Herunterladen Diese Seite drucken

Emotron MSF Betriebsanleitung Seite 6

Werbung

1 .
A L L G E M E I N E I N F O R M A T I O N E N
1.1
Eingebaute
Sicherheitssysteme
Das Gerät ist mit Schutz- und Alarmfunktionen gegen
Störungen bzw. Ereignisse der folgenden Art ausgestat-
tet:
• Übertemperatur
• Spannungsunsymmetrie
• Über- und Unterspannung
• Phasenumkehr
• Phasenausfall
• Motor-Überlast (interner Schutz und Motor-PTC)
• Lastüberwachung zum Schutz von Maschinen/
Prozessen, MAX- und MIN-Alarm
• Begrenzung der Starthäufigkeit/Stunde
Der Softstarter ist mit einem Anschluss zur Schutz-
erde
(PE) versehen.
Alle MSF-Softstarter sind in einem Gehäuse (IP 20)
untergebracht. Eine Ausnahme bilden die Modelle
MSF-1000 und MSF-1400, die als offenes Modul für
den Schaltschrankeinbau geliefert werden (IP 00).
1.2
Sicherheitsmassnahmen
Diese Betriebsanleitung ist ein Bestandteil des Gerätes
und muss
• für das Fachpersonal jederzeit zur Verfügung stehen,
• vor dem Einbau des Gerätes durchgelesen werden,
• bezüglich der enthaltenen Gefahrenhinweise, War-
nungen und Informationen beachtet werden.
Die in dieser Anleitung angeführten Arbeiten sind so
beschrieben, dass sie von Personen mit fachlicher Aus-
bildung im Bereich Elektrik/Elektrotechnik verstan-
den
werden.
Diesem
entsprechenden Werkzeuge und Prüfmittel zur Verfü-
gung stehen. Das Personal muss auch hinsichtlich
sicherer Arbeitsmethoden ausgebildet sein.
Die Einhaltung der Sicherheitsmassnahmen nach
DIN VDE 0100 muss gewährleistet sein.
Der Betreiber des Geräts muss die örtliche Betriebser-
laubnis einholen und die damit verbundenen Auflagen
in folgender Hinsicht beachten:
• Personalsicherheit
• Produktentsorgung
• Umweltschutz
HINWEIS! Die notwendigen Sicherheitsmassnahmen
müssen jederzeit beachtet werden. Bei Fragen oder
Unsicherheiten wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges
Verkaufsbúro.
6
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Personal
müssen
die
1.3
Hinweise zur Betriebsanleitung
ACHTUNG! Gefahren- und Sicherheitshinweise
!
werden durch ein Warndreieck gekennzeichnet.
Seriennummer
Die Angaben in dieser Betriebsanleitung gelten nur für
das Gerät, dessen Seriennummer auf dem Etikett auf
der Titselseite angegeben ist. Ein Typenschild mit der
Seriennummer befindet sich auch am Gerät.
Wichtig!
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen geben
Sie bitte die richtige Bezeichnung des Geräte sowie die
Seriennummer an, damit eine einwandfreie und
schnelle Bearbeitung möglich ist.
HINWEIS! Diese Anweisungen beziehen sich nur auf die
Softstarter mit der auf dem Etikett der Titelseite aufge-
führten Seriennummer und nicht auf die übrigen Modelle.
1.4
Richtige Verwendung der
Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung erläutert die Installation und
den Betrieb des MSF - Softstarters. Machen Sie sich
vor Einbau und Inbetriebnahme des Geräte mit der
gesamten Betriebsanleitung gründlich vertraut. Zum
einfachen Einstieg lesen Sie zuerst die Kapitel 3., Seite
10 bis Kapitel 5., Seite 21.
Sobald Sie mit MSF vertraut sind, können Sie den
Softstarter über die eingebaute Tastatur bedienen,
wozu Anleitungen im Kapitel 13., Seite 79 zu finden
sind. Dieses Kapitel beschreibt alle Funktionen und
Einstellmöglichkeiten.
1.5
Standards/Normen
Das Gerät entspricht folgenden EU-Normen:
• IEC 947-4-2
• EN 60204-1 Elektrische Ausrüstung von Maschin-
en, Teil 1, Allgemeine Anforderungen und VDE
0113
• EN 50081-2, EMV - Abstrahlung
• EN 50081-1, EMV - Abstrahlung mit Bypass
• EN 50082-2, EMV - Störfestigkeit
• GOST
• UL508
1.6
Prüfungen nach EN 60204
Das Gerät wurde vor der Auslieferung werkseitig wie
folgt geprüft:
• Durchgehende Verbindung des Schutzleitersystems
a) Sichtprüfung
b) Kontrolle auf festen Anschluss des Schutzleiters
• Isolationsprüfung
• Spannungsprüfung
• Funktionsprüfung

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Emotron MSF