Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Handicare Hippo Bedienungsanleitung

Handicare Hippo Bedienungsanleitung

Elektrisch angetriebener kinderrollstuhl
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

USER MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
E
LECTRICALLY DRIVEN CHILDREN
E
LEKTRISCH ANGETRIEBENER
H
IPPO
'
S WHEELCHAIR
K
INDERROLLSTUHL
1003063D

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Handicare Hippo

  • Seite 1 USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG ’ LECTRICALLY DRIVEN CHILDREN S WHEELCHAIR LEKTRISCH ANGETRIEBENER INDERROLLSTUHL IPPO 1003063D...
  • Seite 3 English ..................5 Deutsch..................46...
  • Seite 5 Handicare executes a policy of continuous improvement and reserves the right to changes and modifications. The information provided is valid for the product in its standard version. Handicare cannot be held liable for possible damage resulting from specifications of the product deviating from the standard configuration.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Removing leg rest, arm rest, and leg rest........23 3.2.10 Installing the seat belt (optional).............25 3.3 Driving......................25 3.3.1 Getting in ..................25 3.3.2 Switching on the Hippo..............25 3.3.3 Moving away ..................27 3.3.4 Brakes ....................27 3.3.5 Coming to a standstill and making an emergency stop ....27 3.3.6...
  • Seite 7 Table of contents 3.6 Troubleshooting ....................32 3.6.1 Electric....................32 3.6.2 Removing a wheel and exchanging a tyre........34 3.7 Cleaning......................35 3.8 Maintenance and repair ................35 3.9 Storage ......................35 3.10 Transport in car or taxi ..................35 3.10.1 Taxi-mounting system ..............36 3.11 Disposing of the wheelchair ................37 Specifications......................38 4.1 Specification sheet according to ISO 7176-15 annex A ........38 4.2 Physical conditions of use................39...
  • Seite 8: Preface

    Maintenance and repairs should be carried out by your dealer. A service manual is available for the wheelchair (contact your dealer for further information). Batteries and a battery charger are supplied by your dealer. Handicare strongly recommends to use dry batteries. This documentation forms a part of the wheelchair! This documentation should, therefore, be carefully kept.
  • Seite 9: Warranty

    Preface Warranty Unless agreed upon differently in writing, the warranty stipulations below apply.  The manufacturer provides your dealer with a twelve-month warranty after delivery.  Your dealer should be notified of any faults before expiry of the warranty period. ...
  • Seite 10: Introduction

    The wheelchair has front-wheel drive and the maximum slope that can be taken is 12 (22%). The maximum range for the Hippo is 35 km, if the circumstances are ideal. In reality, it may be lower, depending on the weather, the age of the batteries, the body weight, and the number of hills and slopes to be climbed.
  • Seite 11: Options

    Introduction The following, separately supplied parts or tools are a part of each wheelchair. Please check if everything is present.  this user documentation (with user documentation of the battery charger)  battery charger (supplied by your dealer)  tyre air valve ...
  • Seite 12: Safety

    Safety 2 Safety Introduction This wheelchair was designed and built in such a way as to provide ease of use and maintenance. This applies to the purpose, the circumstances, and the instructions as described in this documentation. Therefore, it is essential that everyone who is going to use this wheelchair should read this documentation and follows the instructions in it.
  • Seite 13: Prohibited Use

    Safety  If the weather is cold, the capacity of your wheelchair battery will be lower. Keep this in mind when planning your journey. If it freezes, keep an eye on your battery indicator!  The wheelchair was designed for outdoor driving. It is, therefore, resistant against rain.
  • Seite 14: Operating Instructions

    Before operating the wheelchair, familiarise yourself with the information in the chapter “Safety”. Any maintenance work not included in this chapter, should only be carried out by your dealer. Composition of the wheelchair Figure 1 shows the Hippo. Figure 1...
  • Seite 15: Adjusting The Wheelchair

    Operating instructions Joystick Steering cabinet Leg rest Main fuse (underneath the cover of the battery tray) Foot plate (foldable) Battery tray Arm rests Suspension Name plate Motor release (neutral) on the left-hand side and the right-hand side of the wheelchair Adjusting the wheelchair Most settings only need to be set once, for example by your dealer.
  • Seite 16 Operating instructions Extra seating depth (increase seating depth with 70 mm) The seating depth may be extended by 70 mm, by rotating the exchangeable part C (see Figure 2 ) 180º, until it is in the position shown in Figure 3 . Exchangeable part Figure 3 Seating width 26 -40 cm...
  • Seite 17: Leg Rest

