Bürsteninspektion, Abb. 6
Prüfen Sie die Kohlebürsten bei einer neuen Maschine
nach den ersten 50 Betriebsstunden, oder wenn neue
Bürsten montiert wurden. Prüfen Sie sie nach der ers-
ten Prüfung alle 10 Betriebsstunden.
Wenn der Kohlenstoff auf 6 mm Länge abgenutzt ist,
die Feder oder der Nebenschlussdraht verbrannt oder
beschädigt sind, müssen Sie beide Bürsten ersetzen.
Wenn die Bürsten nach dem Ausbau für einsatzfähig
befunden werden, können Sie sie wieder einbauen.
1.
Zur Wartung der Kohlebürsten öffnen Sie die
beiden Verriegelungen (wie in Abbildung 6 dar-
gestellt) entgegen dem Uhrzeigersinn.
2.
Entnehmen Sie anschließend die Kohlebürsten.
3.
Setzen Sie die Kohlebürsten in umgedrehter Rei-
henfolge wieder ein.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten, Sägeband
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Anschlüsse und Reparaturen
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüs-
tung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchge-
führt werden.
Wichtiger Hinweis im Fall einer Reparatur:
Bei Rücklieferung des Gerätes zur Reparatur beach-
ten Sie bitte, dass das Gerät aus Sicherheitsgründen
öl- und kraftstofffrei an die Servicestation gesendet
werden müssen.
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite.
16. Transport
Transportieren Sie die Metallbandsäge, indem Sie die-
se mit der Hand an dem Handgriff (9) halten.
Tragen Sie die Maschine bei montierter Metallband-
säge auf dem Sägetisch am Sägetisch (24).
16 | DE
www.scheppach.com
17. Entsorgung und Wiederverwertung
Hinweise zur Verpackung
Die Verpackungsmaterialien sind
recycelbar. Bitte Verpackungen
umweltgerecht entsorgen.
Hinweise zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz
(ElektroG)
Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehören
nicht in den Hausmüll, sondern sind einer
getrennten Erfassung bzw. Entsorgung zu-
zuführen!
• Altbatterien oder -akkus, welche nicht fest im Altge-
rät verbaut sind, müssen vor Abgabe zerstörungs-
frei entnommen werden! Deren Entsorgung wird
über das Batteriegesetz geregelt.
• Besitzer bzw. Nutzer von Elektro- und Elektronik-
geräten sind nach deren Gebrauch gesetzlich zur
Rückgabe verpflichtet.
• Der Endnutzer trägt die Eigenverantwortung für das
Löschen seiner personenbezogenen Daten auf dem
zu entsorgenden Altgerät!
• Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte nicht
über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
• Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei folgen-
den Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
- Öffentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sammel-
stellen (z. B. kommunale Bauhöfe)
- Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär und
online), sofern Händler zur Rücknahme verpflich-
tet sind oder diese freiwillig anbieten.
- Bis zu drei Elektroaltgeräte pro Geräteart, mit
einer Kantenlänge von maximal 25 Zentimetern,
können Sie ohne vorherigen Erwerb eines Neu-
gerätes vom Hersteller kostenfrei bei diesem ab-
geben oder einer anderen autorisierten Sammel-
stelle in Ihrer Nähe zuführen.
- Weitere ergänzende Rücknahmebedingungen
der Hersteller und Vertreiber erfahren Sie beim
jeweiligen Kundenservice.
• Im Falle der Anlieferung eines neuen Elektrogerä-
tes durch den Hersteller an einen privaten Haushalt,
kann dieser die unentgeltliche Abholung des Elekt-
roaltgerätes, auf Nachfrage vom Endnutzer, veran-
lassen. Setzen Sie sich hierzu mit dem Kundenser-
vice des Herstellers in Verbindung.
• Diese Aussagen gelten nur für Geräte, die in den
Ländern der Europäischen Union installiert und verkauft werden und die der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU
unterliegen. In Ländern außerhalb der Europäischen Union können davon abweichende Bestimmungen für die
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten gelten.
18. Störungsabhilfe
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaffen können, wenn Ihre Maschi-
ne einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie das Problem damit nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie
sich an Ihre Service-Werkstatt.
Störung
Mögliche Ursache
Motor funktioniert nicht
Motor, Kabel oder Stecker defekt,
Sicherungen durchgebrannt.
Der Motor geht lang-
Spannung zu niedrig, Wicklungen
sam an und erreicht die
beschädigt, Kondensator durchge-
Betriebsgeschwindig-
brannt.
keit nicht.
Motor macht zu viel
Wicklungen beschädigt, Motor defekt
Lärm
Motor erreicht volle
Stromkreise in Netzanlage überlastet
Leistung nicht.
(Lampen, andere Motoren, etc.)
Motor überhitzt sich
Überlastung des Motors, ungenügen-
leicht.
de Kühlung des Motors
Sägeschnitt ist rau oder
Sägeband stumpf, Zahnform nicht
gewellt.
geeignet für die Materialdicke
Werkstück reißt aus
Schnittdruck zu hoch bzw. Sägeband
bzw. splittert.
für Einsatz nicht geeignet.
Brandflecken am Holz
Sägeband stumpf.
beim Arbeiten.
Falsche Drehzahl.
Sägeband klemmt beim
Sägeband stumpf.
Arbeiten.
Sägeband verharzt.
www.scheppach.com
Abhilfe
Lassen Sie die Maschine vom Fachmann
überprüfen. Reparieren Sie den Motor niemals
selbst.
Gefahr! Kontrollieren Sie die Sicherungen
und wechseln Sie diese evtl. aus.
Lassen Sie die Spannung durch ein Elektrizi-
tätswerk kontrollieren. Lassen Sie den Motor
durch einen Fachmann kontrollieren. Lassen
Sie den Kondensator durch einen Fachmann
auswechseln.
Lassen Sie den Motor durch einen Fachmann
kontrollieren.
Verwenden Sie keine andere Geräte oder
Motoren auf demselben Stromkreis.
Verhinden Sie eine Überlastung des Motors
beim Schneiden. Entfernen Sie Staub vom
Motor, damit eine optimale Kühlung des Mo-
tors gewährleistet ist.
Schärfen Sie das Sägeband nach bzw. setzen
Sie ein geeignetes Sägeband ein.
Setzen Sie ein geeignetes Sägeband ein.
Tauschen Sie das Sägeband aus.
Wählen Sie die geeignete Drehzahl für das zu
schneidende Werkstück.
Tauschen Sie das Sägeband aus.
Reinigen Sie das Sägeband.
DE | 17