Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Handicare Emineo Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Emineo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Emineo
Bedienungsanleitung
MB3160-DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Handicare Emineo

  • Seite 1 Emineo Bedienungsanleitung MB3160-DE...
  • Seite 2: Einleitung

    Neigefunktion und die neu entwickelte Lösung für die Rückenlehne. Der Emineo ist ein sehr leichter Rollstuhl. Er lässt sich mühelos rollen und weist eine geringe Gesamtbreite auf. Dadurch kann man durch schmale Türen fahren und sich auch in engen Räumen bewegen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ..................2 Inhalt ....................3 Einzelteile des Rollstuhls .............4 Montage ..................5 Nutzung des Rollstuhls ..............6 Beckengurt ..................28 Sicherheit ..................29 Sicherheit im Auto ..............31 Wartung ..................34 Produktkennzeichnung ..............37 Technische Einzelheiten ............38 Zubehör ..................40 Garantie ..................42 MB3160-DE...
  • Seite 4: Einzelteile Des Rollstuhls

    Sehen Sie sich die folgende Abbildung an und suchen Sie gleichzeitig die entsprechenden Teile an Ihrem Rollstuhl. Emineo ist in unterschiedlichen Konfigurationen und in verschiedenen Ausstattungen erhältlich. Die vorliegende Bedienungsanleitung umfasst alle Emineo-Varianten. Aus diesem Grund treffen möglicherweise nicht alle genannten Beschreibungen auf Ihren Rollstuhl zu. Schiebebügel Rückenlehne mit Polster...
  • Seite 5: Montage

    Montage Montage Abbildung 2 und 3 Der Rollstuhl wird standardmäßig komplett geliefert. Sie müssen lediglich: • die Rückenlehne in eine aufrechte Position bringen, siehe Seite 12 • die Armlehnen montieren, siehe Seite 6 • die Beinstützen anbringen, siehe Seite 7 Abbildung 2 Abbildung 3 MB3160-DE...
  • Seite 6: Nutzung Des Rollstuhls

    Nutzung des Rollstuhls Schnellkupplung Abbildung 4 Der Rollstuhl ist mit einer Schnellkupplung an den Antriebsrädern ausgerüstet. Zum Entfernen oder Einsetzen des Rades den Knopf in der Mitte des Antriebsrades drücken. Achtung! Stellen Sie sicher, dass das Rad fest sitzt. Achten Sie darauf, dass der Knopf ca.
  • Seite 7 Nutzung des Rollstuhls Beinstützen nach außen schwingen / anbringen / abnehmen Abbildung 7 und 8 Die Vorgehensweise ist gleich bei fest montierten und winkelverstellbaren Beinstützen. Für bessere Bewegungsfreiheit und leichteren Transport können die Beinstützen nach außen und innen geschwungen oder abgenommen werden. Die Beinstützen werden ausgelöst, indem Abbildung 7 der Hebel (7A) nach innen oder außen...
  • Seite 8: Benutzung Der Bremsen

    Nutzung des Rollstuhls Benutzung der Bremsen Abbildung 9 Zur Arretierung der Bremse den Bremshebel nach vorne unten schieben. Die Bremsen dienen ausschließlich dem Halten des Stuhls, wenn dieser sich nicht bewegen soll. Die Verwendung als Fahrbremse ist strengstens untersagt. Abbildung 9 Um den seitlichen Transfer aus dem Rollstuhl zu erleichtern, kann der Bremshebel nach unten gefaltet werden.
  • Seite 9 Nutzung des Rollstuhls Kippsicherung / Ankipphilfe Abbildung 11 und 12 Bei Gebrauch des Rollstuhls immer sicherstellen, dass die Kippsicherung aktiviert ist. Die Ankipphilfe wird umgelegt, indem sie herausgezogen und gleichzeitig nach unten gedreht wird. Standardmäßig ist die Kippsicherung so eingestellt, dass ein hinreichender Abstand zur Unterlage besteht, um Türschwellen und Ähnliches One-tool...
  • Seite 10: Neigung Abbildung