    Operating instructions Adjusting the back-rest angle: (continuously adjustable from 90 -110 degrees) Allen bolts on adjusting Figure 5 1. Unscrew the 2 Allen bolts on the adjusting rod, see Figure 5 above. 2. Adjust to the desired position. 3. Tighten both Allen bolts. 3.2.2 Leg rest Lower leg length...
  • Seite 18: Arm Rests

    Operating instructions 3.2.3 Arm rests Adjusting the arm-rest height Bolts C (2 pieces) Bolt A Bolt B Figure 7 1. Unscrew bolt A, see Figure 7 above. 2. Adjust to the desired height. 3. Tighten the bolt. Adjusting the height of the side cushion 1.
  • Seite 19: Controller

    Operating instructions Arm-rest depth continuously adjustable Bolt A Figure 8 1. Unscrew bolt A (if desired both left and right) one turn, see Figure 8 above. 2. Move the arm rest(s) to the desired position. 3. Tighten bolt A (if applicable, both left and right). 3.2.4 Controller The controller housing may be used either on the left-hand side or on the right-hand...
  • Seite 20: Headrest

    Operating instructions 1. Using Allen key number 4, unscrew the adjusting bolt, see Figure 9 . 2. Slide the controller to the desired position. 3. Tighten the adjusting bolt. Height adjustment The controller housing may be set in driving position or in lower position. This latter position is useful when taking place at a table.
  • Seite 21: Suspension

    Operating instructions Adjusting bolts for height, depth and angle adjustment Wing bolt (for taking out the head rest) Figuur 11 3.2.6 Suspension Adjusting the spring pre-tension: Nut A Figure 12 Turning nut A will raise or lower the spring pre-tension.
  • Seite 22: Electrically Adjustable Seating System

    Operating instructions 3.2.7 Electrically adjustable seating system The following parts may be adjusted electrically:  seating height  tilting angle Depending on your particular wheelchair version, one or more of the following parts may be electrically adjusted (optional):  leg rests ...
  • Seite 23: Removing Leg Rest, Arm Rest, And Leg Rest

    Operating instructions Handle A Figure 13 The electric comfort leg rest See "Electrically adjustable seating system " on page 22 for the method of adjustment. 3.2.9 Removing leg rest, arm rest, and leg rest Swinging the leg rests aside and removing them (optional: only on standard or comfort leg rests): Handle A Figure 14...
  • Seite 24 Operating instructions Removing the arm rest: Knob A Figure 15  Loosen knob A, see Figure 15 BOVEN.  Take the arm rest from its guide. Removing the head rest: Wing bolt Figure 16 1. Loosen the wing bolt (see Figure 16 ). 2.
  • Seite 25: Installing The Seat Belt (Optional)

    Fold the foot plate up and/or swivel the leg rests (if present) aside and be seated in the wheelchair. 3.3.2 Switching on the Hippo The Hippo is switched on as follows.  Switch on the wheelchair by pressing the on/off button. ...
  • Seite 26 Operating instructions 1. Press the increase-speed knob (on the right-hand side of the controller) or the reduce-speed knob (on the left-hand side of the controller), see Figure 18. 2. View the speed indicator to check whether you have selected the correct speed. 3.
  • Seite 27: Moving Away

    By moving the joystick to a position in between neutral and maximum, a driving speed is selected. This selection is continuously adjustable.  The Hippo may also be steered using the joystick: when driving forward, the wheelchair will move into the direction in which you move the joystick. ...
  • Seite 28: Corners

    It is possible to take a slope that is steeper than is considered safe (12°, which is approx. 22%) The Hippo was designed in such a way that 12º slopes (approx. 22%) can be safely taken while in a neutral seating position.
  • Seite 29: Reverse Driving

    Operating instructions When driving down a slope steeper than 8º, the maximum speed will be reduced. This way, the wheelchair will remain stable if suddenly braked. Warning! Never drive up or down a slope diagonally. This may cause the wheelchair to topple over. Warning! Never unlock the motor on a slope: if your wheelchair is in neutral, the automatic parking brake will not function.
  • Seite 30: Folding Down The Controller

    Operating instructions motor release (= neutral) Figure 19 Warning! Only use the neutral handle if the wheelchair needs to be pushed. While in neutral, the motors and the automatic parking brake do not function. After pushing, immediately release the handle from neutral position, to make sure the automatic parking brake will function again.
  • Seite 31: Charging The Batteries

    Operating instructions Sometimes you may want to fold down the controller, for example if you are going to take place at a table with your wheelchair. To do this, press the handle (see Figure 20) and push down the controller. The controller is returned to the driving position by moving it up until it is locked.
  • Seite 32: Replacing The Batteries

    The batteries weigh 24 kg. Use the hand grips to pick up the batteries. Built-in protection devices The Hippo is equipped with the following built-in protection devices:  The maximum speed is reduced while the high/low system is in use.
  • Seite 33 Operating instructions Green Parking brake is not working (wheelchair is in neutral) Yellow Charging plug still in charging point Red: Battery (almost) empty Figure 22 If your wheelchair does not react at all when it is switched on:  Make sure the battery tray is closed properly. ...
  • Seite 34: Removing A Wheel And Exchanging A Tyre

    Operating instructions and exchange the lamp. Next, replace the lamp and fix it with the locking ring. Warning! If you experience repeated malfunctions, this may indicate a fault in the wheelchair: contact your dealer.  Attention! Always switch off again after remedying the malfunction! All other malfunctions must be remedied by dealer personnel.
  • Seite 35: Cleaning

    All parts can be ordered from Handicare. Warning! Any deviation from the above instructions could result in a diminished safety of the wheelchair. For this, Handicare cannot accept any liability. A connection diagram of the batteries has been provided underneath the cover of the battery tray.
  • Seite 36: Taxi-Mounting System

    Operating instructions on page 23. Warning! If the wheelchair has been inside a car for any length of time, it may become hot (over 41 C). Take care when touching metal parts Chair with occupant Follow any further instructions concerning wheelchair transport. In the Netherlands, we use the Code Veilig Vervoer Rolstoelinzittenden (VVR), which is the Dutch code for safe transport of wheelchair occupants.
  • Seite 37: 3.11 Disposing Of The Wheelchair

    Operating instructions 3.11 Disposing of the wheelchair If the wheelchair is to be scrapped, the current, local instructions for waste disposal must be followed. Only generally known materials are used for the construction of the wheelchair. At the time of its construction, waste-disposal facilities existed for these, and no special risks were known for the people carrying out the scrapping work.
  • Seite 38: Specifications

    Specifications 4 Specifications Specification sheet according to ISO 7176-15 annex A Manufacturer: Handicare Model: Hippo Maximum weight of user (in kg): 60 (also the mass of the test dummy used in the tests below) Hippo ISO standard 7176-5 Overall length (including leg rest)
  • Seite 39: Physical Conditions Of Use

     Fire-resistance requirements according to ISO 7176-16. Physical conditions of use To the Hippo applies ambient temperature -10 to +40 degrees Celsius, suitable for Dutch climate Applied regulations and standards This wheelchair has been provided with the CE mark. This means that this wheelchair meets the current applicable European health and safety guidelines.
  • Seite 40: Indications On The Wheelchair

    Name plate The name plate features the following statements: Handicare Vossenbeemd 104 5705 CL Helmond The Netherlands Model: Hippo Serial number: Maximum allowed weight of user: Scope of use: Inside/outside outside/inside Year: Some information on the name plate is not identical for every wheelchair delivered. In that case, these are not (completely) filled in above.
  • Seite 41 Indications on the wheelchair Indication Meaning Where Connection diagram for In the battery tray the batteries underneath the battery cover. Mounting point for taxi If taxi-mounting set is transportation present: at the mounting points. Risk of getting trapped during height adjustment of seating system The warnings applied on the wheelchair must remain in proper, legible order.
  • Seite 42: Appendix

    Appendix Appendix Appendix 1. User documentation battery charger Supplied by dealer. Appendix 2. Maintenance table All maintenance overhauls and other service activities, carried out on your wheelchair, can be noted down in this table. Serial number: ....Date of putting into use: ....Date Description activity Carried out by...
  • Seite 43: Wheelbase Joystick Module (Software Version V1.X)

