1.3
Funktionsprinzip
®
RCS
High Flow Touch Luftkeimsammler basieren
auf dem Prinzip der Zentrifugal-Im paktion nach
Reuter (Reuter Centrifugal Sampler, RCS
durch wird eine quantitative Abscheidung luft-
getragener Mikroorganismen aus Sammelvolumina
von 1 bis 2000 Litern ermöglicht. Der Luftstrom tritt
vorne in den Rotor ein und wird mittels der Bewe-
gung des Rotors in Rotation versetzt. Die in der Luft
befindlichen Mikroorganismen werden durch Zentri-
fugal kraft auf den Luftkeimindikator abgeschieden.
Um Turbulenzen im Ansaugbereich zu vermeiden
ist der Luftaustritt parallel zum Gerät nach unten
gerichtet. Dieses Konstruktionsmerkmal verhindert
die Rezirkulation der angesaugten Luft.
Über eine integrierte Elektronik werden Drehzahl
und Laufzeit des Antriebsmotors kontrolliert und
gleichzeitig die Batterie spannung überwacht. Der
Luftdurchsatz ist konstant und beträgt bei einer
Rotordrehzahl von 8200 rpm ca. 100 L/min. Der
Sammelkopf des Gerätes besteht aus einem Rotor
aus eloxiertem Aluminium, einer Schutzkappe aus
Edelstahl und einem Luftabführungsring aus wie-
derstandsfähigem APEC Polycarbonat. Der Rotor, in
dem sich der Luftkeim indikator befindet, ist über
eine Magnet kupplung mit dem Antriebsmotor ver-
bunden. Er kann hierdurch leicht vom Gerät abge-
nommen werden. Die Schutzkappe befindet sich
aus Sicherheits gründen über dem Rotor. Ohne
Schutzkappe kann das Gerät nicht betrieben wer-
den. Durch die Kalibrierung des Sammelkopfes wer-
den die Sammelvolumina exakt eingehalten.
®
Die Bedienung des RCS
High Flow Touch Luftkeim-
sammlers erfolgt über einen berührungsempfindli-
chen Bildschirm (Touchscreen), der unmittelbar vor
dem Tragegriff angebracht ist, um den einhändigen
Start des Sammelvorgangs zu ermöglichen. Die Be-
nutzerführung erfolgt über eine intuitive Software
mit farbigen Icons, die eine direkte Auswahl des
Sammelvolumens, den Start des Sammelvorgangs
sowie individuelle Einstellungen mit wenigen leich-
ten Berührungen ermöglicht.
Der konstruktive Aufbau des Gerätes wurde unter
besonderer Berücksichtigung ergonomischer Ge-
sichtspunkte gestaltet. Das tragbare Gerät ist sehr
leicht und kann mit der integrierten Lithium-Ionen
Batterie sowie einem Netzteil betrieben werden.
Das Netzteil wird auch zum Laden der Batterie ver-
wendet. Alternativ ist eine Ladestation erhältlich.
Bei netz unabhängigem Betrieb ermöglicht die inte-
grierte Software die stetige Kontrolle des Ladezu-
standes der Batterie und der Anzahl verbleibender
Messungen in Abhängigkeit vom eingestellten
Volumen.
Von Werk sind sieben Sammelvolumina vorgegeben
®
). Hier-
(10, 20, 50, 100, 200, 500 und 1000 L). Darüber
hinaus besteht die Möglichkeit, drei Volumen von
1 bis maximal 2000 Liter individuell zu program-
mieren. Weitere Benutzeroptionen beinhalten unter
anderem:
• Auswahl und Definition des Sammelvolumens
• Definition und Aktivierung einer Verzögerungszeit
• Definition und Aktivierung einer Intervallsammlung
• Einstellung von Uhrzeit und Sprache
• Aktivierung von Sicherheitsstufen
• Programmierung der Kalibrierdaten von bis zu
10 Rotoren, Auswahl des aktiven Rotors, Anzeige
des Verfallsdatums der Rotorkalibrierung
• Verwendung der RCS
(im Lieferumfang) zur erweiterten Definition von
benutzerdefinierten Einstellungen
• Verwendung der HYCON-ID Software (optional)
zum Einlesen und Speichern von Barcode-Daten
• Aussagekräftige und abrufbare Warnhinweise
und Fehlermeldungen
• Abschaltautomatik
Das Gerät kann sowohl waagrecht als auch senk-
recht installiert werden. Zur Überprüfung schwer
zugänglicher Stellen kann der Luftkeimsammler
über ein am Gehäuseboden befindliches Norm-
gewinde mit einem Stativ verbunden werden.
Während des Sammelprozesses ist das Gerät vor
Erschütterungen zu schützen.
®
Management Software
13