2.2
Stromversorgung und Laden des
Gerätes
Der RCS
®
High Flow Touch Luftkeimsammler ist mit
einer integrierten Lithium-Ionen-Batterie ausge-
stattet. Das Laden der Batterie erfolgt mit dem
Netzteil oder optional mit der Ladestation (Art.-Nr.
1.44256.0001). Bei einem Neugerät beträgt die
Kapazität einer voll geladenen Batterie bei einem
Sammelvolumen von 1000 L mehr als 30 Messun-
gen. Bei reduziertem Sammelvolumen erhöht sich
die Anzahl möglicher Messungen proportional.
Der Ladezustand der Batterie wird durch die RCS
High Flow Touch Software angezeigt:
• Oben: Statusleiste des Hauptmenüs. Die An-
zeige ist vom ausgewählten Sammelvolumen
abhängig. Sind mehr als 30 Messungen mög-
lich, wird >30 angezeigt.
• Mitte: Statusleiste des Hauptmenüs bei ange-
schlossenem Netzteil oder Ladeschale. Ab er-
folgter Ladung von 90% wird der Ladezustand
genau angezeigt (hier: 93%)
• Unten: Systeminformation (Menüpfad: Einstel-
lung - Option - System): Angegeben ist die
Gesamtkapazität der Batterie in mAh (obere
Anzeige). Diese Angabe ist unabhängig vom
Ladezustand der Batterie. In der unteren An-
zeigen wird die momentan verfügbare Kapazi-
tät mit der Anzahl von möglichen Messungen
per eingestelltem Sammelvolumen angegeben.
Laden mit dem Netzkabel
Verbinden Sie das Netzgerät zunächst mit dem
Netz. Entfernen Sie die Schutzkappe an der linken
Seite des Gerätes und schließen Sie das Netzteil an
den RCS
®
High Flow Touch Luftkeimsammler an.
Laden mit der Ladestation
®
Verbinden Sie das Netzteil mit dem Netz. Anschlie-
ßend verbinden Sie die Ladestation mit dem Netz-
teil. Eine Stromversorgung wird durch die Leucht-
diode angezeigt. Entfernen Sie die graue Schutzkappe
am Boden des Gerätes und plazieren Sie das Gerät
in die Ladeschale.
HINWEIS
• Die integrierte Batterie des Gerätes ist bei
Auslieferung eventuell unvollständig geladen.
Vor der ersten Benutzung wird das vollständige
Laden der Batterie empfohlen.
• Während der ersten Ladezyklen erhöht sich die
Kapazität der Batterie geringfügig.
• Die Batterien können jederzeit, unabhängig vom
Ladestatus der Batterie, aufgeladen werden.
Bei komplett entladener Batterie dauert der
Ladevorgang ca. 2–3 h.
• Ist das Gerät mit dem Netz verbunden, können
beliebig viele Messungen durchgeführt werden.
• Eine minimale Restkapazität für zwei Messun
gen erlaubt den Start einer neuen Messung.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme.
23