4.3
Reinigung des Rotors
mit einem Pinsel oder im Wasserbad gereinigt wer-
den. Da es sich hierbei um ein Präzisionsteil handelt,
welches die Volumencharakteristik des Gerätes be-
einflusst, müssen diese Komponenten mit äußerster
Sorgfalt behandelt werden.
Werden mehrere Rotoren gleichzeitig zerlegt, ist
unbedingt darauf zu achten, dass die Rotormäntel
und Luft leitzylinder nicht miteinander vertauscht
werden. Rotor mantel und Luftleit zylin der sind je-
weils mit einer Nummer gekennzeichnet. Identische
Nummern gehören zusammen.
HINWEIS
Nach der Reinigung des Rotors kann eine Kalibrie
rung durchgeführt werden.
Es wird empfohlen, den
Rotor gelegentlich
gründlich zu säubern.
Dies kann entweder
durch eine Behandlung
des gesamten Rotors in
einem Ultraschall-Was-
serbad oder durch Be-
handlung mit handels-
üblichen Desinfektions-
mitteln und nachfol-
gendes Spülen mit
Wasser geschehen.
Durch Lösen der Rändel-
schraube kann der Rotor
in seine Einzelteile zer-
legt und dann vorsichtig
4.4
Wechsel des Luftabführungsringes
Der Luftabführungsring kann zur Reinigung oder
zum Austausch nach Beschädigung vom Gerät ent-
fernt werden. Der Luftführungsring besteht aus
widerstandsfähigem Polycarbonat (APEC) und ist bei
121 ˚C autoklavierbar.
Zur Entfernung wird der Ring auf Höhe der beiden
Luftauslassöffnungen gleichzeitg vorsichtig nach
oben gedrückt bis er von der Führung gelöst ist und
abgenommen werden kann.
4.5
Lithium-Ionen Batterie
®
Der RCS
High Flow Touch Luftkeimsammler ist mit
einer integrierten Lithium-Ionen-Batterie ausge-
stattet. Die Gesamtkapazität der Batterie nimmt
über einen längeren Zeitraum langsam ab. Daher
wird empfohlen, die totale Kapazität der Batterie in
periodischen Abständen zu überprüfen. Die Batterie
sollte umgehend ausgetauscht werden, wenn die
Kapazität für die Anzahl täglicher Messungen nicht
mehr ausreicht.
41