3 Bedienung des Gerätes
26
3.1
Allgemeine Hinweise
HINWEIS
• Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes
das Kapitel „Wichtige Informationen" sowie die
technischen Spezifikationen.
• Vor der erstmaligen Inbetriebnahme des RCS®
High Flow Touch Luftkeimsammlers sollte die
Batterie vollständig geladen sein (siehe Kapitel
2.2).
• Das Gerät ist bei Auslieferung nicht steril. Falls
das Gerät im aseptischen Bereich eingesetzt
wird, muss es entsprechend der Hinweise zur
Sterilisation/Desinfektion (siehe Kapitel 4.2)
behandelt werden.
• Der RCS
®
High Flow Touch Luftkeimsammler
befindet sich bei der Auslieferung in einem
»Schlafmodus«. Beim ersten Einschalten wird
das Verfallsdatum der Kalibrierung für die Ro
toren berechnet. Vom Werk ist der Zeitraum auf
365 Tage ab erster Inbetriebnahme festgelegt.
3.2
Aufbau des Hauptbildschirms
Nach dem Einschalten des RCS
Luftkeimsammlers wird die Initialisierungsphase
durch das Logo M angedeutet. Danach wird das
Hauptmenü angezeigt. Im Hauptmenü wird das
Sammelvolumen ausgewählt und die Luftkeim-
sammlung gestartet. Weiterhin dient der Haupt-
bildschirm der Überwachung des Ladezustandes der
Batterie sowie der Anzeige individueller Einstellun-
gen zur Luftkeimsammlung.
Der Hauptbildschirm unterteilt sich in drei Anzeigen-
bereiche und die Navigationsleiste (von oben nach
unten):
1 Statusleiste: Links die Anzeige des Ladezu-
standes der Batterie sowie die Anzahl ver-
bleibender Sammelzyklen für das eingestellte
Volumen. Rechts die Anzeige des aktuellen
Menüs.
2 Navigationsleiste: von links nach rechts mit
den Einträgen „Einstellung" (Menü Setting),
„zurück zu Hauptmenü/Abbruch" und „ein
Schritt zurück"
3 Einstellung des Sammelvolumens über die
Pfeiltasten
4 Datum (links, tt.mm.jjjj) und Uhrzeit (rechts)
1
2
3
4
®
High Flow Touch