. • Gasdüse des Schweißbrenners abschrauben. • Schweißdraht an der Stromdüse bündig abschneiden. • Schweißdraht am Drahtvorschubgerät ein Stück (ca. 50 mm) zurückziehen. In der Stromdüse sollte sich jetzt kein Schweißdraht mehr befinden. 2 Konfiguration •...
Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am of- fenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs wer- den im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
Wartung, Pflege und Entsorgung Wartungsplan Wartungsplan Wartungsschritt Ausschließlich die als Prüfer bzw. Instandsetzer ausgezeichnete Per- son darf auf Grund ihrer Ausbildung den entsprechenden Arbeitsschritt ausf ühren! Nichtzutreffende Prüfpunkte werden ausgelassen. • Prüf en und Reinigen des Schweißbrenners. Durch Ablagerungen im Brenner können Kurzschlüsse entstehen, das Schweißergebnis beein- trächtigt werden und in der Folge Brennerschäden auftreten! •...
Lampen, Batterien oder Akkumulatoren müssen vor dem Entsorgen des Gerätes entnommen und ge- trennt entsorgt werden. Der Batterie- bzw. Akku-Typ und deren Zusammensetzung ist auf deren Ober- seite gekennzeichnet (Typ CR2032 oder SR44). In f olgenden EWM-Produkten können Batterien oder Akkumulatoren enthalten sein: •...
Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht f unktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendeten Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende...
Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehlermeldungen (Stromquelle) Die Anzeige der möglichen Fehlernummer ist abhängig von Geräteserie und deren Ausführung! Eine Störung wird je nach Darstellungsmöglichkeiten der Geräteanzeige wie folgt dargestellt: Anzeigetyp - Gerätesteuerung Darstellung Graf ikdisplay zwei 7-Segment Anzeigen eine 7-Segment Anzeige Die mögliche Ursache der Störung wird durch eine entsprechende Störnummer (siehe Tabelle) signali- siert.
Störungsbeseitigung Sof twareversion der Gerätesteuerung Kategorie Mögliche Ursache Abhilfe Fehler Leerlauf spannungs-re- Service informieren. duzierung (VRD) Überstromerkennung Draht- Leichtgängigkeit der Drahtförderung prüfen vorschubantrieb Verbindung und insbesondere Tachogenera- Fehler Tachogeneratorsignal tor von zweitem Drahtvorschubgerät (Slave- Antrieb) prüfen. Ausf all Netzphase Netzspannungen prüfen Schweißstromkreis auf Kurzschlussprüfen;...
Störungsbeseitigung Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Alle kundenspezifisch gespeicherten Schweißparameter werden durch die Werkseinstellungen ersetzt! RESET Abbildung 7-1 Anzeige Einstellung / Anwahl Kennung der Gerätesteuerung Initialisierung beendet Alle kundenspezifisch gespeicherten Schweißparameter wurden durch die Werkseinstel- lungen ersetzt. 099-005700-EW500 21.6.2023...
Störungsbeseitigung JOBs (Schweißaufgaben) auf Werkseinstellung zurücksetzen JOBs (Schweißaufgaben) auf Werkseinstellung zurücksetzen 7.5.1 Einzelnen JOB zurücksetzen Abbildung 7-2 Anzeige Einstellung / Anwahl RESET (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen) Der RESET wird nach der Bestätigung durchgeführt. Das Menü wird, wenn keine Änderungen vorgenommen werden, nach 3 Sekunden been- det.
Störungsbeseitigung Schweißparameterabgleich Schweißparameterabgleich Bei Unterschieden zwischen den an der Frontplatte/ dem Fernsteller eingestellten und den am Schweiß- gerät angezeigten Schweißparametern können diese mit dieser Funktion einfach abgeglichen werden. Abbildung 7-4 099-005700-EW500 21.6.2023...
Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelkreislauf entlüften Abbildung 7-5 • Gerät ausschalten und Kühlmitteltank bis zum maximalen Pegel auffüllen. • Schnellverschlusskupplung mit geeignetem Hilfsmittel entsperren (Anschluss geöffnet). Zum Entlüften des Kühlsystems immer den blauen Kühlmittelanschluss verwenden, der möglichst tief im Kühlmittelsystem liegt (nähe Kühlmitteltank)! Abbildung 7-6 •...
Technische Daten Picomig 355 Synergic TKM Technische Daten Picomig 355 Synergic TKM Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! MIG/MAG E-Hand Schweißstrom (I 5 A bis 350 A Schweißspannung nach Norm (U 14,3 V bis 31,5 V...
Zubehör Schweißbrennerkühlung Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektroden- halter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Schweißbrennerkühlung Bezeichnung Artikelnummer cool50 U40 Kühlmodul mit Kreiselpumpe 090-008598-00502 cool50 U42 Kühlmodul mit verstärkter Pumpe 090-008797-00502 HOSE BRIDGE UNI Schlauchbrücke 092-007843-00000 9.1.1 Kühlflüssigkeit - Typ blueCool Bezeichnung Artikelnummer...
Zubehör Optionen Optionen Bezeichnung Artikelnummer Nachrüstoption zur Verbindung mit EWM Xnet via ON EWM Xnet Picomig 3xx 092-004004-00000 Xnet LAN/Wifi Gateway ON D Barrel TG.0003 Drahtf ührung Rolliner für Fassförderung 092-007929-00000 Werkzeugbox zur Montage an Fahrwagen Trolly 55- ON Case...
Verschleißteile Drahtvorschubrollen Verschleißteile Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! 10.1 Drahtvorschubrollen 10.1.1 Drahtvorschubrollen für Stahldrähte Bezeichnung Artikelnummer FE 4R 0.6 MM/0.023 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut für Stahl, 092-002770-00006 LIGHT PINK Edelstahl und Löten FE 4R 0.8-1.0MM / 0.03-0.04 Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut für Stahl, 092-002770-00009...
Anhang JOB-List Anhang 11.1 JOB-List Abbildung 11-1 Alle mit blauer Farbe markierten JOBs können, zusätzlich zum Standardlichtbogenschweißen, auch für das Impulslichtbogenschweißen genutzt werden. Beim Versuch einen nicht impulslichtbogenfähigen JOB auf Impulslichtbogenschweißen umzu- schalten, erscheint in der Geräteanzeige die Meldung (kein Puls) und es wird auf Standard- lichtbogenschweißen zurückgeschaltet.