Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von un-
erfahrenen Personen benutzt werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrol-
lieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektro-
werkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschä-
digte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewar-
teten Elektrowerkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbe-
dingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefähr-
lichen Situationen führen.
5 Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifizier-
tem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatztei-
len reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um
die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizi-
nischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom
medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das
Elektrowerkzeug bedient wird.
Zusätzliche Sicherheitshinweise – Tragbare Band-
sägen
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Arbeiten durchgeführt werden,
bei denen das Schneidgerät versteckte Leitungen
berühren könnte. Der Kontakt von Schneidewerk-
zeug mit einer spannungsführenden Leitung kann
auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen
und zu einem elektrischen Schlag führen.
• Halten Sie Ihre Hände vom Sägebereich und Sä-
geband fern.
• Achten Sie vor der Verwendung immer darauf, dass
die tragbare Bandsäge sauber ist.
10 | DE
www.scheppach.com
• Stellen Sie immer sofort den Betrieb ein, wenn Sie
irgendetwas Ungewöhnliches bemerken.
• Stellen Sie vor der Verwendung des Werkzeugs im-
mer sicher, dass alle Komponenten ordnungsge-
mäß und sicher montiert sind.
• Seien Sie immer vorsichtig, wenn Sie das Säge-
band anbringen oder entfernen.
• Halten Sie Ihre Hände immer dem Schnittweg des
Sägebandes fern.
• Warten Sie vor dem Sägen immer, bis der Motor die
volle Drehzahl erreicht hat.
• Halten Sie die Griffe immer trocken, sauber und frei
von Öl und Fett. Halten Sie das Werkzeug während
der Arbeit gut fest.
• Seien Sie immer wachsam, vor allem auch bei sich
wiederholenden, monotonen Operationen. Achten
Sie immer auf die richtige Position der Hände im
Verhältnis zum Sägeband.
• Entfernen Sie niemals den Werkstückanschlag.
• Halten Sie sich von Endstücken fern, die nach dem
Sägen herunterfallen. Sie können heiß, scharf und/
oder schwer sein. Dies könnte zu schweren Verlet-
zungen führen.
• Luftöffnungen decken häufig bewegliche Teile ab
und sollten freigehalten werden. Lose sitzende Klei-
dung, Schmuck oder lange Haare können sich in
den beweglichen Teilen verfangen.
Restrisiken
Das Elektrowerkzeug ist nach dem Stand der Tech-
nik und den anerkannten sicherheitstechnischen Re-
geln gebaut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne
Restrisiken auftreten.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das
laufende Sägeband bei unsachgemäßer Führung
des Werkstückes. Verletzungen durch das weg-
schleudernde Werkstück bei unsachgemäßer Hal-
terung oder Führung, wie Arbeiten ohne Anschlag.
• Gefährdung der Gesundheit durch Holzstäube oder
Holzspäne. Unbedingt persönliche Schutzausrüs-
tungen wie Augenschutz tragen.
• Verletzungen durch defektes Sägeband. Das Sä-
geband regelmäßig auf Unversehrtheit überprüfen.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände beim Sä-
gebandwechsel. Geeignete Arbeitshandschuhe
tragen.
• Verletzungsgefahr beim Einschalten der Maschine
durch das anlaufende Sägeband.
• Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht
ordnungsgemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
• Gefährdung der Gesundheit durch das laufende Sä-
geband bei langem Kopfhaar und loser Kleidung.
Persönliche Schutzausrüstung wie Haarnetz und
enganliegende Arbeitskleidung tragen.
• Des Weiteren können trotz aller getroffenen Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die
„Allgemeinen Sicherheitshinweise" und die „Be-
stimmungsgemäße Verwendung", sowie die Be-
dienungsanweisung insgesamt beachtet werden.
6. Technische Daten
Wechselstrommotor
230 V~ / 50Hz
Motorleistung
1100 W
Schnittbreite bei 90°
127 mm x 127 mm
Schnittbreite bei 45°
127 mm x 40 mm
Leerlaufdrehzahl
0-290 min
Sägeband
1140 x 12,7 x 0,65
Sägebandgeschwindigkeit
0-2,4 m/s
Schutzklasse
Schwenkbereich
0-45°
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräusch und Vibration
m Warnung: Lärm kann gravierende Auswirkungen
auf Ihre Gesundheit haben. Übersteigt der Maschinen-
lärm 85 dB, tragen Sie bitte einen geeigneten Gehör-
schutz.
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 60745 ermittelt.
Geräuschkennwerte
Schallleitungspegel L
101,7 dB
WA
Schalldruckpegel L
90,7 dB
pA
Unsicherheit K
3 dB
wa/pA
Vibrationskennwerte
Vibration a
6,94 m/s²
h
Unsicherheit K
1,5 m/s²
h
• Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann zum Vergleich eines Elektrowerk-
zeugs mit einem anderen verwendet werden.
www.scheppach.com
• Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer ersten Beurteilung der Belastung ver-
wendet werden.
Warnung:
• Der Schwingungsemissionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs
von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von
der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug ver-
wendet wird;
• Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so
gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maß-
nahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung
sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch
des Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeits-
zeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu
berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Be-
lastung läuft).
-1
7.
Auspacken
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
II
rät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanleitung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
m WARNUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeu-
teln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
DE | 11