Herunterladen Diese Seite drucken

Emotron MSF Betriebsanleitung Seite 12

Werbung

3.5
Einstellung des Startbefehls
Werkseitig wird der Startbefehl für die Fernbedienung
auf die Anschlussklemmen 11, 12 und 13 gelegt. Zur
Erleichterung der Inbetriebnahme ist es möglich, den
Startbefehl auf die Starttaste der Tastatur zu legen. Dies
erfolgt im Menü 006.
0 0 6
2
Standardwert 2
Bereich
1,2,3
Menü 006 muss auf 1 eingestellt werden, wenn man
Befehle über die Tastatur eingeben will.
HINWEIS! Werkseitig ist die externe Ansteuerung
eingestellt (2).
Zum Starten und Stoppen über die Tastatur die
START/STOP-Taste benutzen.
Zum Quittieren bzw. Rücksetzen über die Tastatur die
"ENTER
/RESET" Taste verwenden. Quittieren
(Rücksetzen) kann man bei laufendem oder stehen-
dem Motor. Der Motor wird dadurch allerdings weder
gestartet noch gestoppt.
3.6
Anzeige des Motorstroms
Menü 005 wählen um den Motorstrom im Display
anzuzeigen.
0 0 5
0. 0
Standardwert -
Bereich
0,0-9999 A
ACHTUNG! Das Menü kann jederzeit gewählt werden, wenn
der Motor läuft.
12
INBETRIEBNAHME
Wahl des Steuermodus
Anzeige des Effektivstroms
3.7
Start
ACHTUNG! Dafür sorgen, dass alle
!
Sicherheitsmassnahmen vor dem Start des Motors
ausgeführt sind, damit es nicht zu Unfällen
kommen kann.
Starten Sie den Motor durch Drücken der "START/
STOP"-Taste auf der eingebauten Tastatur oder extern
über die Steuerklemmen 11, 12 und 13 der Steuerpla-
tine. Sobald der Startbefehl gegeben wird, aktiviert das
Relais K1 (Klemmen 21 und 22) das Netzschütz und
der Motor läuft an.
Strom (A)
FLC
03-F116
Beispiel einer Startrampe mit Hauptfunktion Span-
Abb. 7
nungsrampe
.
Zeit

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Emotron MSF