    Appendix TTENTION Wheelbase Joystick module (software version V1.x) Your new Handicare wheelchair is equipped with the newest version software. This new software makes the wheelchair even more user-friendly because of the following options: 1. Operating both powered legrests simultaneously. 2. Outdoor mode, in which you can choose: ...
  • Seite 44 Appendix Selecting the sound signal (horn) when driving backwards: 1. Wheelchair switched off.. 2. Press the horn button. 3. Switch on the wheelchair while pressing the horn button, and hold it for 2 seconds until the speed LED(s) light up. To activate this choice/ these choices you have to select the outdoor mode: 1.
  • Seite 45 Appendix The following overview of buttons is added as an illustration: Wheelbase Joystickmodule: on/off switch horn alarm lights (2 direction indicators battery-condition indicator (and press simultaneously) fault indicator)) left-hand side direction indicator direction indicator right speed indicator increase speed reduce speed lighting switch adjustment left-hand side leg rest right-hand side leg-rest adjustment...
  • Seite 46 Produkts von denen der Standardausführung abweichen, kann Handicare nicht haftbar gemacht werden. Die zur Verfügung gestellten Informationen wurden mit aller erdenklicher Sorgfalt zusammengestellt. Handicare haftet jedoch nicht für eventuelle Fehler in den Informationen oder daraus resultierenden Folgen. Für Schäden, die durch von Dritten ausgeführte Arbeiten entstehen, haftet Handicare nicht.
  • Seite 47 Elektrisch verstellbares Sitzsystem ..........64 3.2.8 Komfortbeinstützen (wahlweise).............64 3.2.9 Abnehmen der Beinstütze, Armstütze und Kopfstütze ....65 3.2.10 Gurtbefestigung (wahlweise) ............67 3.3 Das Fahren ....................67 3.3.1 Einsteigen..................67 3.3.2 Einschalten des Hippo..............67 3.3.3 Losfahren ..................69 3.3.4 Bremsen ..................69 3.3.5 Anhalten und Notbremsung............69 3.3.6 Ausschalten..................69 3.3.7 Ein- und Aussteigen ...............69...
  • Seite 48 Inhalt 3.6 Störungen .....................74 3.6.1 Elektrisch..................74 3.6.2 Rad- und Reifenwechsel ..............76 3.7 Reinigung......................77 3.8 Reparatur und Wartung.................77 3.9 Abstellen .......................77 3.10 Transport im Auto oder Taxi................77 3.10.1 Taxifixierungssystem ..............79 3.11 Entsorgung des Rollstuhls ................79 Technische Daten ....................80 4.1 Datenblatt nach ISO 7176-15 Ausgabe A .............80 4.2 Physikalische Nutzungsbedingungen............81 4.3 Angewandte Richtlinien und Normen ............81 Markierungen am Rollstuhl ................82...
  • Seite 49: Vorwort

    Reparatur und Wartung hat durch Ihren Händler zu erfolgen. Von dem Rollstuhl ist eine Serviceanleitung verfügbar (für nähere Informationen können Sie Kontakt mit Ihrem Händler aufnehmen). Die Batterien und das Batterieladegerät stellt Ihr Händler. Handicare empfiehlt dringend, Trockenbatterien zu verwenden. Dieses Handbuch ist Bestandteil des Rollstuhls! Verwahren Sie dieses Handbuch darum sorgfältig.
  • Seite 50: Gewährleistung

    Vorwort Gewährleistung Wenn nicht schriftlich anders vereinbart, gelten nachstehende Gewährleistungsbestimmungen.  Der Hersteller erteilt Ihrem Händler eine Gewährleistung von 12 Monaten nach Lieferung.  Mängel müssen vor Ablauf der Gewährleistungsfrist Ihrem Händler gemeldet werden.  Die Gewährleistung findet Anwendung auf Mängel, die: ...
  • Seite 51 Vorwort Der Hersteller haftet ebenfalls nicht für Folgeschaden durch Störungen oder Mängel am Rollstuhl (zum Beispiel Schaden an Produkten, Betriebsunterbrechung, Verzögerungen etc.).
  • Seite 52: Einleitung

    In Zweifelsfällen (sehr junge Kinder oder geistig behinderte Kinder) muss dies durch einen Experten beurteilt werden. Der elektrisch angetriebene Rollstuhl Hippo ist für den Gebrauch im Hause und außer Haus gedacht. Der Rollstuhl hat Vorderradantrieb und die maximale Steigung bzw. das maximale Gefälle, die/das genommen werden kann, beträgt 12º...
  • Seite 53: Extras

    Einleitung Die folgenden, einzeln mitgelieferten Teile oder Werkzeuge gehören zu jedem Rollstuhl. Kontrollieren Sie diese auf Vollständigkeit.  dieses Benutzerhandbuch (mit Betriebsanleitung für das Batterieladegerät)  Batterieladegerät (Lieferung durch Ihren Händler)  Reifennippel  Reservesicherungen 1.2.2 Extras Folgende Extras sind lieferbar: ...
  • Seite 54: Sicherheit

    Sicherheit 2 Sicherheit Einleitung Dieser Rollstuhl ist so entworfen und gebaut, dass sicher damit gefahren und dieser sicher gewartet werden kann. Das gilt für den Einsatz, die Verhältnisse und die Vorschriften, wie in diesem Handbuch beschrieben. Das Lesen dieses Handbuches und das Befolgen der Anweisungen sind für jeden, der diesen Rollstuhl benutzen will, eine Notwendigkeit.
  • Seite 55: Unzulässige Benutzung

    Sicherheit Geschwindigkeit.  Verhindern Sie eine Überbelastung Ihres Rollstuhls, indem Sie extreme Situationen vermeiden (wie zum Beispiel länger mit Höchstgeschwindigkeit eine starke Steigung hinauffahren).  Wenn es kalt ist, hat die Batterie Ihres Rollstuhls eine geringere Leistung; berücksichtigen Sie das bei der Planung Ihrer Fahrt. Achten Sie bei Frost auf den Batterieanzeiger! ...
  • Seite 56: Bedienungsvorschriften

    Bevor Sie den Rollstuhl bedienen, müssen Sie sich mit den Informationen im Kapitel "Sicherheit" vertraut gemacht haben. Wartungsarbeiten, die in diesem Kapitel nicht angegeben sind, dürfen nur von Ihrem Händler ausgeführt werden. Aufbau des Rollstuhls In Figure 1 ist der Hippo abgebildet. Bild 1...
  • Seite 57: Einstellung Des Rollstuhls

    Bedienungsvorschriften Joystick Steuerkasten Beinstütze Hauptsicherung (unter der Abdeckung des Batterieschub-faches) Fußplatte (hochklappbar) Batterieschub-fach Armstützen Federung Typenschild Motorentriegelung (Leerlauf) an der linken und rechten Seite des Rollstuhls Einstellung des Rollstuhls Die meisten Einstellungen brauchen nur einmal vorgenommen zu werden, zum Beispiel durch Ihren Händler. Das elektrisch verstellbare Sitzsystem (elektrische Einstellung hoch/niedrig und elektrische Kippeinstellung sind serienmäßig) und die Komfortbeinstützen (wahlweise) können Sie selbstverständlich selbst einstellen (siehe dazu Abschnitt 3.2 auf Seite 22).
  • Seite 58 Bedienungsvorschriften Zusätzliche Sitztiefe (Sitztiefe erhöhen um 70 mm) Die Sitztiefe kann zusätzlich um 70 mm erhöht werden, indem das austauschbare Teil C (siehe Figure 2 ) 180º gedreht wird, sodass es die Position einnimmt wie in Figure 3 Auswechselbares Teil C Bild 3 Sitzbreite 26 cm - 40 cm Schraube A...
  • Seite 59: Beinstütze

    Bedienungsvorschriften Winkel der Rückenlehne einstellen: (stufenlos von 90 Grad - 110 Grad) Inbusschrauben an Stells Bild 5 1. Lösen Sie die beiden Inbusschrauben an der Stellstange, siehe Figure 5 oben. 2. Stellen Sie die gewünschte Position ein. 3. Drehen Sie beide Inbusschrauben wieder fest. 3.2.2 Beinstütze Unterschenkellänge...
  • Seite 60: Armstützen

    Bedienungsvorschriften 3.2.3 Armstützen Schonerhöhe einstellen Schrauben C (2 Stück) Schraube A Schraube B Bild 7 1. Lösen Sie Schraube A, siehe Figure 7 . 2. Stellen Sie die gewünschte Höhe ein. 3. Drehen Sie die Schraube wieder fest. Seitenkissenhöhe einstellen 1.
  • Seite 61: Steuerkasten

    Bedienungsvorschriften Armstützentiefe stufenlos einstellbar Schraube A Bild 8 1. Lösen Sie Schraube A (falls gewünscht sowohl links wie rechts) eine Umdrehung, siehe Figure 8 . 2. Verschieben Sie die betreffende(n) Armstütze(n) in die gewünschte Stellung. 3. Drehen Sie Schraube A (falls zutreffend sowohl links wie rechts) wieder fest. 3.2.4 Steuerkasten Der Steuerkastenhalter ist sowohl rechts wie links zu verwenden.
  • Seite 62: Kopfstütze

    Bedienungsvorschriften 1. Lösen Sie die Stellschraube mit dem Inbusschlüssel 4, siehe Figure 9 . 2. Schieben Sie den Steuerkasten in die gewünschte Stellung. 3. Drehen Sie die Stellschraube wieder fest. Höheneinstellung Der Steuerkasten kennt eine Fahrstellung und eine niedrige Stellung (praktisch, wenn Sie mit Ihrem Rollstuhl an einem Tisch sitzen möchten): In der Fahrstellung ist der Steuerkasten verriegelt.
  • Seite 63: Federung

    Bedienungsvorschriften Stellschrauben für Höhen-, Tiefen- und Winkeleinstellung Flügelschraube (zum Abnehmen der Kopfstütze) Bild 11 3.2.6 Federung Federvorspannung einstellen: Mutter A Bild 12 Die Federvorspannung kann durch Verdrehen der Mutter A erhöht oder gesenkt werden.
  • Seite 64: Elektrisch Verstellbares Sitzsystem

    Bedienungsvorschriften 3.2.7 Elektrisch verstellbares Sitzsystem Folgende Segmente können elektrisch verstellt werden:  Sitzhöhe  Kippwinkel Je nach Ausführung Ihres Rollstuhls können auch ein oder mehr der folgenden Segmente elektrisch verstellt werden (wahlweise):  Beinstützen  Rückenwinkel Die elektrische Verstellung erfolgt mit der Taste am Steuerkasten und dem Joystick: 1.
  • Seite 65: Abnehmen Der Beinstütze, Armstütze Und Kopfstütze

    Bedienungsvorschriften Hebbel A Bild 13 Die elektrische Komfortbeinstütze Siehe "Electrically adjustable seating system " auf Seite 22 für die Verstellungsweise. 3.2.9 Abnehmen der Beinstütze, Armstütze und Kopfstütze Wegschwenken und Entfernen der Beinstützen (wahlweise: nur bei Standard- oder Komfortbeinstützen): Hebbel A Bild 14 Figure 14 zeigt die Standardbeinstütze, aber dasselbe gilt für die Komfortbeinstützen.
  • Seite 66 Bedienungsvorschriften Abnehmen der Armstütze: Knopf A Bild 15  Drehen Sie Knopf A los, siehe Figure 15 .  Nehmen Sie die Armstütze aus der Führung. Kopfstütze abnehmen: Flügelschraube Bild 16 1. Lösen Sie die Flügelschraube (siehe Figure 16 ). 2.
  • Seite 67: Gurtbefestigung (Wahlweise)

    Klappen Sie die Fußplatte hoch und/oder drehen Sie die Beinstützen weg (falls vorhanden) und nehmen Sie im Rollstuhl Platz. 3.3.2 Einschalten des Hippo Das Einschalten des Hippo geht wie folgt.  Sie schalten den Rollstuhl ein, indem Sie den Ein/Aus-Knopf drücken. ...
  • Seite 68 Bedienungsvorschriften Geschwindigkeit wählen: 1. Drücken Sie die Taste für Geschwindigkeitserhöhung (rechts am Steuerkasten) oder für Geschwindigkeitsverringerung (links am Steuerkasten), siehe Bild 18. 2. Am Geschwindigkeitsanzeiger können Sie sehen, ob Sie die gewünschte Geschwindigkeit gewählt haben. 3. Wenn Sie den Joystick nach vorn bewegen, fährt der Rollstuhl vorwärts. Bild 18 Ein/Aus-Schalter Joystick (mit mehreren Funktionen in...
  • Seite 69: Losfahren

    Sie können die gewünschte Fahrgeschwindigkeit stufenlos einstellen, indem Sie den Joystick in eine Stellung zwischen neutral und maximal bewegen. Sie lenken den Hippo ebenfalls mit dem Joystick: Beim vorwärts fahren fährt der Rollstuhl in die Richtung, in die Sie den Joystick bewegen.
  • Seite 70: Kurven

    Mäßigen Sie in Kurven Ihre Geschwindigkeit. 3.3.9 Bordsteinkanten Der Hippo ist entworfen, um Hindernisse von maximal 8 Zentimeter nehmen zu können. Es wird aber empfohlen, immer den niedrigsten Punkt zu suchen. Mäßigen Sie Ihre Geschwindigkeit beim Herauf- und Herunterfahren von Bordsteinkanten und fahren Sie eine Bordsteinkante immer rechtwinklig rauf und runter.
  • Seite 71: Rückwärts Fahren

