Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EWM Pico 300 cel Betriebsanleitung
EWM Pico 300 cel Betriebsanleitung

EWM Pico 300 cel Betriebsanleitung

Schweißgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pico 300 cel:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißgerät
Pico 300 cel
DE
Pico 300 cel vrd 12V
Pico 300 cel svrd 12V
099-002032-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
12.10.2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Pico 300 cel

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schweißgerät Pico 300 cel Pico 300 cel vrd 12V Pico 300 cel svrd 12V 099-002032-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 12.10.2022...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    ährden. Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kos- ten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und War- tung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM AG Dr. Günter-Henle-Straße 8 56271 Mündersbach Germany Tel: +49 2680 181-0, Fax: -244 E-Mail: inf o@ewm-group.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ......................3 2 Zu Ihrer Sicherheit......................5 Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation ............5 Symbolerklärung ....................6 Sicherheitsvorschriften .................... 7 Transport und Aufstellen ..................10 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................12 Anwendungsbereich ....................12 Übersicht Gerätevarianten ..................12 3.2.1 Cellulose Elektrodentypen (cel)..............12 Spannungsminderungseinrichtung ................12...
  • Seite 4 Jährliche Prüfung (Inspektion und Prüf ung während des Betriebes)....33 Entsorgung des Gerätes..................34 7 Störungsbeseitigung ....................35 Fehlermeldungen (Stromquelle) ................35 Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen ..........36 8 Technische Daten ......................37 Pico 300 cel ......................37 9 Zubehör........................38 Schweißbrenner, Elektrodenhalter und Werkstückleitung ..........38 Fernsteller und Zubehör ..................38 Optionen......................38 Allgemeines Zubehör .....................38 10 Anhang ........................39...
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevor- stehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung betätigen und loslassen (tippen/tas- Technische Besonderheiten beachten ten) Gerät ausschalten loslassen Gerät einschalten betätigen und halten f alsch/ungültig schalten richtig/gültig drehen Eingang Zahlenwert/einstellbar Navigieren Signalleuchte leuchtet grün Ausgang Signalleuchte blinkt grün Zeitdarstellung Signalleuchte leuchtet rot (Beispiel: 4s warten/betätigen)
  • Seite 7: Sicherheitsvorschriften

    Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unf allverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
  • Seite 8 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungeeignete Kleidung! Strahlung, Hitze, und elektrische Spannung sind unvermeidbare Gefahrenquellen wäh- rend dem Lichtbogenschweißen. Der Anwender ist mit einer vollständigen, persönli- chen Schutzausrüstung (PSA) auszurüsten. Folgenden Risiken muss die Schutzausrüs- tung entgegenwirken: • Atemschutz, gegen gesundheitsgefährdende Stoffe und Gemische (Rauchgase und Dämpfe) oder geeignete Maßnahmen (Absaugung etc.) treffen.
  • Seite 9 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
  • Seite 10: Transport Und Aufstellen

    Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, welche elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können. • Wartungsvorschriften einhalten > siehe Kapitel 6! •...
  • Seite 11 Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Unfallgefahr durch Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerlei- tungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen vor dem Transport trennen! Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder beschä- digt werden.
  • Seite 12: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    3.4.1 Garantie Weitere Inf ormationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Inf ormation zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.4.2 Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in seiner Konzeption und Bauart den auf der Erklärung aufgeführten EU-Richtlinien.
  • Seite 13: Serviceunterlagen (Ersatzteile Und Schaltpläne)

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Mitgeltende Unterlagen 3.4.4 Serviceunterlagen (Ersatzteile und Schaltpläne) WARNUNG Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen! Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von befähigten Personen (autorisiertes Servicepersonal) repariert bzw. modifiziert werden! Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen! • Im Reparaturf all befähigte Personen (autorisiertes Servicepersonal) beauftragen! Die Schaltpläne liegen im Original dem Gerät bei.
  • Seite 14: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Rückansicht Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Rückansicht Abbildung 4-1 099-002032-EW500 12.10.2022...
  • Seite 15: Gerätesteuerung - Bedienelemente

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Transportgurt > siehe Kapitel 5.1.4.1 Transportgriff Gerätesteuerung > siehe Kapitel 4.2 Eintrittsöffnung Kühlluft Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ • E-Hand: Anschluss Elektrodenhalter bzw. Werkstückleitung • WIG: Anschluss WIG-Schweißbrenner Anschlussbuchse Schweißstrom „+“ • E-Hand: Anschluss Elektrodenhalter bzw. Werkstückleitung •...
  • Seite 16: Schweißdatenanzeige

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Signalleuchte Übertemperatur Temperaturwächter im Leistungsteil schalten bei Übertemperatur das Leistungsteil ab und die Kontrollleuchte Übertemperatur leuchtet. Nach dem Abkühlen kann ohne wei- tere Maßnahmen weitergeschweißt werden. Signalleuchte Hotstart-Zeit AMP% Signalleuchte Hotstart-Strom Signalleuchte Hauptstrom Imin bis Imax (1 A-Schritte) Drehgeber Schweißparametereinstellung...
  • Seite 17: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen WARNUNG Unfallgefahr durch unzulässigen Transport nicht kranbarer Geräte! Kranen und Aufhängen des Geräts ist nicht zulässig! Das Gerät kann herunterfallen und Personen verletzen! Griffe, Gurte oder Halterungen sind ausschließlich zum Transport per Hand geeignet! •...
  • Seite 18: Umgebungsbedingungen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.3 Umgebungsbedingungen Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. • Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein. Geräteschäden durch Verschmutzungen! Ungewöhnlich hohe Mengen an Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen können das Gerät beschädigen (Wartungsintervalle beachten >...
  • Seite 19: Hinweise Zum Verlegen Von Schweißstromleitungen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.5 Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen • Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervor- ruf en! • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinander liegend, parallel führen. •...
  • Seite 20: Vagabundierende Schweißströme

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.6 Vagabundierende Schweißströme WARNUNG Verletzungsgefahr durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elekt- rische Einrichtungen beschädigt werden, Bauteile überhitzen und in der Folge Brände entstehen. • Regelmäßig alle Schweißstromverbindungen auf festen Sitz und elektrisch einwandfreien Anschluss kontrollieren.
  • Seite 21: Netzanschluss

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.7 Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen- bzw. Sachschäden führen! • Der Anschluss (Netzstecker oder Kabel), die Reparatur oder Spannungsanpassung des Gerätes muss durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw. Landesvorschriften zu erfolgen! •...
  • Seite 22: E-Hand-Schweißen

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen 5.2.1 Anschluss Elektrodenhalter und Werkstückleitung VORSICHT Quetsch- und Verbrennungsgefahr! Beim Stabelektrodenwechsel besteht Quetsch- und Verbrennungsgefahr! • Geeignete, trockene Schutzhandschuhe tragen. • Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um ge- schweißte Werkstücke zu bewegen. Abbildung 5-7 Pos.
  • Seite 23: Schweißaufgabenanwahl

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.2.2 Schweißaufgabenanwahl Abbildung 5-8 5.2.2.1 Arcforce (Schweißkennlinien) Während des Schweißvorgangs verhindert Arcforce durch Stromerhöhungen das Festbrennen der Elekt- rode im Schweißbad. Dies erleichtert besonders das Verschweißen von grobtropfig abschmelzenden Elektrodentypen bei niedrigen Stromstärken mit kurzen Lichtbögen. Elektrodentypzuordnung Pos.
  • Seite 24: Hotstart

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.2.3 Hotstart Für ein sicheres Zünden des Lichtbogens und eine ausreichende Erwärmung auf dem noch kalten Grundwerkstoff zu Beginn des Schweißens sorgt die Funktion Heißstart (Hotstart). Das Zünden erfolgt hierbei mit erhöhter Stromstärke (Hotstart-Strom) über eine bestimmte Zeit (Hotstart-Zeit). Hotstart-Strom Hotstart-Zeit Hauptstrom...
  • Seite 25: Expertmenü (E-Hand)

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.2.5 Expertmenü (E-Hand) Im Expertmenü sind einstellbare Parameter hinterlegt, deren regelmäßiges Einstellen nicht erforderlich ist. Die Anzahl der gezeigten Parameter kann durch z. B. eine deaktivierte Funktion eingeschränkt sein. ENTER EXIT Abbildung 5-14 Anzeige Einstellung / Anwahl Korrektur Arcforce >...
  • Seite 26: Wig-Schweißen

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen WIG-Schweißen 5.3.1 Schutzgasversorgung WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang und unzureichende Befestigung von Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen führen! • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Am Ventil der Schutzgasflasche darf keine Befestigung erfolgen! •...
  • Seite 27: Anschluss Wig-Schweißbrenner Mit Gasdrehventil

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.2 Anschluss WIG-Schweißbrenner mit Gasdrehventil Schweißbrenner entsprechend der Schweißaufgabe vorbereiten (siehe Brennerbetriebsanleitung). Abbildung 5-16 Pos. Symbol Beschreibung Werkstück Schweißbrenner Ausgangsseite Druckminderer • Schweißstromstecker des Schweißbrenners in die Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln. • Kabelstecker der Werkstückleitung in die Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ stecken und durch Rechtsdrehung verriegeln.
  • Seite 28: Gastest - Einstellung Schutzgasmenge

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.3.4 Gastest - Einstellung Schutzgasmenge VORSICHT Elektrischer Schlag! Bei Einstellung der Schutzgasmenge stehen am Schweißbrenner Leerlaufspannung oder ggf. Hochspannungszündimpulse an, die bei Berührung zu Stromschlägen und Verbrennungen führen können. • Schweißbrenner während des Einstellvorgangs elektrisch isoliert gegenüber Mensch, Tier oder Sachgegenständen halten.
  • Seite 29: Expertmenü (Wig)

