4 Wartung und Service
4.6
Kalibrierung
4.6.1 Kalibrierung des Touchscreens
Eine Kalibrierung des Touchscreens ist erforderlich,
falls bei einer deutlichen Berührung der Touchflä-
che mit geeignetem Druck eine Aktion nicht ausge-
führt wird, bzw. die Touchfläche verschoben zu sein
scheint.
Das Menü zur Touchkalibrierung wird aus dem Menü
Servicebereich ausgewählt. Nach Drücken des
Icons erscheint ein schwarzer Bildschirm mit einem
weißen Kreuz in der linken oberen Ecke. Drücken Sie
mit einem spitz zulaufenden, stumpfen Gegenstand
auf das Kreuz. Anschließend wieder holen Sie diesen
Vorgang für alle 4 Ecken des Touchbereiches. Nach
der Kalibrierung des Touchscreens kehrt die Software
automatisch in das Menü Servicebereich zurück.
4.6.2 Kalibrierung des Rotors
Der RCS
®
High Flow Touch Luftkeimsammler wird
von Werk mit einem kalibrierten Rotor ausgeliefert.
Jedem kalibrierten Rotor liegt ein Kalibrierzertifikat
bei. Auf Wunsch können ab Werk auch mehrere
Rotoren mit einem Gerät kalibriert werden. Nach
der ersten Inbetriebnahme muss ein Rotor jährlich
neu kalibriert werden. Zur besseren Kontrolle der
Wartungsintervalle wird jedem Rotor ein Verfalls-
datum für die Kalibrierung hinterlegt. Diese beträgt
im Regelfall 365 Tage (1 Jahr).
42
(Fortsetzung)
Für die Festlegung des Kalibrierdatums haben haben Sie verschiedene Möglich-
keiten:
1 Sie können das Gerät mit Rotor für die jährliche Kalibrierung an Ihren
Servicepartner senden
2 Sie können die Kalibrierung mit Hilfe des HYCON
(Artikel Nr. 1.44205.0001) und der CalibSo-Software (1.44206.0001)
selbst durchführen
Die Durchführung der Kalibrierung ist der Bedienungsanleitung des HYCON
Anemometer zu entnehmen. Der einzustellende Kalibrierfaktor (Kf) in (%) er-
-
gibt sich aus folgender Formel (in diesem Beispiel wurde ein Sammelvolumen
von 300 L eingestellt):
Ergibt sich bei der Überprüfung eine Abweichung, kann das Gerät in einem
Bereich von ± 20% in 2% Schritten nachjustiert werden.
Beispiel für die Berechnung des Kalibrierfaktors
eingestelltes Sammelvolumen x 60 (s/min) x 100% – 100%
Kf =
Rotorvolumenstrom (L/min) x Laufzeit (s)
Beispiel:
Ergebnis der Differenzmessung (= Rotorvolumenstrom): 97 L/min
Ergebnis der Laufzeitmessung bei 300 L Sammelvolumen: 182,5 s
Korrekturfaktor = 0%
Eingestelltes Sammelvolumen: 300 L
300 x 6000 – 100%
Kf =
97 x 182,5
Kf = + 1,7 %
In diesem Beispiel muss die Laufzeit des Gerätes um 2% erhöht werden bzw.
der Kalibrierfaktor muss auf +2 (= + 2%) eingestellt werden!
HINWEIS
• Für eine Kalibrierung sind Rotor und Gerät erforderlich.
• Eine Kalibrierung sollte wenigstens jährlich sowie nach einer gründlichen
Reinigung des Rotors (siehe Kapitel 4.4) erfolgen.
• Wird ein Rotor ausgewählt dessen Kalibrierdatum abgelaufen ist wird dies
durch ein rotes Rotorsymbol angezeigt.
• Bei einem abgelaufenen Rotor in QSLevel 24 erscheint eine Fehler
meldung.
• Messungen mit Rotoren ohne gültiges Kalibrierdatum sind prinzipiell
möglich, werden aber nicht empfohlen.
• Bei einer Kalibrierung mit der CalibSo Software kann das Kalibrierdatum
nach Bedarf abgeändert werden.
• Eine manuelle Kalibrierung ist nur im QSLevel 1 möglich.
• Bei einer manuellen Kalibrierung wird als Zeitraum für das Verfallsdatum
der zuletzt eingestellte Wert übernommen.
®
Anemometers
®