    Bedienungsvorschriften Der Hippo ist so entworfen, dass Steigungen von 12º (etwa 22 %) in neutraler Sitzposition sicher zu befahren sind. Bei der Abfahrt an einem Gefälle größer 8º wird die Höchstgeschwindigkeit reduziert, sodass der Rollstuhl bei plötzlichem Bremsen stabil bleibt.
  • Seite 72: Herunterklappen Steuerkasten

    Bedienungsvorschriften Motorentriegelung (= Leerlauf) Bild 19 Warnung! Betätigen Sie den Leerlaufhebel nur, wenn der Rollstuhl geschoben werden soll. Im Leerlauf funktionieren die Motoren und die automatische Parkbremse nicht mehr. Legen Sie nach dem Schieben den Hebel sofort wieder aus der Leerlaufstellung, sodass die automatische Parkbremse wieder arbeitet.
  • Seite 73: Batterien Laden

    Bedienungsvorschriften Bild 20 Manchmal ist es praktisch, den Steuerkasten herunterzuklappen, zum Beispiel wenn Sie sich mit Ihrem Rollstuhl an einen Tisch setzen möchten. Betätigen Sie dazu den Hebel (siehe Figure 20) und drücken Sie den Steuerkasten nach unten. Sie können den Steuerkasten wieder in die Fahrstellung bringen, indem Sie diesen nach oben bewegen, bis er wieder verriegelt ist.
  • Seite 74: Auswechseln Der Batterien

    Die Verwendung von Nassbatterien ist nicht zulässig. Die Batterien haben ein Gewicht von 24 kg. Heben Sie die Batterien an den Griffen hoch. Eingebaute Sicherheitsvorrichtungen Im Hippo sind folgende Sicherheitsvorrichtungen eingebaut:  Die Höchstgeschwindigkeit wird reduziert, wenn das Hoch/Niedrig-System in Gebrauch ist.
  • Seite 75 Bedienungsvorschriften  Kontrollieren Sie, ob der Ladestecker aus der Ladebuchse genommen ist.  Kontrollieren Sie, ob der Rollstuhl nicht im Leerlauf steht.  Kontrollieren Sie, ob der Joystick in der neutralen Position steht. Grün Parkbremse arbeitet nicht (Rollstuhl steht im Leerlauf) Gelb Ladestecker noch in der Ladebuchse...
  • Seite 76: Rad- Und Reifenwechsel

    Bedienungsvorschriften Entfernen Sie die Kappe, indem Sie einen Schraubendreher in die Nut hinter der Kappe stecken und wechseln Sie das 12V Stecklämpchen aus.  Scheinwerfer auswechseln: Ring mit einem Schraubendreher ausheben, Stecker von der Lampe abziehen und Lampe auswechseln. Danach Lampe zurücksetzen und mit dem Klemmring fixieren. Warnung! Sollten die Störungen sich wiederholen, kann dies auf einen Fehler am Rollstuhl hindeuten: Ziehen Sie Ihren Händler zu Rate.
  • Seite 77: Reinigung

    Alle Ersatzteile können bei der Handicare bestellt werden. Warnung! Wenn von den obigen Vorschriften abgewichen wird, kann das Folgen für die Sicherheit des Rollstuhls haben. Die Handicare übernimmt hierfür keine Haftung. Das Schaltschema der Batterien finden Sie unter der Abdeckung des Batterieschubfachs.
  • Seite 78 Bedienungsvorschriften Kofferraum gibt (zum Beispiel in einem Omnibus). Zum Transport kann die Rückenlehne mittels eines Entriegelungsstiftes heruntergeklappt und die Armstützen abgenommen werden (wahlweise). Ist Ihr Rollstuhl mit Standard- oder Komfortbeinstützen ausgerüstet, können diese ebenfalls abgenommen werden. Zum Abnehmen der Arm- und Beinstützen: siehe "Removing leg rest, arm rest, and leg rest "...
  • Seite 79: Taxifixierungssystem

    Bedienungsvorschriften 3.10.1 Taxifixierungssystem Es können verschiedene Taxitransportsysteme angewandt werden. 3.11 Entsorgung des Rollstuhls Bei Verschrottung des Rollstuhls sind die Vorschriften für Abfallbeseitigung zu beachten, die am Ort und zum Zeitpunkt der Verschrottung gelten. Im Rollstuhl sind nur allgemein bekannte Werkstoffe verarbeitet. Zum Zeitpunkt der Herstellung bestanden hierfür Abfallbeseitigungsmöglichkeiten und es waren keine besonderen Risiken für Personen bekannt, die mit Verschrottungsarbeiten beauftragt sind.
  • Seite 80: Technische Daten