    Hände o. Ä. eingehalten werden kann. Siehe Seite 22. sich zwischen dem Seitenrahmen und der Befestigung der Beinstütze Klemmgefahr! befi nden. Wird zusätzlich ein Tisch am Emineo eingesetzt, sollte der Emineo nicht mit dem Nutzer im Rollstuhl gekantelt werden. MB3160-DE...
  • Seite 11: Winkeleinstellung Der Rückenlehne Mit Einstellungshebel

    Nutzung des Rollstuhls Winkeleinstellung der Rückenlehne mit Einstellungshebel Abbildung 14 Der Rückenwinkel wird über einen separaten Hebel eingestellt (14A). Den Hebel betätigen und gleichzeitig die Rückenlehne nach vorne oder nach hinten bewegen. Abbildung 14 Elektrische Sitzkantelung- und Rückenverstellung (Zubehör) Zur Einstellung des Sitz- und Rückenwinkels die Handbedienung betätigen.
  • Seite 12 Nutzung des Rollstuhls Rückenlehne nach oben oder unten klappen Abbildung 16 und • Armlehnen entfernen. • Den Stuhl nach vorne neigen. Bolzen (16A) herausziehen und um 90° drehen. Für Verriegelung in offener Stellung Bolzen loslassen und Rückenlehne umklappen. Zum Aufrichten der Rückenlehne in umgekehrter Reihenfolge verfahren.
  • Seite 13 Nutzung des Rollstuhls In den Stuhl setzen oder aus dem Stuhl aufstehen Abbildung 18, 19 und 20 • Bremsen feststellen • Beinstützen nach außen schwingen oder abnehmen • Den Stuhl nach vorne neigen • Der Nutzer kann jetzt aus dem Stuhl Abbildung 18 gehoben oder in den Stuhl gesetzt werden.
  • Seite 14: Überwindung Von Hindernissen - Bordsteinkanten Abbildung

    Nutzung des Rollstuhls Überwindung von Hindernissen – Treppen Abbildung 21 und 22 Soll der Rollstuhl eine Treppe hoch- oder heruntergetragen werden, während der Nutzer im Stuhl sitzt, ist vorzugsweise an den empfohlenen Hebepunkten anzusetzen. Diese sind am Produkt markiert. Schiebebügel und Beinstützen sind Hebepunkte.
  • Seite 15: Einstellung Des Rollstuhls

    Einstellung des Rollstuhls Einstellung der Sitzhöhe Die Sitzhöhe kann einfach eingestellt werden. Ein Verstellen der Sitzhöhe wirkt sich auf die Rangierbarkeit und das Farhrverhalten des Rollstuhles aus. Einstellung der Sitzhöhe hinten Abbildung 24 Die Sitzhöhe hinten kann wie unten beschrieben eingestellt werden. Lagerblock nach oben oder unten Abbildung 24 verschieben...
  • Seite 16 Einstellung des Rollstuhls • Das Lagergehäuse des Lenkrads nach oben oder unten verschieben (One-tool) (siehe Seite 19) Lenkradgabel Bewegt man das Lagergehäuse nach Lagerge- oben, wird die Sitzhöhe gesenkt, häuse bewegt man es nach unten, wird die Sitzhöhe erhöht. Lenkrad •...
  • Seite 17 Einstellung des Rollstuhls Einstellung der Sitzhöhe hinten (One-tool) Abbildung 26 und 27 Am Rahmen des Stuhls zeigt eine Messskala (27A) die Sitzhöhe im Verhältnis zur Größe des Antriebsrades an. • Antriebsrad entfernen • Mutter (27B) mit einem 29 mm Schraubenschlüssel lösen und bis zum Anschlag schrauben.
  • Seite 18 Einstellung des Rollstuhls Einstellung der Sitzhöhe hinten Abbildung 28 • Antriebsrad entfernen • Lagerblock durch Lösen der Schrauben (28A) entfernen. Mit einem 4 mm Imbus-Schlüssel die Schrauben lösen, gleichzeitig die Muttern mit einem 10 mm Schraubenschlüssel halten • Den Lagerblock für eine niedrigere Sitzhöhe nach oben bewegen, für eine höhere Sitzhöhe nach unten.
  • Seite 19: Einstellung Des Schwerpunkts

