Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Aufstellen Des Schweißgerätes; Netzanschluß; Kühlung Des Schweißgerätes - EWM PICO 140 Betriebsanleitung

Tragbare e-hand- / wig-schweißgeräte 140a / 160a
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3

Inbetriebnahme

3.1
Aufstellen des Schweißgerätes
Sicherheitshinweise „Zu Ihrer Sicherheit" auf den ersten Seiten beachten!
Stellen Sie das Gerät so auf, daß zum Einstellen der Bedienungselemente genügend Platz
vorhanden ist.
Achten Sie darauf, daß das Gerät standfest aufgestellt und entsprechend gesichert wird.
3.2
Netzanschluß
Die auf dem Leistungsschild angegebene Betriebsspannung muß mit der Netzspannung
übereinstimmen! Die Netzabsicherung entnehmen Sie den technischen Daten (Kap.1)!
• Netzstecker des abgeschalteten Gerätes in entsprechende Steckdose einstecken.
3.3
Kühlung des Schweißgerätes
Um eine optimale Einschaltdauer der Leistungsteile zu erreichen, achten Sie auf folgende
Bedingungen:
• Für eine ausreichende Durchlüftung am Arbeitsplatz sorgen,
• Luftein - bzw. austrittsöffnungen des Gerätes nicht behindern,
• Metallteile, Staub oder sonstige Fremdkörper dürfen nicht in das Gerät eindringen.
3.4
Werkstückleitung
• Kabelstecker der Werkstückleitung einstecken und durch Rechtsdrehen verriegeln.
WIG-Schweißen:
E-Hand-Schweißen:
Die Polarität richtet sich nach der Angabe des Elektrodenherstellers auf der
Elektrodenverpackung.
Farbe , Rost und Verschmutzungen an Anklemm- und Schweißstelle mit einer Drahtbürste
entfernen! Die Werkstückklemme muß in der Nähe der Schweißstelle angebracht werden
und muß so befestigt sein, daß sie sich nicht selbstständig lösen kann.
Konstruktionsteile, Rohrleitungen, Schienen usw. dürfen nicht als Schweißstrom-
rückleitung benutzt werden, wenn sie nicht selbst das Werkstück sind! Bei Schweißtischen
und Vorrichtungen ist auf eine einwandfreie Stromführung zu achten!
3.5
Elektrodenhalter-Anschluß
• Kabelstecker der Werkstückleitung in die Schweißstrombuchse (Kap.2, C1
Rechtsdrehung verriegeln.
Die Polarität richtet sich nach der Angabe des Elektrodenherstellers auf der
Elektrodenverpackung.
3.6
WIG–Schweißbrenner- Anschluß
Wir gewährleisten einwandfreie Funktionsweise unserer Geräte,
nur mit Schweißbrennern aus unserem Lieferprogramm!
Schweißbrenner entsprechend der Schweißaufgabe vorbereiten.
• Schweißstromstecker in Buchse „-" (Kap.2, G1) stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln.
3.6.1

PICO 140

• Schutzgasanschluß des Schweißbrenners am Druckminderer festschrauben.
3.6.2

PICOTIG 140 / PICOTIG 160 HF

• Verbindung zwischen Druckminderer und Schutzgasanschluß G¼ (Kap.2, H1) auf der
Geräterückseite herstellen.
• Schutzgasanschluß des Schweißbrenners am Anschlußnippel G¼ (Kap.2, B1
festschrauben.
• Brennertasterstecker in Anschlußbuchse (Kap2, D1
Schweißstrombuchse „+" (Kap.2, C1)
Schweißstrombuchse „+"oder„-" (Kap.2, C1)
3/1
)
stecken und verriegeln.
)
stecken und durch
)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Picotig 160 hfPicotig 140099-002002-ewm00

Inhaltsverzeichnis