5.5
Aufstellen und Anschluss / Montage
• Betriebliche Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Bränden,
Explosionen, Staub, Gas, Dampf und Rauch (bei Schweiß-, Brenn-
und Schleifarbeiten) sind zu beachten.
• An der Einsatzstelle mit der Arbeitsumgebung, z. B. Hindernissen im
Arbeits- und Verkehrsbereich, Bodentragfähigkeit und notwendige
Absicherung der Baustelle zum öffentlichen Verkehrsbereich vertraut
machen.
• Beim Arbeiten mit schweren Teilen, sind geeignete Hebewerkzeuge
zu verwenden.
• Mindestanforderungen für Durchgänge, Fahr- und Fluchtwege
einhalten.
• Ausreichend Platz zum Öffnen von Türen und Abdeckungen
vorsehen.
• Schweiß-, Brenn- und Schleifarbeiten an der Maschine dürfen nur
nach Rücksprache und Genehmigung durch GEDA durchgeführt
werden.
• Sicherstellen, dass das Mauerwerk die Verankerungskräfte
aufnehmen kann. Ein Baufachmann hat zu prüfen, ob die Hausfront
für derartige Verankerungskräfte geeignet ist. Hiervon ist auch
abhängig, ob Dübel oder Durchgangsschrauben verwendet werden
müssen.
• Bei Windgeschwindigkeiten ≥ 45 km/h Fahrkorb in Bodennähe
bringen und Betrieb einstellen.
5.6
Erstmalige Inbetriebnahme / Tägliche Inbetriebnahme
Sicherstellen dass:
• alle Schutzabdeckungen und Sicherheitseinrichtungen vollständig
vorhanden und funktionsfähig sind.
• alle Anschlüsse ordnungsgemäß verbunden sind.
• alle Teile korrekt eingebaut sind.
• sich keine Werkzeuge oder sonstige Teile in oder auf der Maschine
befinden.
• sich keine Werkzeuge oder sonstige Teile im Fahrweg der Maschine
befinden.
• Alle Warn- und Hinweisschilder an der Maschine vollständig
vorhanden, gut sichtbar und unbeschädigt sind.
• Unleserliche oder fehlende Warn- und Hinweisschilder sind
umgehend zu ersetzen.
• Vor der Inbetriebnahme sind die in den nationalen Bestimmungen
genannten Prüfungen durchzuführen.
ML006DE Ausgabe 01.2016
Zur Montage berechtigter Personenkreis
21 / 63
Montageanleitung