    Einstellung des Rollstuhls Einstellung des Schwerpunkts Abbildung 31 Die Befestigungsmutter (31A) mit einem 27 mm Schraubenschlüssel lösen und gleichzeitig die Hülse (31B) mit einem 16 mm Schraubenschlüssel festhalten. Die Hülse (31B) um 90° drehen. Das Rad in die gewünschte Position bringen. Die Hülse um 90 °...
  • Seite 20: Einstellung Des Lenkradwinkels / Nachlaufwinkels Abbildung

    Einstellung des Rollstuhls Einstellung des Lenkradwinkels / Nachlaufwinkels Abbildung 34 • Schraube (34A) mit einem Imbus- Schlüssel leicht lösen • Schraube (34B) lösen • Den Imbus-Schlüssel in die Drehscheibe einsetzen (34C) und bis zum gewünschten Winkel drehen, siehe Skala • Nacheinander Schraube (34A) und Schraube (34B) anziehen Abbildung 34 Bei korrektem Lenkradwinkel steht das...
  • Seite 21: Einstellung Der Rückenlehnenhöhe Abbildung

    • Schraube (36 B) lösen, die gewünschte Höhe einstellen und die Schraube in dieser Position fixieren. Einstellung des Rückenlehnen- Abbildung 36 winkels (Für Emineo ohne Rückenwinkelverstellung, Zubehör) Abbildung 37 110° 105° 97° 90° Der Rückenlehnenwinkel wird an der Unterseite des Stuhls eingestellt.
  • Seite 22: Einstellung Des Gleichgewichtspunktes Für Die Sitzneigung

    Einstellung des Rollstuhls Einstellung des Gleichgewichts- punktes für die Sitzneigung Abbildung 38 und 39 Die Einstellung des Gleichgewichtspunktes für die Sitzneigung sollte nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Größe, Gewicht und Bewegungsmöglichkeiten der Nutzer variieren. Diese Faktoren beeinflussen die Wirkung der Sitzneigung und wie diese im Gleichgewicht gehalten werden kann.
  • Seite 23: Einstellung Der Form Der Rückenlehne Abbildung

    Einstellung des Rollstuhls Einstellung der Form der Rückenlehne Abbildung 40 Die Rückenlehne des Rollstuhls ist gepol- stert und kann der Form des Rückens an- gepasst werden, um guten Sitzkomfort und Stabilität zu erreichen. Der Nutzer kann im Stuhl sitzen, während die Krümmung der Lehne eingestellt wird.
  • Seite 24: Einstellung Der Kippsicherung (One-Tool) Abbildung

    Einstellung des Rollstuhls Einstellung der Kippsicherung (One-tool) Abbildung 43 Die Kippsicherung muss eingestellt werden, wenn der Schwerpunkt des Stuhls geändert worden ist. Die Schraube (43A) mit einem 4 mm Imbus-Schlüssel lösen. Die Kippsicherung in die richtige Position ziehen oder schieben, bis der Messpunkt an der Messskala der Kippsicherung mit der Position des Antriebsrades Max.
  • Seite 25: Einstellung Der Beinstützen

    Einstellung des Rollstuhls Einstellung der Beinstützen Abbildung 45 Mit Hilfe der Längenskala (45A) an der Außenseite der Beinstützen kann die richtige Länge ermittelt werden. Die Länge der Beinstützen wird eingestellt, indem die Befestigungsschraube (45B) mit einem 5 mm Imbus-Schlüssel gelöst wird. Danach die richtige Länge der Beinstütze einstellen und Schrauben wieder anziehen.
  • Seite 26: Winkelverstellbare Beinstütze

    Einstellung des Rollstuhls Winkelverstellbare Beinstütze Abbildung 48 Winkelverstellung Die Beinstützen können einzeln verstellt werden. • Sperrhebel (48A) lösen • Gewünschten Winkel der Beinstütze einstellen und Sperrhebel umlegen. Anpassung der Wadenstütze • Die Wadenstütze (B) kann in der Tiefe Abbildung 48 und seitlich angepasst werden.
  • Seite 27: Anpassung Der Beinstützenbefestigung

    Einstellung des Rollstuhls Anpassung der Beinstützenbefestigung Abbildung 49 Die Beinstützenbefestigung kann in der Tiefe angepasst oder abgenommen werden. Die Schraube (49A) mit einem 4 mm Imbus-Schlüssel lösen. Die Beinstütze in die gewünschte Position ziehen oder schieben. Die Beinstützenbefestigung darf nicht mehr als 8 cm herausgezogen werden.
  • Seite 28: Beckengurt

    Beckengurt Montage des Beckengurtes (Zubehör) Abbildungen 52, 53 und • Schrauben Sie die Schraube (52A) mit einem 4 mm Innensechskantschlüssel heraus. • Befestigen Sie den Beckengurt wie in Abbildung 53 gezeigt. Verwenden Sie die zuvor herausgeschraubte Schraube. • Überprüfen Sie den korrekten Verlauf des angelegten Gurtes beim Abbildung 52 Rollstuhlnutzer.
  • Seite 29: Sicherheit

    Rollstuhl sich unbeabsichtigt bewegt, ist dafür Sorge zu tragen, dass die Bremsen angezogen sind. • Die maximale Traglast des Emineo beträgt 140 kg. • Der Rollstuhl sollte regelmäßig durch Inaugenscheinnahme überprüft werden, um sicherzustellen, dass alle Schrauben, Bolzen und andere Befestigungsteile richtig angezogen sind.
  • Seite 30: Reflektoren Abbildung

    Sicherheit Reflektoren Abbildung 55 Platzierung der Reflektoren bei Emineo mit großen Antriebsrädern, Abbildung 55. Platzierung der Reflektoren bei Emineo in der Schiebeversion, Abbildung 56. Abbildung 55 Abbildung 56 MB3160-DE...
  • Seite 31: Sicherheit Im Auto

    Rollstuhlfahrer im Auto befestigt wird. Das System erfordert die Anbringung von Befestigungsschienen im Auto. Nutzerbefestigung: 3- Punkt- Gurt. Emineo hat vier Markierungen (Abb. 57), an denen der Stuhl zu befestigen ist. Abbildung 57 Handicare übernimmt keinerlei Verantwortung für den Gebrauch des Emineo als Beifahrersitz im Auto, wenn andere Systeme als das zuvor genannte Befestigungssystem verwendet werden.
  • Seite 32: Befestigung Des Sicherheitsgurts

    Sicherheit im Auto Befestigung des Sicherheitsgurts: • Der Beckengurt ist in einem möglichst steilen Befestigungswinkel von 30° bis 75° zu befestigen. • Der Brustgurt muss über Schulter und Brust verlaufen. • Der Sicherheitsgurt muss so gut wie möglich am Körper anliegen, die Gurte dürfen nicht verdreht sein.
  • Seite 33 Sicherheit im Auto d) Sowohl Becken- als auch Brustgurt sind zu verwenden, um Kopf- und Brustverletzungen bei Aufprall auf Fahrzeugteile zu vermeiden. e) Um die Verletzungsgefahr so gering wie möglich zu halten, müssen am Rollstuhl befestigte Tische, die nicht auf Unfallsicherheit ausgelegt sind: •...
  • Seite 34: Wartung

    Wartung Die in diesem Abschnitt erwähnten Wartungsarbeiten können vom Nutzer ausgeführt werden. Wartungsarbeiten, die darüber hinaus gehen, sollten vom Hersteller oder von einem Sanitätshaus vorgenommen werden. Informationen zu Reparaturen oder Wartungsarbeiten gibt Ihnen Ihr Sanitätshaus. Waschen des Rahmens Der Rahmen sollte regelmäßig mit milder Seifenlauge abgewaschen werden. Ist der Rahmen sehr schmutzig, kann ein fettlösendes Mittel verwendet werden.
  • Seite 35: Empfohlener Luftdruck

    Wartung Empfohlener Luftdruck Der Rollstuhl kann mit Vollgummi- oder mit Luftbereifung geliefert werden. Die Größe des Antriebs- /Lenkrades ermitteln, danach den empfohlenen maximalen Luftdruck der Tabelle entnehmen. Denken Sie daran, dass der Rollstuhl bei hohem Luftdruck leichter rollt, bei niedrigem Luftdruck besser gefedert ist.
  • Seite 36: Reparaturen

    Wartung Reparaturen Abgesehen von kleineren Lackarbeiten, Austausch der Reifen und Schläuche und der Einstellung der Bremsen müssen alle Reparaturen von Fachpersonal bei Ihrem Händler oder in Ihrem Sanitätshaus durchgeführt werden. Informationen zur Reparaturen oder Wartungsarbeiten gibt Ihnen Ihr Sanitätshaus. Austausch von Rädern mit Luft- Bereifung Abbildung 59 Räder mit Luft-Bereifung sind Zubehör Ausbau der Reifen...
  • Seite 37: Produktkennzeichnung

    Produktkennzeichnung Produktbezeichnung CE-Kennzeichnung Sitzbreite Sitztiefe Maximale Tragfähigkeit Herstellungsjahr und –monat Seriennummer Kennzeichnung von Hebepunkten Steigwinkel Klemmgefahr Befestigungs- punkte für das Angurten in Fahrzeugen Gleichgewichtspunkt MB3160-DE...
  • Seite 38: Technische Einzelheiten

    Technische Einzelheiten Emineo Emineo T 1 Beinstützenlänge abhängig von der Wahl der Beinstütze 2 Sitztiefe (einstellbar) 39 - 45 cm 39 - 45 cm 3 Rollstuhlbreite, max SB+20 cm SB+20 cm 4 Sitzbreite 38, 45, 51 cm 38, 45, 51 cm...
  • Seite 39: Technische Einzelheiten Und Maße

    Stoffen. Vorder- und Lenkräder können wahlweise mit Vollgummi- oder mit Luftbereifung geliefert werden. Anwendungsbereich Emineo ist sowohl für den Gebrauch im Haus wie auch im Freien konzipiert. Der Stuhl ist für Personen mit eingeschränkter Muskelkraft, eingeschränkter Bewegungsmöglichkeit, eingeschränkter Mobilität und eingeschränkter Stabilität entwickelt worden.
  • Seite 40: Zubehör

    Zubehör MB3160-DE...
  • Seite 41 Montageanleitung folgt mit Zubehör • Bremse, zur Arretierung ziehen • Bremse mit langem Hebel Für Zubehör und Ersatzteile wenden Sie sich bitte an die nächste Handicare Beinstütze Niederlassung oder Ihr Sanitätshaus. • Winkelverstellbare Beinstütze • 70 ° und 90° Beinstütze •...
  • Seite 42: Garantie

    Material, das unzureichend funktioniert, ist dem zugelassenen Handicare Händler, von dem es bezogen wurde, zurückzugeben. Der Händler nimmt die erforderliche Reparatur und Wartung vor. Handicare tut alles in seiner Macht stehende, um den Händler mit den für die Reparatur erforderlichen Teilen zu beliefern, die Garantie erstreckt sich jedoch weder auf Frachtkosten zum/vom Händler noch auf einen Ersatzrollstuhl für den Käufer.
  • Seite 43 Handicare angesehen werden. Handicare übernimmt weder rechtliche noch wirtschaftliche Verantwortung für eventuelle Fehler und Ungenauigkeiten der vorliegenden Gebrauchsanleitung. Alle in dieser Gebrauchsanleitung erwähnten Produkte sind eingetragene Warenzeichen und können nicht ohne Einwilligung der Handicare in anderen Zusammenhängen verwendet werden. MB3160-DE...
  • Seite 44 Hersteller: www.handicare.com...

Inhaltsverzeichnis