Tabelle 2 Auslegungsmatrix - Anwendungen
Anwendung
/Leistung
Zu schnelle An- und Ausläufe
PUMPE
Normal
Nicht lineare Rampen
Wasserschläge
Hoher Strom und Spitzen während der Anläufe.
Pumpenmotor dreht in die falsche Richtung
Trockenlauf
Hohe Belastung aufgrund von Schmutz in der
Pumpe
KOMPRESSOR
Kompressor, Motor und Getriebe werden durch
Normal
mechanische Stöße beansprucht
Kleine Sicherungen und niedriger Strom erhält-
lich.
Kompressorschraube dreht in die falsche Rich-
tung
Kompressor wird beschädigt, falls flüssiges
Ammoniak an die Kompressorschraube gelangt.
Energieverbrauch aufgrund von Kompressorbe-
trieb ohne Last
FÖRDERER
Getriebe und transportierte Waren mechanisch
Normal/Schwer
durch Stöße beansprucht.
Be- und Entladen von Fördern
Förderer blockiert
Förderband oder —kette ist gerissen, abder der
Motor läuft weiter
Start nachdem der Schraubenförderer aufgrund
von Überlast gestoppt hat.
Förderer beim Start blockiert
LÜFTER
Hoher Anlaufstrom am Ende der Rampen
Normal
Rutschende Bänder.
Lüftermotor dreht beim Start in die falsche Rich-
tung.
Band gerissen oder Kupplung gebrochen
Filter blockiert oder Dämpfer geschlossen.
HOBEL-
Hohe Massenträgheit mit hohen Anforderungen
MASCHINE
an die Drehmoment- und Stromsteuerung.
Schwer
Notwendigkeit, im Notfall und aus produkti-
onstechnischen Gründen schnell stoppen zu
können.
Hochgeschwindigkeitslinien
Abgenußtes Werkzeug
Gebrochene Kupplung
STEINBRECHER
Hohe Trägheit
Schwer
Hohe Belastung beim Starten mit Material
Niedrige Leistung, falls ein dieselbetriebener
Generator verwendet wird.
Falsches Material im Brecher
Vibration während des Stillstands
BANDSÄGE
Hohe Massenträgheit mit hohen Anforderungen
Schwer
an die Drehmoment- und Stromsteuerung.
Notwendigkeit, im Notfall und aus produktion-
stechnischen Gründen schnell stoppen zu kön-
nen.
Hochgeschwindigkeitslinien
Abgenutztes Sägeblatt
Kupplung, Sägeblatt gebrochen oder Band geris-
sen
Problem
Lösung
MSF Pumpenanwendung mit folgenden Merkmalen für An-
/Auslauf:
Lineare Rampen ohne Tachometer.
Drehmomentrampen für quadratische Bedarfsleistung
Phasenfolge fehler
Wellenleistung-Unterlast
Wellenleistung-Überlast.
Lineare Drehmomentrampe oder linearer Stromgrenzwert-
start.
Phasenfolge fehler
Wellenleistung-Überlast
Wellenleistung-Unterlast
Lineare Drehmomentrampe
Niedrige Geschwindigkeit und genaue Positionssteue-
rung.
Wellenleistung-Überlast
Wellenleistung-Unterlast
Tippbetrieb in umgekehrte Richtung und dann in Vor-
wärtsrichtung starten.
Blockierte Läuferfunktion
Drehmomentrampe für quadratische Bedarfsleistung
DieMotordrehzahl allmählich auf Null bringen und dann in
die richtige Richtung starten.
Wellenleistung-Unterlast
Lineare Drehmomentrampe ergibt lineare Beschleunigung
und niedrigstmöglichen Startstrom.
Dynamische DC-Bremse ohne Schütz für mittelschwere
Lasten. Gesteuerte, sensorfreie Softbremse mit Brems-
schütz für schwere Lasten.
Förderdrehzahl eingestellt vom Analogausgang der Hobel-
maschinen-Wellenleistung.
Wellenleistung-Überlast
Wellenleistung-Unterlast
Lineare Drehmomentrampe ergibt lineare Beschleunigung
und niedrigstmöglichen Startstrom.
Drehmomentverstärkung
Wellenleistung-Überlast
Dynamische DC-Bremse ohne Schütz
Lineare Drehmomentrampe ergibt lineare Beschleunigung
und niedrigstmöglichen Startstrom.
Dynamische DC-Bremse ohne Schütz für mittelschwere
Lasten. Gesteuerte, sensorfreie Softbremse mit Bremss-
chütz für schwere Lasten.
Förderdrehzahl eingestellt vom Analogausgang der Band-
sägen-Wellenleistung.
Wellenleistung-Überlast
Wellenleistung-Unterlast
WAHL VON ANWENDUNGEN UND FUNKTIONEN
MSF
22
88
96-99
92-95
25;=1 or
20,21
88
92-95
96-99
25;=1
37-40,57,58
92-95
96-99
75
25;=2
96-99
25;=1
36;=1,34,35
36;=2,34,35
54-56
92-95
96-99
25;=1
30,31
92-95
36;=1,34,35
25;=1
36;=1,34,35
36;=2,34,35
54-56
Menüs
17