    Aufbau und Funktion Fernsteller 5.3.6 Expertmenü (WIG) Im Expertmenü sind einstellbare Parameter hinterlegt, deren regelmäßiges Einstellen nicht erforderlich ist. Die Anzahl der gezeigten Parameter kann durch z. B. eine deaktivierte Funktion eingeschränkt sein. ENTER EXIT Abbildung 5-19 Anzeige Einstellung / Anwahl Lichtbogenlängenbegrenzung >...
  • Seite 30: Schmutzfilter

    Aufbau und Funktion Schmutzfilter Schmutzfilter Diese Zubehörkomponente kann als Option nachgerüstet werden > siehe Kapitel 9. Bei der Nutzung eines Schmutzfilters, wird der Kühlluftdurchsatz reduziert und in der Folge die Einschalt- dauer des Gerätes herabgesetzt. Die Einschaltdauer sinkt mit zunehmender Verschmutzung des Filters. Der Schmutzfilter muss regelmäßig demontiert und durch Ausblasen mit Druckluft gereinigt werden (ab- hängig vom Schmutzaufkommen).
  • Seite 31: Korrektur Arcforce (Schweißkennlinien)

    Aufbau und Funktion Lichtbogenlängenbegrenzung (USP) 5.7.1 Korrektur Arcforce (Schweißkennlinien) Beispiel: Sie benutzen einen rutil-basischen Elektrodentyp und stellen an der Gerätesteuerung entsprechend "Rutilbas" ein. Sie stellen beim Verschweißen des Elektrodentyps einen zu harten bzw. aggressiven Lichtbogen fest. Jetzt sollten sie die Arcforce-Einstellung in Richtung " weniger Arcforce – weicherer Lichtbogen"...
  • Seite 32: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am of- fenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs wer- den im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 33: Wartungsarbeiten, Intervalle

    ühren. Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Prüf ung sind die jeweiligen Landesgesetze bzw. -vorschriften zu erf üllen. Weitere Inf ormationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Inf ormation zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 099-002032-EW500 12.10.2022...
  • Seite 34: Entsorgung Des Gerätes

    Lampen, Batterien oder Akkumulatoren müssen vor dem Entsorgen des Gerätes entnommen und ge- trennt entsorgt werden. Der Batterie- bzw. Akku-Typ und deren Zusammensetzung ist auf deren Ober- seite gekennzeichnet (Typ CR2032 oder SR44). In f olgenden EWM-Produkten können Batterien oder Akkumulatoren enthalten sein: •...
  • Seite 35: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht f unktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Fehlermeldungen (Stromquelle) Ein Schweißgerätefehler wird durch das Aufleuchten der Signalleuchte Sammelstörung und der Anzeige eines Fehlercode (siehe Tabelle) in der Anzeige der Gerätesteuerung dargestellt.
  • Seite 36: Schweißparameter Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    Störungsbeseitigung Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Alle kundenspezifisch gespeicherten Schweißparameter werden durch die Werkseinstellungen ersetzt! RESET A M P VOLT Abbildung 7-1 Anzeige Einstellung / Anwahl Kalibrierung Nach jedem Einschalten wird das Gerät für ca. 2 s kalibriert. Initialisierung Drucktasten so lange halten, bis in der Anzeige dargestellt wird.
  • Seite 37: Technische Daten

    Technische Daten Pico 300 cel Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Pico 300 cel E-Hand Schweißstrom (I 10 A bis 300 A Schweißspannung nach Norm (U 20,4 V bis 32,0 V 10,4 V bis 22,0 V Einschaltdauer ED bei 40°C...
  • Seite 38: Zubehör

    Zubehör Schweißbrenner, Elektrodenhalter und Werkstückleitung Zubehör Schweißbrenner, Elektrodenhalter und Werkstückleitung Bezeichnung Artikelnummer EH50 4M Elektrodenhalter 092-000004-00000 WK50QMM 4M KL Werkstückleitung, Klemme 092-000003-00000 TIG 26V 4M ABITIG 26V 4m BCC-1 BHC-01 094-010979-00000 Fernsteller und Zubehör Bezeichnung Artikelnummer RT1 19POL Fernsteller, Strom 090-008097-00000 RA5 19POL 5M Anschlusskabel z.
  • Seite 39: Anhang

    Anhang Parameterübersicht - Einstellbereiche Anhang 10.1 Parameterübersicht - Einstellbereiche Parameter / Funktion Einstellbereich E-Hand (MMA) Hauptstrom (AMP) Hotstart-Strom (AMP%) Hotstart-Zeit (sec) 20,0 Korrektur Arcforce Lichtbogenlängenbegrenzung of f of f Schweißstrom-Istwertanzeige of f of f WIG (TIG) Hauptstrom AMP Lichtbogenlängenbegrenzung of f Schweißstrom-Istwertanzeige of f of f...
  • Seite 40: 10.2 Händlersuche

    Anhang Händlersuche 10.2 Händlersuche Sales & service partners www.ewm-group.com/en/specialist-dealers "More than 400 EWM sales partners worldwide" 099-002032-EW500 12.10.2022...

Diese Anleitung auch für:

Pico 300 cel vrd 12vPico 300 cel svrd 12v

Inhaltsverzeichnis