    Technische Daten 4 Technische Daten Datenblatt nach ISO 7176-15 Ausgabe A Hersteller Handicare Modell Hippo Fahrergewicht maximal (in kg) Masse des Testdummy in nachstehenden Tests) Hippo ISO Standard 7176-5 Hauptabmessung Länge (inkl. Beinstütze) [mm] 1100 ---- 7176-5 Hauptabmessung Breite [mm]...
  • Seite 81: Physikalische Nutzungsbedingungen

      Anforderungen Feuerbeständigkeit nach ISO 7176-16. Physikalische Nutzungsbedingungen Für den Hippo gilt Umgebungstemperatur -10 bis +40 Grad Celsius, geeignet für niederländisches Klima Angewandte Richtlinien und Normen Dieser Rollstuhl ist mit einem CE-Zeichen versehen. Das bedeutet, dass dieser Rollstuhl die zutreffenden europäischen Richtlinien betreffend Sicherheit und Gesundheit erfüllt.
  • Seite 82: Markierungen Am Rollstuhl

    5 Markierungen am Rollstuhl Typenschild Das Typenschild enthält folgende Angaben: Handicare Vossenbeemd 104 5705 CL Helmond Netherlands Typ: Hippo Seriennummer: Zulässiges Fahrergewicht: Betriebsbereich: Innen/außen außen/innen Jahr: Manche Angaben auf dem Typenschild sind nicht bei jedem gelieferten Rollstuhl gleich. Diese sind dann oben nicht (vollständig) eingetragen. Die Angaben für Ihren Rollstuhl können Sie auf dem Typenschild selbst ablesen.
  • Seite 83 Markierungen am Rollstuhl Markierung Bedeutung Schaltschema der Batterien Batterieschubfach unter der Batterieabdeckung. Befestigungspunkt für Falls Taxitransport Taxifixierungsset vorhanden: an den Befestigungspunkte Quetschgefahr bei Höhenverstellung Sitzsystem Die am Rollstuhl angebrachten Warnungen müssen immer deutlich lesbar sein.
  • Seite 84: Anlage

    Anlage Anlage Anlage 1 Betriebsanleitung Batterieladegerät Liefert der Händler mit. Anlage 2 Wartungstabelle In dieser Tabelle können Sie alle an Ihrem Rollstuhl ausgeführten Arbeiten aufzeichnen. Seriennummer: ....Datum Inbetriebnahme: ....Datum Beschreibung der Arbeiten Ausgeführt durch...
  • Seite 85: Wheelbase Joystickmodul (Softwareversion V1.X)

    Anlage CHTUNG Wheelbase Joystickmodul (Softwareversion V1.x) Ihr neuer Handicare Rollstuhl ist mit der neuesten Version der Software ausgestattet. Dank der folgenden Softwareoptionen wird der Rollstuhl noch benutzerfreundlicher: 1. Beide Elektrobeinstützen sind gleichzeitig zu bedienen. 2. Außenfahrmodus, wobei man auswählen kann: ...
  • Seite 86 Anlage Tonsignal (Hupe) beim Rückwärtsfahren wählen: 1. Rollstuhl ist ausgeschaltet. 2. Drücken Sie auf den Knopf für die Hupe. 3. Während Sie den Hupeknopf gedrückt halten, schalten Sie den Rollstuhl ein und halten den Knopf solange fest, bis die Geschwindigkeitsleuchtdiode(n) aufleuchtet(en).
  • Seite 87 Anlage Zur Klärung wird die untenstehende Knopfübersicht beigefügt: Wheelbase Joystickmodul Ein/Aus-Schalter Batteriezustandsmesser (und Warnblinkleuchten (2 Blinkleuchten Störungsanzeiger) gleichzeitig drücken) Blinkleuchte rechts Blinkleuchte links Geschwindigkeit erhöhen Geschwindigkeitsanzeiger Lichtschalter Geschwindigkeit verringern Verstellung rechte Beinstütze Verstellung linke Beinstütze Kippverstellung Verstellung Rückenwinkel Hoch/niedrig Joystick (mit mehreren Funktionen in Kombinationmit der Funktionstaste) Hupe...
  • Seite 88 Dealer;...

Inhaltsverzeichnis