Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach MBS1200xt Originalbetriebsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MBS1200xt:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
10. In Betrieb nehmen
m Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom-
plett montieren!
10.1 Gerät ein- und ausschalten
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen der Ma-
schine an das Stromnetz stets, dass der Ein-/Aus-
schalter (3) ordnungsgemäß funktioniert.
Einschalten:
Halten Sie den Ein-/Ausschalter (3) gedrückt.
Ausschalten:
Lassen Sie den Ein-/Ausschalter (3) los.
Achtung: Das Sägeband läuft nach, nachdem das Ge-
rät ausgeschaltet wurde.
10.2 Arbeitsleuchte ein- und ausschalten,
Abb. 1 + 6
Einschalten:
Stellen Sie den Lichtschalter (1) in die Position „I". Die
Arbeitsleuchte (23) leuchtet.
Ausschalten:
Stellen Sie den Lichtschalter (1) in die Position „0". Die
Arbeitsleuchte erlischt.
10.3 Drehzahl einstellen, Abb. 1
m VORSICHT:
Verändern Sie nie die Geschwindigkeit bei laufendem
Gerät.
• Stellen Sie das Drehzahl-Stellrad (2) auf eine Posi-
tion zwischen 1 und 6.
• Wählen Sie die geeignete Drehzahl für das zu
schneidende Werkstück.
m VORSICHT:
Das Drehzahl-Stellrad (4) lässt sich nur bis 6 und zu-
rück auf 1 drehen. Wird es gewaltsam über 6 oder 1 hi-
naus gedreht, lässt sich die Drehzahl möglicherweise
nicht mehr einstellen.
14 | DE
www.scheppach.com
11. Arbeitshinweise
11.1 Tipps für besseres Sägen, (Abb. 7)
Die folgenden Empfehlungen sollten als Richtlinie ge-
nutzt werden (siehe in Abbildung 7 die Tabelle „Emp-
fohlene Sägepositionen").
• Verdrehen Sie das Sägeband niemals während des
Schneidevorgangs.
• Verwenden Sie für die Metallbandsäge keine flüssi-
gen Kühlmittel. Die Verwendung von flüssigen Kühl-
mitteln verursacht Ablagerungen auf den Gummi-
bändern (7) und reduziert die Schnittleistung.
• Wenn während des Schneidevorgangs starke Vib-
rationen auftreten, ist sicherzustellen, dass das zu
sägende Werkstück sicher festgeklemmt ist. Wenn
die Vibrationen anhalten, tauschen Sie das Säge-
band aus.
• Sichern Sie das Werkstück gegen verrutschen, z.
B. mit dem Schraubstock (16) des Sägetischs (24).
• Benutzen Sie beim Sägen das Eigengewicht der
Säge. Üben Sie keinen zusätzlichen Druck aus.
• Warten Sie bis die Säge ihre volle Drehzahl erreicht
hat, bevor Sie sie vorsichtig mit dem Werkstück in
Kontakt bringen.
• Sollte das Sägeband (7) blockieren, schalten Sie
das Gerät sofort aus.
• Verdrehen Sie das Sägeband (7) nicht während des
Schnitts.
• Achten Sie auf einen stabilen und sicheren Stand
des Gerätes. Das Gerät können Sie zur Sicherheit
an einem geeigneten Platz fixieren. Zur Befestigung
auf einer festen und ebenen Unterlage sind im
Gehäusefuß 4 Bohrungen (25) vorhanden. Führen
Sie dazu geeignetes, der Unterlage entsprechendes
Befestigungsmaterial
(nicht
im
Lieferumfang
enthalten) durch die 4 Bohrungen (25). Fixieren
Sie mit dem Befestigungsmaterial das Gerät an der
Unterlage.
m WARNUNG!
Entfernen Sie das Werkstück erst nachdem die Säge
zum Stillstand gekommen ist.
12. Elektrischer Anschluss
Der
installierte
Elektromotor
ist
betriebsfertig
angeschlossen.
Der
Anschluss
entspricht
den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwende-
te Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeich-
nung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Anschlussart Y
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder sei-
nen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Per-
son ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 220-240 V~ betragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter auf-
weisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüs-
tung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchge-
führt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typschildes
www.scheppach.com
13. Reinigung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den Netzste-
cker.
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedri-
gem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das Gerät
direkt nach jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden
Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese
könnten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräte-
innere gelangen kann. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
14. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalver-
packung auf.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es vor Staub
oder Feuchtigkeit zu schützen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem Elek-
trowerkzeug auf.
15. Wartung
Achtung!
Ziehen Sie vor allen Wartungsarbeiten den Netzste-
cker.
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
Wischen Sie von Zeit zu Zeit mit einem Tuch Späne
und Staub von der Maschine ab.
Ölen Sie nicht den Motor.
Benutzen Sie zur Reinigung des Kunststoffes keine ät-
zenden Reinigungsmittel.
DE | 15

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5901511901