Liste der Abbildungen
Abb. 1
Lieferumfang ..................................................7
Abb. 2
Auspacken des MSF-170 und der grösseren
Modelle. ........................................................7
Abb. 3
Spannungsregelung ........................................8
Abb. 4
Stromregelung ...............................................8
Abb. 5
Drehmomentregelung .....................................9
Abb. 6
Standardverdrahtung. .....................................10
Abb. 7
Beispiel einer Startrampe mit Hauptfunktion
Spannungsrampe. ..........................................12
Abb. 8
Auswahlbeispiel AC53a. .................................13
Abb. 9
Schaltspiel, nicht überbrückt. .........................13
Abb. 10 Auswahlbeispiel AC53b. .................................13
Abb. 11 Schaltspiel, überbrückt ..................................13
Abb. 12 MSF-Modelle ..................................................21
Abb. 13 Anzeige- und Bedieneinheit .............................21
Abb. 14 LED-Anzeige bei verschiedenen
Betriebszuständen. ........................................22
Abb. 15 Menüaufbau ...................................................22
Abb. 16 Abmessungen MSF-017 bis MSF-250. .............24
Abb. 17 Lochbild MSF-017 bis MSF-250 (Rückansicht). 24
Abb. 18 Lochbild für MSF-017 bis MSF-250 mit oberer
Halterung anstelle einer DIN-Schiene. .............24
Abb. 19 MSF -310 bis MSF -835. .................................26
Abb. 20 Lochbild für Verschraubung, MSF-310 bis
MSF-835. Lochabstand (mm). ........................26
Abb. 21 Abstände der Anschlusschienen MSF -310 bis
MSF -835. .....................................................26
Abb. 22 MSF -1000 bis -1400 .....................................27
Abb. 23 Lochbild, Schiene - MSF -1000 bis -1400. .......27
Abb. 24 Anschluss von MSF-017 bis MSF -085. ...........28
Abb. 25 Anschluss von MSF-110 bis MSF-145. ............29
Abb. 26 Anschluss von MSF-170 bis MSF-250 .............30
Abb. 27 Anschluss von MSF-170 bis MSF-1400. ..........31
Abb. 28 Anschlüsse auf der Steuerplatine. ...................32
Abb. 29 Anschlussplan bei "Standardverdrahtung". ......33
Abb. 30 Anschlussbeispiel - Analogeingang,
Parametersatzwahl, Analogausgang und
PTC-Eingang. .................................................34
Abb. 31 Anschlussplan für Drehrichtungsumkehr. ........34
Abb. 32 Menünummern für die Start-/Stopprampen, die
Anfangsspannung beim Starten und die
spezielle Stoppspannung (Step Down-Spannung)
beim Stoppen. ...............................................36
Abb. 33 Menünummern für die Doppelrampe beim
Start/Stopp, die Startspannung und die
Stoppspannung. .............................................38
Abb. 34 Strombegrenzung ...........................................39
Abb. 35 Strombegrenzung ...........................................40
Abb. 36 Pumpensteuerung ..........................................40
Abb. 37 Verdrahtung am Analogeingang ......................41
Abb. 38 Einstellung des Analogeingangs auf
Spannungs- oder Stromsignale. .......................41
Abb. 39 Direktstart. ....................................................41
Abb. 40 Drehmomentsteuerung bei Start/Stopp. .........42
Abb. 41 Strom und Drehzahl bei der
Drehmomentsteuerung. ..................................42
Abb. 42 Drehmomentverstärkung im Prinzip beim
Kick-Start des Motors. ...................................43
Abb. 43 Bypass-Schütz zur Umgehung des Softstarters
bei Nenndrehzahl MSF 310-1400. ...................44
Abb. 44 Anordnung der Stromwandler - Bypass-
Schaltung, MSF-017 bis MSF-250 ...................45
Abb. 45 Anordnung der Stromwandler - Bypass-
Schaltung, MSF-310 bis MSF-1400. ................45
Abb. 46 Bremszeit ......................................................47
Abb. 47 Verdrahtungsbeispiel Softbremse. ...................47
Abb. 48 Langsamlauf, externe Ansteuerung .................48
Abb. 49 Langsamlauf beim Start/Stopp,
Aktivierungszeiten .........................................49
Abb. 50 Start/Stopp-Verlauf und Relaisfunktion
„Betrieb" bzw. „Nennspannung erreicht" ........51
Abb. 51 Verdrahtung am Analogausgang. ....................52
Abb. 52 Einstellen des Ausgangs auf Strom oder
Spannung. .....................................................52
Abb. 53 Einstellen des J1 für Strom oder
Spannungseingang. ........................................53
Abb. 54 Verdrahtung zur externen Ansteuerung im
Langsamlauf. .................................................53
Abb. 55 Parameter-Überblick ......................................54
Abb. 56 Anschluss der externen Steuerung. ................54
Abb. 57 Thermische Kennlinie .....................................55
Abb. 58 Lastüberwachung Alarmfunktionen. ................60
Abb. 59 Die 2 Jog-Tasten. ...........................................61
Abb. 60 Option RS232/485 ........................................72
Abb. 61 Option Profibus ..............................................72
Abb. 62 Beispiel: externen PPU nach dem Einbau. .......72
Abb. 63 Kabelsatz ......................................................72
Abb. 64 Anschlussklemme ..........................................73
5