Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorschutz, Überlast (F2 Alarm); Abb. 57 Thermische Kennlinie - Emotron MSF Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.21 Motorschutz, Überlast (F2
Alarm)
In vielen Fällen ist es praktisch einen vollständigen
Starter zu haben. Der Softstarter hat die Fähigkeit, ent-
weder ein PTC-Eingangssignal vom Motor, bzw. ein
internes, thermisches Modell des Motors für Wärme-
schutz oder beides gleichzeitig zu verwenden. Gering-
fügige Überlast über längere Zeit oder mehrmalige
Überlast über kurze Zeit wird mit beiden Methoden
erkannt.
0 7 1
n o
Standardwert no
Bereich
no, YES
no
Motor-PTC-Eingang nicht aktiviert
Motor-PTC-Eingang aktiviert:
- PTC-Eingangssignal mit Klemmen 69
und 70 verbinden, siehe Tabelle 12,
Seite 32 und § Abb. 30, Seite 34.
YES
- Wenn der Motor überhitzt ist, wird
ein F2-Alarm gegeben. Dieser Alarm
kann nur nach Abkühlen des Motors
rückgesetzt werden.
HINWEIS! Offene Klemmen führen unverzüglich zu einem
F2-Alarm. Daher sicherstellen, dass der PTC-Eingang immer
angeschlossen ist bzw. die Klemmen kurzgeschlossen sind.
HINWEIS! Der interne thermische Motorschutz erzeugt
dennoch einen Alarm, falls er nicht auf „oFF" gesetzt
wurde.
Überlastzeit (s)

Abb. 57 Thermische Kennlinie

PTC-Eingangssignal des
Motors
0 7 2
1
0
Standardwert 10
Bereich
oFF, 2-40 s
Interner thermischer Motorschutz
oFF
nicht aktiviert.
Wahl der thermischen Kennlinie
gemäss Abb. 57
- Kontrollieren, dass Menü 042 auf
den richtigen Motorstrom einge-
stellt ist (siehe § 7.16, Seite 50).
- Falls der Strom 100% überschreitet,
2-40
wird ein F2-Alarm gegeben.
- Die Wärmekapazität gemäss Motor-
modell muss eine Abkühlung auf
95% aufweisen, bevor der Alarm
rückgesetzt werden kann.
- Genutzte Wärmekapazität in Menü
073 in § 7.21, Seite 55.
HINWEIS! Falls „Bypass" benutzt wird, ist die richtige
Anordnung und Verbindung der Stromwandler zu
kontrollieren (siehe Abb. 43, Seite 44).
ACHTUNG! Der Kapazitätswert wird auf null
!
gestellt, falls die Versorgung der Steuerplatine
ausfällt (Klemmen 01 und 02). Dies bedeutet,
dass das interne thermische Modell von einem
„kalten" Motor ausgeht, was in Wirklichkeit
vielleicht nicht der Fall ist. Auch dadurch könnte
es zu einer Motorüberhitzung kommen.
Strom (x I
FUNKTIONSBESCHREIBUNG SETUP-MENÜ
Interner thermischer
Motorschutz
)
nom
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis